Die DaF-Bibliothek / A2/B1 - Liebe bis in den Tod - Christian Baumgarten - E-Book

Die DaF-Bibliothek / A2/B1 - Liebe bis in den Tod E-Book

Christian Baumgarten

0,0

Beschreibung

Spannender Lesestoff von der ersten bis zur letzten Seite. Das motiviert: ein ganzes Buch auf Deutsch lesen, alles verstehen und dabei glänzend unterhalten werden. Die DaF-Lektüren spielen an realen Orten und führen die Leser/-innen in Städte und Regionen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Und mit Worterklärungen, Illustrationen, landeskundlichen Infos, Rätseln und Aufgaben sind die Bände weit mehr als "nur" Lektüre. Da ist für alle etwas dabei. Ob Lernkrimi oder Soap, ob für Anfänger/-innen oder Fortgeschrittene - die Lektüren gibt es auf dem Niveau A1/A2 oder A2/B1. Sie sorgen für Abwechslung im Kurs und liefern kurzweiligen Lesestoff für daheim oder unterwegs. Passende Hörbücher stehen als Download im MP3-Format bereit.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 34

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Liebe bis in den Tod

A2/B1

Von Volker Borbein und Christian Baumgarten

Tod in der Oper

Volker Borbein und Christian Baumgarten

Lektorat: Pierre Le Borgne

Layout: Annika Preyhs für Buchgestaltung+ Technische

Umsetzung: Klein & Halm Grafikdesign, Berlin

Umschlaggestaltung: Ungermeyer, grafische Angelegenheiten

Umschlagfoto: Shutterstock/1tomm

E-Book-Herstellung und Auslieferung: readbox publishing, Dortmund, www.readbox.net

www.cornelsen.de

Die Webseiten Dritter, deren Internetadressen in diesem Lehrwerk angegeben sind, wurden vor Drucklegung sorgfältig geprüft.

Der Verlag übernimmt keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Seiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind.

© 2016 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin

© 2019 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

Hinweis zu §§ 60 a, 60 b UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung an Schulen oder in Unterrichts- und Lehrmedien (§ 60 b Abs. 3 UrhG) vervielfältigt, insbesondere kopiert oder eingescannt, verbreitet oder in ein Netzwerk eingestellt oder sonst öffentlich zugänglich gemacht oder wiedergegeben werden.

Dies gilt auch für Intranets von Schulen.

E-Book ISBN 978-3-06-121337-4

Inhalt

Personen

Liebe bis in den Tod

Übungen

Lösungen

Personen

Patrick Reich und seine Freundin Constanze lernen gemeinsam Spanisch. Jemand aus ihrem Sprachkurs wird tot in einem Wald aufgefunden. Patrick Reich hat einen Verdacht …

Die Hauptpersonen dieser Geschichte sind:

Manuela Fröhlich

Erzieherin, alleinstehend.

Sie möchte nicht nur Spanisch lernen.

Tobias Jäger

Bankangestellter. Ist er krank?

Luise Abendrot

Vermieterin und Nachbarin von Manuela Fröhlich.

Sie ist auf Hilfe angewiesen.

Manuela kümmert sich um sie.

Carmen Alonso

Spanische Kursleiterin an der Volkshochschule.

Matthias Macht

Egoistischer Enkel von Luise Abendrot.

Patrick Reich

Privatdetektiv.

Wen verdächtigt er?

Constanze Zeigen

Lebensgefährtin von Patrick Reich.

Richard Tauber

Kriminalhauptkommissar.

Freund von Patrick Reich.

Orte der Handlung: Mallorca und Kassel

Zeit der Handlung: von April bis Anfang Juli

Kapitel | 1

„Die Sonne lacht. Lass uns spazieren gehen.“ Constanze berührt1 leicht die Hand ihres Freundes Patrick Reich.

„Geduld, Geduld, Constanze. Ich möchte in Ruhe meinen Kaffee austrinken. Vergiss nicht, wir sind im Urlaub und haben Zeit, viel Zeit. Na ja, zumindest eine Woche.“ Patrick streichelt2 die linke Hand seiner Freundin. „Unser erster gemeinsamer Urlaub im Ausland. Und nur wir beide. Kein Telefon, keine Arbeit. Toll3!“

Patrick genießt den heißen spanischen Kaffee und die wunderbare Aussicht vor ihm. Sie sind in einem Hotel mit Blick auf das Meer.

„Was wollen wir heute machen?“, fragt Constanze, nachdem ihr Freund den Kaffee ausgetrunken hat. Ohne eine Antwort ihres zehn Jahre älteren Freundes abzuwarten, fährt sie fort: „Gestern Abend nach unserer Ankunft war es schon dunkel. Sehen wir uns zuerst einmal die Umgebung unseres Hotels an? Dann können wir uns entscheiden, ob wir am Pool bleiben oder an den Strand gehen. Oder mieten wir ein Auto, um die Insel Mallorca4 zu entdecken, oder …?“ Patrick unterbricht seine Freundin.

„Wir haben Zeit, Constanze, es muss nicht alles am ersten Urlaubstag sein.“

Manchmal macht sich doch der Altersunterschied zwischen Patrick und Constanze bemerkbar. Aber nur manchmal.

Patrick und Constanze stehen auf und gehen Hand in Hand an den Hotelstrand. Touristen liegen im feinen Sand5. Sie sonnen sich. Kinder spielen am Wasser. Junge Männer und Frauen spielen Volleyball. Zuschauer begleiten die Spieler in ihren Sprachen: Deutsch, Dänisch, Schwedisch, Finnisch. Die Nordeuropäer sind froh, dass sie sich nach einem langen Winter in sonniger Natur leicht bekleidet6 bewegen können. Ein Animateur fordert in mehreren Sprachen die Hotelgäste zur Gymnastik auf: „Bewegung, auf geht’s! Eins, zwei, eins, zwei!“ und hebt dabei die Arme auf und ab. Ältere Gäste sind von den Übungen des Animateurs begeistert. Die jüngeren bleiben lieber liegen.

Ein leichter warmer Wind weht. Der Himmel ist blau, das Meer unendlich weit.

Patrick und Constanze entschließen sich, den Vormittag am Strand zu verbringen. Patrick liest ein Buch. Constanze hört Musik über ihren neuen iPod7. Nach einer Weile merkt Patrick, dass Constanze eingeschlafen ist. Er dreht den Sonnenschirm so, dass seine Freundin von der Sonne geschützt schlafen kann. Es ist heiß geworden.

Vor dem Abendessen joggen Patrick und Constanze am Strand. Sie genießen ihre Zweisamkeit8.