Der Deutsche und der Europäische Qualifikationsrahmen im Vergleich. Eine kritische Betrachtung - Luisa Wittenbrink - E-Book

Der Deutsche und der Europäische Qualifikationsrahmen im Vergleich. Eine kritische Betrachtung E-Book

Luisa Wittenbrink

0,0
12,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Perspektiven der kompetenzorientierten Unterrichts- und Schulgestaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit thematisiert sowohl den Europäischen als auch den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) inhaltlich. Anschließend werden beide Qualifikationsrahmen kritisch diskutiert. Nach Inkrafttreten des EQR galt es auf nationaler Ebene innerhalb der Europäischen Union, länderspezifische Qualifikationsrahmen zu entwickeln, welche sich am EQR orientieren. Ziel war es, „Bildung an den Zielen des lebensbegleitenden Lernens und der Beschäftigungsfähigkeit auszurichten“ und dabei ein Übersetzungsmedium für Qualifikationen einzelner Länder zu schaffen. Benötigt wurde in Deutschland also ein „bildungsbereichsübergreifender und europäisch anschlussfähiger [deutscher Qualifikationsrahmen]“, der dazu dient, Qualifikationen des deutschen Bildungssystems einzuordnen und dabei Orientierung erleichtert und europäische Vergleichbarkeit schafft.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2016

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Impressum:

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt bei www.grin.com

Inhaltsverzeichnis

 

Abbildungsverzeichnis

Einleitung

Begrifflichkeiten

Hauptteil

1. Der Europäische Qualifikationsrahmen

2. Der Deutsche Qualifikationsrahmen

3. Kritische Betrachtung

Ausblick

Literaturverzeichnis

 

Abbildungsverzeichnis

 

Abbildung 1: EQR als Metarahmen

Abbildung 2: Bezugsebenen eines deutschen Qualifikationsrahmens

 

Einleitung

 

Seit etwa den 1960er Jahren findet, gerade in Politik und Wirtschaft, immer wieder der Begriff der Globalisierung Verwendung. Der genaue Zeitpunkt, wann die Globalisierung ihren Anfang genommen hat, ist dabei schwer zu definieren. Teilweise wird das 15. Jahrhundert als Zeit einer solchen Wende genannt, teilweise wird die Nachkriegszeit des 2. Weltkrieges als Beginn der Globalisierung bestimmt.

 

Der Begriff steht in erster Linie für Veränderungen in internationalem Kontext. Neben der sogenannten industriellen Revolution und dem damit verbundenen technologischem Fortschritt kam es zu immer mehr internationalen Verflechtungen und in Folge dessen zu höherer Mobilität der einzelnen Bürger*innen. Die Notwendigkeit einer Vergleichbarkeit einzelner Länder, und besonders der verschiedenen Bildungssysteme, kam durch den häufigen Positionswechsel, gerade bezüglich der beruflichen Tätigkeit, immer mehr zum Tragen.

 

Begonnen wurde „1999 mit der Bologna-Erklärung und der Idee eines ‚gemeinsamen Europäischen Hochschulraums‘“[1] Hier galt es, das Studiensystem und die möglichen Abschlüsse vergleichbar auszuarbeiten und verständlich zu formulieren. Über die Jahre wurde jedoch die Forderung nach Transparenz des Bildungssystems stärker. „Der Europäische Rat von Barcelona (2002) setzte dieses Vorhaben [durch], indem er die Einführung von Instrumenten forderte, die sich der Transparenz von Qualifikationen annehmen“[2]. Daraus entstand schließlich der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR), welcher ab 2002 entwickelt wurde und 2008 in seiner endgültigen Form in Kraft trat.

 

Nach Inkrafttreten des EQR galt es auf nationaler Ebene innerhalb der Europäischen Union länderspezifische Qualifikationsrahmen zu entwickeln, welche sich am EQR orientieren. Ziel war es, „Bildung an den Zielen des lebensbegleitenden Lernens und der Beschäftigungsfähigkeit auszurichten“[3] und dabei ein Übersetzungsmedium für Qualifikationen einzelner Länder zu schaffen. Benötigt wurde in Deutschland also ein „bildungsbereichsübergreifender und europäisch anschlussfähiger [deutscher Qualifikationsrahmen]“[4], der dazu dient, Qualifikationen des deutschen Bildungssystems einzuordnen und dabei Orientierung erleichtert und europäische Vergleichbarkeit schafft.[5]

 

Die folgende Hausarbeit thematisiert sowohl den Europäischen als auch den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) inhaltlich. Anschließend werden beide Qualifikationsrahmen kritisch diskutiert.

 

Begrifflichkeiten

 

1. Qualifikationsrahmen