Die Erfindung des Essens - Tom Hillenbrand - E-Book + Hörbuch

Die Erfindung des Essens E-Book

Tom Hillenbrand

0,0
0,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Eine Reise durch die kulinarische Geschichte der Welt Wovon hängt ab, was wir heute essen? Wer bestimmt, was morgen auf den Tisch kommt? Und woher stammen unsere Leibspeisen eigentlich? Tom Hillenbrand lädt zu einer rasanten Reise durch die kulinarische Geschichte der Welt ein – von den Lagerfeuern vor vielen Tausend Jahren über die Erfindung des Maises bis zum Hamburger der Zukunft. In diesem Essay zeigt er überraschende Zusammenhänge auf und schildert auf unterhaltsame und anregende Weise, was hinter den Gerichten steckt, die wir täglich essen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 27

Veröffentlichungsjahr: 2013

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Tom Hillenbrand

Die Erfindung des Essens

Warum Karotten orange sind und wieso Napoleon Konservendosen liebte

Kurzübersicht

Buch lesen

Titelseite

Über Tom Hillenbrand

Über dieses Buch

Inhaltsverzeichnis

Impressum

Hinweise zur Darstellung dieses E-Books

zur Kurzübersicht

Über Tom Hillenbrand

Tom Hillenbrand, geb. 1972, studierte Europapolitik, volontierte an der Holtzbrinck-Journalistenschule und war Ressortleiter bei SPIEGEL ONLINE. Er ist Autor der kulinarischen Kriminalromane »Teufelsfrucht« (KiWi 1204), »Rotes Gold« (KiWi 1262) und »Letzte Ernte« (KiWi 1325), die von der Kritik und vom Publikum gefeiert wurden. Seine beiden Sachbücher »Schräge Schilder« (KiWi 1128) und »Ich bin ein Kunde, holt mich hier raus« – unter dem Namen Tom König – (KiWi 1293) standen ebenfalls auf den Taschen- und Hörbuchbestsellerlisten.

www.tomhillenbrand.de

zur Kurzübersicht

Über dieses Buch

Wovon hängt ab, was wir heute essen? Wer bestimmt, was morgen auf den Tisch kommt? Und woher stammen unsere Leibspeisen eigentlich? Tom Hillenbrand lädt zu einer rasanten Reise durch die kulinarische Geschichte der Welt ein – von den Lagerfeuern vor vielen Tausend Jahren über die Erfindung des Maises bis zum Hamburger der Zukunft. In diesem Essay zeigt er überraschende Zusammenhänge auf und schildert auf unterhaltsame und anregende Weise, was hinter den Gerichten steckt, die wir täglich essen.

KiWi-NEWSLETTER

jetzt abonnieren

Impressum

Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KGBahnhofsvorplatz 150667 Köln

© 2013, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln

Alle Rechte vorbehalten

Covergestaltung: Rudolf Linn, Köln

Covermotiv und Illustration: © Anna Kucherova – Fotolia.com

 

ISBN978-3-462-30712-2

 

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt. Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen der Inhalte kommen. Jede unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt.

 

Die Nutzung unserer Werke für Text- und Data-Mining im Sinne von § 44b UrhG behalten wir uns explizit vor.

 

Alle im Text enthaltenen externen Links begründen keine inhaltliche Verantwortung des Verlages, sondern sind allein von dem jeweiligen Dienstanbieter zu verantworten. Der Verlag hat die verlinkten externen Seiten zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung sorgfältig überprüft, mögliche Rechtsverstöße waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Auf spätere Veränderungen besteht keinerlei Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.

Einleitung

Um etwas zu erfinden, benötigt man, wie Thomas Edison einst bemerkte, »viel Fantasie und einen großen Haufen Schrott«. Von beidem besitzt die Menschheit unerschöpfliche Mengen, ihr Erfindungsreichtum scheint grenzenlos. Aber was war eigentlich die wichtigste Innovation unserer Geschichte? Man könnte Techniksoziologen oder Wirtschaftshistoriker beauftragen, sich an dieser Frage abzuarbeiten. Der britische Einzelhändler Tesco wählte einen anderen Weg: Er fragte das Volk. In einer groß angelegten, repräsentativen Umfrage wollte das Unternehmen 2010 herausfinden, welche Erfindungen die Menschen für am wichtigsten halten.