Der nicht aufgibt - Thomas Mayer - E-Book

Der nicht aufgibt E-Book

Thomas Mayer

4,8

Beschreibung

Seine Freunde nennen ihn 'Wonni'. Das klingt liebevoll und zeugt von Vertrauen. Christoph Wonneberger feiert 2014 seinen 70. Geburtstag – als Wegbereiter und Akteur der Friedlichen Revolution. Konsequenz und Einmischungswille prägen ihn wie auch der Drang nach Freiheit, Frieden und Gerechtigkeit. Als Pfarrer der Dresdner Weinbergkirche initiierte er den Sozialen Friedensdienst und begründete die Tradition der Friedensgebete. Von 1986 bis Ende Oktober 1989 war er der Koordinator der Leipziger Friedensgebete in der Nikolaikirche. Seine Predigt am 25. September 1989 war ein Zeichen kluger politischer Ermutigung. Unvergessen ist sein Interview in den Tagesthemen am 9. Oktober 1989, live aus Leipzig: ein riskantes Unterfangen in der DDR. Das Buch beschränkt sich nicht auf die politische Wirkung Wonnebergers, es zeigt den Menschen mit seinen Konflikten, den Mann der Kirche und die Auseinandersetzungen mit ihr. Es gewährt Einblick in die massive Stasi-Überwachung, die den Pfarrer nie ganz ausschalten konnte. Als im Herbst 1989 das Ende der DDR besiegelt war, wurde der Mann des Wortes von heute auf morgen sprachlos – ein Hirnschlag zwang ihn zum jahrelangen Schweigen. 25 Jahre danach erzählt er dem Autor sein Leben. Zeitzeugen und Weggefährten erinnern sich. 'Wonni' ist ein Mensch ohne Neid und Hass. Gelassenheit und neue Lebensfreude begleiten ihn, wenn er zu seinen Fahrradtouren ansetzt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 184

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,8 (16 Bewertungen)
13
3
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Schriftenreihe des Sächsischen Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR

Band 14

Thomas Mayer

Der nicht aufgibt

Christoph Wonneberger- eine Biographie

Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie;

detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

© 2014 by Evangelische Verlagsanstalt GmbH · Leipzig

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Gesamtgestaltung: behnelux gestaltung, Halle/Saale

Coverbild: Christoph Wonneberger © Andreas Döring

ISBN 9783374038695

www.eva-leipzig.de

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titel

Impressum

Zitat

Eine Sternstunde

»Wonni« ist so frei

Schlosser bei Diamant

Zum ersten Mal Leipzig

Eine versuchte Anwerbung

Prager Erkenntnisse

Wunderbare Jahre

Im Weinberg in Dresden

Geburt der Friedensgebete

Eine Gewissensfrage

Heirat und Fasten

Die Freiheit des Narren

Zurück in Leipzig

Konzert mit dem Staatsfeind

Populäre Gebete

Lieber Bruder Wonneberger

Kampf um die Wahrheit

Symbol der Freiheit

Der Ton wird schärfer

Treff bei Lukas

Der 25. September 1989

Gepaart mit Gottvertrauen

9. Oktober- Tag der Entscheidung

Warum ein Atheist die Kirche braucht

Ute, die Frau an seiner Seite

Drei Brüder

Pfarrer ohne Worte

Aus mit 47

Josef und Marie

Der schwierige Bruder Wonneberger

Erinnerungen des Telefonisten

Oliver Kloss, ein enger Vertrauter

Pfarrerfreund Turek

Hausmann und Bundesverdienstkreuz

Helden-Bambi

Geist(lich) vereint

Der Provokateur träumt

Ein Mann für’s Museum

Nachwort (Lutz Rathenow)

Zum Autor

weitere Bücher

»Ich habe gelernt von Gandhi, wie gewaltfreie Aktion funktioniert. Damals in Indien. Ich lernte von Martin Luther King, zehn Gebote für die Bürgerrechtsbewegung. Damals in den USA.«

Christoph Wonneberger, 2012 in Leipzig in einer Debatte mit Jugendlichen im Zeitgeschichtlichen Forum

Eine Sternstunde

»Wonni«, so nennen ihn zu gern seine Freunde, ist eine der Schlüsselfiguren der Friedlichen Revolution im Herbst 1989. Christoph Wonneberger und seinesgleichen schrieben Geschichte. Und die ist signifikant an einem Montag im beginnenden Revolutionsherbst 1989 festzumachen. Am 25. September ist wie üblich zu Wochenbeginn Friedensgebetszeit in St. Nikolai im Herzen von Leipzig. Die Andacht gestalten diesmal die Bürgerrechtsgruppe Menschenrechte und Christoph Wonneberger, Pfarrer der Lukaskirche in Leipzig-Volkmarsdorf. In überdeutlichen Worten sprechen Wonneberger und seine Mitstreiter der Leipziger Bürgerrechtsgruppen über die Lage im Land, die geprägt ist von innerem und auch äußerem Aufruhr und immer mehr von Angst.

Nikolaikirchen-Pfarrer Christian Führer begrüßt die Teilnehmer des Friedensgebets, er verweist darauf, dass die Kirche wegen Überfüllung geschlossen werden muss und draußen unzählige Menschen stehen. Wonneberger sagt wenig später in seiner Predigt: »Mit Gewalt, so der Friseurgehilfe, das Rasiermesser an meiner Kehle, ist der Mensch nicht zu ändern.« Lachen und Beifall. Wonneberger weiter: »Mit Gewalt ist der Mensch durchaus zu ändern. Mit Gewalt lässt sich aus einem ganzen Menschen ein kaputter machen.« Immer wieder Beifall. Man denkt jetzt im Kirchenraum vor allem an die inhaftierten Freunde, die in den vergangenen Tagen und Wochen, wie es im Stasi-Jargon heißt, »zugeführt« wurden und in U-Haft sitzen. Wonneberger: »Wer Gewalt übt, mit Gewalt droht und sie anwendet, wird selbst Opfer der Gewalt. Wer das Schwert nimmt, wird durch das Schwert umkommen. Wer die Kalaschnikow nimmt, hat mit einem Kopfschuss zu rechnen. Das ist nicht begrüßenswert, ich finde, das ist einfach so. Wer eine Handgranate wirft, kann gleich eine Armamputation einkalkulieren. Wer einen Bomber fliegt, erscheint selbst im Fadenkreuz. Wer einen Gummiknüppel schwingt, sollte besser einen Schutzhelm tragen. Wer andere blendet, wird selbst blind. Wer andere willkürlich der Freiheit beraubt, hat selbst bald keine Fluchtwege mehr.«

Langer Beifall. Predigt, Gebet und Segen. Nach einer Stunde fassen sich die Menschen an den Händen und singen in der Nikolaikirche Pete Seegers Protestsong »We Shall Overcome«. Man zieht nach draußen, weitere tausende Menschen schließen sich an. Jetzt wird die »Internationale« angestimmt. Der Zug mit über 4000 Demonstranten bewegt sich Richtung Hauptbahnhof. Der Spruch »Neues Forum zulassen« erklingt. In einem Dokument der SED-Bezirksleitung Leipzig ist später von »Verkehrsstörungen« die Rede. Die Bewegung wäre nur durch den Einsatz von polizeilichen Hilfsmitteln zu verhindern gewesen, was aber nicht geschah. Die Staatsmacht wird überrascht von den Menschen auf der Straße. Während der Leipziger SED-Stadtleitungssitzung vom 28. September hält der 1. Sekretär Joachim Prag eine Rede, er sagt über das Friedensgebet vom vergangenen Montag: »Pfarrer Wonneberger hat sozusagen die Predigt gehalten. Mit solchen Worten: Wer den Knüppel nimmt, muß selbst den Helm aufsetzen… Menschen werden furchtbar aufgewiegelt und erhalten in der Kirche Verhaltensmaßregeln.«

Die Friedliche Revolution nimmt ihren Lauf, obwohl die SED-Mächtigen noch nicht willens sind, von der Macht zu lassen. Über mutige Leute, die dieser Zeitenwende ihre menschliche Dimension gaben, ist viel geschrieben worden. Über einen allein muss aber endlich geschrieben werden. Über »Wonni«, über Christoph Wonneberger. Er ist bereit, sich zu erinnern. Freunde und Mitstreiter bestätigen ein Vierteljahrhundert nach einer noch heute kaum fassbaren Zeitenwende, die vor allem von Sachsen aus und in den Städten Leipzig, Dresden und Plauen ihren Ursprung hatte: »Wonni lehrte uns in tiefsten Zeiten der Diktatur demokratisches Verhalten, begeisterte uns für Freiheitsdenken und nahm uns die Angst vor einem allgegenwärtigen Geheimdienst.« Ein Buch über Wonneberger ist auch eins über Freunde, Familienangehörige, also über Weggefährten, die ihn in seinem Leben begleitet haben. Geschichte wird in Geschichten reflektiert, und in Gesprächen werden Erinnerungen wach, die zwar schon 25 Jahre und älter sind, aber dennoch so authentisch präsent, als wären sie erst gestern geschehen.

»Wonni« ist so frei

An einem Abend im Herbst 2012: Der Lions-Club »9. Oktober 1989« will an diesem Abend seinem Namen Ehre machen und hat sich Christoph Wonneberger als Gast eingeladen. Der Pfarrer i. R. erzählt im Vortragssaal der Leipziger Stasi-Unterlagenbehörde fast humorvoll aus seinem Leben. Die Zuhörer, meist alt-westdeutscher Herkunft, sind von Wonneberger auf eine besonders persönliche Art positiv eingenommen. »So authentisch haben wir die Geschichte der Friedlichen Revolution bisher noch nicht gehört«, heißt es später. Wonneberger spricht ja auch wie ihm der Schnabel gewachsen ist. Natürlich frei, mitunter fehlt ihm jedoch das passende Wort, was aber nicht seiner Aufregung, sondern den Nachwehen eines Gehirninfarktes geschuldet ist. Der Zusammenbruch hatte ihn am 30. Oktober 1989, einem Montag mit 300.000 demonstrierenden Menschen in Leipzig, unvermittelt getroffen. Wonneberger ist nun nach Jahren der mühsamen, aber doch fast vollständigen Gesundung wieder resolut genug, sich aus den sporadisch auftretenden Nachwehen nichts zu machen. Er hat vor allem seine Courage zurückgewonnen, um sich in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Er nimmt sich die Freiheit und traut sich wieder was. Das beeindruckt die Zuhörer genauso wie seine Geschichte(n), die er authentisch erzählen kann.

Frei sein. Das war und das ist nun mal Wonnebergers Lebensmotto. Er sagt mit tiefer Überzeugung und dabei durchaus doppeldeutig: »Ich bin so frei.« Das ist schon so in Wiesa im Erzgebirge, wo er 1944 geboren wird. Sein Vater Erhard Wonneberger ist hier Pfarrer in der evangelisch-lutherischen Gemeinde nahe Annaberg-Buchholz und als Seelsorger vom Fronteinsatz verschont geblieben. Er ist ein Theologe, dem die »Bekennende Kirche« von Karl Barth nahe ist. Der Krieg ist hier oben in der sächsischen Provinz bei weitem nicht so gegenwärtig wie in den großen Städten.

Foto: privat/ Archiv Wonneberger

Die St.-Trinitatis-Kirche im erzgebirgischen Wiesa, an der Christoph Wonnebergers Vater als Pfarrer wirkte.

Streng geht es bei den Wonnebergers zu, was schon bald Christophs Trachten nach Unabhängigkeit, seinem Drang nach Freiheit entgegenläuft. »Vater wollte, dass aus mir was wird. Zu seinem großen Ärger hatte ich mir das aber nicht so zu eigen gemacht. Seine Vorstellungen von einem Musterschüler gingen mir zunehmend auf die Nerven. Ich habe stattdessen oft behauptet: Schularbeiten? Die gibt es nicht - und bin dann lieber mit meinen Kumpels durch die Gegend gezogen«, erinnert sich Wonneberger an die Ursprünge eines Lebens, oft im Widerspruch.

Foto: privat/ Archiv Wonneberger

Christoph war schon als Kind unternehmungslustig.

Die Hausaufgaben hat Christoph lieber zehn Minuten vor Unterrichtsbeginn abgeschrieben. Clique statt Aufsatz. Klassenleiterin Nietzoldt nicht nur einmal: »Der Christoph- das ist ein so richtiges verbummeltes Genie.« Die Schule meist nur nebenbei. Erst im Gebirge und dann auch während der Schuljahre in Chemnitz/ Karl-Marx-Stadt, wohin es Christoph Wonneberger Anfang der 1950er Jahre verschlägt, weil dem Vater das Amt des Stadt-Jugendpfarrers übertragen wird. Christoph bleibt sich auch in der großen Stadt treu, er ist ein umtriebiger Junge: »Als Kind haben wir sowas wie Krieg gespielt. In Siegmar bei Chemnitz, wo ich zu Hause war, gab es eine Metallfabrik. Wir klauten hier Stahlkugeln und zerschnitten für unsere Katapulte die Reifen der Maschinen, die auf dem nahen Flughafen geparkt waren. Das war der beste Gummi, den es gab. Der hatte richtig Bums, wahre Geschosse flogen durch die Luft. Dass niemand ernsthaft zu Schaden kam, war ein Wunder.« Christoph, klein und schnell, ist nicht der Anführer der Vorstadt-Gang, aber er will sich den Älteren und Größeren beweisen. Eines Abends ist er auch dabei, als alle öffentlichen Glühlampen im Wohngebiet kaputtgeschossen werden. Siegmar liegt im Dunkeln. Die Bande fühlt sich ganz groß.

Vater Wonneberger bekommt von Christophs Umtrieben nur selten etwas mit. Es gibt die eine oder andere Vorladung in die Schule. Der Nicht-Musterschüler ist zwar ganz gut in Mitarbeit und in seinen fachlichen Leistungen, in Betragen setzt es aber schon mal eine Vier. Schule mit links, lieber das tun, was nicht die Norm ist, lautet seine Devise. An einem Abend, Christoph ist 14, klettert er mit einem Seil vom Balkon herunter, um in der Stadt den neuesten Film sehen zu können. Das dicke Seil hat er unter seinem Bett versteckt. Vom Balkon und zurück zu kommen, ist für den guten Turner kein Problem. Christoph fragt nicht, nimmt sich die Freiheit und tut das, was ihm wichtig erscheint. Wenn der Vater die Ausbrüche des Sohnes doch mitbekommt, gibt es nicht selten Prügel. Christoph revanchiert sich dann wieder auf seine Weise: »Ich habe ihm einfach was weggenommen, was ihn schmerzte.« Später, so will Wonneberger nicht verschweigen, habe man sich ausgesprochen und der eine dem anderen »verziehen«. Vater Wonneberger wurde 93 Jahre alt.

Christoph nimmt sich seine Freiheiten, gerade weil es die nicht gibt. Er reizt und reizt aus. Von vornherein den Kompromiss anbieten, ist selten seine Sache. So wird es bleiben. Sein Leben lang. Außer einer neuen Liebe fühlt sich auch der 70 Jahre alte Mann heute eigentlich zu nichts verpflichtet. Ist er ein Egoist? Wonneberger stutzt und lächelt. Er sei nun mal wie er sei.

Foto: privat/ Archiv Wonneberger

Schlosser bei Diamant

Es gibt in der DDR das ungeschriebene Gesetz, dass Kinder aus Pfarrersfamilien keinen Zugang zum Abitur bekommen. Auch auf die Wonnebergers trifft das zu. Vater Erhard setzt sich qua seines Kirchen-Amtes für seine Jungen ein, der Zugang zur Erweiterten Oberschule bleibt ihnen freilich trotzdem verwehrt. Christoph, der nicht die besten Zensuren und die Streber in seiner Klasse nicht zum Freund hat, stört diese Verweigerung nicht, ja, so eine Einstellung kommt ihm in seiner Überzeugung, das Leben (noch) nicht ernst nehmen zu wollen, sogar entgegen. Dem 14-Jährigen fehlt der Ehrgeiz. In der Ablehnung zum Besuch der Erweiterten Oberschule steht: »Die Erziehungsziele der Familie Wonneberger stimmen nicht mit den Zielen der Schule überein.« Der Junge besucht bis zum Abschluss der 10. Klasse die Polytechnische Oberschule in Karl-Marx-Stadt/ Schönau. Er ist weder Pionier noch später Mitglied der Freien Deutschen Jugend (FDJ). Wenn das neue Schuljahr beginnt, wird ihm immer eine Frage gestellt: »Wirst du endlich einer von uns?« Die Antwort lautet jedes Mal: »Nein.«

Christoph ist 16. Von Lebensentwürfen noch keine Spur. Mit dem Vater als Pfarrer kennt er freilich das Leben in der Kirche und der Jungen Gemeinde sehr gut. Aber auch dabei ist er nicht besonders aktiv. Die Kirche ist ihm ganz einfach zu fromm, das für ihn fast schon Pietistische animiert ihn überhaupt nicht. Auch im Glauben spürt er vor allem eins haben zu wollen: Freiheit, vor allem auch die Freiheit im Kopf, im Denken. »Es lag für mich damals auch nicht nahe, einmal Theologie zu studieren.«

Da er technisch begabt ist, wird er lieber Lehrling im VEB Diamant Karl-Marx-Stadt und erlernt den Beruf des Maschinenschlossers. Die Ausbildung macht ihm Spaß. Noch kommen freilich seine eigentlichen Neigungen wie Sprache und Philosophie nicht zum Durchbruch. Ihm sei es wohl in jungen Jahren ein bisschen wie dem jungen Karl Marx gegangen: »Frühmorgens fischen gehen, am Mittag am Haus bauen und erst am Nachmittag Philosophie betreiben.« Und am Abend, so ist zu ergänzen- leben. Wonneberger braucht alles. Die sozialistische Produktion schadet ihm nicht. Der junge Mann kann sich nicht festlegen, er nimmt sich weiter Auszeiten, wird aber letztlich »ohne Probleme« Facharbeiter, um dann spätestens bei der Zeugnisübergabe festzustellen, in diesem Job doch nicht arbeiten zu wollen. Man fragt ihn, weil er kein schlechter Lehrling war, ob er nicht Lust habe, weiterzumachen. Wonneberger kommt ins Grübeln: »Soll dein Weg so aussehen? Nein, nur Technik, das engt dich doch viel zu sehr ein.«

Foto: privat/ Archiv Wonneberger

Christoph Wonneberger als Lehrling im VEB Diamant in Karl-Marx-Stadt (vorn, 2. v. r.).

Mit 18 reifer geworden im eigenen Glauben und im Denken auch über den Marxismus- ihn interessiert vor allem der Philosoph Ernst Bloch mit seinem »Prinzip Hoffnung«

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!