Der Weg zu den Besten. Zusammenfassung & Analyse des Bestsellers von Jim Collins - 50Minuten - E-Book

Der Weg zu den Besten. Zusammenfassung & Analyse des Bestsellers von Jim Collins E-Book

50Minuten

0,0
6,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Prägnante Zusammenfassung und kritische Analyse zu Jim Collins‘ Der Weg zu den Besten: Die sieben Management-Prinzipien für dauerhaften Unternehmenserfolg
Ein gutes Unternehmen nachhaltig zu einem Spitzenunternehmen zu machen kann eine Herausforderung darstellen. Collins hat im Rahmen einer aufwendigen Studie erforscht, welche Faktoren gute von exzellenten Unternehmen unterscheiden und teilt diese Erkenntnisse nun mit seinen Lesern. Dabei vermittelt er auch klare Strategien für Führungskräfte, die ihr Unternehmen ganz nach vorne bringen wollen. Collins‘ Buch Der Weg zu den Besten (Good to Great; 2001) wurde in 32 Sprachen übersetzt und beehrte diverse Bestseller-Listen, unter anderem monatelang die der New York Times und des Wallstreet Journal. Der Autor besitzt sein eigenes Management-Forschungszentrum und hat mehrfach erfolgreich mit großen Unternehmen und Organisationen wie CNN oder dem United States Marine Corps zusammengearbeitet.     

Nach 50 Minuten kennen Sie:
•Collins‘ Grundprinzipien, die ein gutes Unternehmen an die Spitze bringen können
•Collins‘ Anforderungen an Führungskräfte von Spitzenunternehmen (und solchen, die es werden wollen)
•Collins‘ interessante Recherche zu Spitzenunternehmen und den Faktoren, die einen solchen Status ausmachen

Eine neue Perspektive in nur 50 Minuten – Bestseller auf den Punkt gebracht!

Über 50MINUTEN | NON-FICTION KOMPAKT
Die Serie Non-Fiction kompakt der Reihe 50Minuten eignet sich für Leserinnen und Leser, die von Experten lernen möchten, ohne dabei viele Stunden in die Lektüre zu investieren. Prägnante Zusammenfassungen vermitteln kompakt die wichtigsten Inhalte bedeutender Bestseller, inklusive spannender Zusatzinformationen zu Kontext und Autoren. Kritische Analysen beleuchten außerdem unterschiedliche Perspektiven zu den dargestellten Konzepten, deren Schwächen, Stärken und weitere Anknüpfungspunkte. Und all das in nur 50 Minuten! Die Bücher sind sowohl im Papierformat als auch digital erhältlich.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 26

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Der Weg zu den Besten

Wie man ein Spitzenunternehmen wird

Ein Unternehmen mag wohl gute Ergebnisse verzeichnen – aber ist es deshalb auch exzellent? In einem modernen Wettbewerbsumfeld gilt „gut“ geradezu als „Feind“ der Exzellenz (quasi ein Gegenentwurf zu der Redewendung „weniger ist mehr“, die verheißt, man könne mit dem Streben nach Perfektion alles, was bereits gut ist, nur verderben). Dieser These scheint sich auch Jim Collins, ein ehemaliger Stanford-Professor und gefeierter Redner, in seinem Buch Good to Great: Why Some Companies Make the Leap… and Others Don‘t1 (2001) anzuschließen.

Über einen Zeitraum von fünf Jahren haben der Autor und sein Recherche-Team versucht, zu dokumentieren, welche Faktoren Unternehmen den Übergang von durchschnittlich guter zu herausragender Performance ermöglichen. Hierzu wurden in einem komplexen Selektionsprozess schließlich elf Unternehmen aufgrund ihrer im Marktvergleich überdurchschnittlichen Börsenerfolge als sogenannte Take-off-Unternehmen eingestuft und mit Wettbewerbern verglichen. Das Ergebnis war erstaunlich: Der Wandel zum Spitzenunternehmen erfolgte nicht aufgrund bahnbrechender Strategien, die von charismatischen Führungspersönlichkeiten mit ausgeprägtem Kommunikationstalent umgesetzt wurden. Stattdessen geschah der Übergang allmählich, zunächst kaum merklich, doch angetrieben durch den unerschütterlichen Willen der Führungskräfte, die sich dabei selbst dennoch eher im Hintergrund hielten.

So entstand eine erfrischend originelle, neue Definition von Exzellenz, die mit bisherigen, überholten Vorstellungen aufräumte. Darüber hinaus gelang es Collins und seinen Kollegen, Exzellenz-Kriterien zu isolieren, die die Performance eines Unternehmens objektiv dokumentieren und gegebenenfalls noch vorhandenes Optimierungspotenzial auf dem Weg zur Exzellenz aufzeigen.

Schlüsselinformationen

Referenzwerk: Good to Great: Why Some Companies Make the Leap… and Others Don’tDeutsche Version: Der Weg zu den Besten: Die sieben Management-Prinzipien für dauerhaften UnternehmenserfolgAutor: James C. „Jim“ Collins III (ehemaliger Stanford-Professor, Autor, Referent, Unternehmensberater und Gründer seines eigenen Management-Forschungszentrums; geboren 1958 in Boulder, CO)Erstausgabe: 2001Kernaussage: Ausgehend von einer historischen Methodenvergleichsanalyse benennt das Werk Grundprinzipien, mit deren Hilfe quasi jedes Unternehmen bessere Ergebnisse erzielen und Exzellenz erreichen kann.Schlüsselwörter:Management: strategischer Einsatz der verfügbaren humanen und materiellen Ressourcen eines Unternehmens, um im Vorfeld gesteckte Ziele zu erreichenFührungsqualität: Autorität, dank der ein Individuum Einfluss auf eine Gruppe ausüben kannStrategie: Gesamtheit der geplanten Aktionen, die zum Erreichen eines bestimmten Ziels durchgeführt werden müssenUnternehmenskultur: Gesamtheit aller spezifischen Elemente, die zur internen Funktionsweise eines Unternehmens entlang bestimmter Leitbilder beitragen. Dazu gehören Vorschriften, Werte, Ansichten, Traditionen etc.

1. Titel der deutschen Ausgabe: Der Weg zu den Besten. Die sieben Management-Prinzipien für dauerhaften Unternehmenserfolg. Übersetzt von Martin Baltes und Fritz Böhler, erschienen bei dtv, München und in neuerer Auflage beim Campus Verlag, Frankfurt/Main.

Einleitung

Zum Autor

James C. Collins III, genannt Jim, wird am 25. Januar 1958 in Boulder/Colorado geboren. Nachdem er sein Mathematikstudium in Stanford mit einem MBA-Abschluss beendet hat, arbeitet er anderthalb Jahre lang als Berater bei McKinsey und wird dann Produktmanager bei Hewlett-Packard.

1980 heiratet er die Triathletin Joanne Ernst, die im Februar 1985 den Ironman Hawaii-Triathlon (Ironman World Championship) gewinnt: 3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen.