Die Anatomie der energetischen Systeme des Menschen - Dipl. Ing. Siegrun Berger - E-Book

Die Anatomie der energetischen Systeme des Menschen E-Book

Dipl. Ing. Siegrun Berger

0,0
17,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Anzahl der energetischen Körper beträgt neun, die, aus Energiematerie bestehend, des Menschen Möglichkeiten und Einschränkungen definieren und seine individuelle Entwicklung maßgeschneidert unterstützen. Die göttliche Instanz, verbunden mit einem jeden der energetischen Körper, erhält einen neuen, sehr konkreten Stellenwert im Leben und wirkt, wenn gewollt, positiv innerhalb der energetischen Strukturen und unterstützt des Menschen Entwicklung. Das Buch liefert, wenn es richtig verstanden werden will, den Schlüssel zu neuen Sichtweisen und Erkenntnissen, die ein erfülltes und dauerhaft glückliches Leben innerhalb der kleinen und größeren Familien- und Gesellschafts-Verbunde möglich machen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 165

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie­.

Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.d-nb.de abrufbar.

Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Film, Funk und Fern­sehen, fotomechanische Wiedergabe, Tonträger, elektronische Datenträger und ­auszugsweisen Nachdruck, sind vorbehalten.

© 2023Vindobona Verlag

ISBN Printausgabe: 978-3-949263-37-8

ISBN e-book: 978-3-949263-38-5

Lektorat: Susanne Schilp

Umschlag- und Innenabbildungen: Dipl. Ing. Siegrun Berger

Umschlaggestaltung, Layout & Satz: Vindobona Verlag

www.vindobonaverlag.com

Widmung

Für meinen geliebten Mann Savius

und meine Kinder Anna,

Paula und Michael

Einleitung

Das hier vorliegende Buch möchte eine völlig neue These über die Phänomene des menschlichen Lebens vorstellen. Das dem zugrunde liegende Erklärungsmodell basiert auf der Existenz energetischer Körper, deren Wirken erst viele der vielschichtigen psychischen Aspekte der menschlichen Persönlichkeit samt ihren Auswirkungen auf den physischen Körper und die Umstände bestimmenden Bedingungen, denen der Mensch unterworfen ist, erklären kann. Es stützt sich außerdem auf dem ebenfalls hier beschriebenen System der Dimensionen, das des Menschen gewählte Lebensform und seine unterschiedlichen Entwicklungsstufen unterstützt.

Das Verständnis der energetischen Körper soll zu neuen Sichtweisen und Erkenntnissen verhelfen, um das Leben mit all seinen Schwierigkeiten und Einschränkungen besser verstehen zu können Der Mensch ist kein Spielball eines zufälligen über ihn hereinbrechenden Schicksals und jede noch so leidvolle und ausweglose Situation kann mit den richtigen Mitteln kurz-, mittel- bis langfristig geändert werden. Zusammen mit dem Willen zur Veränderung und mehr Selbstverantwortung sind die nötigen Voraussetzungen geschaffen, die ein angenehmeres Leben als bisher möglich machen sollten.

Den Fokus zunächst auf die eigene Entwicklung gelenkt, sollte sich ein jeder nach seinem kollektiven Vermögen für menschlichere Bedingungen einsetzen, sodass ein Einzelner, dazu nicht fähig, aufgrund zufälliger unglücklicher Umstände und einem Gesetz, das eine Unmenge zivil- und strafrechtlicher Mittel ausgerechnet den Friedenunwilligsten zur Verfügung stellt, ohne Wiedergutmachung seiner Existenzgrundlagen – als ein geringes Beispiel seien hier nur die strittigen Scheidungen erwähnt – beraubt werden kann.

Letztendlich sollte ein immer größer werdender Teil der Menschheit, einem höheren Ideal dienend, jene gesellschaftlichen Kräfte schwächen, die für geringere, egoistisch motivierte Interessen eintreten, und somit die nötigen Grundlagen schaffen, dass die Menschen in einer Welt des Friedens einen fruchtbaren Boden für die eigene und die kollektive fortschrittsorientierte Entwicklung finden.

Die energetischen Systeme des Menschen

Die Anzahl der energetischen Körper beträgt neun, die, eng miteinander verflochten und verwoben, mit dem physischen Körper eine Einheit bilden und im Idealfall einheitlich und harmonisch zusammenarbeiten. Jedem einzelnen Körper ist ein eindeutig definiertes, sich nicht überschneidendes Aufgabengebiet zugeordnet, das jeweils einen Teilaspekt der individuellen Persönlichkeit des Menschen abdeckt, sodass sich der Mensch in vielfältiger Weise ausdrücken und, auf seine ihm eigene Art unterstützt oder aber auch eingeschränkt, auf die Reize seiner Umwelt reagieren kann. Die energetischen, als auch der physische Körper sind darüber hinaus als erfahrungsbasiertes System konzipiert, deren Anatomie und Funktionsweise dazu dienen, den Menschen in seinen unterschiedlichen Entwicklungsphasen bestmöglich zu unterstützen.

Allen energetischen Körpern gemein ist ihr strukturierter Aufbau, der sich an den Organen des physischen Körpers orientiert. Es sind demnach in jedem der neun energetischen Körper entsprechende energetische Organe angelegt, die jeweils genau einem physischen Organ oder einer Muskel-, Sehnen-, Knochengruppe eindeutig zugeordnet sind. Darüber hinaus ist inmitten der energetischen Organe jeweils ein zentrales übergeordnetes, intelligentes Organ zu finden, das man als das Herz des energetischen Körpers bezeichnet. Unterhalb der meist sehr harten Hülle des eiförmigen Körpers ist, nicht immer, ein Speicherbereich untergebracht, der wesentliche, für das aufrechte Funktionieren der inneren Abläufe benötigte Daten oder Energien speichert.

In jedem der energetischen Körper sind sowohl die männlichen als auch die weiblichen Sexualorgane angelegt, die je nach Geschlechtszugehörigkeit entweder aktiviert oder stillgelegt sind. Obwohl jedem Menschen ein eindeutiges Geschlecht zugeordnet ist, inkarniert er je nach seinem individuellen Karma auch sehr häufig entgegen seinem Ursprungsgeschlecht, um bestimmte Erfahrungen zu machen, die in einer männerdominierten Gesellschaft sonst nicht möglich wären.

Das Baumaterial, aus der die energetischen Systeme bestehen, nennt sich Energiematerie, eine masselose, ebenso wie die sichtbare Materie in Elemente zerfallende Substanz, die feste, magnetische und elektrische Bestandteile aufweist. Sie unterstehen denselben Gesetzen wie die materiellen Elemente, einschließlich der Schwerkraft und der Schwere ihrer Dichte, die auf den physischen Organen lastet, jedoch mit Ausnahme der Ortsbezogenheit. Die Verbindung der energetischen Körper mit dem physischen ist lose durch die Organe, die einander durchdringen, festgelegt, lediglich der Logica, ein Vorgriff sei hier gestattet, hat eine direkte Verbindung mit dem physischen Gehirn.

Physischer Körper

Die Anatomie des physischen Körpers wird im Rahmen dieses Buches nicht behandelt. Dennoch ist er für das hier vorgestellte Modell insofern interessant, als er von den Funktionen und Energien der mit ihm verbundenen energetischen Körper stark beeinflusst wird und den inneren abstrakten Prozessen und Befindlichkeiten einen sichtbaren Ausdruck verleiht und den energetischen Sünden Krankheiten nachfolgen lässt.

Obwohl der Mensch für seine Existenz auf den physischen Körper nicht angewiesen ist, wird er benötigt, um auf der Erde wirken zu können. Der physische Körper steht dem Menschen jedoch nur für jeweils eine Inkarnation zur Verfügung und konfrontiert ihn dadurch mit Erfahrungen wie Alter, Tod und Verlust. Die energetischen Körper des Menschen sind hingegen unzerstörbar und bleiben für immer bestehen. Allerdings prägen die unterschiedlichen Erfahrungen ihre Strukturen und Funktionen nachhaltig, sodass auch ohne die Existenz eines physischen Körpers Schmerzen und Krankheiten auftreten können.

Bestimmten Teilbereichen des physischen Körpers sind jeweils ganz spezifische Rollen im Ausdrucks- und Facettenreichtum der Persönlichkeit des Menschen zugedacht, wobei jedem Organ und unterschiedlich zusammengestellten Knochen-, Sehnen-, Muskelgruppen ganz bestimmte Persönlichkeits-Teilaspekte zugeordnet sind, deren Summe das gesamte Spektrum der vielgestaltigen, facettenreichen Persönlichkeit auszudrücken imstande ist.

Sensus

Emotionen sind untrennbar mit der menschlichen Existenz verwoben und motivieren des Menschen tägliche Handlungen und sein Verhalten in zwischenmenschlichen Beziehungen. Das emotionale Erleben verleiht ihm Lebendigkeit, Authentizität und Ausdruckskraft und befähigt ihn dazu, empfindsam und mitfühlend auf seine Mitmenschen eingehen zu können. Umgekehrt betrachtet, soll das Miteinander mit geliebten und vor allem mit schwierigen Menschen den ehrlichen, aber selbstbeherrschten Umgang mit negativen Gefühlen lehren, um einen gesunden Mittelweg zwischen vollkommener Abgrenzung und emotionaler Offenheit leben zu können.

Der Sensus ist daher mit der Aufgabe betraut, des Menschen vielschichtige facettenreiche Persönlichkeit um die Dimension des emotionalen Empfindens zu bereichern und stellt hierfür die nötigen Strukturen und Funktionen zur Verfügung, die aufgrund der engen Zusammenarbeit und unmittelbaren Wechselwirkung mit den anderen energetischen Körpern das individuelle, eigenwillige Verhalten des Menschen mit bedingen.

Bedeutung

Der Mensch ist unablässig mit einer wechselnden Fülle unterschiedlicher Emotionen konfrontiert, die sein Leben nicht nur in emotionalen Ausnahmesituationen offensichtlich dominieren, sondern, hier zumeist auf diffizile und nicht nachvollziehbare Weise, sämtliche alltägliche Verhaltensweisen und Handlungen wesentlich mitbestimmen. Der Sensus ist daher unentflechtbar eingegliedert in der Kette der energetischen Körper und somit gleichzeitig empfangender und veranlassender Bestandteil des menschlichen Systems, der einerseits die unablässig hereinströmenden Reize des täglichen Lebens aufnimmt, um je nach aktueller Befindlichkeit und emotionaler Vorgeschichte darauf entsprechend zu reagieren und andererseits mit seinen Funktionen das weitere Geschehen beeinflusst.

Die treibende Kraft, der Motor all jener Prozesse, ist die aufgrund dieser Reize erzeugte Emotion, eine Energie, die mit Hilfe empfindlicher, vom Sensus System bereitgestellter Sensoren zu einer unübersehbaren bestimmenden Größe wird, deren Wirkung sich der Mensch nicht entziehen kann.

Bringen positive Gefühle Entspannung und wirken harmonisierend auf das gesamte System, kann hingegen die überwiegende Zahl negativer, unangenehmer Emotionen den Menschen dazu anspornen, sie zu verdrängen und mit entsprechenden Strategien zu bekämpfen. Den irrationalen, identifikationsbedingten stehen jedoch anlassbezogene, Notfälle vermeidende Verdrängungsmaßnahmen gegenüber, die den Menschen nötigen, sich in emotionalen Ausnahmefällen zu überwinden, um mit einem klaren, von Emotionen unbenebelten Verstand gefährlichen Situationen noch eine bestmögliche Wendung zu geben.

In welche Situationen, seien es angenehme oder schwierige bis massiv traumatische, der Mensch auch gerät, sie schreiben seine ganz persönliche Geschichte, die ihren Ausdruck in einer Palette individuell unterschiedlich entwickelter Verhaltensweisen findet, auf die im Bedarfsfall meist gedankenlos zugegriffen wird. Die energetischen Strukturen des Sensus sind jedenfalls flexibel und passen sich perfekt an die emotionalen Gewohnheiten an, sodass sie den gelebten Verdrängungsstrategien vortrefflich gerecht werden.

Die aus dem Bewusstsein verbannten Emotionen lösen sich jedoch aufgrund erfolgreicher Verdrängungsmaßnahmen nicht auf, sondern werden in den energetischen Speicherstrukturen des Sensus untergebracht. Von dort streben sie unaufhörlich, ausgelöst durch unterschiedlichste Situationen und Begegnungen, zurück ins Sensus-System und werden meist sofort wieder unter Zuhilfenahme passender Strategien schnellstmöglich in den Speicher verschoben. Die auf diese Weise gesammelten Emotionen erfassen eine individuelle emotionale Historie, die gemeinsam mit aufrechten Verdrängungsstrategien zu einem konstruierten, unehrlichen Verhalten führen und darüber hinaus die Wahrnehmung für die wahren Bedürfnisse und Anliegen der Mitmenschen verfälscht.

Öffnet sich der Mensch hingegen wieder für seine Gefühle und setzt sich mit schwierigen Situationen ehrlich und intensiv auseinander, verbrauchen die empfindlichen Sensoren nicht nur die Energie der aktuellen Emotionen, sondern auch die sowieso locker sitzenden und ständig zurück ins System drängenden gespeicherten Emotionen, sodass sich der Speicher nach und nach entleert.

Obwohl Emotionen innerhalb der energetischen Strukturen des Sensus erzeugt und verwaltet werden, wirken ihre Energien systemübergreifend und frequenzunabhängig, jedoch räumlich auf die Sensus Organe begrenzt, auf alle anderen energetischen und physischen Strukturen des menschlichen Systems. Sie beeinflussen damit ihre Funktionen und, je nach Qualität und Dichte der Emotion, auch ihre Gesundheit. Dem physischen Körper des Menschen ist zudem die Aufgabe zugedacht, den im System befindlichen Emotionen durch Mimik, Gestik und Körperspannung einen für seine Mitmenschen wahrnehmbaren Ausdruck zu verleihen.

Anatomie und Funktionsweise

Der Sensus ist der dichteste aller energetischen Körper und schwingt daher auf der niedrigsten möglichen Frequenzstufe. Seine Organe und Speicherstrukturen werden von einer relativ dicken und sehr harten eiförmigen Schale geschützt, die an der Oberseite einen Durchgang für mehrere dünne Kanäle bereitstellt.

Im Zentrum des Sensus befindet sich das zweigeteilte Sensus Herz, das aus dem großen Rachiing und dem etwas kleineren Varfater zusammengesetzt ist. Der Rachiing besteht aus den acht Umba-Generatoren, die jeweils unterschiedliche Emotionen erzeugen, den mit Umba-Sensoren ausgestatteten Speicherzellen, mit deren Hilfe die Emotionen wahrgenommen und damit auch verbraucht werden, einer kleinen Pumpe – dem sogenannten Quabber, der einen Teil der erzeugten Emotionen für den weiteren Gebrauch im Varfater verdichtet – und einer Steuerungszentrale, die eine Schnittstelle für die Interaktion mit den anderen energetischen Körpern bereitstellt.

Der Varfater, der mit Hilfe eines Schachts mit dem Rachiing verbunden ist, besteht ebenfalls zum größten Teil aus Speicherzellen, einem Ventilator, der die vom Quabber verdichteten Emotionen verwirbelt und durchmischt, und einer Schleuse, die eine direkte Verbindung mit dem Ingenium herstellt, um die erzeugten Emotionen zu übermitteln.

Rund um das Sensus Herz sind die ungleich großen und unterschiedlich geformten Sensus Organe angeordnet. Sie bestehen aus jeweils einer Steuerungszentrale, die sich im Zentrum des Organs befindet, und ein bis zwei Emotionen-Elementen, die aus unzähligen Speicherzellen zusammengesetzt sind. Im Zentrum jeder Speicherzelle befindet sich jeweils genau ein Umba-Sensor, der jedoch, im Gegensatz zu denen des Sensus Herzens, auf eine spezielle Bandbreite von Emotionen beschränkt bleibt und somit einen bestimmten emotionalen Teilaspekt der Persönlichkeit des Menschen definiert.

Umba-Generatoren sind jedoch im Sensus Organ keine zu finden. Die Speicherzellen sind daher mittels feiner Faserstränge, die sich an der Unterseite der Emotionen-Elemente bündeln, mit dem Sensus Herz verbunden, um jene Emotionen zu übernehmen, die der Reaktionsbandbreite der Umba-Sensoren des jeweiligen Organs entsprechen. Sie sind außerdem mit dem Emotionen-Speicher verbunden, der die aufgrund von Verdrängungsbemühungen abgelehnten Emotionen aufnimmt und speichert.

Der Emotionen-Speicher befindet sich direkt unterhalb der harten Schutzhülle des Sensus. Er besteht aus unzähligen kugelförmigen Speicherperlen, die mit jeweils genau einem der Umba-Sensoren des Sensus Herzens oder der Sensus Organe zugeordnet sind. Die Speicherperlen sind mit einem kleinen Quabber ausgestattet, der die von den Umba-Sensoren abgelehnten Emotionen komprimiert, bevor sie in ihren kleinen Zellen gespeichert werden.

Negative Emotionen sind abhängig von ihrer Dichte sehr aggressiv und zerstörerisch und können den empfindlichen Strukturen des Sensus Körpers sehr zusetzen. Er wird daher mit einem heilenden und präventiv gegen Verunreinigungen wirkenden Gel versorgt, das von der göttlichen Instanz zur Verfügung gestellt und mittels dünner Kanäle zum Sensus Herz und über den Umweg einer zentralen Pumpe zu den Sensus Organen geleitet wird. Im unteren Bereich des Sensus Körpers wird von einem kleinen Generator ein beruhigendes Gas erzeugt, das sich im Inneren des Körpers gleichmäßig verteilt. Es bindet und verfestigt diffundierende Emotionen, die daraufhin absinken und von den dort befindlichen Absorptionszellen aufgenommen und entsorgt werden. Darüber hinaus werden die Organe von kleinen, autonomen Wesen, den sogenannten Minilys, gepflegt, die mit ihren kleinen, mit Werkzeugen ausgestatteten Pfoten zerstörte Gewebe versorgen und hartnäckige Verkrustungen von den empfindlichen Strukturen lösen.

Das Bild zeigt den eiförmigen Körper des Sensus im Längsschnitt. Im Zentrum ist das große zweigeteilte Sensus Herz mit drei seiner Umba-Generatoren, dem Quabber in der Mitte und dem Ventilator im Varfater zu sehen. Rund um das Sensus Herz sind die unterschiedlich großen und verschiedenartig geformten Sensus Organe angeordnet. Gleich unterhalb der harten Schutzhülle befindet sich der Emotionen-Speicher, dessen Speicherperlen mit Hilfe dünner, gebündelter Fasern mit dem Sensus Herz und den Sensus Organen verbunden sind. Die Kanäle, die von oben zum Körper führen, verbinden den Sensus mit der göttlichen Instanz. Sie leiten ein heilendes Gel entweder direkt zum Sensus Herz oder zu einer kleinen, hier hellblau eingezeichneten zentralen Pumpe, mit deren Hilfe die Organe versorgt werden. Im unteren Teil des Sensus ist der in Absorptionszellen eingebettete Generator zu sehen, der eine wohltuende gasförmige Atmosphäre im Inneren des Sensus erzeugt.

Sensus Herz

Herausfordernde Konflikte und Begebenheiten, freudvolle Begegnungen und Situationen, aber auch quälende Gedankengänge werden immer von einer Vielfalt gemischter Emotionen begleitet, die von den energetischen Strukturen des Sensus Herzens bereitgestellt und von seinen empfindsamen Sensoren wahrgenommen und verbraucht, aber auch verdrängt werden können. Die Qualität der erzeugten Emotionen wird jedoch nicht nur von der aktuellen Situation und der gegenwärtigen Befindlichkeit bestimmt, sondern maßgeblich von vergangenen Erfahrungen, deren emotionale Komponente als Bündel von verdrängten, noch nicht verarbeiteten Emotionen auf die laufenden Prozesse des Sensus Herzens Einfluss nimmt.

Die Verhaltensweisen und Eigenheiten, die sich der Mensch aufgrund emotional angespannter Ereignisse, egoistischer Absichten oder einer großen Last gespeicherter, stetig zurück zum Herzen drängender Emotionen aneignet, werden vom Sensus Herz unterstützt, indem es seine Strukturen verändert und perfekt an die gelebten Gewohnheiten anpasst. Das Sensus Herz automatisiert damit eingefahrene Muster von vorhergegangenen Verdrängungsbemühungen, deren Ablauf daraufhin nur noch teilweise bewusst wahrgenommen werden kann.

In derartigen Situationen werden sehr häufig mehr Emotionen vom Sensus Herz erzeugt, als von den Sensoren im selben Zeitraum verarbeitet werden kann. Daher stellt das Sensus Herz einen Kurzzeitspeicher zur Verfügung, der die sich anhäufenden Emotionen aufnimmt, bis sie entweder doch noch verbraucht oder in den Emotionen Speicher abgedrängt werden. Die auf diese Weise gepufferten Emotionen erhalten dadurch die Gelegenheit, ihre resonante Wirkung zu entfalten, die infolgedessen entsprechende Umstände formen oder Begegnungen initiieren können, an denen die Qualität der verdrängten Emotionen abgelesen werden kann.

Begegnungen mit unangenehmen oder aggressiven Mitmenschen können sehr herausfordernd sein und bringen zumeist emotionale Ausnahmezustände mit sich, die nahezu immer mit energetischen Angriffen verbunden sind. Ihre Planung und Durchführung obliegen jedoch dem Ingenium, der sich generell um die Anliegen der egoistischen Persönlichkeitsaspekte des Menschen zu kümmern hat und im Speziellen auf die dazu passenden negativen Emotionen des Sensus Herzens angewiesen ist. Der Ingenium übernimmt die Energien mittels einer Schleuse, prägt sie mit egoistischen Aspekten wie Argwohn, Eifersucht oder Aggressivität und übermittelt sie, um den energetischen Angriff letztendlich zu vollziehen, an seine Gegenspieler.

***

Das große zweigeteilte Sensus Herz, das sich im oberen Brennpunkt des eiförmigen Sensus Körpers befindet, hebt sich funktional und baulich deutlich von allen anderen Organen des Sensus ab. Der obere kugelförmige, weitaus größere Teil des Herzens heißt Rachiing, der untere kleinere wird Varfater genannt.

Rachiing und Varfater bestehen größtenteils aus Speicherzellen, die mit Hilfe kleiner, mit weichen, elastischen Wänden versehenen Kammern ihren Platz im Herzen zugewiesen bekommen. Im hinteren Teil des Rachiing befindet sich die Steuerungszentrale des Sensus Herzens, der sogenannte Wastern, der die Funktionen des Sensus Herzens koordiniert und eine Schnittstelle für die Kommunikation mit den anderen energetischen Körpern zur Verfügung stellt.

Radial um das Zentrum des Rachiing sind die acht unterschiedlich aufgebauten Umba-Generatoren angeordnet, die jeweils in einer kugelförmigen kleinen Kammer untergebracht sind. Sie entlassen ihre erzeugten Emotionen in einen kurzen Kanal, der eine Verbindung mit der großen Sammelkammer im Zentrum herstellt. Der Großteil der Emotionen erreicht die Sammelkammer jedoch meist gar nicht, sondern wird sofort von den nächstgelegenen Speicherzellen wie ein Schwamm aufgesogen und an die benachbarten weitergeleitet. Die solcherart gepufferten Emotionen werden von den Umba-Sensoren, von denen jeweils eine im Zentrum der Speicherzellen zu finden ist, verbraucht, sodass sich die Speicher langsam wieder entleeren.

Jener Teil der Emotionen, der die große Sammelkammer erreicht, wird von einer kleinen Pumpe, dem sogenannten Quabber, vermischt und etwas verdichtet, sodass sie von den Speicherzellen nun nicht mehr aufgenommen werden können und aufgrund ihrer Schwere durch den großen Verbindungsschacht zum Varfater absacken. Dort sammeln sie sich, von einem Ventilator ständig in Bewegung gehalten, in einer Kammer und warten nun auf ihre Überstellung zum Ingenium. Die Kammer ist daher mit einer Schleuse ausgestattet, die einen Korridor zwischen dem Sensus und dem Ingenium einrichtet und die verdichteten Energien mittels Frequenzanpassung übermittelt. Die Zustellung erfolgt jedoch nicht stetig, sondern portionsweise, indem sich der Varfater mit Hilfe einer Klammer, die ihn rückwärtig umspannt, abrupt zusammenzieht.

Sollte der energetische Angriff nicht durchgeführt werden, bleiben die verdichteten Energien zunächst in der Sammelkammer des Varfaters zurück, nehmen jedoch aufgrund der andauernden Verwirbelung durch den Ventilator langsam wieder Energie auf, bis sie von den Speicherzellen aufgesogen werden können.

Die Verdrängung unerwünschter unangenehmer Emotionen erfolgt durch die Umsetzung zweier Maßnahmen: Einerseits lehnen die Umba-Sensoren die Emotionen ab, indem sie sich des direkten Kontakts mit ihnen entziehen und zweitens werden die Bänder, die dicht an dicht in der elastisch stabilen Schutzhülle des Sensus Herzens eingearbeitet sind, enger, sodass sie den saugfähigen Teil der Speicherzellen zusammenpressen und die Emotionen mit Hilfe feiner Fasern in den Emotionen Speicher abdrängen. Die Speicherzellen des Herzens sind mittels derselben feinen Fasern auch mit den Sensus Organen verbunden, um die von den Umba-Generatoren erzeugten Emotionen im gesamten Sensus System zu verteilen.

Das Bild zeigt den Aufbau des Sensus Herzens im Längsschnitt. Im Bild oben ist der Rachiing abgebildet, an den der kleinere Varfater anschließt. Der Rachiing ist mit acht unterschiedlichen Umba-Generatoren ausgestattet, von denen hier im Bild lediglich drei zu sehen sind. Im Zentrum des Rachiing ist der kleine Quabber untergebracht, der die von den Umba-Generatoren erzeugten Emotionen verdichtet und sie durch den großen Schacht zum Varfater absinken lässt. In der Kammer des Varfaters befindet sich ein großer Ventilator, der für eine gute Durchmischung der dichten schweren Energien sorgt. Die Schleuse, die das Sensus Herz mit dem Ingenium verbindet, befindet sich hinter dem Ventilator und ist hier deswegen nicht zu sehen. Die Speicherzellen des Sensus Herzens sind in kleinen Kammern untergebracht, die hier rechts im Bild zu erkennen sind. Links oben sind nur einige der gebündelten Fasern angedeutet, die die Speicherzellen mit den Sensus Organen und dem Emotionen Speicher verbinden. In der elastisch stabilen Schutzhülle des Sensus Herzens sind die graublauen Bänder zu erkennen, die das gesamte Sensus Herz zusammenpressen, um die in den Speicherzellen vorhandenen Emotionen in den Emotionen Speicher abzudrängen.

Wastern

Der Wastern, der sich hinter der großen Sammelkammer im Zentrum des Rachiing befindet, stellt eine Schnittstelle für die Kommunikation der energetischen Körper untereinander zur Verfügung und steuert aufgrund dieser Informationen das gesamte Sensus System. Die Informationen, die in Form von Energieimpulsen an den Wastern übergeben werden, bestehen zum einen aus Reizen, die an die Umba-Generatoren weitergeleitet werden, und zum anderen aus Datenpaketen, die die Umba-Sensoren entweder mit dem Aufbau oder der Schwächung von Verdrängungsstrukturen beauftragen, die elastischen Bänder der Schutzhülle des Sensus Herzens ansteuern oder den Varfater auffordern, die in seiner Sammelkammer vorhandenen Emotionen an den Ingenium zu überstellen. Der Wastern informiert außerdem die Steuerungszentralen der Sensus Organe über aktuelle Vorgänge im Sensus Herzen, damit die Verdrängungsbemühungen auch auf Organebene umgesetzt werden können.

Der Wastern besteht aus einer großen, runden Kammer, in der das intelligente Kraftfeld der Steuerungszentrale untergebracht ist. Rund um die Kammer ist eine Reihe rechteckiger Verteilerkammern angeordnet, die mittels hauchdünner Membrane vom Kraftfeld getrennt sind. Das Kraftfeld wird von einem hellgelben elastischen Kern aufgebaut, der allein aufgrund seiner starken Intensität im Zentrum der Kammer gehalten wird und daher keine Befestigungsbänder oder Klammern benötigt.