Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Mit Trinkgeld reich werden? Kann man das wirklich? Immer wieder hört man die Geschichten, wie Tellerwäscher zu Millionären werden. Warum sollte man dann also nicht auch als Kellner reich werden können? Es geht beim verdienen von Trinkgeld freilich nicht um Millionensummen. Aber es geht darum, das maximale aus dem Kontakt mit dem Kunden herauszuholen. Einmal für den eigenen Arbeitgeber, aber auch für das eigene Trinkgeld. Während die Einnahme-Summen der Dienstleister (z.B. Restaurant) in Form von Preisen, z.B. in der Speisenkarte, feststehen, gibt es hingegen für die Höhe von Trinkgeldbeträgen keinen festen Rahmen. Und genau hier liegt Ihre ganz große Chance für die Servicekraft: Alles ist möglich! Der Einnahmehöhe von Trinkgeld sind absolut keine Grenzen gesetzt. Ob und wie viel Trinkgeld Sie erhalten, haben Sie als Servicekraft zu einem sehr großen Teil selber in der Hand. Es kommt einzig darauf an, was Sie konkret unternehmen, damit Kunden Ihnen nicht einen Euro, sondern zehn Euro geben oder Ihnen statt acht Euro, zwanzig Euro in die Hand drücken. Es ist ein Unterschied, ob Sie am Ende eines Arbeitstages mit 15,- Euro Trinkgeld nach Hause kommen oder mit 200,00 Euro oder gar noch mehr! Wie Sie als Servicekraft tatsächlich solche hohen oder noch weit höhere Trinkgelder erwirtschaften können, erfahren Sie in diesem einzigartigen Trinkgeld-Ratgeber-E-Book. Lassen Sie sich nicht weiter mit Hungerlöhnen und minimalen Trinkgeldern abspeisen. Vervielfachen Sie mit den cleveren Tricks Ihre Trinkgeld-Einnahmen und werden Sie damit zur/zum "Trinkgeld-König(in)".
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 41
Veröffentlichungsjahr: 2019
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Thomas Werk
Der Trinkgeld Multiplikator
Machen Sie ordentlich Kasse!
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
Vorwort
Von 0 zum Topverdiener
Trinkgeld auf Reisen
Service als Berufung
Suchen Sie sich einen anderen Job!
Äußere Bedingungen
Persönliche Voraussetzungen
Erfolgreiche Tricks
35 Multiplikator-Tricks
Schlusswort
Impressum neobooks
Während es im Handel allenfalls möglich ist, Kleingeld in eine aufgestellte Spendenbox zu stecken, ist es im Dienstleistungsbereich durchaus üblich und gern gesehen, wenn reichlich Trinkgeld fließt. Während bei uns in Deutschland aber zum Beispiel in einer Gaststätte das sogenannte Bedienungsgeld bereits enthalten ist, ist das nicht überall auf der Welt so. Andere Länder, andere Sitten. In den USA ist es daher üblich 10 bis 15 % der Rechnungssumme als Trinkgeld zu geben.
Doch was ist Trinkgeld eigentlich? Es ist eine durch den Kunden über die Rechnungssumme hinaus erbrachte freiwillige Geldleistung, mit der etwas extra honoriert werden soll, weil er Kunde die ihm widerfahrene Dienstleistung als überdurchschnittlich ansieht.
Als Kellner kann man eigentlich nicht reich werden – und doch gibt es zahlreiche Beispiele von erfolgreicher Bedienung in Bars, Restaurants, Hotels oder Cafés, oder von Pizzaboten, Briefträgern, Stadtführern, Friseuren, Taxifahrern oder Busfahrern in Urlaubsgebieten. Sie kommen entweder im Mercedes oder BMW zu ihrem Arbeitsplatz oder haben sich unter der Sonne ein Häuschen gebaut.
Im Job spielen sie eher den Unscheinbaren, Bescheidenen und Bedürftigen. Und genau das ist ihr Trick. Denn als einfache Hilfskraft, muss man auch ein bisschen Psychologe sein, um mehr Geld zu verdienen. Von ihrem Hungerlohn könnten Aushilfskräfte wie Kellner oder Kuriere kaum leben. Interessant: Ihr Trinkgeld übertrifft oft sogar das eigentliche Gehalt. Weil aber auch ihre Arbeitgeber wissen, dass sie meist mehr nebenbei machen, als die fünf, sechs oder sieben Euro pro Stunde brutto Verdienst, bleibt es einstweilen bei Dumpinglöhnen. Ein Streit ist auch mit den Finanzämtern über die Bewertung von Trinkgeldern entbrannt. Denn der Staat will schließlich an allem mitverdienen, so auch am „Tip“, wie ihn die Anglo-Amerikaner nennen. Denn in der Regel kann man relativ gut einschätzen, was an einem arbeitsreichen Tag so an Trinkgeld durch die Taschen der Kellner wandert.
Bedenkt man, dass rund 1,2 Millionen Menschen allein im Gastgewerbe arbeiten, erkennt man schnell die Dimension. Davon sind viele Teilzeitkräfte und nicht selten Studentinnen und Studenten. Rund 43 Milliarden Euro werden jährlich allein im Gastgewerbe umgesetzt – das Trinkgeld nicht eingerechnet.
Dabei gibt es auch ein ungeschriebenes Gesetz in Restaurants zum Beispiel, dass alles Trinkgeld in einen großen Topf wandert. Denn schließlich wollen auch diejenigen daran beteiligt werden, die den guten Geschmack auf den Tisch zaubern, aber nie eine Chance auf einen Cent Trinkgeld haben. So gibt es manchmal - die Betonung liegt auf manchmal, denn beim Geld hört bekanntlich die Freundschaft auf – diese Aufteilung. Weil die Chefs von Bars, Cafés oder Restaurants und Hotels gut die Höhe des „erwirtschafteten“ Trinkgelds einschätzen können, will das Finanzamt dies genau wissen, um vor allem die Sozialabgaben wie Kranken-, Renten-, Arbeitslosenversicherung und Solibeitrag davon berechnen zu können – zu Lasten des Arbeitgebers.
Und wer als Kellner seine Steuererklärung einreicht, wird von jedem Steuerbeamten nach dem Trinkgeld befragt. Luftnummern sind hier schnell entlarvt. Es soll angeblich sogar Finanzbeamte geben, die in Kneipen gehen und einen Vormittag lang den Ausschank von Bier und Schnäpsen heimlich kontrollieren. Ziel ist es, Schwarzverkäufe unter der Ladentheke aufzudecken – und eben auch die Höhe des Trinkgelds relativ genau abzuschätzen. Also muss das Trinkgeld schon eine gewisse Attraktivität besitzen.
Und seien wir doch mal ehrlich: Wer lässt sich nach einem guten Essen nicht erweichen, sein „Extra-fee“ auf dem Tisch liegen zu lassen? Das ist mittlerweile internationaler Standard und gehört zum Anstand wie beim Essen nicht in der Nase herum zu bohren. Das Trinkgeld ist einerseits zum Selbstläufer geworden; doch andererseits kann derjenige, der geschickt mit seinen Kunden umgeht, noch viel mehr daraus machen. Wer sympathisch mit seinen Kunden umgeht und trickreich das Geld noch lockerer macht, der wird zum Trinkgeld-King. Es gibt tatsächlich Leute, die damit erfolgreich unter Sonne und Palmen ausgewandert sind. Wie das funktioniert, zeigt Ihnen dieses eBook – dazu einige ganz erfolgreiche Tipps und Tricks. Vielleicht werden Sie nach dem Lesen dieses Buches sogar dazu animiert, Ihren gegenwärtigen Job hinzuschmeißen und bewusst ins Trinkgeld-Geschäft zu wechseln und Kellner zu werden.
Wer sich Träume erfüllen möchte, dem bietet sich hier die Gelegenheit. Man muss nicht Lotto spielen oder eine Bank ausrauben, um die Traumfrau zu bekommen, ein Haus zu bauen, unter Palmen zu arbeiten oder auf einem Schiff über die Weltmeere zu schippern. Es geht alles viel einfacher. Nun gut, etwas anstrengen müssen Sie sich schon, ein paar Jahre Durchhaltevermögen haben und einfach clever sein. Aber die gebratenen Hähnchen sind noch keinem in den Mund gefallen.