36,99 €
Masterarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Jura - Sonstiges, Note: 1,3, Fachhochschule Amberg-Weiden (Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit), Veranstaltung: Masterarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Masterarbeit behandelt die hochaktuelle Einführung des Telenotarztes in Deutschland und beleuchtet dabei umfassend die damit verbundenen rechtlichen Herausforderungen. Der Telenotarzt stellt ein innovatives Konzept in der präklinischen Notfallversorgung dar, dessen Ziel es ist, die knappe Ressource Notarzt durch telemedizinische Unterstützung effizienter zu nutzen und die Versorgungsqualität von Notfallpatienten nachhaltig zu verbessern. Die Arbeit startet mit der Darstellung der Ausgangssituation im Rettungsdienst und der zunehmenden Bedeutung telemedizinischer Anwendungen im deutschen Gesundheitssystem. Sie erklärt zudem die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Telenotärzten. Im Fokus steht die rechtliche Einordnung des Telenotarztes im komplexen Geflecht aus EU-, Bundes-, Landes- und Kommunalrecht. Insbesondere werden die unterschiedlichen Regelungen der einzelnen Bundesländer im Rahmen der Rettungsdienstgesetze detailliert analysiert. Die vergleichende Betrachtung verdeutlicht vielfältige Ansätze und zeigt den aktuellen Stand der Umsetzung in Deutschland auf. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den zentralen rechtlichen Fragestellungen bei der Einführung des Telenotarzts: Das Weisungsrecht gegenüber dem Rettungspersonal, die Grenzen der Delegation ärztlicher Leistungen aus der Ferne sowie der erforderliche fachliche Standard für Telenotärzte. Zudem wird die Aufgabenverteilung bei der telemedizinischen Behandlung kritisch hinterfragt. Abschließend widmet sich die Arbeit der Haftungsfrage – wer trägt die Verantwortung, falls im Einsatz Fehler auftreten? Das Fazit fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und gibt Impulse für möglichen Handlungsbedarf im Gesetzgebungsprozess. Dabei werden offene juristische Fragen benannt, deren abschließende Klärung für den weiteren Erfolg des Telenotarzts unerlässlich ist. Mit praxisnaher Detailtiefe und klarer juristischer Argumentation richtet sich diese Arbeit an Entscheidungsträger im Gesundheitswesen, Rechtsanwälte, Rettungsdienstexperten und alle, die zukunftsweisende Entwicklungen im Medizinrecht begleiten wollen. Sie bietet einen fundierten Einblick in ein zentrales Thema der modernen Notfallversorgung und macht deutlich, wie wichtig eine rechtssichere Gestaltung für die Akzeptanz und den Erfolg des Telenotarztes in Deutschland ist.
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:
Veröffentlichungsjahr: 2025