Diabetes in der Schule - Susann Eickert - E-Book

Diabetes in der Schule E-Book

Susann Eickert

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

DIABETES IN DER SCHULE – WAS LEHRER WISSEN SOLLTEN ist der praxisnahe Ratgeber für Lehrer, Schulpersonal und Eltern, die Kindern mit TYP-1-DIABETES einen sicheren und unbeschwerten Schulalltag ermöglichen wollen. Sie lernen, HYPOGLYKÄMIE (Unterzuckerung) und HYPERGLYKÄMIE (Überzuckerung) zu erkennen und richtig zu handeln – auch ohne medizinisches Vorwissen. Die Autorin verbindet persönliche Erfahrung mit Fachwissen und gibt sofort umsetzbare Tipps für Unterricht, Pausen, Sport, Ausflüge und Klassenfahrten. ► GRUNDLAGEN: Was ist Typ-1-Diabetes, wie funktioniert die Insulintherapie, welche Technik wird im Alltag genutzt. ► NOTFALLWISSEN: Symptome von Unter- und Überzuckerung, richtige Sofortmaßnahmen, Erkennen einer gefährlichen KETOAZIDOSE. ► DIABETES-NOTFALLPLAN: Ausfüllbare Vorlage für jede Schule mit Kontaktdaten, Symptomen, Handlungsschritten und Hinweisen für Sport und Ausflüge. ► SCHULALLTAG: Jederzeit messen, essen oder trinken, auch während Klassenarbeiten; Nachteilsausgleich bei Leistungskontrollen; Missverständnisse vermeiden. ► SPORT & AUSFLÜGE: Blutzuckerkontrolle vor Aktivität, Snacks griffbereit, Sicherheit beim Schwimmen, Pausenplanung bei Wanderungen. ► ERNÄHRUNG: Nicht das Was, sondern das Wieviel zählt; Einschätzung von Kohlenhydraten, Süßes bei angepasster Dosis erlaubt; keine Belehrungen bei therapeutischem Zuckerkonsum. ► INKLUSION: Mitschüler aufklären, Vorurteile abbauen, Teilhabe fördern. Geeignet für Lehrer, Betreuungskräfte, Schulleitungen und Eltern. Fazit: Mehr Sicherheit, weniger Unsicherheit, echte Teilhabe – dieses Buch gehört in jede Schule, die Kinder mit Typ-1-Diabetes betreut. Bestens geeignet als kompaktes Nachschlagewerk, zur Vorbereitung auf den Schulstart oder Klassenwechsel und als wertvolle Unterstützung für alle, die Verantwortung im Schulalltag übernehmen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 35

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Susann Eickert

Diabetes in der Schule

Was Lehrer wissen sollten

Texte und Umschlaggestaltung

© Copyright Susann Eickert, Diabetesberaterin DDG

Alle Rechte der Vervielfältigung, Bearbeitung und Übersetzung, ganz oder teilweise, sind für alle Länder vorbehalten. Die Autorin ist alleinige Inhaberin der Rechte und verantwortlich für den Inhalt dieses Buches. Das Gesetz über geistiges Eigentum verbietet Kopien oder Vervielfältigungen, die für eine kollektive Nutzung bestimmt sind. Jede vollständige oder teilweise Darstellung oder Vervielfältigung, die durch ein beliebiges Verfahren ohne die Zustimmung der Autorin oder ihrer Berechtigten oder Rechtsnachfolger erfolgt, ist rechtswidrig und stellt eine Fälschung im Sinne der Paragraphen 106ff. UrhG dar. Die Publikation und Verbreitung erfolgt im Auftrag der Autorin, zu erreichen unter:Susann Eickert, Weinstraße Nord 62, 67487 Maikammer, Deutschland, [email protected].

Herstellung

epubli – ein Service der neopubli GmbH,Köpenicker Straße 154a, 10997 Berlin

Kontaktadresse nach EU-Produktsicherheitsverordnung

[email protected]

ISBN

978-3819789687 (Softcover)

978-3819789649 (Hardcover)

Erstveröffentlichung

2025

Susann Eickert

Diabetes in der Schule

Was Lehrer wissen sollten

Über die Autorin

Susann Eickert, geboren 1981 in Dresden, ist Diabetesberaterin DDG und erste Vorsitzende eines Vereins für Kinder mit Diabetes in Maikammer.

Sie arbeitet seit vielen Jahren im medizinischen Bereich. Nach ihrer Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten absolvierte sie mehrere Weiterbildungen im Gesundheitswesen, unter anderem zur Diabetesberaterin DDG. Ihre berufliche Laufbahn führte sie in verschiedene medizinische Einrichtungen, in denen sie umfassende Praxiserfahrung in der Betreuung von Menschen mit Diabetes sammelte.

Susann Eickert bringt nicht nur Fachwissen, sondern auch eine sehr persönliche Perspektive in ihre Arbeit ein: Sie lebt selbst seit ihrer Kindheit mit Typ-1-Diabetes. Ihre Tochter Sara ist ebenfalls betroffen. Diese doppelte Erfahrung – als Patientin und als Mutter – prägt ihre Haltung, ihr Engagement und ihren Blick für die Bedürfnisse von Familien im Alltag mit der Erkrankung.

2024 gründete sie gemeinsam mit anderen Engagierten einen Verein, der sich auf die Unterstützung von Familien und deren Kindern mitTyp-1-Diabetes spezialisiert hat. Als erste Vorsitzende koordiniert sie dort Projekte, organisiert Schulungen und ist aktiv in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Der Verein bietet unter anderem kindgerechte Workshops, Freizeitangebote, Eltern-Treffs und interaktive Lernmaterialien an, alles mit dem Ziel, die Lebensqualität betroffener Kinder zu verbessern und ihr Umfeld zu sensibilisieren.

Mit ihrem Buch „Diabetes in der Schule – Was Lehrer wissen sollten“ wendet sich Susann Eickert gezielt an Lehrkräfte und Eltern, um praxisnahes Wissen zu vermitteln und Unsicherheiten im Schulalltag abzubauen. Sie verbindet dabei medizinisches Fachwissen mit anschaulichen Erklärungen und praktischen Hilfestellungen, immer mit dem Fokus auf das Kind und seine Bedürfnisse.

Vorwort

Wenn ein Kind mit Typ-1-Diabetes morgens das Klassenzimmer betritt, trägt es mehr mit, als nur seinen Schulranzen. Es trägt Verantwortung, für seinen Körper, seinen Blutzucker, seine Therapie. Und es braucht Erwachsene, die verstehen, begleiten und ihm zutrauen, genau das zu schaffen.

In meiner Beratung begegnet mir dabei viel Unsicherheit, bei Eltern und Lehrkräften. Was ist erlaubt? Wer trägt welche Verantwortung? Was heißt es konkret, wenn ein Kind im Unterricht Werte kontrolliert, Insulin abgibt oder eine Pause braucht? Dieses Buch will informieren, aufklären und vor allem Mut machen.

Denn Inklusion bedeutet nicht Perfektion. Sie beginnt mit Wissen, Offenheit und kleinen, klaren Schritten im Schulalltag. Ich danke allen Lehrerinnen und Lehrern, die bereit sind, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, und meiner Tochter Sara, die mich zu diesem Buch inspiriert hat.

Susann EickertDiabetesberaterin DDG

INHALT

Kapitel 1: Was ist Typ-1-Diabetes?

Kapitel 2: Hypoglykämie und Hyperglykämie erklärt

Hypoglykämie – der zu niedrige Blutzucker

Hyperglykämie – der zu hohe Blutzucker

Was Lehrer wissen sollten

Kapitel 3: Schwere Formen von Unter- und Überzucker

Wenn der Zucker stark absackt

Wenn Kinder nicht mehr schlucken können

Wenn der Zucker dauerhaft hoch ist und Insulin nicht hilft

Was ist eigentlich eine Ketoazidose?

Wann ist eine Ketoazidose wahrscheinlich?

Was ist dann zu tun?

Was können Sie als Lehrer tun?

Wie geht es danach weiter?

Kapitel 4: Wie sieht die Therapie im Alltag aus?

Kapitel 5: Was Kinder mit Diabetes im Schulalltag brauchen

Kapitel 6: Typische Situationen im Schulalltag

Kapitel 7: Ernährung bei Kindern mit Typ-1-Diabetes

Kapitel 8: Können Kinder am Sportunterricht teilnehmen?

Kapitel 9: Was müssen Lehrer bei Ausflügen beachten?

Kapitel 10: Diabetes den Mitschülern erklären

Kapitel 11: Der Diabetes-Notfallplan

Anhang: Muster Diabetes-Notfallplan

Glossar – wichtige Begriffe rund um Diabetes

Literaturverzeichnis

Kapitel 1: Was ist Typ-1-Diabetes?