9,99 €
In nur 50 Minuten die Balanced Scorecard verstehen
Die Balanced Scorecard, von Robert S. Kaplan und David P. Norton entwickelt, ist ein Management-Tool zur Langzeit-Strategieplanung in der Unternehmensführung. Wie im Cockpit eines Flugzeugs müssen auch beim Unternehmensmanagement mehrere Parameter gleichzeitig überwacht und gesteuert werden – denn nur, wenn parallel auf Kunden, Finanzen, interne Organisationsabläufe und Weiterentwicklung des Unternehmens eingegangen wird, können all diese Faktoren effizient zusammenwirken und gemeinsam zum Erfolg führen.
Nach 50 Minuten können Sie:
• die vier Dimensionen der Balanced Scorecard – Finanzen, Kunden, interne Prozesse und Entwicklung – sinnvoll für Ihr Unternehmen analysieren und ausbauen
• strategisch gewählte Performance-Kennzahlen einsetzen, um damit bessere Entscheidungen zu treffen
• Ihre Alltagsplanung effizienter an die Gesamtausrichtung des Unternehmens anpassen
Anhand praktischer Beispiele wird die Theorie für den Leser leicht verständlich veranschaulicht. So erhalten Sie einen interessanten und praxisorientierten Überblick über das Wesentliche.
Über 50MINUTEN.DE | BUSINESS – MANAGEMENT UND MARKETING
Was bewegt die Wirtschaftswelt? Mit der Serie Business – Management und Marketing der Reihe 50Minuten verstehen Sie schnell die wichtigsten Modelle und Konzepte. Unsere Titel versorgen Sie mit der notwendigen Theorie, prägnanten Definitionen der Schlüsselwörter und interessanten Fallstudien in einem einfachen und leicht verständlichen Format. Sie sind der ideale Ausgangspunkt für Leserinnen und Leser, die ihre Fähigkeiten und Kenntnisse erweitern möchten.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 21
Veröffentlichungsjahr: 2018
Schon vor Beginn der 90er Jahre nutzten Unternehmen Budget- und Finanzplanungssysteme. Vor allem von Trading-Gesellschaften und Industriebetrieben entwickelt, stützten sich diese allerdings oft auf bereits nicht mehr aktuelle, statische Daten und ließen wichtige operative Kennzahlen, Kunden und menschliche Faktoren außer Acht. David P. Norton (geboren 1941), Mitbegründer des Beratungsunternehmens für IT-Strategie Nolan, Norton & Company, und Robert S. Kaplan (geboren 1940), Dozent an der Harvard Business School, erarbeiteten daraufhin die Balanced Scorecard (BSC), um dem Problem entgegenzuwirken. Offiziell wurde das Tool, das Strategie und Management kombiniert, 1992 im Rahmen des Harvard Business Review-Artikels „The Balanced Scorecard: Measures That Drive Performance“1 von den beiden amerikanischen Wirtschaftswissenschaftlern entwickelt.
Tatsächlich handelt es sich um die Zusammenfassung der Ergebnisse einer Studie – über einen Zeitraum von 12 Monaten in mehreren Unternehmen durchgeführt – die Managern zur Verfügung stehende Analysetools für die Performance-Erwartung eines Unternehmens untersucht. Die Projektidee von Norton und Kaplan entspringt der offensichtlich gewordenen Diskrepanz zwischen konventionellen Performance-Measurement-Systemen, die sich ausschließlich auf finanzielle Kennzahlen stützen, und den Bedürfnissen moderner Unternehmen.
Die BSC ist ein Analyse- und Planungstool, das einen Gesamtüberblick über kurz- und langfristige Ziele und Strategien eines Unternehmens ermöglicht, indem es eine Reihe an Performance-Kennzahlen ermittelt. Diese erfassen und quantifizieren die Projekte und Aufträge des Unternehmens. Innovativ an diesem Management-Tool ist, dass die Analyse auf vier verschiedenen Säulen aufbaut:
Finanzwirtschaftliche Perspektive: Was erwarten die Aktionäre des Unternehmens?Kundenperspektive: Unter Berücksichtigung von Kunden, Partnerunternehmen und weiteren Parteien – wie soll das Unternehmen auf andere wirken, um seine Ziele zu erreichen?Interne Prozessperspektive