Die Erinnerungen des Meistertänzers Juan Martinez, der dabei war - Manuel Chaves Nogales - E-Book

Die Erinnerungen des Meistertänzers Juan Martinez, der dabei war E-Book

Manuel Chaves Nogales

0,0

Beschreibung

Kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs reist Juan Martínez gemeinsam mit seiner Frau nach Istanbul, wo die beiden Flamencotänzer ein attraktives Engagement angenommen haben. Doch die wilde Stadt am Bosporus ist nur die erste Station einer langen Reise quer durch Europa, die sie tanzend, trinkend und feiernd in die Salons der Schönen und Reichen ebenso wie in zwielichtige Clubs und Kaschemmen der Armen führt. Nach Kriegsausbruch stehen die beiden unter Spionageverdacht und fl iehen aus der Türkei. Sie reisen zunächst über Bulgarien nach Rumänien. In Hoffnung auf eine Atempause geht die Reise weiter nach Russland, wo sie jedoch in die Wirren der Revolution geraten. Chaves Nogales erzählt bestechend klar und präzise die schier unglaubliche Geschichte des Meistertänzers und seiner Odyssee vor der prallen Szenerie der weltstürzenden Ereignisse jener Jahre. Den Menschen immer liebevoll zugewandt weiß er, dass der Humor gerade in den aussichtslosesten Situationen die einzige Überlebenschance bietet, und verbindet meisterhaft Geschichtsschreibung mit kluger und spannender Unterhaltung.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 411

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Die Erinnerungendes Meistertänzers Juan Martínez,der dabei war

Manuel Chaves Nogales

Die Erinnerungendes Meistertänzers Juan Martínez,der dabei war

Herausgegeben, aus dem Spanischen undmit einem Nachwort von Frank Henseleit

1.

Paris 1914

Im geisterhaften Schatten des Moulin de la Galette, eingehüllt in die Permanganat- und Terpentingerüche der Malerquartiere, wo die Rue Lepic einem steinigen Kreuzweg glich und vorbei an staubigen Gemüsegärten steil anstieg; eingenistet in dieser mondbeschienenen Landschaft, irgendwo zwischen den baufälligen Häuschen um den berühmten Place du Tertre, der heute das Herz des Montmartre ist, hat sich mein Freund Martínez zur Ruhe gesetzt.

Martínez ist Berufstänzer, ein Flame aus Burgos. Er ist 43 Jahre alt, hat eine unverhohlen jüdische Nase, die großen schwarzen Augen eines Kartäusers aus Jerez, eine leicht fliehende Stirn, die seine flämische Herkunft verrät, peinlichst genau gestriegeltes, wie Klavierlack glänzendes Haar, ungewöhnlich querstehende Schädelknochen, weil sie fraglos von unterschiedlichster Herkunft sind – arischer, semitischer, mongolischer – und eine straffe Haut, glatt wie Corduanleder.

Vor zwanzig Jahren, als Martínez an den Montmartre kam, war er ein auffällig hübscher Junge mit seidenem Halstuch, Melone und Karottenhose. Zuvor hatte er, ganz Tänzer, Sohn eines Tänzers, Kreuzung eines Madrider Straßenköters mit allem, im Sonntagswichs eines andalusischen Strandräubers, durchaus fein herausgeputzt, in einer Mischung aus vom Sockel hauender Strotzigkeit und hochkomplexer Unmoral die Schönheit eines Dorfes, Sole, wie eine Unze Gold geraubt, und war mit ihr nach Paris durchgebrannt.

Er lehrte sie den liturgischen Flamenco tanzen, so, wie er aus dem Salón Burrero und dem Café Silverio überliefert wurde, mit dem Schleppenrock und den weiten, geschichteten Unter röcken, den enaguas almidonadas. Besser tanzte sie eindeutig den Trepidante aus einem keltiberischen Dorf, dessen Schlussspurt ihre ebenmäßigen Wangen erröten und ihre Brüste – wie ein Taubenkropf zwischen den Fingern – aufblähen ließ, die sie sehr hoch in ein Korsett aus echten Barten schnürte.

Unter dem pompösen Namenszug »Los Martínez« verdienten sie sich durch die Cabarets des Montmartre tanzend ihren Lebensunterhalt. Im Pigalle, im Moulin Rouge und einer Reihe Varietés, die damals unter dem Eiffelturm aus dem Boden sprossen, feierten sie große Erfolge. Er bekam die Züge eines jungen Mannes, der gewieft durch die Syrten des Montmartre der Cabarets eines Jahres wie 1914 zu navigieren wusste, zwischen den Makrelen, so hießen die Zuhälter am Montmartre, den schrägen Vögeln, den Scharlatanen, den Mädchenhändlern des Chemin de Buenos Aires, den Päderasten und Schmugglern, die den Schnee ranschafften, den Polypen, die sie alle erpressten, den ehrenwerten und bescheidenen Dieben. In diesem Mikrokosmos der Pariser Unterwelt findet jeder Spanier leicht den zuverlässigen Schutz illustrer wie wohlverdienter Landesgenossen.

Sole war einfach gestrickt, sehr vergnügt und herzensgut. Ohne lange zu überlegen, war sie mit diesem sympathischen Jüngling durchgebrannt und hatte für alle Zeiten das heimische Schürzlein abgelegt. Mit einer grobgliedrigen Goldkette an der Weste und immer ein paar Louisdors in der Tasche, selbst geschmückt wie ein Esel, wollte er sie auf den neuesten Stand der Mode bringen und schleppte sie in die Läden der Rue de la Paix, wo man den Frauen lange Roben aus aufreizendem Tüll schneiderte, mit äußerst ausladenden Silhouetten und raffinierten Dekolletés und Säumen aus Fell oder Federn. Es war die Epoche der monumentalen Hüte. Sole, die arme, wusste nicht, wie sich derartige Hüte überhaupt aufsetzen. Die Kämmerin eilte herbei und rückte ihn stilvoll zurecht, aber kaum ein paar Schritte auf dem Gehsteig ausgeführt, bewirkte eine brüske Kopfbewegung oder ein Stolperer beim Einsteigen in den fiacre – noch gab es Fiaker in Paris –, dass sich der Hut verschob, und so fuhr Sole, ihr lammfrommstes Gesicht dabei aufgesetzt, diese verunglückte Halbinsel auf ihrem Kopf spazieren, dass sich ganz Paris nach ihr umschaute.

Sie lernten Tango Argentino zu tanzen, und da sie sich begehrten, erkannte man die perfekte Verzahnung dieses Tanzpaares. Auf einem in diesen Tagen in Paris stattfindenden internationalen Wettkampf wurden sie zu den besten Tangotänzern der Welt erkoren. Man überreichte ihnen eine Gedenkmedaille, die Sole heute noch wie ihren Augapfel hütet.

Obwohl sie sich dem europäischen Tanzstil anpassten und sofort für die Institución Libre de Enseñanza hätten arbeiten können, basierte der kontinuierliche Siegeszug allein auf seinem liturgischen und authentischen Flamenco, und Sole, die weder lesen noch schreiben konnte, hätte ohne jede Scham weiter bei den Prunys Austern essen und sich würdig mit betagten royalistischen Damen, berühmten russischen Herzoginnen und edlen Kokotten austauschen können. Eines Tages wartete ihnen ein Impresario aus Konstantinopel auf. Er wollte Martínez unter Vertrag nehmen, damit er in der Türkei Flamenco tanze, als Solist, auf dem Tisch. Ohne Frau und ohne Laster. Die Türken seien ein tugendhaftes Volk. Er offerierte eine exorbitante Summe. Juan und Sole ließen sich von diesem Konstantinopel berichten, fragten, bis wohin die Türkei reiche, prüften den Wert der Piaster und schifften sich in Marseille in Richtung Orient ein. Es war der 26. Juni 1914.

Vierzig Tage bevor der Große Krieg entflammte.

Martínez und die Türken

Erzählt von Martínez selbst:

Wir stolperten direkt in ein Cabaret beim Cassim hinein, eine Art Bois de Boulogne auf Türkisch mit Theatern, Cabarets, Vergnügungsparks und dancings. Ganz Istanbul traf dort aufeinander: reiche Türken, die ihre Sandalen abstreiften, sich in den Schneidersitz begaben, ihre Wasserpfeife anzündeten und viele leere Stunden unbeweglich und mit glasigen Augen verbrachten; skandalträchtige Griechen, Geldverprasser und Flamen, die aus purer Freude am Flamenco ihr geleertes Glas in der Hand zerdrückten oder den Rand abbissen, auch wenn die Glassplitter ihre Lippen bluten ließen; bedeutende und wohlhabende Juden spanischer Herkunft, die, wenn ihre Gebetsstunde gekommen war, das Gelage kurz unterbrachen, ein Brevier zückten und geziemend inmitten aller zu beten begannen; französische Industrielle und Attachés, die durch ihren Missmut und ihre Knauserigkeit auffielen, im Kern aber ganz feine Kerle waren; aalglatte und durchtriebene Italiener, besoffene Russen …

Ich hatte bei den Muselmanen einen überwältigenden Erfolg mit dem Garrotín, mit der Farruca und mit einem Tanz, der sich an mora, morita, mora anlehnte.

Feines Land, die Türkei, feine Leute, die Türken! Die Ausländer scherten sich nicht viel um sie. Sie störten sie nur, waren lästig. Alles war aufgeteilt: eine Seite die Türken, andere Seite die Ausländer. Wir kamen natürlich gut mit ihnen aus. Schauen Sie! Ich komme aus Burgos. Abgesehen davon fühlte ich mich in Istanbul wie zu Hause. Ich achtete ihre Sitten, respektierte ihre Allüren, und sie bewunderten meinen Tanz, applaudierten mir, luden mich in ihr Haus und mochten mich. Ich verstand mich mit den Türken, wie kein Franzose oder Deutscher sich je mit ihnen verstehen konnte. Ich meine, das hat bestimmt mit unserem, dem spanischen Charakter zu tun. Der Türke ist zuvorkommend und angenehm. Solange man ihn nicht herausfordert. Streng religiös. Man betritt das Geschäft eines Türken während er betet, dahingekniet auf seinem Teppich, und hat keine Chance, bedient oder eines Blickes gewürdigt zu werden. Damals schwelten in Konstantinopel große Dispute. Sie schieden sich in »Alttürken« und »Jungtürken«, aber diese Dispute waren rein politische Fragen, und ich habe mich nie in Politik einmischen wollen.

(Den letzten Satz sprach Martínez mit einer verächtlichen Handbewegung.)

Vor Mustafa Kemal

Das Leben war günstig: zwei Hühner fünf Piaster; das Hundert Eier vier Piaster. Massenweise Gold, massenweise Champagner. Alles aufgeteilt. Pera und Galata gehörten den Ausländern. Istanbul allein den Türken und spanischen Juden, den Sepharden. Sie lebten dort in großer Zahl. Sie sprachen ein recht seltsames Spanisch. Auf Istanbuls Bazaren besaßen sie enorme Reichtümer in Pelzen und Juwelen. Sie waren auch sehr angesehen. Die Franzosen spielten trotzdem die wichtigste Rolle. Im europäischen Viertel hingen an allen Etablissements Schilder auf Französisch. In Pera lebten mehr als zehntausend Griechen, sämtlich Besitzer von Restaurants und dergleichen. Dort verbrachten die Ausländer ihre freie Zeit. Die prächtigen Cabarets und die luxuriösen Damen fand man dort. Der Türke ist großzügig, und die schönen Frauen ließen sie verschwenderisch prassen. Ana Mac Kanzie war so eine, man nannte sie La reina del champagne, weil sie keinen Tag verstreichen ließ, ohne wenigstens zwanzig Flaschen Champagner zu entkorken, die ihre Bewunderer bezahlen durften. Sie war Tänzerin und hatte bereits mehrere hohe türkische Beamte ruiniert. Sie hatte einen amerikanischen Pass und war derart einflussreich, dass sie jeden aus einer Laune heraus aus der Türkei ausweisen lassen konnte. Sie war die Mieze des obersten Polizeichefs, eines Barbaren armenischer Herkunft, er erlitt einen Totalschaden. Ihretwegen wurde er degradiert, man versetzte ihn auf einen Strafposten. Als ich ihn kennenlernte, irrte er durch die Cabarets und besoff sich wegen Ana. Später habe ich erfahren, dass sie ihn, als Mustafa Kemal antrat, einen Kopf kürzer gemacht haben.

Türkische Galanterie

Der Türke – fährt Martínez mit seiner Schilderung fort – scherte sich weder viel noch wenig um die Frauen. Er nahm sie sich, wenn er sie brauchte, so als greife er zur Wasserpfeife, und er entließ sie, wenn er ihrer überdrüssig war. Wohlgemerkt: er entließ sie als aufmerksamer, galanter Beschützer. Haben Sie mit einer türkischen Frau schon einmal Artigkeiten ausgetauscht – nun, ich habe das Süßholzraspeln noch nicht verlernt –, aber aufpassen, obwohl sie kein Sterbenswörtchen versteht, stehen Sie mit einem Bein im Gefängnis. Die Frauen gehen in Schwarz auf die Straße. In den Straßenbahnen gab es für sie reservierte Bereiche. Gingen sie zu Fuß, lief der Mann zwei, drei Meter hinter ihnen, so als liefe er allein. Den Schleier trugen sie offen, und wenn sie einem Ausländer über den Weg liefen, ließen sie ihn vor das Gesicht fallen. Die jungen warteten kürzer oder länger damit, je nach Liebreiz. Die Alten und Hässlichen gingen immer verschleiert. Ihnen war es untersagt, sich europäisch zu kleiden. Lediglich einige Damen aus der Aristokratie wagten dies, allerdings gingen sie so nicht auf die Straße. Keine, ob arm oder reich, ließ sich an den Fenstern blicken oder trat auch nur vor die Tür. Die Alten rauchten wie Schlote. Ich betrat regelmäßig viele Häuser von reichen Türken, denn ich unterrichtete ihre Frauen und Töchter in Flamenco. Die Stunden gab ich stets in Anwesenheit zweier furchterregender Eunuchen, die mit gekreuzten Armen alles beobachteten und mit einem breiten Grinsen meine Sorge vertrieben, ich möge bloß keine Hand auf die Schülerinnen legen, während ich ihnen den Jaleíllo der Hüften beibrachte, der im Flamenco die Freude ausdrückt. Ich hatte brisante Momente dabei durchzustehen, denn die Schülerinnen wechselten irrtümlich in die Kreisbewegung des sogenannten molinete oriental, die, wie jedermann weiß, nichts mit Flamenco zu tun hat, aber sie hat ihren Reiz. Die Türken haben zweierlei Arten Tanz: den schicklichen und den pikanten. Den schicklichen führt man in den großen Sälen als Spektakel auf; den pikanten tanzt man nur verborgen, in den kleinen Cabarets und in den Privathäusern. Die Türkin tanzt eine Art Rumba mit bebenden Schultern und dem Spiel der Hüften. In den Cabarets nähert sie sich langsam dem Tisch, an dem ihr Freund sitzt, und in einer gewissen gesteigerten Anspannung wirft sie ihren Oberkörper nach hinten, bis ihr Freund eine Silbermünze hervorholt und sie ihr ins Bustier steckt. Sie nimmt alsdann die Münze und wirft sie den Musikern zu. In Konstantinopel war es Brauch, den Musikern Geld zuzuwerfen. Gewisse »Trottel« warfen ihnen sogar Gläser und Flaschen zu. Sie fanden es belustigend, die Instrumente der Musiker zu zerschlagen und sie ihnen hernach teuer zu erstatten. Wenn sich eine türkische Tänzerin Schritt für Schritt dem Tisch eines ausgeguckten Prachtkerls näherte, erhob sich der Glückliche, ergriff ein Tüchlein bei der Spitze, trat hinzu, und tanzte vor ihr im gleichen Rhythmus. Der Mann tanzte nach und nach auf sie zu, und sie wich kokett tanzend zurück. Ein amüsantes Pantomimenspiel. Die türkischen Tänzerinnen waren bauchfrei, damit man, wie es heißt, die Makellosigkeit ihrer Bewegungen erkannte.

Das Verhältnis zwischen Männern und Frauen war von reichlich Heuchelei geprägt, mehr will ich nicht sagen. Wenn du dich mit ihnen verständigen wolltest, musstest du mit aller Vorsicht zu Werke gehen. Die galanten Damen machten ihre Eroberungen am Nachmittag, in den öffentlichen Parks. Die Dame und der Herr verständigten sich dank eines ausgeklügelten Sprachsystems der Sonnenschirme, der Spazierstöcke und der Tücher wortlos über die Distanz.

Der Pfarrer am Flügelhorn

Wenige Tage nach unserer Ankunft gab es die Kriegserklärungen. Ich schenkte dem keine Beachtung, bis unsere Theaterdirektoren, Franzosen, uns mitteilten, dass sie uns nicht auszahlen könnten, dass sie schließen und abhauen würden. Wir machten uns auf den Weg zum spanischen Konsul. Wie allen Konsuln der Welt erging es auch unserem, er konnte nichts machen. Ich ging runter zum Hafen. Lediglich drei Kähne standen für Tausende Franzosen bereit, die innerhalb von drei Stunden eingeschifft werden sollten. Für Frauen gab es keine Plätze. Nach vielem Hin und Her besorgte mir die diplomatische Vertretung von Frankreich eine Überfahrt, aber ich lehnte ab, da mir die Säcke keine zweite für Sole geben wollten. Überfüllt liefen die Schiffe aus. Bis in die Masten waren die Leute geklettert. Viele Franzosen, vornehmlich Frauen, blieben ohne Passage. Als sie mit ansehen mussten, wie sich die Schiffe entfernten, schrien die Frauen gellend vor Schmerz, zerkratzten sich die Gesichter und warfen sich vor Verzweiflung auf den Boden. Der Krieg überrannte uns abermals, und wir machten uns heftige Vorwürfe. Wir begriffen gleich, dass wir die Situation mit mehr Anstand zu meistern hatten. Ich stand am Rand der Mole und sah zu, wie das letzte französische Schiff verschwand. Am Heck, direkt unterhalb der Tricolore stand ein französischer Geistlicher, in Sutane und Priesterhut, und als das Schiff die Leinen loslegte, zog er ein Flügelhorn hervor und blies mit geblähten Pausbacken die Marseillaise. Mit hochrotem Gesicht und herzergriffen blies er sie, bis wir ihn nicht mehr sahen oder hörten.

2.

Du bist ein Spion

Krieg und dancings

Zu Beginn des Krieges spürte man nicht viel davon, aber nach und nach wandelte sich alles. Die Gesichter der Leute wurden schmaler, verzerrter. Breite, offene, lachende Gesichter sollten wir nicht vor Ablauf vieler Jahre wiedersehen. Und die Wahrheit ist, so fröhliche Gesichter wie vor dem Krieg hat man auf den Straßen Europas nie wieder gesehen.

Die Cabarets schlossen nicht. Im Gegenteil, es schien, als hätten die Leute noch mehr Lust am Betrinken und Geldrauswerfen. Sole und ich versanken in einem erbärmlichen Cabaret, dem Kataclun, wo ein raufsüchtiges und prassendes Klientel auflief: Matrosen. Der Besitzer war ein Halunke, ein Grieche, der seinen eigenen Vater beschiss. Fünf Monate blieben wir dort, und wegen der ständigen Skandale, Anfeindungen und dem viehischen Betragen dieser widerlichen Kerle hing unser Leben täglich am seidenen Faden. Damals lernte ich die miese Kehrseite Konstantinopels von Grund auf kennen, diese aufgeblasenen Türken mit dem notorisch abgeschnittenen Ohr, jene besonders schönen Tänzerinnen, fett und verroht, dieses griechische Gesindel, das aus jedem Loch dieser Welt gekrochen kam, Armenier, Bulgaren, Hirnlose, denen Gott nicht mehr als drei Worte gegeben hat, Diebe durch die Bank, Zänker vor dem Herrn, die, wie es schien, alle wie die Motten von Konstantinopel angezogen wurden. Aber schon damals kamen die ersten Deutschen, und sie machten sich daran, diesen Drecksstall Unerwünschter auszumisten.

Es gab in Konstantinopel furchterregende Bezirke. Die »Hühnerställe« von Galata waren ein Klumpen aus ebenerdigen, aufgepappten Lehmhütten, in denen verstoßene Frauen hausten. Diese ärmlichen Behausungen bestanden aus einem Raum mit so niedrigem Dach, dass man sich in ihnen nur liegend aufhalten konnte, und dort, wo sonst eine Tür gewesen wäre, hing ein Kettenvorhang herab, durch den hindurch man genau ein Elendsbett erkennen konnte und darauf liegend, vollständig nackt, eine Frau. Die Passanten lugten durch die metallischen Vorhänge, die einzig verhinderten, dass man diesen Ausgestoßenen etwas an den Kopf warf. Ein Betrag um eine Pesete gestattete eine Flasche Bier und alles Weitere. Die Frauen aus den »Hühnerställen« von Galata waren in der Regel keine Türkinnen. Viele Griechinnen, ja sogar Spanierinnen, die, was weiß ich wie, dort hingelangt sind. Ihre Kundschaft waren Seeleute, Soldaten, Boxer, Ringer im griechisch-römischen Stil, Lastenträger aus dem Hafen. Die Muselmanen gingen fast nie zu den »Hühnerställen« von Galata. Wer aber in die Vergnügungshäuser reinwollte, musste einen Fes tragen und irgendjemand musste dein Gesicht kennen. Bevor sie die Tür öffneten, musste man mit der Chefin debattieren, als handle es sich um den Eintritt in ein Ordenshaus. Viele Höflichkeiten und Nettigkeiten wurden ausgetauscht. Der ganze Laden war zugehängt mit Jalousien und Vorhängen. Hübsch und bizarr zugleich. Bedaure, dass ich nicht alles erzählen kann, aber Sole würde es mir nicht verzeihen.

Nach fünf Monaten Schreckenszeit mit der ekstatischen Kundschaft des Kataclun schafften wir den Absprung in den Zirkus Pera, wo wir eine Vorstellung zu Ehren der zwei Frauen des Sultans gaben, der neuen und der scheidenden. Den Frauen des Sultans gefiel unsere Darbietung, sie beschenkten uns mit fünfundzwanzig türkischen Libras und einer Blume.

Zum Schluss tanzten wir im Parisiana, einem Cabaret, das ein bisschen mehr hermachte, in das bessere Leute gingen. Die Deutschen, die dabei waren, Konstantinopel zu übernehmen, frequentierten es. Dort lernte ich zahlreiche deutsche Offiziere kennen.

Und dort machte ich die Bekanntschaft des Baron Stettin. Des Baron Stettin, der beinahe meinen Ruin bedeutete.

Deutsche Gründlichkeit

Seit dem Tag, an dem die Deutschen kamen, war Konstantinopel nicht mehr, was es war.

Und das Brot war ausgegangen.

Sie räumten mit den Halunken auf, knebelten die Türken, aber es fand sich kein Krumen Weißbrot – in der ganzen Türkei. Das behielten sie für sich. Die Deutschen brachten alles, was sie für den Fortgang des Krieges benötigten, nach Deutschland. In den Läden wurden die Lebensmittel langsam knapp; dennoch bewundernswert, ihr Ordnungssinn blieb ungebremst. Mit Gründlichkeit, Starrsinn, Fleiß übernahmen die deutschen Offiziere erfolgreich die türkische Verwaltung, einen einzigen feigen Waschlappen. Ich erinnere mich noch an einen türkischen Hauptmann mit beeindruckendem Schnäuzer, Leiter der dortigen Polizeistation, der immer umringt von sechs oder sieben hübschen Jungs durch die Cabarets zog, mit denen er sich betrank. Dies unterbanden die Deutschen um jeden Preis. Nicht, dass die Deutschen nicht auch ins Cabaret gingen, sich nicht auch betranken, sie hatten nur andere Manieren. Mit reichlich Tam-Tam, Steifheit, Schicklichkeit küssten sie die Hände der Künstlerinnen, überschütteten sie mit Blumensträußen. Mir warf einer eine Münze aus Gold zu, als mein Tango endete.

Die deutsche Polizei drückte die türkische an den Rand und machte dem das Leben schwer, der seine Sachen nicht in Ordnung hatte. Von den Artisten warfen sie die Paare raus, die keine Heiratspapiere vorweisen konnten, und viele Getränke durften nicht mehr ausgeschenkt werden – wenn es sich dabei nicht um Deutsche handelte, klar –, und weil sie Angst vor Spionen hatten, hielten sie jeden an. Die armen Franzosen zum Beispiel, die in Konstantinopel geblieben waren, belegten sie mit einer Ausgangssperre nach sieben Uhr, unter Androhung der Erschießung. Einzig an einem Abend, dem Heiligabend, lockerten sie die Sperre, sodass sie ihn feiern konnten. Trotzdem sympathisierten viele mit den Alliierten, und irgendwann planten sie eine Demonstration, sie versuchten es. Die türkische Polizei schnitt ihnen den Weg mit fetten Salven, direkt in sie hinein, ab. Am nächsten Tag sah ich mit eigenen Augen mitten im Cassim ein halbes Dutzend dieser Leute am Galgen hängen. Die Einzigen, die sich hartnäckig gegen die Deutschen halten konnten, waren die Matrosen der nordamerikanischen Großyacht Scorpion, die im Hafen vor Anker lag. Die Yankees hatten ständig Reibereien mit den deutschen Patrouillen. Die anderen, ob Türken oder Ausländer, wagten nicht einmal zu flüstern. Die Drangsalierungen nahmen von Tag zu Tag zu. Und heftiger war nur noch die allgemeine Knappheit an allem.

Ich stellte mich gut mit ihnen, versuchte es. Man ist Cabaret-Künstler und zu allererst müssen wir uns mit denen arrangieren, die das Kommando haben und die dich am Leben lassen. Ich kam schließlich sehr gut mit den Deutschen aus. Eines Tages wurde ich dem Grafen Spee vorgestellt, der hier das Sagen hatte, eine Art Vizekönig. Damals gab ich dem österreichischen Konsul und der Baronin von Gooten Tanzstunden, einer deutschen Gran’dame mit reichlichem Einfluss, promoviert, die sich in der Türkei aufhielt, um Krankenschwestern anzuwerben. Ich machte auch Bekanntschaft mit Hans Radsmusen, einem berühmten deutschen Flieger. Und mit Baron Stettin.

»Du bist ein Spion«

Der Baron Stettin klemmte sein Monokel besonders fest, stützte seine Ellenbogen auf den Tisch und sagte mir eiskalt:

»Du bist ein Spion.«

Mir schoss das Blut aus den Adern. Ich wusste nur zu gut, wie der Baron Spione zu handhaben pflegte. Mit seiner manierlichen und eiskalten Stimme hatte er mehr ins Jenseits befördern lassen, als er Haare auf dem Kopf hatte. Der Baron war ein Hauptmann des deutschen Militärs, zudem Oberst der Kavallerie des Sultans und, wie es hieß, einer der Chefs der Gegenspionage. Mir war durchaus aufgefallen, wie er jedes Mal, wenn er ins Cabaret kam, und das tat er regelmäßig, nach mir rief, wie er zu plaudern begann und mich dabei übermäßig charmant abfüllte. In jener Nacht, wir beendeten gerade unser Programm auf der Bühne, ließ er mich wissen, dass ich ein Glas Champagner mit ihm trinken möge. Und während Sole sich umzog, ging ich in seine Loge. Er empfing mich mit einem Lächeln, bot mir einen Platz an und füllte mein Glas. Kaum hatte ich es geleert, eröffnete er mir Folgendes:

»Du bist ein Spion.«

Ich überlegte, ob ich mich nicht sofort entschuldigen, ihm haarklein mein Leben schildern, ihm beweisen sollte, dass er sich irrte; aber der Baron beäugte mich durch sein Monokel mit seinem eisigsten Blick, derart ausdruckslos, dass mir der Atem stockte. Ohne seinen Blick von meinen Augen zu wenden, schenkte er mir übertrieben knauserig nach, mit einer Handbewegung forderte er mich zum Trinken auf.

Als ich die ekelige Pfütze heruntergeschluckt hatte und gerade innerlich zerbrach, betrat Sole die Loge, der Baron erhob sich förmlich, küsste ihr die Hand und begann, ihr mit dem verfänglichsten Humor der Welt auf Französisch zu schmeicheln. Ich war außer mir. Denn die hocherfreute Sole lachte über die Scherze des Barons, schwatzte und beklagte die Übergriffe der Deutschen. »Wenn sie weiter so quasselt und säuft – dachte ich – erschießen sie uns.« Ich machte ihr unmissverständliche Zeichen, den Mund zu halten, aber Sole, die schon drei oder vier Gläser Champagner intus hatte, beachtete mich nicht, und als ihr mein Kontra doch auffiel, begann sie sich über meine Säuerlichkeit lustig zu machen in der Annahme, ich sei eifersüchtig wegen der Galanterien des Barons. Ich sah rot und hatte Lust, Sole den Hals umzudrehen, damit sie still sei. Das Techtelmechtel schien aber kein Ende zu nehmen. Bei den zwei, drei Gelegenheiten, die ich ihn bat, mich zurückziehen zu dürfen, forderte er mich auf, sitzenzubleiben und noch einen zu trinken. Sole hatte weiterhin ihren Spaß an den Tändeleien des Barons und ließ ihn gewähren, und der Typ, er hatte auch schon schwer einen im Kahn, amüsierte sich aufs Feinste. Es gab einen Moment, da er über die Stränge schlug und noch abwägend, ob ich es sein lassen sollte, postierte ich mich trotz der in den Knochen steckenden Angst vor ihm:

»Herr Baron …«

Er schaute mich von der Seite an. Ich musste ebenfalls ein Gesicht aufgesetzt haben, das ihm ein Schluss mit lustig bedeutete, jedenfalls versuchte er, seine stramme Haltung und seine eisige Aura zurückzugewinnen. Doch er hatte zu viel geladen, und sofort kehrte er auf seine Schleimspur zurück. Sole hatte inzwischen begriffen, dass dies der falsche Ort dafür war und ließ ihre Scherze. Der Baron wollte die Sache wieder in Schwung bringen, und da er feststellte, dass dafür das Ambiente fehlte, setzte er eine Flasche oben drauf. Er forderte uns auf, mit ihm zu trinken; aber ich halte mir zugute, mich sowieso nie bis zur Besinnungslosigkeit besoffen zu haben, und Sole passte auf, dass sie sich nicht weiter mit Champagner abfüllte. Eine halbe Stunde später war der Baron voll wie eine Haubitze.

Einmal noch musste ich verärgert dazwischengehen, aber er, mehr schlecht als recht auf die Beine gekommen, drohte in meine Richtung:

»Du erinnerst dich, was ich dir gesagt habe.«

Es gab keinen anderen Ausweg, als ihm die Puste ausgehen zu lassen. Sei es, weil er wirklich überzeugt war, dass ich ein Spion war, sei es, weil er einfach drohte, um mich zu erschrecken, fest stand, dass seine bloße Bezichtigung genügt hätte, mir den Garaus zu machen. Als sie das Cabaret schlossen und wir – endlich – gehen durften, bestand er darauf, uns zu begleiten. Es gab nichts, was ihm dies hätte austreiben können. Während er zur Garderobe ging, informierte ich Sole in Kurzfassung:

»Gib acht, er glaubt, wir seien Spione, er kann unser Verderben sein.«

Sole war ebenfalls ein wenig beschwipst.

»Wer? Dieser Transack? Dieses stinkende Fass Fischöl weiß, dass wir zu den Guten gehören, dass wir rein gar nichts mit Spionage am Hut haben. Er wollte dir etwas Angst einjagen, damit du ihn nicht störst. Begreifst du? Alberner Kerl, du! Der will, dass ich ihm die Krallen zeige! … Nun hat er mir das nicht direkt gesagt, aber ja!«

Mir sind alle Sicherungen durchgebrannt. Den ganzen Abend hatte ich was geahnt; doch die Wahrheit ist, er hatte mir derart viel Angst eingejagt mit der Spionage, dass ich weder ein noch aus wusste. Klar dachte Sole an nichts anderes, sie hatte keine Vorstellung von der Macht dieses Mannes und mit welch leichtem Federstrich er einen bei Verdacht auf Spionage, ob zu Recht oder zu Unrecht, auszulöschen vermochte, wenn ihm nur der Sinn danach stand.

Wir traten auf die Straße. Es wurde bald hell. Der Baron stolperte ein paar Schritte neben uns her und scheuerte an der Fassade entlang, mit entglittenem Gesicht schlug er nach mir:

»Du bist ein Spion, ein Spionenschwein. Dich mache ich einen Kopf kürzer.«

Ich duckte mich, so gut ich konnte, und herrschte Sole an, sie solle einen Zahn zulegen, ob wir ihn nicht abhängen könnten; aber mit zwei Sätzen war er wieder an uns dran, hakte sich unter und ließ sich hin und her wankend von uns beiden mitschleppen.

Fast zuhause angekommen, fiel ihm ein:

»Ich komme mit euch rauf.«

»Nein, Baron; Sie gehen schnurstracks schlafen, dringend.«

»Ich habe gesagt, dass ich mit raufkomme.«

»Nein; das ist nicht möglich.«

»Für mich ist nichts unmöglich, weißt du?«

Und er stützte sich mit seinem ganzen Gewicht auf mich. Mir wurde schwarz vor Augen. Als er glaubte, mich niedergerungen zu haben, drehte er sich zu Sole, schnappte sie sich, legte ihr einen Arm um die Hüften und wollte mit ihr weitergehen.

Ich sprang katzengleich hinter ihn und versetzte ihm mit aller Kraft einen Stoß und schleuderte ihn gegen die Wand. Die Straße war menschenleer. In ganz Konstantinopel vernahm man kein Knistern. Der Baron war von stattlicher Statur und kräftig, aber er war besoffen wie ein Kutscher, ich hingegen war behände wie ein Äffchen. Als ich ihn schnaubend und gekrümmt an der Wand stehen sah, wie er versuchte, breitbeinig Halt zu finden, und etwas in seinem Mantel suchte, dachte ich: »Der Typ wird dich wie einen Hund totschlagen. Du musst alles auf eine Karte setzen«.

Ich griff nach dem Messer und verharrte vor ihm. Eine Klinge aus Toledo-Stahl mit einem Knauf aus Ziegenhorn, die ich in Burgos ein paar Schäfern abgekauft hatte und immer bei mir trug. Als der Baron mit seinen Katzenaugen die Klinge in meiner Hand aufblitzen sah, war er einen Moment lang verblüfft.

»Messer!«, hörte ich ihn überrascht brabbeln. Augenscheinlich hatte er damit nicht gerechnet.

Aber bevor ich schalten konnte, sah ich zwischen seinen Lippen die Reflexion eines silbernen Gegenstands und eine Sekunde später gellte ein helles Trillern, das mich zusammenzucken ließ. Er hatte mit der Trillerpfeife, die jeder Offizier bei sich trug, der durch Konstantinopel lief, Alarm geschlagen. Mir gefror das Blut in den Adern. In wenigen Sekunden würde die erste deutsche Patrouille eintreffen, sie würden mich mit der Waffe in der Hand ergreifen und gnade Gott, was dieser besoffene Sack gegen mich aussagen würde … Wie gelähmt und ratlos, was jetzt zu tun sei, hörten wir ganz aus der Nähe ein anderes Trillern, das auf den Alarm des Barons antwortete. Der blies wie tobsüchtig in seine Trillerpfeife, und ich, wahnsinnig vor Angst, zog Sole am Handgelenk fort. Wie bei einer Jagd, das Messer gezückt, rannten wir die Straße hinunter, eilten in unsere vier Wände. Als wir an unserer Kreuzung ankamen, durchkämmten schon drei oder vier dieser Trupps die Nacht von allen Richtungen her. Während wir mit zittrigen Händen das Haupttor aufsperrten, begannen uns die Hunde, die in alle Ewigkeit verdammten Köter Konstantinopels, zu verraten und sich zuzubellen, was los war. Wir konnten uns gerade noch in den Eingang stellen und die Tür von innen zudrücken. Schlotternd vor Angst, drückten wir sie immer noch zu, als wir das dumpfe Trommeln der Stiefel einer deutschen Patrouille auf den Pflastersteinen hörten, die dem Baron zu Hilfe eilte.

3.

Das Gespenst des Krieges verfolgt uns

Die Stadt der Toten

Der Schreck saß tief! Tagelang wagten wir nicht einmal, uns zu bewegen; jeden Augenblick erwarteten wir das Eintreffen der deutschen Patrouille, die käme, uns in Arrest zu nehmen. Jeder wusste, dass den Baron Stettin nach seinen Gelagen ein wenig die Reue überkam und er wegen des Vorgefallenen entschied, uns nicht zu verfolgen. Wenige Nächte später sah ich ihn wieder. Er grüßte uns übertrieben freundlich. Als sei nichts geschehen. Ein andermal zog er mich beiseite und warnte mich:

»Gib acht, Spanier; ich bleibe dabei, dass du ein Spion der Franzosen bist, ich habe mir vorgenommen, dich zur Strecke zu bringen.«

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!