Die Marktpositionierung der Hotelkette Motel One als Beispiel für die Blue Ocean Strategy - Catherine Bouchon - E-Book

Die Marktpositionierung der Hotelkette Motel One als Beispiel für die Blue Ocean Strategy E-Book

Catherine Bouchon

0,0
14,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Quadriga Hochschule Berlin, Veranstaltung: Management I: Basics, Sprache: Deutsch, Abstract: „Viel Design für wenig Geld“ – mit diesem Slogan mischte der Hotelier Dieter Müller mit seiner Hotelkette Motel One den deutschen Hotelmarkt auf. Wieso seine Strategie erfolgreich ist und er als Begründer des Marktes der Budget-Design-Hotels gilt (vgl. Gatterer/Rützler 2012, 16), erläutert die vorliegende Arbeit anhand der Blue Ocean Strategy. Diese Methode zur Entwicklung von neuen Unternehmenskonzepten wurde von den Wirtschaftswissenschaftlern W. Chan Kim und Renée Mauborgne 2005 in ihrem Werk „Blue Ocean Strategy. How to Create Uncontested Market Space and Makes the Competition Irrelevant“ vorgestellt. Als Hauptquelle der vorliegenden Arbeit dient die deutsche Fassung des Werkes, „Der Blaue Ozean als Strategie. Wie man neue Märkte schafft, wo es keine Konkurrenz gibt“, das 2005 vom Carl Hanser Verlag München herausgegeben wurde. Der Eigenname „Blue Ocean Strategy“ und die Bezeichnungen der strategischen Tools in Kapitel II.2 werden aber entsprechend des Originals im Englischen belassen. Nach einem theoretischen Überblick über die Blue Ocean Strategy, ihr Ziel und ihre Vorgehensweisen, wird die Hotelkette Motel One näher vorgestellt und ihre charakteristischen Unterschiede zu anderen Beherbergungsbetrieben erläutert. Anschließend wird anhand des Konzepts von Motel One gezeigt, wie bei der Etablierung am Markt nach der Blue Ocean Strategy vorgegangen wurde.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2013

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Impressum:

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt bei www.grin.com

Inhaltsverzeichnis

 

 

I. Einleitung

II. Blue Ocean Strategy

II.1 Nutzeninnovation vs. Wettbewerb nach Porter

II.2 Analysetools der Blue Ocean Strategy

III. Das Unternehmen Motel One

III.1 Die Gründung durch Dieter Müller

III.2 Die Revolution der deutschen Budget-Hotellerie

IV. Die Umsetzung der Blue Ocean Strategy durch Motel One

IV. 1 Strategy Canvas

IV. 2 Four Actions Framework

IV.3 New Value Curve

V. Fazit

Literaturverzeichnis und Bildquellen

 

I. Einleitung

„Viel Design für wenig Geld“ (o. V. b., o. J.) - mit diesem Slogan mischte der Hotelier Dieter Müller mit seiner Hotelkette Motel One den deutschen Hotelmarkt auf. Wieso seine Strategie erfolgreich ist und er als Begründer des Marktes der Budget-Design-Hotels gilt (vgl. Gatterer/Rützler 2012, 16), erläutert die vorliegende Arbeit anhand der Blue Ocean Strategy. Diese Methode zur Entwicklung von neuen Unternehmenskonzepten wurde von den Wirtschaftswissenschaftlern W. Chan Kim und Renée Mauborgne 2005 in ihrem Werk „Blue Ocean Strategy. How to Create Uncontested Market Space and Makes the Competition Irrelevant“ vorgestellt.

Als Hauptquelle der vorliegenden Arbeit dient die deutsche Fassung des Werkes, „Der Blaue Ozean als Strategie. Wie man neue Märkte schafft, wo es keine Konkurrenz gibt“, das 2005 übersetzt von Ingrid Proß-Gill vom Carl Hanser Verlag München herausgegeben wurde.

Der Eigenname „Blue Ocean Strategy“ und die Bezeichnungen der strategischen Analysewerkzeuge in Kapitel II.2 werden aber entsprechend des Originals im Englischen belassen.

II. Blue Ocean Strategy

 

Die Autoren W. Chan Kim und Renée Mauborgne (2005, 4) unterscheiden zwischen den so genannten Red Oceans, die alle bekannten Branchen und Märkte repräsentieren, und den Blue Oceans, die für die Branchen stehen, die es bisher noch nicht gibt, also unbekannte Märkte ohne Konkurrenz.

 

Kim und Mauborgne prägen den Begriff im Jahr 2005. Sie legen aber dar, dass bereits 100 Jahre zuvor Blue Oceans nach ihrer Definition vorhanden waren. Denn damals waren Branchen, die heute nicht mehr wegzudenken sind - wie die Tonträgerbranche oder die Managementberatung - noch weitgehend unbekannt (vgl. Kim/Mauborgne 2005, 5).

 

Laut Expertenmeinung gelten heutige Marken wie die Spielkonsole Nintendo Wii, Cirque du Soleil oder die Musiktauschbörse Napster als Beispiele für das erfolgreiche Schaffen eines Blue Ocean (vgl. Rahayel 2008, SC5).

 

Abbildung 1 verdeutlicht die unterschiedlichen Strategien des Wettbewerbs zwischen Red Oceans und Blue Oceans.

 

 

Abbildung 1: Red Ocean vs. Blue Ocean

 

II.1 Nutzeninnovation vs. Wettbewerb nach Porter