Die chinesische Kreuzigung. Und andere Schauergeschichten - Hanns Heinz Ewers - E-Book

Die chinesische Kreuzigung. Und andere Schauergeschichten E-Book

Hanns Heinz Ewers

0,0
2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Endlich dürfen – nach dessen haarsträubenden Grotesken – auch die schrecklich-schaurigen Erzählungen des Kult-Autors Hanns Heinz Ewers (1871-1943) wiederentdeckt werden. Der neu zusammengestellte und vollständig überarbeitete Band "Die chinesische Kreuzigung" enthält neben der Titelerzählung die Geschichten "Die Tomatensauce", "Karneval in Cádiz", "Der letzte Wille der Stanislawa d'Asp", "Die Spinne" sowie "Die Topharbraut". Ergänzt werden die Erzählungen durch ein ausführliches Nachwort von Axel Weiß. "Die Tomatensauce" ist wohl Ewers' bekannteste – und auch geschmackloseste – Novelle: Sie erschien zuerst 1905 in einer Berliner Zeitung und gilt heute als literarischer Vorläufer, oder sogar Gründungstext, des Splatter-Genres. Die Erzählung schildert äußerst bildhaft einen menschlichen Hahnenkampf in den andalusischen Bergen, bei dem sich die beiden Kontrahenten gegenseitig zerfleischen. Der "Karneval in Cádiz" erzählt von einem monströsen Baumstamm, der die Menschen inmitten der Karnevals-Festlichkeiten in Angst und Schrecken versetzt, während "Der letzte Wille der Stanislawa d'Asp" von einer Rache aus dem Grab handelt, die Edgar Allan Poe alle Ehre gemacht hätte. Auch in "Die chinesische Kreuzigung" ist von einer grausamen Vergeltung der besonderen Art die Rede, während die weltberühmte Erzählung "Die Spinne", in der ein Medizinstudent von einer geisterhaften Schönheit eingesponnen wird, längst als Klassiker der Gruselliteratur gilt. "Die Topharbraut" schließlich handelt von den geheimnisvollen Umtrieben eines jungen Wissenschaftlers, dessen furchtbares Geheimnis hier selbstverständlich nicht verraten wird -- Der Autor Andreas Schumacher und der Kulturwissenschaftler Lino Wirag haben Hans Heinrich Ewers, den "Literatur-Satan aus Opas Zeit" (Der Spiegel), wiederausgegraben und dessen Kurzgeschichten in zwei illustrierten Bänden ("Mein Begräbnis. Und andere Grotesken" sowie "Die chinesische Kreuzigung.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 212

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Hanns Heinz Ewers

Die chinesische Kreuzigung. Und andere Schauergeschichten

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Die Tomatensauce

Die chinesische Kreuzigung

Karneval in Cádiz

Der letzte Wille der Stanislawa d’Asp

Der letzte Wille

Die Spinne

Die Topharbraut

Hanns Heinz Ewers … und kein Ende.

Anmerkungen der Herausgeber

Impressum neobooks

Die Tomatensauce

Das erste Mal: vor fünf Wochen bei der Cor­rida, als der schwarze Stier von Miura den kleinen Quinito durch den Arm stieß –

Und wieder am nächsten Sonntage und am folgenden – bei jedem Stierkampfe traf ich ihn. Ich saß vorne, unten in der ersten Reihe, um Auf­nahmen zu machen; sein Abonnementsplatz war neben dem meinen. Ein kleiner Mann, in rundem Hütchen und schwarzem englischen Pfaffenrock. Blass, bartlos, eine goldene Brille auf der Nase. Und noch etwas: ihm fehlten die Augenwim­pern.

Gleich wurde ich aufmerksam auf ihn. Als der erste Stier den braunen Klepper auf die Hörner nahm und der lange Picador schwerfällig herab­fiel. Als die Schindmähre mühsam vom Boden aufsprang, davontrabte mit aufgerissenem Leibe, hineintrat, mit den Beinen sich verwickelte in die eigenen blutigen Eingeweide, die lang herunter­hingen und über den Sand schleiften. Da hörte ich neben mir einen leichten Seufzer – so einen Seufzer – der Befriedigung.

Wir saßen den Nachmittag zusammen, sprachen aber kein Wort. Das hübsche Spiel der Ban­derilleros interessierte ihn wenig. Aber wenn der Espada seine Klinge dem Stier in den Nacken stieß, dass der Griff wie ein Kreuz sich über den mächtigen Hörnern erhob, dann griff er mit den Händen nach der Rampe, bog sich weit hinüber. Und die Garocha – das war ihm die Hauptsache. Wenn das Blut in armdickem Strahle aus der Brust des Gaules herausspritzte, oder wenn ein Chulo dem tödlich verwundeten Tiere mit dem kurzen Dolche den Gnadenstoß in das Hirn gab, wenn der rasende Stier die Pferdekadaver in der Arena zerfetzte, mit den Hörnern in den Leibern herumwühlte – dann rieb sich dieser Mann leise die Hände.

Einmal fragte ich ihn: »Sie sind ein warmer Anhänger des Stierkamp­fes – ein Aficionado?«

Er nickte, aber sprach kein Wort; er wollte im Schauen nicht gestört sein.

Granada ist nicht so groß, so erfuhr ich bald seinen Namen. Er war der Geistliche der kleinen englischen Kolonie; seine Landsleute nann­ten ihn stets den »Popen«. Man nahm ihn augen­scheinlich nicht für voll, niemand verkehrte mit ihm.

***

An einem Mittwoch besuchte ich den Hahnen­kampf. Ein kleines Amphitheater, kreisrund, mit aufsteigenden Bänken. In der Mitte die Arena, gerade unter dem Oberlicht. Pöbelgeruch, Kreischen und Speien – es gehört ein Entschluss da­zu, da hineinzugehen. Zwei Hähne werden hinein­gebracht, sie sehen aus wie Hühner, da man Kamm und Schwanzfedern ihnen abgeschnitten. Sie werden gewogen, dann aus den Käfigen genommen. Und sie fahren aufeinander los, ohne Besinnen. Die Federn stäuben umher: Immer wie­der fliegen die beiden Tiere aufeinander, zerfleischen sich mit den Schnäbeln und Sporen – ohne einen Laut. Nur das Menschenvieh ringsumher johlt und schreit, wettet und lärmt. Ah, der Gelbe hat dem Weißen ein Auge ausgehackt, pickt es vom Boden auf und frisst es! Die Köpfe und Hälse der Tiere, längst zerpflückt, wiegen sich wie rote Schlangen auf den Leibern. Keinen Augenblick lassen sie voneinander, purpurn färben sich die Federn; kaum erkennt man die For­men mehr, wie zwei blutige Klumpen zerhacken sich die Vögel. Der Gelbe hat beide Augen ver­loren, er hackt blind in der Luft herum und in jeder Sekunde fährt der Schnabel des andern scharf auf seinen Kopf. Endlich sinkt er um; ohne Widerstand, ohne einen Schmerzensschrei erlaubt er dem Feinde, sein Werk zu vollenden. Das geht nicht so rasch; fünf, sechs Minuten noch gebraucht der Weiße dazu, selbst von hundert Spo­renhieben und Bissen zu Tode ermattet.

Da sitzen sie herum, meinesgleichen, lachen über die ohnmächtigen Schnabelhiebe des Siegers, rufen ihm zu und zählen jeden neuen Biss – der Wetten wegen.

Endlich!

Dreißig Minuten, die vorgeschriebene Zeit, sind vorbei, der Kampf zu Ende. Ein Kerl erhebt sich, der Besitzer des siegenden Hahnes, hohnlachend schlägt er mit seinem Knüppel das Tier des Gegners tot: Das ist sein Vorrecht. Und man nimmt die Tiere, wäscht sie an der Pumpe und zählt die Wunden – der Wetten wegen.

Da legte sich eine Hand auf meine Schulter.

»Wie gehts?«, fragte der Pope. Seine wimper­losen Wasseraugen lächelten zufrieden hinter den breiten Gläsern.

»Nicht wahr, das gefällt Ihnen?«, fährt er fort.

Ich weußte im Augenblick nicht, meinte er das im Ernst? Seine Frage schien mir so maßlos be­leidigend, dass ich ihn anstarrte, ohne eine Ant­wort zu geben.

Aber er missverstand mein Schweigen, nahm es für Zustimmung; so überzeugt war er.

»Ja«, sagte er ruhig und ganz langsam, »es ist ein Genuss.«

Wir wurden auseinandergedrängt, man brachte neue Hähne in die Arena.

***

Ein paar Tage später war ich beim englischen Konsul zum Tee geladen. Ich war pünktlich, der erste der Gäste.

Ich begrüßte ihn und seine alte Mutter, da rief er: »Ich bin froh, dass Sie so früh kommen, ich möchte ein paar Worte mit Ihnen sprechen.«

»Ich stehe ganz zur Verfügung«, lachte ich.

Der Konsul zog mir einen Schaukelstuhl heran, dann sagte er merkwürdig ernst: »Ich bin weit davon entfernt, Ihnen Vorschrif­ten zu machen, lieber Herr! Aber wenn Sie die Absicht haben sollten, länger hierzubleiben und in der Gesellschaft, nicht nur in der englischen Kolonie, zu verkehren, so möchte ich Ihnen einen freundschaftlichen Rat geben.«

Ich war gespannt, worauf er hinauswollte.

»Und der wäre?«, fragte ich.

»Sie sind öfters mit unseren Geistlichen ge­sehen worden –«, fuhr er fort.

»Verzeihung!«, unterbrach ich ihn. »Ich kenne ihn sehr wenig. Vorgestern hat er zum ersten Mal einige Worte mit mir gewechselt.«

»Um so besser!«, erwiderte der Konsul. »Ich möchte Ihnen also raten, diesen Verkehr, wenigstens öffentlich, so viel wie möglich zu mei­den.«

»Ich danke Ihnen, Herr Konsul«, sagte ich. »Ist es indiskret, nach den Gründen zu fragen?«

»Ich bin Ihnen wohl eine Erklärung schuldig«, antwortete er, »obwohl ich nicht weiß, ob sie Sie befriedigen wird. Der Pope – Sie wissen, dass man ihm diesen Spitznamen gab?«

Ich nickte.

»Nun gut«, fuhr er fort, »der Pope ist einmal in der Gesellschaft verfemt. Er besucht regelmäßig die Stierkämpfe – das ginge noch – ver­säumt nicht einen einzigen Hahnenkampf; kurz, er hat Passionen, die ihn in der Tat unter Europäern unmöglich machen.«

»Aber, Herr Konsul«, rief ich, »wenn man ihn deshalb so sehr verurteilt, aus welchem Grunde lässt man ihn dann in seinem, doch gewiss ehren­vollen Amte?«

»Immerhin – er ist ein Reverend«, sagte die alte Dame.

»Und dazu kommt«, bestätigte der Konsul, »dass er niemals seit den zwanzig Jahren, die er hier am Orte ist, auch nur den leisesten greif­baren Grund zur Klage gegeben hat. Endlich ist die Stelle des Geistlichen unserer winzigen Ge­meinde die schlechtbezahlteste auf dem ganzen Kontinent – wir würden so leicht keinen Ersatz finden.«

»So sind Sie also mit seinen Predigten doch zufrieden«, wandte ich mich an die Mutter des Konsuls und gab mir Mühe, ein etwas maliziöses Lächeln möglichst zu unterdrücken.

Die alte Dame richtete sich im Sessel auf.

»Ich würde ihm nie erlauben, auch nur ein ein­ziges eigenes Wort in der Kirche zu sprechen«, sagte sie sehr bestimmt. »Er liest Sonntag für Sonntag seinen Text aus Dean Harleys Predigt­buch.«

Die Antwort verwirrte mich etwas, ich schwieg. »Übrigens«, begann der Konsul wieder, »wäre es ungerecht, nicht auch eine gute Seite des Popen zu erwähnen. Er hat ein nicht unbeträchtliches Vermögen, dessen Zinsen er ausschließlich zu wohltätigen Zwecken verausgabt, während er selbst, von seinen unglücklichen Passionen abge­sehen, außerordentlich bescheiden, ja dürftig lebt.«

»Eine nette Wohltätigkeit!«, unterbrach ihn seine Mutter. »Wen unterstützt er denn? Verwundete Toreadores und ihre Familien, oder gar die Opfer einer Salsa.«

»Einer – was?«, fragte ich.

»Meine Mutter spricht von einer ›Salsa de To­mates‹», erläuterte der Konsul.

»Einer – Tomatensauce?«, wiederholte ich. »Der Pope unterstützt die – Opfer einer Toma­tensauce?«

Der Konsul lachte kurz auf. Dann sagte er sehr ernst.

»Sie haben nie von einer solchen Salsa gehört? Es handelt sich um eine uralte, furchtbare Sitte in Andalusien, die trotz aller Strafen der Kirche und des Richters leider immer noch besteht. Seit­dem ich Konsul bin, hat zweimal nachweislich eine Salsa in Granada stattgefunden; die näheren Umstände hat man aber auch da nicht erfahren, da die Beteiligten trotz der in spanischen Gefäng­nissen üblichen schlagenden Ermahnungen sich lieber die Zunge abbissen, als ein Wörtchen zu erzählen. Ich könnte daher nur Ungenaues, viel­leicht Falsches berichten; lassen Sie sich darüber von dem Popen erzählen, wenn Sie dies schau­rige Geheimnis interessiert. Denn er gilt – ohne dass man es ihm beweisen kann – als ein Anhänger dieser entsetzlichen Gräuel, und dieser Ver­dacht ist es hauptsächlich, weshalb man ihm aus dem Wege geht!«

Ein paar Gäste traten ein; unser Gespräch wurde unterbrochen.

***

Am nächsten Sonntag brachte ich zum Stier­kampfe dem Popen ein paar besonders gut ge­lungene Fotos des letzten Corrida mit.

Ich wollte sie ihm zum Geschenk machen, aber er warf nicht einmal einen Blick darauf.

»Entschuldigen Sie«, sagte er, »aber das in­teressiert mich gar nicht.«

Ich machte ein verdutztes Gesicht.

»Oh, ich wollte Sie nicht verletzen!«, lenkte er ein. »Sehen Sie, es ist nur die rote Farbe, die rote Blutfarbe, die ich liebe.«

Es klang beinahe poetisch, wie dieser bleiche Asket das sprach: »die rote Blutfarbe«.

Aber wir kamen in ein Gespräch. Und mitten drin fragte ich ihn, ganz unvermittelt: »Ich möchte gern eine Salsa sehen. Wollen Sie mich nicht einmal mitnehmen!«

Er schwieg, die bleichen zersprungenen Lippen bebten.

Dann fragte er: »Eine Salsa? – Wissen Sie, was das ist?«

Ich log: »Natürlich!«

Er starrte mich wieder an, da fielen seine Blicke auf die alten Schmisse auf meiner Wange und Stirne.

Und als ob diese Zeichen kindischen Blutver­gießens ein geheimer Freipass wären, strich er leicht mit dem Finger darüber und sagte feier­lich: »Ich werde Sie mitnehmen!«

***

Ein paar Wochen später klopfte es eines Abends an meiner Türe, so gegen neun Uhr. Ehe ich »Herein« rufen konnte, trat der Pope ein.

»Ich komme, Sie abzuholen«, sagte er.

»Wozu?«, fragte ich.

»Sie wissen ja«, drängte er. »Sind Sie bereit?«

Ich erhob mich.

»Sofort!«, rief ich. »Darf ich Ihnen eine Zigarre anbieten?«

»Danke, ich rauche nicht.«

»Ein Glas Wein?«

»Danke, ich trinke ebensowenig. Bitte, beeilen Sie sich doch!«

Ich nahm meinen Hut und folgte ihm die Trep­pen hinab in die Mondnacht.

Schweigend gingen wir durch die Straßen, den Genil entlang unter rotblühenden Pyrrhusbäumen. Wir bogen links ein, stiegen hinauf auf den Mohrenberg und schritten über das Märtyrerfeld. Vor uns strahl­ten in warmem Silber die Schneekuppen der Sierra, ringsherum aus den Hügeln brachen leichte Feuerscheine aus den Erdhöhlen, in denen die Zigeuner hausen und anderes Volk.

Wir gin­gen herum um das tiefe Tal der Alhambra, das ein Meer grüner Ulmen fast bis oben hin ausfüllt. Vorbei an den gewaltigen Türmen der Nassari­den, dann die lange Allee uralter Zypressen durch, zum Generalife hin, und weiter hinauf zu dem Berge, von dem der letzte Fürst der Mauren, der strohblonde Boabdil, seine scheidenden Seufzer dem verlorenen Granada sandte.

Ich schaute meinen seltsamen Begleiter an. Sein Blick, nach innen gekehrt, sah nichts von all dieser nächtlichen Herrlichkeit. Wie der Mondschein auf diesen schmalen blutleeren Lip­pen spielte, auf diesen eingefallenen Wangen und den tiefen Löchern an den Schläfen – da kam mir das Gefühl, als müsste ich seit Ewigkeiten schon diesen schrecklichen Asketen kennen. Und plötzlich, unvermittelt, fand ich die Lösung: Das war ja das Gesicht, das der grauenhafte Zurbaran seinen ekstatischen Mönchen gab!

Der Weg ging nun zwischen breitblätterigen Agaven daher, die ihre verholzten Blütenschäfte dreimannshoch in die Luft streckten. Wir hörten des Darro brausen, der hinter dem Berge über die Felsen sprang.

Drei Kerle kamen auf uns zu, in braunem, zer­lumptem Mantel; sie grüßten schon von weitem meinen Begleiter.

»Wachtposten«, sagte der Pope. »Bleiben Sie hier stehen, ich will mit ihnen reden!«

Er schritt auf die Männer zu, die ihn erwar­tet zu haben schienen.

Ich konnte nicht verstehen, was sie sprachen, doch handelte es sich augen­scheinlich um meine Person. Der eine der Männer gestikulierte lebhaft, sah mich misstrauisch an, schleuderte die Arme in der Luft herum und rief immer wieder: »Ojo el Caballero!«

Aber der Pope beruhigte ihn; schließlich winkte er mich selbst heran.

»Sea usted bienvenido, Caballero!«, begrüßte er mich und zog seinen Hut.

Die beiden anderen Späher blieben auf ihrem Posten zurück, der dritte begleitete uns.

»Es ist der Patron, sozusagen der Manager der Geschichte«, erklärte der Pope.

Nach einigen hundert Schritten kamen wir zu einer Höhlenwohnung, die sich durch nichts von den hunderten anderen der Bergabhänge Grana­das unterschied. Vor dem Türloch war, wie ge­wöhnlich, ein kleiner Platz geebnet, von dichten Kaktushecken umgeben. Dort standen einige zwanzig Kerle herum – doch war kein Zigeuner dabei. In der Ecke brannte ein kleines Feuer zwi­schen zwei Steinen; darüber hing ein Kessel.

Der Pope langte in die Tasche, zog einen Duro nach dem andern heraus und gab sie unserem Begleiter.

»Die Leute sind so misstrauisch«, sagte er, »sie nehmen nur Silber.«

Der Andalusier kauerte sich an das Feuer und prüfte jedes einzelne Geldstück. Er warf sie auf einen Stein und biss mit den Zähnen darauf. Dann zählte er – hundert Peseten.

»Soll ich ihm auch Geld geben?«, fragte ich.

»Nein!«, sagte der Pope. »Wetten Sie lieber, das wird Ihnen hier eine größere Sicherheit geben.«

Ich verstand ihn nicht.

»Eine größere Sicherheit?«, wiederholte ich. »Wieso denn?«

Der Pope lächelte: »O – Sie machen sich dann mehr gemein und mehr – schuldig mit diesen Leuten!«

»Sagen Sie mal, Reverend«, rief ich, »weshalb wetten Sie dann nicht?«

Er hielt meinen Blick ruhig aus und antwortete nachlässig: »Ich? – Ich wette niemals: Das Wetten beein­trächtigt die reine Freude am Schauen.«

Inzwischen war noch ein halbes Dutzend höchst verdächtiger Gestalten gekommen, alle in das unvermeidliche braune Tuch gehüllt, das die Andalusier als Mantel benutzen.

»Worauf warten wir noch?«, fragte ich einen der Leute.

»Auf den Mond, Caballero«, erwiderte er, »er muss erst untergehen.«

Dann bot er mir ein großes Glas Aguardiente an. Ich dankte, aber der Engländer schob mir das Glas in die Hand.

»Trinken Sie, trinken Sie!«, drängte er. »Es ist das erste Mal für Sie – vielleicht werden Sie es nötig haben!«

Auch die anderen sprachen dem Branntwein reichlich zu; doch lärmte man nicht, nur ein ha­stiges Geflüster, ein heiseres Tuscheln drang hin­aus in die Nacht. Der Mond barg sich im Nord­westen hinter der Cortadura, man holte lange Pechfackeln aus der Höhle und brannte sie an. Dann baute man mit Steinen einen kleinen Kreis in der Mitte: Das war die Arena; ringsherum stieß man Löcher in den Boden und steckte die Fackeln hinein. Und in dem roten Feuerschein entkleideten sich langsam zwei Männer. Nur die ledernen Hosen behielten sie an, dann traten sie in den Kreis hinein, setzten sich einander gegen­über und kreuzten die Beine, wie die Türken tun. Nun erst bemerkte ich, dass in dem Boden zwei starke Balken waagerecht eingelassen waren, deren jeder zwei eiserne Ringe trug. Zwischen diese Ringe hatten die beiden Kerle sich hingesetzt. Jemand lief in die Höhle und brachte ein paar dicke Seile mit, umschnürte den Leib der Män­ner und ihre Beine und band einen jeden an sei­nen Balken. Sie staken fest wie im Schraubstock; nur den Oberkörper konnten sie frei bewegen.

Sie saßen da, ohne ein Wort, sogen an ihren Zigaretten oder leerten die Branntweingläser, die man ihnen immer von Neuem füllte. Sie waren zweifellos schon stark betrunken, ihre Augen stierten blöde auf den Boden. Und rings herum im Kreise zwischen den qualmenden Pechfackeln lagerten sich die Männer.

Plötzlich hörte ich hinter mir ein hässliches Kreischen und Knirschen, das die Ohren zerriss. Ich wandte mich um: An einem runden Schleif­stein schliff jemand sorgfältig eine kleine Na­vaja. Er prüfte das Messer am Nagel des Dau­mens, legte es weg und nahm dann ein anderes.

Ich wandte mich an den Popen: »Diese Salsa ist also eine Art – Duell?«

»Duell?«, antwortete er. »O nein, es ist eine Art – Hahnenkampf!«

»Was?«, rief ich. »Und aus welchem Grunde unternehmen die Männer da diese Art – Hah­nenkampf? Haben sie sich beleidigt – ist es Eifersucht?«

»Keineswegs«, sagte ruhig der Engländer, »sie haben gar keinen Grund. Vielleicht sind sie die besten Freunde – vielleicht kennen sie einander gar nicht. Sie wollen nur – ihren Mut beweisen. Sie wollen zeigen, dass sie hinter den Stieren und den Hähnen nicht zurückstehen.«

Die hässlichen Lippen versuchten ein kleines Lächeln, als er fortfuhr: »So etwa – wie bei Ihren deutschen Studen­tenmensuren.«

Ich bin – im Auslande – immer Patriot. Das habe ich längst von den Briten gelernt: Right or wrong – my country!

So antwortete ich ihm scharf: »Reverend – der Vergleich ist albern! – Sie können das nicht beurteilen.«

»Vielleicht doch«, sagte der Pope. »Ich habe in Göttingen sehr schöne Mensuren gesehen. – Viel Blut, viel Blut –«

Inzwischen hatte der Patron uns zur Seite Platz genommen. Er zog ein schmutziges Notizbuch aus der Tasche und einen kleinen Bleistift.

»Wer wettet auf Bombita?«, rief er.

»Ich!« – »Eine Peseta!« – »Zwei Duros!« – »Nein, auf Lagartijillo will ich wetten!« – Die Branntweinstimmen krächzten durcheinander.

Der Pope fasste mich am Arm.

»Richten Sie Ihre Wetten so ein, dass Sie ver­lieren müssen«, rief er, »legen Sie lange Odds, man kann nicht vorsichtig genug sein mit der Bande.«

Ich hielt also eine ganze Reihe der angebotenen Wetten, und zwar immer drei zu eins. Da ich auf alle beide setzte, musste ich so notwendigerweise verlieren. Während der »Manager« mit schwer­fälligen Zeichen alle Wetten zu Papier brachte, reichte man die scharfgeschliffenen Navajen her­um, deren Klingen etwas über zwei Zoll lang waren. Dann gab man sie zusammengeklappt den beiden Kämpfern.

»Welche willst du, Bombita Chico, mein Hähn­chen?«, lachte der Schleifer.

»Gib her! Gilt mir gleich!«, grölte der Be­trunkene.

»Ich will mein eigen Messer!«, rief Lagartijillo.

»So gib mir meines! Ist so besser!«, krächzte der andere.

Alle Wetten waren eingetragen, der »Manager« ließ den beiden noch ein großes Glas Aguardiente reichen. Sie tranken es im Zuge aus, warfen dann die Zigaretten fort. Man gab einem jeden ein lan­ges rotes Wolltuch, eine Gürtelbinde, die sie sich fest um den linken Unterarm und die Hand schlangen.

»Ihr könnt anfangen, kleine Burschen!«, rief der Patron. »Klappt die Messer auf!«

Die Klingen der Navajen schnappten klirrend über die Zahnrädchen und hakten sich fest. Ein helles widerwärtiges Geräusch. – Aber die beiden Männer blieben ganz ruhig, keiner machte eine Bewegung.

»Fangt doch an, Tierchen!«, wiederholte der Patron.

Die Kämpfer saßen unbeweglich, rührten sich nicht.

Die Andalusier wurden ungeduldig: »Fass ihn doch, Bombita, mein junger Stier! Stoß ihm das Hörnchen in den Leib!«

»Fang an, Kleiner, ich habe drei Duros auf dich gesetzt!«

»Ah – Hähnchen wollt ihr sein? Hennen seid ihr! Hennen!«

Und der Chor grölte: »Hennen! Hennen! – Legt doch Eier! Feige Hennen seid ihr!«

Bombita Chico reckte sich hoch und stieß nach dem Gegner; der hob den linken Arm und fing den matten Stoß in dem dicken Tuche auf. Die beiden Kerle waren augenscheinlich so betrunken, dass sie kaum Herren ihrer Bewegungen waren.

»Warten Sie nur, warten Sie nur«, flüsterte der Pope. »Warten Sie nur, bis die Leute Blut sehen!«

Die Andalusier hörten nicht auf, die beiden zu hetzen, bald mit Aufmunterungen, bald mit bei­ßendem Spott.

Und immer wieder zischte es ihnen in die Ohren: »Hennen seid ihr! – Legt doch Eier! – Hen­nen! Hennen!«

Sie stießen nun beide aufeinander, fast blind­lings. In der nächsten Minute erhielt der eine einen leichten Stich an der linken Schulter.

»Brav, lieber Kleiner, brav Bombita! – Zeig ihm, mein Hähnchen, dass du Sporen hast!«

Sie machten eine kleine Pause, wischten sich mit dem linken Arm den schmutzigen Schweiß von der Stirne.

»Wasser!«, rief Lagartijillo.

Man reichte ihnen große Kannen, und sie tran­ken in langen Zügen. Man sah, wie sie sich er­nüchterten. Die fast gleichgültigen Blicke wur­den scharf, stechend; hasserfüllt schauten sie auf­einander.

»Bist du fertig, Henne?«, krächzte der Kleine.

Statt aller Antwort stieß der andere zu, zer­schnitt ihm die Wange der Länge nach. Das Blut strömte über den nackten Oberkörper.

»Ah, es fängt an, ein fängt an«, murmelte der Pope.

Die Andalusier schwiegen; gierig verfolgten sie die Bewegungen des Kämpfers, auf den sie

ihr Geld gesetzt. Und die beiden Menschen stießen zu, stießen zu –

Die blanken Klingen zuckten wie silberne Fun­ken durch den roten Fackelschein, bissen sich fest in den wollenen Schutzbinden der linken Arme. Ein großer Tropfen siedenden Pechs flog von der Fackel dem einen auf die Brust – er merkte es nicht einmal.

So schnell schleuderten sie die Arme in der Luft, dass man gar nicht sehn konnte, ob einer getroffen war. Nur die blutigen Rinnen, die über­all auf den Körpern sich zeigten, zeugten von immer neuen Rissen und Stichen.

»Halt! Halt!«, schrie der Patron.

Die Kerle stießen weiter.

»Halt! Bombitas Klinge ist gebrochen!«, rief er wieder. »Trennt sie!«

Zwei Andalusier sprangen auf, nahmen eine alte Tür, auf der sie saßen, und warfen sie roh zwischen die Kämpfer, richteten sie dann hoch, dass sie einander nicht mehr sehn konnten.

»Gebt die Messer her, Tierchen!«, rief der Pa­tron. Die beiden gehorchten willig.

Sein scharfes Auge hatte recht gesehn; Bombitas Klinge war in der Mitte gebrochen. Er hatte seinem Gegner die ganze Ohrmuschel durchsto­chen, an dem harten Schädel war die Klinge zer­sprungen.

Man gab jedem ein Glas Branntwein, dann reichte man ihnen neue Messer und hob die Tür weg.

Und dieses Mal fuhren sie aufeinander los wie zwei Hähne, ohne Besinnen, blindwütend, Stich um Stich –

Die braunen Leiber färbten sich purpurn, aus Dutzenden von Wunden rann das Blut. Von der Stirn des kleinen Bombita hing ein brauner Haut­lappen herab, feuchte Strähnen des schwarzen Haares leckten in die Wunde. Sein Messer ver­fing sich in der Schutzbinde des Gegners, der­weil stieß ihm der andere zwei-, dreimal die Na­vaja tief in den Nacken.

»Wirf die Binde weg, wenn du Mut hast!«, schrie der Kleine und riss sich selbst mit den Zähnen das Tuch vom linken Arm.

Lagartijillo zögerte einen Augenblick, dann folgte er dem Beispiel. Unwillkürlich parierten sie nach wie vor mit den linken Armen, die in wenigen Minuten völlig zerfleischt waren.

Wieder brach eine Klinge, wieder trennte man sie mit der morschen Tür; reichte ihnen neue Messer und Branntwein.

»Stoß ihn, Lagartijillo, mein starkes Stierchen, stoß, ihn!«, rief einer der Männer. »Reiß ihm die Eingeweide aus, dem alten Klepper!«

Der Angerufene gab, unerwartet, in dem Augenblick, als man die Türe wegzog, seinem

Gegner von unten her einen furchtbaren Stoß in den Bauch und riss seitlich die Klinge hinauf. Wirklich quoll die ekelhafte Masse der Einge­weide aus der langen Wunde. Und dann, von oben her, stieß er blitzschnell wieder, traf ihn unter dem linken Schultergelenk und zerschnitt die große Ader, die den Arm ernährt.

Bombita schrie auf, bog sich zusammen, wäh­rend ein armdicker Blutstrahl aus der Wunde spritzte, dem anderen mitten ins Gesicht. Es hatte den Anschein, als ob er ermattet umsinken wolle; doch plötzlich richtete er noch einmal die breite Brust in die Höhe, hob den Arm und stieß auf den blutgeblendeten Feind. Und er traf ihn, zwi­schen zwei Rippen durch, mitten ins Herz.

Lagartijillo schlug mit beiden Armen in die Luft, das Messer entfiel der rechten Hand. Leb­los sank der mächtige Körper nach vorn über die Beine hin.

Und als ob dieser Anblick dem sterbenden Bombita, dessen entsetzlicher Blutstrahl in brei­tem Bogen auf den toten Gegner spritzte, neue Kräfte verleihe, stieß er wie ein Wahnsinniger immer, immer wieder den gierigen Stahl in den blutigen Rücken.

»Hör auf, Bombita, tapferer Kleiner, du hast gesiegt!«, sagte ruhig der Patron.

Da geschah das Schrecklichste.

Bombita Chico, dessen letzter Lebenssaft den Besiegten in ein feuchtes, rotes Leichentuch hüllte, stützte sich mit beiden Händen fest auf den Boden und hob sich hoch, so hoch, dass aus dem handbreiten Riss an seinem Leibe die Fülle der gelben Eingeweide wie eine Brut ekelhafter Schlangen weit hinaus­kroch.

Er reckte den Hals, reckte den Kopf, und durch das tiefe Schweigen der Nacht erscholl sein triumphierendes »Kikeri-kiii!«

Dann sank er zusammen: Das war sein letzter Gruß an das Leben –

***

Es war, als ob sich plötzlich ein roter Blut­nebel um meine Sinne legte; ich sah, hörte nichts mehr; ich versank in ein purpurnes, unergründ­lich tiefes Meer. Blut drang mir in Ohren und Nase, ich wollte schreien, aber wie ich den Mund öffnete, füllte er sich mit dickem warmen Blute. Ich erstickte fast – aber schlimmer, viel schlim­mer war dieser süße, gräuliche Blutgeschmack auf meiner Zunge. Dann fühlte ich irgendwo einen stechenden Schmerz – doch dauerte es eine un­endliche Zeit, bis ich wusste, wo es mich schmerzte. Ich biss auf etwas, und das, worauf ich biss, das schmerzte so. Mit einer ungeheuren Anstrengung riss ich die Zähne voneinander.

Wie ich den Finger aus dem Munde zog, er­wachte ich. Bis zur Wurzel hatte ich während des Kampfes den Nagel abgenagt und nun in das unbeschützte Fleisch gebissen.

Der Andalusier fasste mich am Knie.

»Wollen Sie Ihre Wetten erledigen, Caballero?«, fragte er.

Ich nickte; dann rechnete er mir mit vielen Wor­ten vor, was ich verloren und gewonnen hätte. Alle die Männer umdrängten uns – keiner be­kümmerte sich um die Leichen.

Erst das Geld! Das Geld!

Ich gab dem Manne eine Handvoll und bat ihn, die Sache zu ordnen. Er rechnete und setzte sich unter heiserem Schreien mit jedem Einzelnen aus­einander.

»Nicht genug, Caballero!«, sagte er endlich. Ich fühlte, dass er mich betrog, aber ich fragte ihn, wie viel ich noch zu zahlen habe, und gab ihm das Geld.

Als er sah, dass ich noch mehr in der Tasche hatte, fragte er: »Caballero, wollen Sie nicht das Messerchen des kleinen Bombita kaufen? Das bringt Glück, viel Glück!«

Ich erstand die Navaja für einen lächerlichen Preis. Der Andalusier schob sie mir in die Tasche.

Nun achtete niemand mehr auf mich. Ich stand auf und ging taumelnd in die Nacht hinaus. Mein Zeigefinger schmerzte, ich wand fest das Ta­schentuch herum. In langen, tiefen Zügen trank ich die frische Nachtluft.

»Caballero!« rief jemand, »Caballero!«

Ich wandte mich um. Einer der Männer kam auf mich zu.