Die Abschlussarbeit im Unternehmen schreiben - Olaf Schmidt - E-Book

Die Abschlussarbeit im Unternehmen schreiben E-Book

Olaf Schmidt

4,8
7,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: UTB
  • Kategorie: Bildung
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2013
Beschreibung

Viele Studierende entscheiden sich dafür, ihre Abschlussarbeit in einem Unternehmen zu schreiben und diese als Sprungbrett in den Beruf zu nutzen. Was auf den ersten Blick durchaus attraktiv klingt, hat erfahrungsgemäß auch seine Tücken. Der Spagat zwischen wissenschaftlichem Anspruch einerseits und den Anforderungen des Unternehmens andererseits kann groß sein. Der Autor geht deswegen auf die Erfolgsfaktoren und Fallstricke im Detail ein. Das Spektrum reicht von der richtigen Themenfindung über zu schließende Verträge bis hin zur Erstellung und der Präsentation sowie dem einzuholenden Feedback. Zu Veranschaulichung des Themas wählt er zahlreiche Beispiele und bietet hilfreiche Checklisten an. Das Buch richtet sich an Studierende der Wirtschafts- und Naturwissenschaften, die mit dem Gedanken spielen, ihre Abschlussarbeit in einem Unternehmen zu schreiben. Fazit: Mit diesem Ratgeber gelingt es Studierenden, eine erfolgreiche Abschlussarbeit abzugeben, um sich so den ersten Grundstein für einen erfolgreichen Berufseinstieg zu legen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 199

Bewertungen
4,8 (18 Bewertungen)
14
4
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



[1]

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

facultas.wuv · Wien

Wilhelm Fink · München

A. Francke Verlag · Tübingen und Basel

Haupt Verlag · Bern

Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck · Tübingen

Nomos Verlagsgesellschaft · Baden-Baden

Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel

Ferdinand Schöningh · Paderborn · München · Wien · Zürich

Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK / Lucius · München

Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol

vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

[2][3]Olaf Schmidt

Die Abschlussarbeit im Unternehmen schreiben

UVK Verlagsgesellschaft mbH • Konstanz mit UVK/Lucius • München

[4]Diplom-Informatiker Olaf Schmidt arbeitet in der Industrie und betreut regelmäßig Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten.

Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter www.utb-shop.de.

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Dieses eBook ist zitierfähig. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenangaben der Druckausgabe des Titels in den Text integriert wurden. Sie finden diese in eckigen Klammern dort, wo die jeweilige Druckseite beginnt. Die Position kann in Einzelfällen inmitten eines Wortes liegen, wenn der Seitenumbruch in der gedruckten Ausgabe ebenfalls genau an dieser Stelle liegt. Es handelt sich dabei nicht um einen Fehler.

© UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013

Lektorat: Rainer Berger

Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

Einbandmotiv/Illustration: iStockphoto.com, © Петр Степанов; fotolia.com © Palsur

UVK Verlagsgesellschaft mbH

Schützenstr. 24 • 78462 Konstanz

Tel. 07531-9053-0 • Fax 07531-9053-98

www.uvk.de

UTB-Nr. 3903

ISBN 978-3-8252-3903-9

eBook-Herstellung und Auslieferung: Brockhaus Commission, Kornwestheimwww.brocom.de

[5]Vorwort

Dieser Ratgeber ist die Essenz aus zahlreichen Gesprächen mit Interviewpartnern und aus meiner langjährigen Erfahrung als Betreuer von Abschlussarbeiten in einem Software-Unternehmen. Sie finden in diesem Buch viele Einsichten, Tipps und Anregungen für alle Beteiligte an einer Abschlussarbeit im Unternehmen: Student, Betreuer und Hochschule.

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! Aber wer genau tut eigentlich was bei einer Abschlussarbeit im Unternehmen? Das Buch beschreibt alle Schritte und Zuständigkeiten chronologisch – wir fangen also schon Monate vor dem ersten Arbeitstag an! Die Piktogramme zu Beginn jedes Kapitels zeigen auf einen Blick, wer gerade gefordert ist.

Eine Abschlussarbeit im Unternehmen zu schreiben und zu betreuen, erfordert ein großes Maß an Teamfähigkeit. Was halten Sie davon, dieses Buch als Basis für das gemeinsame Arbeiten von Betreuer im Unternehmen und Student festzulegen, um Missverständnisse von Anfang an aus dem Weg zu räumen? Nehmen Sie gemeinsam individuelle Änderungen für eine maßgeschneiderte Version (Tailoring) vor und halten Sie diese schriftlich fest. Sehen Sie! Bereits jetzt ist es sinnvoll, strukturiert und für alle Seiten nachvollziehbar vorzugehen.

Um was geht es am Ende? Bestanden oder nicht? Gut, mittel oder schlecht? Perfekter Start ins Berufsleben oder einfach nur irgendwo unterkommen? Das liegt jetzt in Ihrer Hand!

Ich wünsche Ihnen gutes Gelingen und kann mir einen sportlichen Rat nicht verkneifen: Go for it! Es lohnt sich.

Berlin im Juli 2013

Olaf Schmidt

[6]P.S.: In diesem Buch wird der Einfachheit halber immer die männliche Form wie z.B. Student, Betreuer und Professor verwendet. Ausdrücklich spreche ich selbstverständlich gleichwertig Studentinnen, Betreuerinnen und Professorinnen an.

[7]Inhalt

Vorwort

Was Sie vorher wissen sollten

Zueinander finden

1 Zielkonflikt

2 Ausschreibung einer Abschlussarbeit durch ein Unternehmen

2.1 Ziele definieren

2.2 Themen finden

2.3 Zusammenarbeit mit der Hochschule etablieren

2.4 Prozess und Stakeholder

2.5 Kosten planen

2.6 Zeit planen

2.7 Die Ausschreibung entwerfen

2.8 Die Ausschreibung platzieren

2.9 Aktiv Studenten suchen

2.10 Den Überblick behalten

3 Vorbereitung auf die Abschlussarbeit durch den Studenten

3.1 Motivation wecken

3.2 Abschlussarbeit an der Hochschule

3.3 Abschlussarbeit in einem Unternehmen

3.4 Abstimmung mit der Hochschule

3.5 Rechtzeitig bewerben

3.6 Bewerbungsunterlagen zusammenstellen

3.7 Den Überblick behalten

[8]4 Vorteile der Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Industrie

5 Auswahlprozess

5.1 Stellensuche des Studenten

5.2 Die Bewerbung des Studenten

5.3 Bewerberauswahl

5.4 Telefonisches Vorgespräch

5.5 Student: Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch

5.6 Betreuer: Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch

5.7 Das Vorstellungsgespräch

5.8 Nachbereitung durch den Betreuer und Entscheidung

5.9 Nachbereitung durch den Studenten und Entscheidung

5.10 Groben Zeitplan entwickeln

5.11 Den Kontakt zur Hochschule aufbauen

Die Vorbereitungsphase

6 Vorbereitung durch den Betreuer

6.1 Arbeitsplatz

6.2 Kollegen

6.3 Vertrag

6.4 Zeit einplanen

6.5 Leitlinien für Studenten erstellen

6.6 Ablage

7 Vorbereitung durch den Studenten

7.1 Andere Aktivitäten erledigen

[9]7.2 Helfer im Hintergrund aktivieren

7.3 Organisation

7.4 Formale Dinge regeln

7.5 Planen

7.6 Einarbeiten

7.7 Fähigkeiten ausbauen

8 Vorgespräch Student/Betreuer

Zusammenarbeit etablieren

9 Gemeinsames Verständnis klären

9.1 Integration

9.2 Ziele und Erwartungen

10 Netzwerk aufbauen

11 Probleme rechtzeitig angehen

12 Die Abstimmung zwischen Student, Betreuer und Professor

Schritt für vorgehen

13 Startphase

13.1 Der erste Tag

13.2 Kick-off Meeting

13.3 Vorstellungsrunde

13.4 Ablage

14 Zeitplanung

14.1 Groben Rahmen planen

14.2 Im Raster von Wochen planen

14.3 Es geht los! (Startphase)

14.4 Regelmäßige Aktivitäten und Termine

[10]14.5 Meilensteine der Abschlussarbeit

15 Tools

16 Regelmeeting

17 Review

17.1 Review auf Papier

17.2 Reviews elektronisch

Die wissenschaftliche Arbeit verfassen

18 Den Rahmen sicherstellen

18.1 Ziele setzen: Was möchte ich erreichen?

18.2 Vorgehensweise: Wann schreiben?

18.3 Betreuung: Zwei Schwerpunkte

18.4 Zeitplan: Mit Meilensteinen arbeiten

18.5 Proposal: Aufgabe und Ziele festlegen

19 Form: Ein Bewertungskriterium

19.1 Formatvorlagen

19.2 Umfang

19.3 Tools

20 Literaturrecherche

20.1 Zitieren

21 Vorgaben der Hochschule

21.1 Diktion

22 Visualisierung

23 Struktur der Arbeit

23.1 Titelseite

23.2 Erklärung

23.3 Abgrenzung

[11]23.4 Executive Summary

23.5 Verzeichnisse

23.6 Einleitung

23.7 Grundlagen

23.8 Anwendung

23.9 Ergebnisse

23.10 Zusammenfassung und Ausblick

23.11 Glossar

23.12 Abkürzungsverzeichnis

23.13 Literaturverzeichnis

23.14 Anhang

24 Struktur: Das Feintuning

25 Zuletzt: Keine Angst vorm Schreiben!

Schlussphase

26 Die letzte Woche

27 Präsentation

28 Druck

29 Verlängerung im Unternehmen

30 Exmatrikulation

Persönliche Fähigkeiten ausbauen

31 Organisierter Alltag

31.1 Wie ich die Dinge geregelt bekomme

31.2 Offene Punkte Liste (OPL)

31.3 Der Tages- und der Wochenplan

32 Arbeitstechniken

[12]32.1 Effizienz und Effektivität

32.2 Regel von Parkinson

32.3 80/20-Regel

32.4 First time right

32.5 Ziele SMART formulieren

32.6 EVN Technik

32.7 Meetings richtig durchführen

32.8 Führung Vorgesetztenfunktion

32.9 Kooperation und Kommunikation im Unternehmen

32.10 Kleidung

32.11 Papier versus PC

32.12 Agile Softwareentwicklung

32.13 Mindmapping

33 Persönlichkeitsentfaltung

33.1 Work-Life-Balance

33.2 Bio-Rhythmus

33.3 Emotional Freedom Techniques (EFT)

33.4 Dem Druck standhalten

33.5 Logbuch des Guten

Literaturverzeichnis

Über den Autor

Textpartner

Danksagung

Index

[13] Was Sie vorher wissen sollten

[14][15]Eine außeruniversitäre Abschlussarbeit sollte im Idealfall für alle Kooperationspartner – Hochschule, Student und Unternehmen – zu einer Erfolgsgeschichte werden. Und das ist keine Selbstverständlichkeit, wenn man sich die unterschiedlichen Erwartungen und Ausgangspositionen der Beteiligten vor Augen hält.

Das vorliegende Buch ist fächerübergreifend und richtet sich an alle Studiengänge. Es beschreibt die notwendigen Schritte, die alle drei Seiten während einer Abschlussarbeit unternehmen können, um am Ende eine komfortable Win-Win-Win-Situation zu erreichen. Ziel des Buches ist es, jeden Studenten so anzuleiten, dass er in konzentrierter Gelassenheit strukturiert arbeiten und ein optimales Ergebnis erreichen kann. Und es schürt von der ersten Seite an vor allem eines: das Verständnis der Kooperationspartner füreinander.

Abb. 1: Beziehung zwischen Student, Betreuer, Professor und weiteren Beteiligten

Der Student hat dabei den schwierigsten Part zu erfüllen, denn er befindet sich im Spannungsfeld zwischen Unternehmensinteressen, guten Noten und wissenschaftlichem Anspruch. Dabei ist gerade er derjenige, der am wenigstens Berufs- und Lebenserfahrung hat. Die Aufgabe, allen Anforderungen gerecht zu werden und dabei den [16]Überblick zu behalten, ist alles andere als einfach. Deshalb führt das vorliegende Buch den Studenten Schritt für Schritt durch die gesamte Zeit der Abschlussarbeit. Lassen Sie sich nicht abschrecken von Zeitplänen, Meilensteinen und detaillierten To-Do-Listen. Sie werden sehen, dass Sie weitaus weniger Stress haben und mehr Raum für inhaltliche Kreativität frei wird, wenn Sie strukturiert und zielgerichtet vorgehen und sich zu jedem Zeitpunkt sicher sein können, alle erforderlichen Aufgaben pünktlich und vollständig zu erfüllen. Da der Mensch mehr ist als seine messbare Leistung, widmet sich dieses Buch ebenfalls weichen Themen wie der Persönlichkeitsentfaltung und der Balance zwischen Arbeit und Erholung.

Die Abschlussarbeit ist die Kür am Ende des Studiums. Nach den zahlreichen Pflichtübungen wie Prüfungen, Hausarbeiten und Praktika steht quasi der erste große Praxistest an. Dabei gilt es, innerhalb weniger Monate zu belegen, dass das Gelernte verstanden wurde und selbständig in der Praxis umgesetzt werden kann.

Die Spielregeln für die Abschlussarbeit legt die Hochschule fest. Informieren Sie sich daher frühzeitig nach welchen Regeln gespielt wird. So können Sie sich gleich von Beginn an darauf konzentrieren möglichst viele Punkte zu bekommen (=gute Note). Mehr dazu finden Sie in den → Kapiteln 3.4 und 21.

Dass aus dem Betreuer im Unternehmen im Laufe der Abschlussarbeit nicht – wie beim Verfassen dieses Buches durch einen Tippfehler passiert – ein Bereuer wird, bietet das vorliegende Buch nicht nur praktische Hilfestellungen an. Wer die Gedankenwelt des anderen versteht, bezieht sie in sein Handeln ein und es entstehen wesentlich weniger Missverständnisse und Stolperfallen.

Tipp! Schlüssel zur erfolgreichen Abschlussarbeit sind:

Zusammenarbeit zwischen Student, Betreuer und ProfessorPlanungFokussierung auf das Wesentliche

[17]Chronologischer Aufbau

Das Buch orientiert sich an der zeitlichen Abfolge der Abschlussarbeit. Gehen Sie Kapitel für Kapitel durch und prüfen Sie, ob Sie in jeder Phase an alles gedacht haben. Für Schnellleser gibt es eine Reihe von Tipps in Kästen und Checklisten, die das Wesentliche auf einen Blick zusammenfassen.

Wer hat wann was zu tun - Symbole für die leichte Orientierung

Jedes Kapitel ist mit Symbolen für die leichte Orientierung der Leser gekennzeichnet. So können Sie gezielt die für Sie relevanten Kapitel lesen:

StudentDer Student, der seine Abschlussarbeit im Unternehmen schreibt

UnternehmenDer Betreuer des Studenten im Unternehmen

ProfessorDer Professor oder Betreuer an der Hochschule

Struktur führt zum Ziel

Der Fokus dieses Buches liegt nicht auf dem Inhalt der wissenschaftlichen Arbeit oder dem Verfassen von Texten, sondern vermittelt Studenten die professionelle und ergebnisorientierte Herangehensweise an eine Abschlussarbeit und klare Strukturen. Mitarbeiter von Hochschulen und Unternehmen erhalten Tipps, wie Sie einerseits den Studenten effektiv betreuen und gleichzeitig den Interessen des Unternehmens oder der Hochschule gerecht werden können.

[18][19] Zueinander finden

[20][21]1 Zielkonflikt

Sicher haben Sie als Student bereits die ein oder andere wissenschaftliche Arbeit geschrieben, haben ein Praktikum absolviert und kennen demnach die Anforderungen der Hochschule und die eines Unternehmens. Nun haben Sie sich entschieden, Ihre Abschlussarbeit in einem Unternehmen zu schreiben und damit gewissermaßen das Beste aus beiden Welten zu kombinieren. Nichts einfacher als das?

Für ein Unternehmen lohnt es sich aus mehreren Gründen, eine Abschlussarbeit zu betreuen. Die Arbeitskraft des Studenten ist günstig. Gleichzeitig ist der Student sehr motiviert, schließlich möchte er eine gute Leistung abgeben, um eine gute Note zu erzielen und im Unternehmen einen nicht minder guten Eindruck zu machen, schließlich besteht die Möglichkeit, später im Unternehmen eine Stelle anzutreten. Durch die Abschlussarbeit partizipiert das Unternehmen am Wissen der Hochschule. Und profitiert davon.

Das Interesse der Hochschule, über Abschlussarbeiten mit einem Unternehmen zu kooperieren, ist ganz klar finanziell motiviert: die Hochschule generiert so wertvolle Drittmittel oder profitiert von Förderprojekten. Mehr Gelder fließen in die Forschung, das Ansehen der Hochschule steigt, was wiederum positive finanzielle Folgen hat.

Dazwischen der Student. Er möchte eine gute Note erlangen (Hochschule) und sich in Hinblick auf den Berufseinstieg als wertvolle Arbeitskraft präsentieren (Unternehmen).

Die Interessen der drei Beteiligten einer Abschlussarbeit im Unternehmen könnten also unterschiedlicher nicht sein. Im idealen Fall sind sich alle Beteiligten dieses Zielkonflikts bewusst und arbeiten gemeinsam an einer Lösung. Das vorliegende Buch ist für alle Beteiligten eine wertvolle Hilfe, dass dies erfolgreich gelingt. Und weil es im Normalfall eben doch am Studenten liegt, das Trio Student – Hochschule – Unternehmen sensibel und diplomatisch an einem Strang ziehen zu lassen, ist das Buch zugleich eine wertvolle [22]Quelle für ihn, die Interessen der anderen zu kennen und sie erfolgreich mit den eigenen zu kombinieren.

2 Ausschreibung einer Abschlussarbeit durch ein Unternehmen

Der Mittelständler, der sein Kundensegment genauer definieren will, das Softwarehaus, das auf seiner Internetseite einen neuen Bereich einrichtet oder der Konzern, der eine Wettbewerbsanalyse durchführt – im Arbeitsalltag bleibt den Mitarbeitern oft keine Zeit, komplexe und zeitaufwendige Themen, die nicht unmittelbar mit ihren täglichen Aufgaben zu tun haben, ausreichend zu bearbeiten. Studenten hingegen, die sich auf eine Abschlussarbeit konzentrieren, können sich intensiv mit Themen beschäftigen, die im Unternehmen aus Zeit- und Ressourcenmangel sonst schlicht unter den Tisch fallen. Auf der Grundlage verschiedener Quellen entwickeln sie Ideen und liefern Ergebnisse. Im optimalen Fall entsteht mit der Abschlussarbeit in einem Unternehmen eine Situation, von der alle einen Vorteil haben: der Student, das Unternehmen und, nicht zu vergessen, der Betreuer.

2.1 Ziele definieren

Aus Sicht des Unternehmens

Vor der Ausschreibung einer Stelle sollte der Nutzen für das Unternehmen genau definiert werden. Welche Ergebnisse erwartet sich das Unternehmen von einer Abschlussarbeit? Ist dieses Ergebnis die zu erwartenden Kosten auch wert? Schließlich lagert man [23]das Thema, das untersucht wird, ja nicht komplett (und kostenfrei) aus. Der Mitarbeiter, der die Betreuung des Studenten übernimmt, muss Zeit dafür investieren, die ihm dann an anderer Stelle fehlt. Dies alles gilt es zu bedenken und zu kalkulieren. Neben den inhaltlichen Ergebnissen, die zu erwarten sind, spielt ein weiteres interessantes und nicht zu unterschätzendes Ziel eine Rolle: das Recruiting. Studenten, die im Rahmen ihrer Abschlussarbeit positiv auffallen, wird sich das Unternehmen genau ansehen und gegebenenfalls als potenzielle Mitarbeiter umwerben. Auch dieser Aspekt sollte in eine Vorabbilanz einfließen.

Tipp! Die kurze schriftliche Bewertung von Invest und Return gibt schnell Aufschluss darüber, ob es sinnvoll und nutzenbringend ist, im Unternehmen eine Abschlussarbeit zu betreuen (siehe Tabelle 1)

Invest

Return

Zeit:

Erkenntnisse:

Geld:

Ergebnisse:

Bilanz:

Tab. 1: Kurzbewertung einer Abschlussarbeit

[24]Aus Sicht des Betreuers

Keine Frage, nicht nur das Unternehmen hat einen Nutzen von der Betreuung einer Abschlussarbeit – auch der Betreuer selbst sollte profitieren. Und zwar fachlich wie persönlich.

Vorausgesetzt, das Thema der Arbeit liegt in seinem Kompetenzbereich, kann der Betreuer fachlich mitunter großen Nutzen von der Zusammenarbeit mit dem Studenten ziehen und seine Qualifikation so wesentlich weiterentwickeln. Idealerweise wird der Betreuer sogar inspiriert: die unvoreingenommene Sicht des Studenten auf das Unternehmen liefert frischen Input und kann für die eigenen Aufgaben sehr bereichernd sein.

Nicht zu unterschätzen sind auch die Soft Skills, die der Betreuer durch die Verantwortung für den Studenten zeigt. Wer sich persönlich für einen jungen Menschen und die Förderung seiner Fähigkeiten einsetzt, stellt seine Soft Skills unter Beweis beziehungsweise entwickelt sie weiter. Ein aufmerksamer Vorgesetzter wird diese Führungsqualitäten erkennen, unterstützen – und honorieren.

Die vielen Vorteile, die die Übernahme einer Betreuung hat, müssen sorgfältig gegen den Zeitaufwand, den die Betreuung erfordert, abgewogen werden. Dieser Zeitaufwand darf nie unterschätzt werden und ist gleichwohl nur schwer vorherzusagen. Denn wie viel Zeit die Betreuung erfordert, hängt wesentlich von der Persönlichkeit und der Arbeitsweise des Studenten ab. Ist er gut organisiert und arbeitet selbstständig oder ist er unsicher und benötigt häufig Rücksprachen? Je nach Aufgabe sind Sorgfältigkeit, Kreativität, Motivation und Ausdauer gefragt. Bringt der Student diese Fähigkeiten mit? Zuletzt entscheidet neben der Auswahl des am meisten geeigneten Studenten aber auch der Kompetenzbereich des Betreuers darüber, wie viel Zeit er in die Betreuung investieren muss (siehe hierzu auch → Kapitel 2.6). Da der Student auf inhaltliche Unterstützung seines Betreuers angewiesen ist, sollte das zu bearbeitende Thema selbstredend im Fachbereich des Betreuers liegen. Sind alle Voraussetzungen für eine gute Zusammenarbeit [25]erfüllt, sollte sie gleichwohl nicht überstrapaziert werden. Selbst in Unternehmen, die regelmäßig Abschlussarbeiten ausschreiben, betreut ein Mitarbeiter in der Regel nur ein bis zwei Arbeiten pro Jahr.

Tipp! Sie können den Zeitaufwand für die Betreuung von Ihrer Seite aus nur dann gering halten, wenn das Thema der Arbeit in Ihren Kompetenzbereich fällt und Sie sich wirklich gut damit auskennen.

2.2 Themen finden

Henne oder Ei, was war zuerst da? Viele Wege führen zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Studenten und Unternehmen. So können Studenten mit einem eigenen Thema aktiv werden und direkt auf Unternehmen zugehen. Oder, dies ist der häufigere Weg, Unternehmen schreiben gezielt Themen für Abschlussarbeiten aus.

Themenbeispiele

Marketing

Eine Webseite erstellen, pflegen oder erweitern.Ein Webinar konzipieren, gestalten, ausprobieren, durchführen und Feedback einsammeln.Broschüren konzipieren, Materialien sammeln und gestalten.

[26]Strategie/Produktmanagement

Eine Wettbewerbsanalyse durchführen und Mitbewerber oder Wettbewerbsprodukte vergleichen.Den Zielmarkt definieren, eine Marktanalyse durchführen.Den Prozess für Innovationsmanagement definieren und umsetzen.Prozesse im Unternehmen analysieren, verbessern und bei der Einführung unterstützen.Ein E-Learning definieren, umsetzen, testen und einführen.

Vertrieb

Kundenbefragungen konzipieren, die Durchführung unterstützen.Markt-Kennzahlen auswerten.

Entwicklung

Eine neue Technologie ausprobieren, eine „Technologiestudie“ erstellen.Nice-to-have-Features umsetzen.Zusatzprodukte entwickeln, um den Unternehmenskunden eine Mehrwert zu bieten.Die Entwicklung zukünftiger Features vorbereiten und Machbarkeitsstudien durchführen. Aufwands- und Technologieabschätzung unterstützen.

Qualitätssicherung

Testdesign, Testimplementierung, Testdurchführung, Testautomatisierung, Testwerkzeuge, Testmethoden.

Natürlich können Studenten auch in allen anderen Bereichen des Unternehmens eingesetzt werden, zum Beispiel in der Produktion, im Projektmanagement, im Personal, den Finanzen usw. Ist ein Thema gefunden, muss der Fokus genau festgelegt werden. Soll der Schwerpunkt eher die technische Betrachtung sein? Oder der organisatorische Aspekt? Die meisten in der Liste genannten Themen können zudem aus einem aktuellen oder einem auf die Zukunft [27]gerichteten Blickwinkel bearbeitet werden. Brauche ich jetzt, in einem aktuellen Prozess, Unterstützung? Oder eröffnet die Arbeit einen Blick auf die möglichen Unternehmensthemen der kommenden Jahre?

Zu bedenken ist: Arbeiten über ein aktuell drängendes Thema sind hilfreich im Moment ihrer Entstehung, zeigen aber nur selten nachhaltige Wirkung. Ihre Ergebnisse finden sich später kaum in der Praxis des Unternehmens wider.

2.3 Zusammenarbeit mit der Hochschule etablieren

Viele Themen haben über ihre rein unternehmensinterne Relevanz auch eine wissenschaftliche Bedeutung – oder können so formuliert werden, dass sie diese Bedeutung erlangen. In diesem Fall kann die Abschlussarbeit Teil eines Forschungsauftrags oder eines Förderprojekts werden und das Unternehmen etabliert eine Zusammenarbeit mit der Hochschule. Eine solche Kooperation lohnt sich immer, denn Hochschulen leisten im Rahmen von Forschungsoder Förderungsaufträgen zugleich wertvolle Entwicklungsarbeit für Unternehmen. Ein Forschungsauftrag kommt zustande, indem die Hochschule von einem Unternehmen mit der Forschung beauftragt wird. Die Finanzierung dieses Auftrags erfolgt über das Unternehmen – ein kleinerer Forschungsauftrag kann bereits mit ungefähr 5000,- Euro angestoßen werden.

Oder Hochschule und Unternehmen bewerben sich gemeinsam bei Land, Bund oder EU um ein Förderprojekt. Wird das Projekt bewilligt, arbeiten alle Parteien gemeinsam an dem Thema – und der Student kann im Rahmen seiner Abschlussarbeit zum Beispiel Aspekte des Themas bearbeiten. Dann haben Student, Hochschule und Unternehmen gleichermaßen etwas von der Arbeit des Studenten. [28]Eine Win-Win-Win-Situation? Zu bedenken ist von Unternehmensseite, dass die Hochschule bei solchen Kooperationen das Recht erhält, ihre Forschungsergebnisse, und dies schließt auch die Arbeit des Studenten ein, öffentlich zu machen. Dennoch baut sich ein Unternehmen, das regelmäßig in die Zusammenarbeit mit einer Hochschule investiert, einen Wissensvorsprung auf – nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass die Hochschule bemüht sein wird, dem Unternehmen die besten Studenten eines Abschlussjahrgangs zu vermitteln.

Tipp! Bevor Sie das Thema einer Abschlussarbeit ausschreiben, sprechen Sie mit der Hochschule über eine Kooperation – oder klären Sie intern, ob Ihr Unternehmen bereits Kooperationen zu Hochschulen unterhält (meistens können Personal- oder Marketingabteilung hierüber Auskunft geben).

2.4 Prozess und Stakeholder

Glückwunsch, Sie haben sich entschieden, eine Abschlussarbeit zu betreuen! Nun gibt es eine Menge zu tun – und zwar, bevor Sie das Thema ausschreiben und sich den besten Bewerber dafür aussuchen. Der formale Prozess beginnt!

Als Erstes gilt es herauszufinden, ob es in Ihrem Unternehmen Richtlinien gibt, in denen die Pflichten des Betreuers und des Studenten genannt sind. (Falls nicht, erfahren Sie im Verlauf dieses Buchs mehr darüber.) Gibt es unternehmensinterne Formblätter, die den Prozess genau regeln? Fragen Sie am besten entweder beim Abteilungssekretariat und/oder in der Personalabteilung nach. Größere Unternehmen haben oftmals einen ausgewiesenen Zuständigen für Studenten. Sie finden diesen wahrscheinlich in der Personalabteilung.

[29]Wie? Wann? Womit? Nehmen Sie sich Zeit, die formalen Anforderungen für die (befristete) Anstellung eines Studenten genau zu klären. Sie sind später der erste Ansprechpartner für den Studenten und sollten ihm einwandfrei Auskunft geben können – oder zumindest wissen, wer ihm kompetente Auskunft geben kann (und auch will!). Sobald die inhaltliche Arbeit beginnt, will man sich von formalen Angelegenheiten nicht mehr ablenken lassen. Jetzt ist die Zeit, sich zu informieren, welche Dokumente der Student dem Unternehmen vorlegen muss, um seine Abschlussarbeit dort zu schreiben. Die gute Nachricht: Um die Formalien auf akademischer Seite müssen Sie sich nicht kümmern, dies erledigt der Student zusammen mit dem betreuenden Professor.

Wer ist involviert? Wer sind die Stakeholder1? Wer hat also ein Interesse daran, dass die Abschlussarbeit ein Erfolg wird? Es versteht sich von selbst, dass der Betreuer sich vorab mit allen Kollegen im Unternehmen abstimmt, die mit dem Projekt Abschlussarbeit zu tun haben werden. Wer nicht unmittelbar einbezogen ist, sondern nur am Rand damit zu tun hat, muss zumindest zeitnah über die geplante Abschlussarbeit informiert werden. Denken Sie auch an die Personalabteilung, Ihren unmittelbaren Vorgesetzten und an den Budgetverantwortlichen für Ihre Abteilung. Denken Sie an das Abteilungssekretariat! Und: Sind bereits Studenten in der Abteilung tätig, trägt es viel zur Akzeptanz des zu erwartenden Neulings bei, wenn man die Kommilitonen rechtzeitig über das geplante Projekt informiert.

Und noch ein Punkt muss unbedingt geklärt sein, bevor die Stelle ausgeschrieben wird. Wer vertritt Sie im Falle einer Krankheit oder dann, wenn Sie im Urlaub sind? Viele Missverständnisse und in der Folge Missstimmungen können vermieden werden, wenn dieser sensible Punkt genau dekliniert und die Rollen (z.B. Betreuer/Vertreter/Eskalationsstufe) definiert sind.

Sind nun alle Formalien erledigt? Nicht ganz. Die Ausschreibung der Stelle sollte auch die Rahmenbedingungen erwähnen, unter denen der Student in Ihrem Unternehmen arbeiten und forschen wird. [30]Bekommt er einen eigenen Arbeitsplatz? Wo? Vielleicht einen unternehmenseigenen Laptop? Und wie steht es um eine eventuelle Bezahlung? All diese Rahmenbedingungen sind mit der Personalabteilung, dem Vorgesetzten und/oder dem Budgetverantwortlichen zu klären.

2.5 Kosten planen

Um es offen auszusprechen: die Arbeit eines Studenten fällt mit weitaus weniger Kosten ins Gewicht als die eines (fest angestellten) Absolventen. Weniger Kosten sind aber nicht keine Kosten! Eine Abschlussarbeit ist keine Gratis-Leistung. Doch wie viel kostet die Begleitung einer Abschlussarbeit tatsächlich? Es empfiehlt sich, vor der Ausschreibung einen Kostenplan zu erstellen. Ein realistischer Überblick über die zu erwartenden Kosten der Betreuung verhindert, dass man später in die ‚Kostenfalle’ tappt und das Projekt möglicherweise ausgebremst wird.

Budget

Zum notwendigen Budget gehören:

Anschaffungen wie Software, Hardware, PC, Verbrauchsmaterialien und sonstiges Material, das extra für die Aufgaben des Studenten besorgt werden muss. Dieser Posten betrifft vor allem den praktischen Teil der Abschlussarbeit, dessen Gelingen eben auch auf der guten Ausstattung mit Materialen gründet. Auch ein Student kann nichts aus dem Nichts heraus erschaffen!In vielen Unternehmen erhält der Student der Fairness halber eine Aufwandsentschädigung in Form einer monatlichen Zahlung. Hier ist die Spannweite groß: Entschädigungen von 300,- bis 1.000,- Euro sind gängige Praxis. Dieser kleine bis große Obolus soll dem Studenten [31]helfen, seine laufenden Lebenshaltungskosten zumindest teilweise zu decken. Studenten, die von außerhalb kommen, wird manchmal auch ein Appartement angeboten (dies dann oft als Ersatz für die monatliche Vergütung).Viele Unternehmen zahlen den Studenten eine Prämie, wenn sie die Abschlussarbeit in der angegebenen Zeit fertig stellen. Diese Prämie richtet sich nach dem angestrebten akademischen Grad (Bachelor, Master, Doktor) und bewegt sich erfahrungsgemäß im Rahmen um 500,-Euro. Diese Prämie ist aber keine Vergütung der Abschlussarbeit, denn dies wäre nicht erlaubt! Alle Fragen rund um Aufwandsentschädigung oder Abschlussprämie regelt rechtlich die Personalabteilung.Auch Büchergutscheine sind oft praktizierte Formen der Aufwandsentschädigung.Denken Sie im Fall von Förderprojekten oder Forschungsaufträgen auch an die Kostenübernahme.

Ausstattung, Aufwandsentschädigung plus eventuelle Zusatzkosten: All diese finanziellen Posten sollte der Betreuer vorab zusammenstellen und mit dem Budget-Verantwortlichen und mit der Personalabteilung abstimmen, damit während der Abschlussarbeit keine unnötigen Diskussionen den Fortschritt der Arbeit blockieren (oder im schlimmsten Fall verhindern).

Beispiel

Bedarf

Kosten

PC

800 €

Besonderes Material

300 €

Aufwandsentschädigung (6 × 500 €)

3.000 €

Büchergutschein bei Abschluss

50 €

Forschungsprojekt

5.000 €

Tab. 2: Beispiel für eine Kostenübersicht

[32]2.6 Zeit planen