Die neun größten Fußballvereine der Welt - A.D. Astinus - E-Book

Die neun größten Fußballvereine der Welt E-Book

A.D. Astinus

0,0

Beschreibung

Fußball ist mehr als nur Sport. Es geht um Liebe, Ehre und Freude. Der Fußball bietet die Möglichkeit sich zu befreien und gleichzeitig sich zu fesseln. Nicht nur wegen seiner körperlichen Komponente, sondern genau aus diesen Gründen ist Fußball der meistgespielte Sport der Welt und das auch auf professioneller Ebene. In diesem Buch will ich Ihnen die neun Fußballvereine mit den meisten Mitgliedern vorstellen. Zuerst einmal sei gesagt, dass diese Auflistung natürlich keine Auskunft über die Qualität einer Mannschaft gibt und bestimmt sind einige Vereine dabei, die Sie überhaupt nicht mögen oder gar hassen. Doch diese Neun Vereine haben Großes geschafft und das in vielerlei Hinsicht. Zum ersten sind sie Vereine, die es erfolgreich gemeistert haben ein Umfeld für Spieler und Trainer zu schaffen, das es ermöglicht erfolgreich Fußball zu spielen. Denn Erfolg macht beliebt und bringt Mitglieder. Die meisten der Vereine spielen seit Jahrzehnten auf internationaler Topebene und dominieren die nationalen Ligen. Doch wer glaubt, dass das reicht der liegt falsch. Wussten Sie z.B das: Benfica Lissabon 1904 gegründet wurde? der FC Bayern München mit über 258.000 Mitgliedern der zweitgrößte Sportverein der Welt ist? Die Fans des FC Barcelona Culers (im Spanischen Culés), abgeleitet vom katalanischen Wort cul ('Arsch'), bezeichnet werden? Ich hoffe also, dass sie ebenso viel Spaß haben beim Lesen wie ich es bei der Recherche hatte, dass sie einige interessante Informationen mitnehmen können, die sie vielleicht im nächsten Small-Talk einfließen lassen können und dass vielleicht auch ihr Lieblingsverein in dieser Liste vertreten ist.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 329

Veröffentlichungsjahr: 2015

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


A.D. Astinus

Die neun größten Fußballvereine der Welt

Die ganze Welt der Fußballvereine - Vom FC Barcelona bis zu den Boca Juniors

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Einleitung

Benfica Lissabon

FC Bayern München

FC Barcelona

FC Schalke 04

Borussia Dortmund

CA River Plate

Sporting Lissabon

Boca Juniors

FC Porto

Rechtlicher Hinweis

Impressum neobooks

Einleitung

Fußball ist mehr als nur Sport. Es geht um Liebe, Ehre und Freude. Der Fußball bietet die Möglichkeit sich zu befreien und gleichzeitig sich zu fesseln. Nicht nur wegen seiner körperlichen Komponente, sondern genau aus diesen Gründen ist Fußball der meistgespielte Sport der Welt und das auch auf professioneller Ebene. In diesem Buch will ich Ihnen die neun Fußballvereine mit den meisten Mitgliedern vorstellen.

Zuerst einmal sei gesagt, dass diese Auflistung natürlich keine Auskunft über die Qualität einer Mannschaft gibt und bestimmt sind einige Vereine dabei, die Sie überhaupt nicht mögen oder gar hassen. Doch diese Neun Vereine haben Großes geschafft und das in vielerlei Hinsicht. Zum ersten sind sie Vereine, die es erfolgreich gemeistert haben ein Umfeld für Spieler und Trainer zu schaffen, das es ermöglicht erfolgreich Fußball zu spielen. Denn Erfolg macht beliebt und bringt Mitglieder. Die meisten der Vereine spielen seit Jahrzehnten auf internationaler Topebene und dominieren die nationalen Ligen. Doch wer glaubt, dass das reicht der liegt falsch.

Neben gutem Fußball gehört noch eine ganze Menge mehr dazu um solche Größe zu erreichen. Da wäre natürlich zum Einen eine lange Tradition. Viele dieser Vereine sind an die Hundert Jahre alt oder sogar noch älter. Das sorgt für Tradition und Glaubwürdigkeit, denn Menschen wollen Vereine mit Charakter und Geschichte. Man will sich auf alte Zeiten besinnen können, Erfolge und Trophäen sollen in der Vereinsvitrine stehen und glänzen. Vereine, die es so lange gibt und die sich erfolgreich gehalten haben, verdienen Respekt und das ist auch in den Mitgliederzahlen zu sehen.

Doch für Tradition kann ein Verein, der sich heutzutage etablieren will, nicht bekommen. Aber neben den zwei genannten Punkten spielt auch ein wirklich wichtiger dritter eine große Rolle: Das Marketing. Wichtiger denn je, ist das Marketing eine eigene Abteilung bei jedem großen Verein geworden, denn Fußball ist schon lange nicht mehr nur Sport. Finanzielle Interessen spielen mittlerweile eine große Rolle und solch bekannten Vereine vermarkten sich. Das dient zum einen zum Gewinn von Sponsoren aber zum anderen auch - und das ist ein Trend, der vor allem in den letzten Jahren zu beobachten ist - zum Aufbau der eigenen Marke. Das klingt komisch, aber so ist es: Große Vereine sind darauf bedacht eine möglichst große Gruppe an Fußballfans zu erreichen, um zum Beispiel Fanartikel zu verkaufen. Außerdem steigt so die Bekanntheit und Beliebtheit bei den Fernsehzuschauern, was für höhere Einschaltquoten sorgt und somit auch mehr Profit generiert.

Man erkennt also, dass es mittlerweile viele Faktoren gibt, die man beachten muss, um einen Fußballverein erfolgreich zu machen und Mitglieder zu werben. Fußball ist nach wie vor immer noch ein Sport der vor allem durch die Leidenschaft der Fans geprägt wird und jeder sollte hoffen, dass das auch lange so bleibt. Sie werden also bei Lektüre des Buches feststellen, dass diese Vereine neben spielerischer Brillianz auch wirtschaftliches Geschick aufweisen. Ich hoffe also, dass sie ebenso viel Spaß haben beim Lesen wie ich es bei der Recherche hatte, dass sie einige interessante Informationen mitnehmen können, die sie vielleicht im nächsten Small-Talk einfließen lassen können und dass vielleicht auch ihr Lieblingsverein in dieser Liste vertreten ist.

Benfica Lissabon

SL Benfica (offiziell: Sport Lisboa e Benfica) – kurz Benfica oder SLB – auch bekannt als Águias (portugiesisch für Adler), Os Encarnados (portugiesisch für die Roten) oder im deutschsprachigen Sprachraum auch Benfica Lissabon genannt – ist ein Sportverein aus der portugiesischen Hauptstadt Lissabon, vor allem bekannt für seine Fußballmannschaft, die zu Anfang der 1960er Jahre mit dem Weltstar Eusébio zweimal den Europapokal der Landesmeister gewann. Heute gehört die Mannschaft neben dem FC Porto und dem Stadtrivalen Sporting CP zu den Topclubs in Portugal. Benfica ist mit 34 Meisterschaften Rekordmeister in Portugal. Mit 25 Titeln des Taça de Portugal und sechs Siegen in der Taça da Liga ist Benfica in den jeweiligen Wettbewerben Rekordsieger.

Bis heute wurden weitere fünf Mal das Finale des Europapokals der Landesmeister, einmal das Finale des UEFA Cups und zweimal das Finale der UEFA Europa League erreicht – allerdings unterlag man den jeweiligen Gegnern, was viele der Anhänger auf den sogenannten Guttmann-Fluch zurückführen.

Der 1904 gegründete Verein hat unter anderem auch Abteilungen für Basketball, Rollhockey, Radsport, Volleyball und Handball, von denen einige ebenfalls zur Spitze in Portugal gehören. Die Vereinsfarben sind Rot und Weiß. Laut dem Guinness-Buch der Rekorde ist Benfica mit 270.000 eingeschriebenen Mitgliedern (Stand 2014) nach der Mitgliederzahl der größte Sportverein der Welt. Laut einer Studie der UEFA vom November 2012 sind 47 % der Portugiesen Benfica-Fans. Damit stellt Benfica die höchste nationale Fanquote in ganz Europa.

Geschichte

Die ersten Jahre

Am 28. Februar 1904 gründete eine Gruppe ehemaliger Schüler von der Real Casa Pia de Lisboa, einer als Folge des Erdbebens von 1755 gegründeten Institution für Waisenkinder in Lissabon, (24 an der Zahl, darunter auch der bekannte Cosme Damião) den Sportclub Sport Lisboa (damals nur mit der Sektion Fußball). Noch am selben Tag wurde entschieden, dass die Farben des Clubs Rot und Weiß sein sollten, der Club einen Adler als Symbol und als Motto E pluribus unum haben sollte.

Gleich nach der Gründung hieß das provisorische Spielfeld Terrenos do Desembargador, allerdings nur für ein Jahr. Das erste eigentliche Fußballfeld des neuen Vereins war in Quinta da Feiteira. Da der Verein mit finanziellen Problemen belastet war, wechselten viele Spieler kurzer Hand zu dem damals schon rivalisierenden Verein Sporting Clube de Portugal. Somit einigte sich der Fußballverein Sport Lisboa mit der Grupo Sport Benfica zu einer Vereinigung der beiden Clubs, woraus schließlich „Sport Lisboa e Benfica“ oder kurz „SL Benfica“ entstand.

Trotz des Zusammenschlusses der Clubs war SL Benfica immer noch nicht liquide. Deshalb spielte der Verein auch auf verschiedenen Fußballfeldern, bis sie 1913 in das Sete Rios einzogen. Doch die Miete für das Feld war für Benfica zu teuer. Daher spielte der Klub nach vier Jahren erneut auf einem neuen Feld, das Campo de Benfica getauft wurde. 1925 kaufte sich Benfica erstmals seit der Gründung des Vereins eigene Spielfelder in Amoreiras. Damit hatte der Hauptstadtklub zum ersten Mal in seiner Geschichte ein eigenes Stadion mit einer Kapazität von 15.000 Zuschauern. In diesem Stadion gewann Benfica die ersten nationalen Titel.

Mittlerweile hatte Benfica neben Fußball noch einige andere Sport-Sektionen gegründet. Diese waren: Rollhockey, Rugby, Basketball, Handball, Billard und Volleyball.

Die ersten nationalen Meisterschaftsspiele starteten 1935. Nachdem Benfica die erste Meisterschaft nicht erringen konnte, gewann der Verein zwischen 1936 und 1939 drei Titel in Folge. 1940 siegte der Club aus der Hauptstadt zum ersten Mal im portugiesischen Pokalwettbewerb.

Zu Beginn der nationalen Meisterschaften in Portugal traten nur acht Mannschaften an. Daher entwickelten sich schon sehr früh die „Großen Drei“ (SL Benfica, Sporting CP und FC Porto)

Ein Jahr darauf wechselte Benfica das Stadion erneut. Diesmal ging es nach Campo Grande. Auf diesem Feld kämpfte Benfica gegen die Übermacht von Sporting an, die in den 1940er Jahren die portugiesische Liga dominierten. Die Adler schafften es zumindest dreimal Meister zu werden (1942, 1943 und 1945) und viermal Pokalsieger (1940, 1943, 1944 und 1948).

Sieben der ersten 16 Meistertitel bis zu den 1950er-Jahren hatte Benfica für sich verbuchen können und hatte bis dato somit fast die Hälfte der ausgetragenen Meisterschaften gewonnen. In den ersten Jahren landete die Benfica-Mannschaft nie auf einer schlechteren Position als dem vierten Platz.

Die 1950er Jahre

Die 1950er Jahre begannen etwas enttäuschend für Benfica. Es gab vier Jahre keine Meisterschaft für den Club aus der Hauptstadt. Dafür gewann er 1951, 1952, 1953 und 1955 den portugiesischen Pokal.

1950 setzte er sich im Taça Latina gegen Girondins Bordeaux durch. Das erste Spiel endete 3:3, wurde jedoch eine Woche später wiederholt. Im wiederholten Finale gewann Benfica schließlich 2:1. Somit ist Benfica die einzige portugiesische Mannschaft, die diesen Pokal errungen hat.

Vier Jahre später wurde 1954 das neue Stadion namens Estádio da Luz mit einer Kapazität von 30.000 Zuschauern eröffnet.

Mit einem neuen Fußballstadion und der Ankunft von Trainer Otto Glória begann ein Aufschwung der Adler. Nachdem Sporting CP vier Meisterschaften in Folge gewonnen hatte, konnte sich 1954/55 wieder Benfica durchsetzen.

1957 gewannen die Hauptstädter sogar das „Double“ und nahmen zum ersten Mal am Europapokal der Landesmeister teil.

Für die Radsportabteilung gewann José Maria Nicolau zweimal die Volta a Portugal.

Die 1960er Jahre

Für das neue Jahrzehnt wurde dem Stadion ein dritter Rang hinzugefügt, anfangs noch nicht über das komplette Stadion. Somit wurde die Kapazität auf 80.000 Plätze aufgestockt. Zur gleichen Zeit kam ein Trainer von der rivalisierenden Mannschaft FC Porto, Béla Guttmann, der Benfica weiterhin erfolgreich trainierte.

1959/60 und 1960/61 wurde der Klub wieder Meister, doch noch wichtiger als die Meisterschaft war der erste Sieg im Europapokal der Landesmeister gegen den FC Barcelona. In einem engen Finale schaffte das Team einen 3:2-Sieg und gewann seinen ersten Europapokal.

Im darauf folgenden Jahr wurde Benfica nur Dritter in der Liga, der Titel im Europapokal der Landesmeister wurde aber verteidigt. Im Finale wurde Real Madrid mit einem 5:3 bezwungen. In dieser Zeit war auch Eusébio schon nach Lissabon gekommen und traf im letztgenannten Finale sogar doppelt. Somit war Benfica zweimal hintereinander der Gewinner des Europapokals der Landesmeister.

Guttmann verließ Benfica wegen einer ihm verweigerten Erhöhung seines Trainergehaltes im Zorn. Er soll daraufhin den später so genannten Guttmann-Fluch "In den nächsten 100 Jahren wird Benfica nie wieder einen Europacup gewinnen" ausgestoßen haben, der bis heute (2014) nachwirkt, denn seitdem hat Benfica kein europäisches Endspiel gewinnen können.

Mit dem neuen Trainer Fernando Riera gewann Benfica 1962/63 wieder die Meisterschaft. Im gleichen Jahr erreichten sie erneut das Finale des europäischen Pokals. Diesmal aber verloren sie 1:2 gegen den AC Mailand.

In der nächsten Saison dominierte Benfica die portugiesische Liga. Der Hauptstadtklub gewann die Meisterschaft und den portugiesischen Pokal (6:2 im Finale gegen den FC Porto). In der Saison 1964/65 wurde die dritte Meisterschaft in Folge errungen, und zum vierten Mal in fünf Jahren zog man ins Finale des europäischen Pokals ein, das allerdings gegen Inter Mailand mit 0:1 verloren ging.

1965/66 war die einzige Saison in den 60er Jahren, in der Benfica keinen Titel erringen konnte. Dafür wurde Eusébio in derselben Saison als bester Spieler der Welt ausgezeichnet.

In der Saison 1967/68 gewann Benfica wieder die Meisterschaft und zog zum fünften Mal in acht Jahren in das Finale des Europapokal der Landesmeister ein. Dort musste es gegen Manchester United in Wembley antreten. Durch ein Unentschieden musste man in die Verlängerung, in der Manchester United drei Tore erzielte und somit das Turnier für sich entscheiden konnte. In derselben Saison wurde Eusébio, der 42 Tore schoss, der erste Goldene Schuh verliehen.

In den anderen Abteilungen schaffte man im Rollhockey sowie im Basketball sechs Titel. Die Volta a Portugal konnte dreimal gewonnen werden.

Die 1970er Jahre

Nachdem in der Saison 1969/70 noch ein portugiesischer Pokal (3:1-Sieg gegen Sporting CP) die Sammlung vergrößerte, kam 1970 ein englischer Trainer zu den Hauptstädtern, Jimmy Hagan, der Benfica in drei goldene Jahre führte. 1970/71 war Benfica schon weit zurück in der Tabelle gewesen und holte in den letzten Spielen den Rückstand noch auf, um sich dann doch noch den Titel zu sichern. In der Saison danach holte der Verein sich den portugiesischen Pokal. Auch in Europa spielte Benfica recht erfolgreich. Dort wurde das Halbfinale erreicht, in dem Benfica nach einem Spiel gegen Ajax Amsterdam, unterlag.

In der Saison 1972/73 schaffte Benfica es, der überlegenste Meister in der Geschichte der portugiesischen Liga zu werden. 28 Siege, zwei Unentschieden, keine Niederlage, 101 Tore und nur 13 Gegentore standen zu Buche. Benfica war damit der erste Meister in Portugal ohne Niederlage. Einen erheblichen Anteil an der Meisterschaft hatte Eusébio, der wie schon 1968 bester Torschütze Europas wurde und zum zweiten Mal den Goldenen Schuh gewann.

Trotz allem verließ Jimmy Hagan Lissabon am Anfang der nächsten Saison. 1973/74 konnte kein Titel gewonnen werden. Im April 1974 begann die Nelkenrevolution in Portugal und Benfica war in einer schwierigen Lage. Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte mussten gute Spieler ins Ausland verkauft werden. Trotz allem gewann Benfica zwischen 1975 und 1977 dreimal in Folge die portugiesische Meisterschaft. In 18 Jahren war damit 14-mal der Meistertitel errungen worden.

Wegen der unbefriedigenden Resultate in den folgenden Jahren entschieden die Mitglieder, dass Benfica künftig ausländische Spieler kaufen durfte. So gewann Benfica 1979/80 den portugiesischen Pokal durch ein Tor des Brasilianers César.

Währenddessen wurden die Abteilungen Schwimmen und Volleyball eingeführt. Im Volleyball gewann Benfica dann auch von 1970 bis 1975 5 Titel.

Die 1980er Jahre

Der Rekordmeister eröffnete die 1980er Jahre mit einem Sieg in allen portugiesischen Wettbewerben: Meisterschaft, portugiesischer Pokal und Supertaça Cândido de Oliveira, die zum ersten Mal in der Geschichte der Mannschaft gewonnen werden konnte.

Nur eine Saison später gewann Benfica allerdings keinen Titel mehr, ein neuer Trainer wurde gesucht. Aus Schweden kam schließlich der junge Coach Sven-Göran Eriksson. Mit neuen Trainingsmethoden für die nächste Saison und mit neuer Motivation für viele Spieler gelang Benfica wieder eine goldene Saison. Die Meisterschaft und der portugiesische Pokal (1:0 gegen den FC Porto) wurden gewonnen, und außerdem erreichte der Klub das Finale des UEFA-Pokals, wo er gegen den RSC Anderlecht 1:2 verlor.

In der nächsten Saison gewann Benfica erneut die Meisterschaft und Eriksson wechselte zum AS Rom. Die zwei folgenden Jahre 1984/85 sowie 1985/86 blieben titellos für Benfica. Doch immerhin konnte in beiden Jahren der portugiesische Pokal und einmal die Supertaça gewonnen werden. In der Zeit wurde auch der Bau des dritten Ranges im Estádio da Luz abgeschlossen und somit erreichte das Stadion eine Gesamtkapazität von 120.000 Plätzen.

1986/87 kassierte Benfica die höchste Niederlage in der Vereinsgeschichte gegen Sporting CP (1:7), aber revanchierte sich einige Monate später mit einem 2:1 im Finale des portugiesischen Pokals. Damit wurde zum neunten Mal das „Double“ erreicht.

1987/88 schafften die Adler es nicht, die Meisterschaft zu holen, glänzten aber wieder in Europa und erreichten nach 20 Jahren wieder das Finale des Europapokal der Landesmeister. In einem großen Spiel verlor das Team allerdings im Elfmeterschießen gegen den PSV Eindhoven.

Im nachfolgenden Jahr wurde erneut die Meisterschaft und 1989/90 mit Eriksson, der zu Benfica zurückgekehrt war, der Supertaça gewonnen und erneut das Finale des Europapokals der Landesmeister erreicht. Doch wieder verlor Benfica das Endspiel, diesmal mit 0:1 gegen den AC Mailand.

Die 1990er Jahre

Das neue Jahrzehnt begann mit einer fast perfekten Saison in der Liga (32 Siege, 5 Unentschieden, eine Niederlage). Dafür gewann Benfica ein Jahr später nicht einen einzigen Titel.

In der nächsten Saison hatte Benfica eine Mannschaft mit vielen jungen Talenten. Doch den Meistertitel erreichte es trotzdem nicht. Im portugiesischen Pokal dagegen lief es besser und im Finale siegte Benfica mit 5:2-Sieg gegen Boavista Porto. Im nächsten Jahr erreichte Benfica den 30. Titel in der Geschichte des Klubs mit einem 6:3-Sieg gegen Sporting CP.

Dennoch begann eine schwere Zeit für den Verein. Durch Misswirtschaft geriet der Club aus Lissabon in eine Finanzkrise und in ein sportliches Tief.

1994/95 erreichte Benfica nur den dritten Platz in der Meisterschaft und 1995/96 landeten die Adler nur auf dem zweiten Platz. Den portugiesischen Pokal konnten sie aber in einem Finalspiel gegen Sporting für sich entscheiden, in dem Benfica mit 3:1 die Oberhand behielt.

In der nächsten Saison erreichten die Adler wieder nur den dritten Platz in der Liga und verloren das Pokalfinale mit 2:3 gegen Boavista.

Auch die folgenden Jahre blieben titellos: Zweiter Platz in der Saison 1997/98, Dritter 1998/99 und wieder der dritte Rang in der Saison 1999/2000. In dieser Spielzeit erlitt der Rekordmeister die höchste Niederlage in einem europäischen Wettbewerb mit einem 0:7 gegen Celta de Vigo.

In den anderen Abteilungen war es vor allem im Basketball eine goldene Zeit. Zwischen 1985 und 1995 erreichte Benfica zehn von elf möglichen Titeln und im Rollhockey wurden fünf Meistertitel errungen.

Das neue Jahrtausend

Das neue Jahrtausend begann 2000/01 mit einem sechsten Platz der Meisterschaft. 2001/02 war der Klub nur unwesentlich besser und erreichte den vierten Rang.

2002/03 errang Benfica wieder den Vizemeistertitel, ebenso wie 2003/04. In dieser Spielzeit konnten die Adler wieder einen Pokal gewinnen. Im Finale gegen den FC Porto war Benfica siegreich. In dieser Saison wurde auch das neue Estádio da Luz mit einer Kapazität von 65.000 Plätzen eröffnet. In dieser Saison verstarb der ungarische Spieler Miklos Feher, der einen Herzinfarkt während eines Spiels erlitten hatte. Seine Rückennummer 29 soll aus Respekt vor Fehér bei Benfica nicht wieder vergeben werden.

2004/05 schaffte Benfica es mit Hilfe des Trainers Giovanni Trapattoni nach elf Jahren den Meistertitel wieder zu gewinnen. Es war der 31. Titel in der Geschichte Benficas.

Ein Jahr später konnte man nur die Supertaça Candido de Oliveira gewinnen.

Mit der Saison 2007/08 wechselte Kapitän Simão zu Atlético Madrid. Stürmer Fabrizio Miccoli kehrte nach einer zweijährigen Leihe zurück zu Juventus Turin. Als Ersatz verpflichtete Benfica Óscar Cardozo. Mit nur 52 Punkten war dies die schlechteste Saison der letzten Dekade. Auch im neu eingeführten Ligapokal, der Taça da Liga, erreichte man nur das Viertelfinale, wo man sich dann dem späteren Titelgewinner Vitória Setúbal geschlagen geben musste. Im Pokal dagegen erreichte man das Halbfinale, wo Sporting CP mit 3:5 siegte. Nach einem dritten Platz in der Champions League Gruppenphase, rutschte Benfica in den UEFA Cup, wo man im Achtelfinale dem spanischen Vertreter FC Getafe unterlag. Rui Costa, ein Spieler der goldenen Generation, beendete am letzten Spieltag im Alter von 36 Jahren beim 3:0-Sieg über Vitória Setúbal seine Karriere. Nach dem Spiel, in dem er das 1:0 vorbereitete, zelebrierten alle anwesenden Fans und Vereinsmitglieder sein Karriereende. Im Parallelspiel vom FC Porto beendete mit Vítor Baía ebenfalls ein Spieler der goldenen Generation seine Profikarriere.

Zur Saison 2008/09 bekam Benfica mit Quique Sánchez Flores einen neuen Trainer und Rui Costa, welcher seine Karriere eine Saison zuvor beendet hatte, wurde zum Sportdirektor ernannt. In der Liga belegte man Platz drei und konnte sich für den neu eingeführten UEFA Europa League-Wettbewerb qualifizieren. Auch im Pokal schied man bereits in der fünften Runde gegen Leixões SC aus. Einzig der Ligapokal, der zum zweiten Mal ausgetragen wurde, konnte mit einem Sieg über den Erzrivalen Sporting CP gewonnen werden. Im UEFA-Pokal erreichte man die Gruppenphase, die Benfica dann auf dem letzten Platz beendete und ausschied. David Suazo, der von Inter Mailand ausgeliehen war, erzielte am 2. November 2008 gegen Guimaraes das 5000. Ligator in der Geschichte des Vereins.

Die Ära Jorge Jesus (2009 bis 2015)

Nach der Saison wurde Flores aufgrund der schlechten Resultate wieder entlassen und an dessen Stelle trat Jorge Jesus. Mit dem neuen Trainer wurde Benfica nach fünf Jahren wieder portugiesischer Meister. Außerdem gewann die Mannschaft den Ligapokal und stieß bis ins Viertelfinale der Europa League vor. In der Europa League wurde Óscar Cardozo mit neun Toren Torschützenkönig.

Für 36 Millionen Euro wechselte vor der Saison 2010/11 Ángel Di María zu Real Madrid, womit er den Liga-Transferrekord von Anderson überbot. Ramires wechselte wie Quim, der in sechs Jahren 144 Ligaspiele für Benfica bestritten hatte, ebenfalls den Verein. Am zehnten Spieltag verlor Benfica mit 0:5 gegen den FC Porto, was die bis dato höchste Liga-Niederlage gegen die Drachen war. Im Januar wechselte David Luiz im Tausch gegen 30 Millionen Euro und Nemanja Matić zu Chelsea. In der Europa League schied Benfica im Halbfinale gegen den Ligakonkurrenten SC Braga aus.

Zur Saison 2011/12 wurde Artur Moraes als Stammtorhüter verpflichtet. Fábio Coentrão wechselte zu Real Madrid. Des Weiteren verließen mit José Moreira und Nuno Gomes gleich zwei Veteranen den Verein. Luisão, bis dato Vize-Kapitän, wurde in seinem siebten Jahr bei Benfica zum Kapitän ernannt, während Maxi Pereira Vize-Kapitän wurde. Zur Rückrunde wurde mit dem Vereinslosen Yannick Djaló erstmals ein Spieler verpflichtet, der innerhalb einer Saison sowohl für Benfica als auch für den Lokalrivalen Sporting CP spielte. In der Champions League scheiterte Benfica im Viertelfinale an Chelsea. Der Ligapokalgewinn in dieser Saison war der vierte in Folge.

Mit den Verpflichtungen von Ola John und Eduardo Salvio wurde für die Spielzeit 2012/13 die mangelnde Breite im Kader kompensiert. Aber auch Spieler wie Javier Saviola, Javi García und Axel Witsel verließen den Verein. Letzterer war mit einer eingenommenen Ablöse in Höhe von 40 Mio. Euro der teuerste Spielerverkauf in der Geschichte Benficas. Am 26. Oktober 2012 verteidigte Luís Filipe Vieira mit 83,02 % der Stimmen sein Amt als Vereinspräsident gegen Rui Rangel (13,83 % der Stimmen). Mit 22.676 Wahlbeteiligten war dies die höchste Wahlbeteiligung in der Vereinsgeschichte. In der UEFA Europa League unterlag Benfica im Finale dem FC Chelsea. Nur drei Tage zuvor, am vorletzten Liga-Spieltag, verlor Benfica sein erstes Ligaspiel der Saison gegen den Rivalen FC Porto, der ebenfalls in der Nachspielzeit den 1:2 Siegtreffer erzielte. Dadurch holte sich der FC Porto schließlich auch die Meisterschaft. Mit einer 1:2-Niederlage gegen Vitória Guimarães im Finale des Pokals verabschiedete sich Benfica dann titellos aus der Saison.

Mit der titellosen Saison wurden die Stimmen gegen Trainer Jorge Jesus lauter. Dennoch sprach sich der Vereinspräsident für den Trainer aus. Zum Saisonbeginn derer verließ Pablo Aimar nach fünf Jahren den Verein. In seiner Zeit bei Benfica bestritt er wettbewerbsübergreifend 179 (17 Tore). Mit Filip Đuričić, Miralem Sulejmani und Lazar Marković wurden drei serbische Offensivkräfte verpflichtet. Am 5. Januar 2014 starb Benficas Legende und Nationalheld Eusébio in Lissabon mit 71 Jahren an Herzversagen. Daraufhin rief die portugiesische Regierung eine dreitägige Staatstrauer aus. Einen Tag später kamen 10.000 Menschen ins Estádio da Luz um Eusébio, der im Sarg ein letztes Mal ums Stadion geführt wurde, zu ehren. Beim FIFA Ballon d’Or wurde Nemanja Matics Tor gegen den FC Porto aus dem Jahr 2013 mit 30,8 % der Stimmen auf Platz 2 um den FIFA Puskás-Preis gewählt. Damit war erstmals seit der Einführung des Preises im Jahr 2009 ein Spieler eines portugiesischen Teams nominiert. Im Januar 2014 wechselte Nemanja Matić zurück zum FC Chelsea. Zwei Wochen später verkaufte Benfica die Transferrechte von Rodrigo und André Gomes für 45 Mio. Euro an den Spielerfond Meriton Capital Limited. Im Februar 2014 bestritt Luisão sein 400. Spiel für Benfica. Benfica sicherte sich in der Saison die 33. Meisterschaft. In den beiden nationalen Pokalwettbewerben schlug man jeweils im Finale den Rio Ave FC und sicherte sich damit das nationale Triple. Wie im Jahr zuvor erreichte Benfica auch 2014 das Finale der Europa League, unterlag jedoch dem Gegner FC Sevilla im Elfmeterschießen.

Zur Saison 2014/15 verließen einige Stammspieler den Verein. Unter anderem Ezequiel Garay, Lazar Marković, Jan Oblak, André Gomes, Rodrigo und Óscar Cardozo. Letzterer verließ nach sieben Jahren den Verein und erzielte in 293 Spielen 172 Tore und ist der beste ausländische- und zugleich neuntbeste Torschütze in der Vereinsgeschichte. Im Januar 2015 verließ Enzo Pérez ebenfalls den Verein. Benfica sicherte sich in der Saison die 34. Meisterschaft. Der Vertrag von Trainer Jorge Jesus lief am Saisonende aus. Der Portugiese unterschrieb anschließend beim Lokalrivalen Sporting. Damit ist er nach Artur John (1931) der zweite Trainer in der Historie, der direkt von Benfica zu Sporting wechselte.

Historische Daten

1904 – Gründung des Vereins Sport Lisboa in Belém.

1905 – Erstes Spiel am 1. Januar gegen Campo de Ourique (1:0).

1906 – Gründung des Vereins Grupo Sport Benfica. am 26. Juni. Am 11. Juni wird zum ersten Mal an einem Radsport-Turnier teilgenommen. Am 2. Dezember folgt die erste Teilnahme an einem Leichtathletikturnier.

1907 – Einweihung des Stadions „Campo da Feiteira“. Am 10. Februar folgt der erste Sieg gegen Carcavelos Club, die seit 1898 unbesiegbar waren. Erste größere Krise im Verein Sport Lisboa, welche dazu führt, dass viele Sportler zu Sporting Lissabon wechseln. Erstes Spiel gegen Visconde de Alvalade am 1. Dezember (1:2).

1908 – Am 13. September beginnt die Union zwischen Sport Lisboa. und Grupo Sport Lisboa. die zu der Gründung von dem heutigen Sport Lisboa e Benfica. führten. Am 25. Oktober gelingt der erste Sieg gegen Sporting (2:0).

1910 – Campeonato de Lisboa wird in allen drei Gruppen gewonnen.

1911 – Erstes Spiel gegen eine ausländische Mannschaft, Stade Bordelais (2:4).

1912 – Am 1. April erreichte man den ersten Sieg gegen eine ausländische Mannschaft (6:1). Am 28. April folgt das erste Spiel und der erste Sieg gegen den FC Porto (8:2). Im Juni wurde die erste Auslandsreise organisiert in Spanien: Gespielt wurden drei Spiele gegen den Real Club Deportivo de La Coruña, wobei im zweiten Spiel der erste Sieg gelang.

1913 – Eröffnung des Stadions Sete Rios. Die Zeitung O Sport Lisboa wurde gegründet.

1917 – Eröffnung des Stadions Campo de Benfica. Die Abteilung Rollhockey wurde gegründet.

1918 – Zweite Krise der Mannschaft: Der Spieler Alberto Rio wurde suspendiert; am 7. Juli unterschrieb er für Sporting.

1919 – In der Mannschaft gab es einen größeren Konflikt mit dem Spieler Carlos Sobral.

1920 – Erstes offizielles Spiel gegen Belenenses am 1. Januar (1:2). Wegen der Gründung der Mannschaft Casa Pia Atlético Clube verließen einige Spieler die Mannschaft. Am 3. Oktober wurde das erste Spiel gegen Casa Pia (1:2) ausgetragen.

1924 – Gründung der Abteilung Rugby.

1925 – Eröffnung des Stadions Campo das Amoreiras.

1927 – Gründung der Abteilung Basketball.

1930 – Erster Meisterschaftssieg von Sport Lisboa e Benfica.

1931 – José Maria Nicolau gewann die Volta a Portugal zum ersten Mal.

1932 – Die Abteilung Handball wurde gegründet.

1938 – Die Abteilung Billard wurde gegründet.

1939 – Die Abteilung Volleyball wurde gegründet.

1940 – Der portugiesische Fußballpokal wurde zum ersten Mal gewonnen.

1941 – Eröffnung des Stadions Estádio do Campo Grande.

1950 – Gewinn des Coupe Latine (Taça Latina). Die ersten Spiele außerhalb Europas wurden gespielt.

1954 – Eröffnung des Estádio da Luz.

1960 – Die portugiesische Meisterschaft wurde zum zehnten Mal gewonnen. Der dritte Rang im Stadion wurde eröffnet.

1961 – Der erste Europapokal der Landesmeister wurde gewonnen.

1962 – Der zweite Europapokal der Landesmeister wurde gewonnen. Béla Guttmann verließ Benfica.

1963 – Die Fußballmannschaft gewann zum ersten Mal das Ramón-Carranza-Turnier.

1973 – Die portugiesische Meisterschaft wurde zum 20. Mal gewonnen.

1975 – Die Volleyball-Mannschaft schaffte die Meisterschaft zum neunten Mal hintereinander.

1984 – António Leitão gewann die Bronzemedaille im 5000-Meter-Lauf bei den Olympischen Spielen in Los Angeles.

1991 – Gewinn des CERS-Cups (Taça CERS) im Rollhockey.

1992 – Am 25. Januar wurde die Statue von Eusébio vor dem Stadion aufgestellt.

1994 – Die portugiesische Meisterschaft wurde zum 30. Mal gewonnen.

1999 – Die zweite Mannschaft wurde gebildet.

2001 – Die Abteilung Hallenfußball wurde gegründet.

2003 – Neues Estádio da Luz wurde am 25. Oktober eröffnet. Zum ersten Mal wurde die Hallenfußballmannschaft Meister in Portugal.

2004 – Miklós Fehér starb in einem Spiel gegen Vitória Guimarães.

2005 – Benfica wurde nach elf Jahren wieder Meister.

2006 – Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde mit den meisten Mitgliedern der Welt. Die Triathletin Vanessa Fernandes kam auf Rang eins der Weltrangliste.

2006 – Die zweite Mannschaft wurde aufgelöst.

2007 – Telma Monteiro wurde unter Vertrag genommen.

2007 – Nélson Évora gewann Gold bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Ōsaka.

2008 – Bei den Olympischen Spielen in Peking holen Nélson Évora und Ángel Di María Gold, Vanessa Fernandes holt Silber.

2008 – Benfica TV startete im November mit der ersten Pilotsendung.

2009 – Der portugiesische Ligapokal wurde zum ersten Mal gewonnen. Jorge Jesus übernimmt das Traineramt.

2010 – Der UEFA-Futsal-Pokal wurde zum ersten Mal gewonnen.

2012 - Die Meisterschaft gewonnen von Futsal, Basketball, Rollhockey und Leichtathletik.

2012 – Die zweite Mannschaft wurde unter dem Namen Benfica Lissabon B erneut gegründet.

2013 – Die Rollhockey-Mannschaft gewann erstmals die CERH European League. Benfica steht erstmals im UEFA Europa League Finale und verliert gegen Chelsea

2014 - Benfica steht das zweite Mal in Folge im UEFA Europa League Finale und verliert gegen den FC Sevilla.

2015 - Jorge Jesus verlässt den Verein in Richtung Sporting

Wappen und Symbolik

Das Wappen von SL Benfica zeigt einen gelben Adler, der auf einem Schild in den Vereinsfarben Rot und Weiß steht. Das Zentrum des Wappens ziert ein traditioneller Fußball, der von einem blauen Band überdeckt wird. Auf dem Band ist die Abkürzung des Vereinsnamens S.L.B. zu lesen. Des Weiteren ziert ein Band der Nationalfarben Portugals Grün und Rot das Wappen. Auf diesem ist der lateinische Schriftzug „E pluribus unum“ (zu Deutsch: Aus Vielen Eines) zu lesen.

Das Wappen änderte sich seit der Vereinsgründung im Jahr 1904 viele Male. Von 1904 bis 1908 hatten die Vereine von Grupo Sport Lisboa und Grupo Sport Benfica unterschiedliche Wappen. Erst mit der Fusionierung der Vereine und der Wappen im Jahre 1908 hatte Sport Lisboa e Benfica ein Wappen, das ähnlich dem heutigen war. Zu jener Zeit war der Schild noch etwas größer und der etwas anders aussehende Adler, der Ball sowie die beiden Schriftzüge waren farblos.

Von 1930 bis 1999 bekamen der Adler, der Ball und die Schriftzüge ihre heutigen Farben. Der Schild wurde mit mehr Gelbanteilen ebenfalls farbiger, und der Adler veränderte leicht seine Form. Der lateinische Schriftzug stach erstmals aus dem Wappen heraus.

Mit dem Jahr 1999 und der darauf folgenden Jahrtausendwende bekam SL Benfica ein neues, das aktuelle Wappen. Der Adler auf dem neuen Wappen wurde größer und bekam mehr Farbe. Der lateinische Schriftzug dagegen wurde, wie auch der Schild, kleiner. Letzterem wurde die gelbe Farbe entnommen und stattdessen wurde er mit einem silbernen Rand versehen. Die Buchstaben S.L.B. auf dem mittlerweile breiteren Band wurden gelb.

Seit 2008 befinden sich über dem eigentlichen Wappen drei gelbe Sterne, die für jeweils zehn portugiesische Fußballmeisterschaften zählen.

2011 und 2012, also 50 Jahre nach den beiden Gewinnen des Europapokals der Landesmeister in den Jahren 1961 und 1962 trugen die Spieler Benficas ein Jubiläumswappen auf den Trikots. Dieses beinhaltete das aktuelle Wappen, wobei dieses fast komplett golden war. Einzig die Vereinsfarben Rot und Weiß waren im Schild vorhanden. Außerdem wurde das gesamte Wappen von einem runden Dreieck umgeben. Zwischen dem Dreieck und dem Adler befanden sich noch einer bzw. zwei goldene Sterne, die für die Europapokalsiege standen.

Der Adler ist nicht nur auf dem Wappen ein Symbol. Auch das Maskottchen Benficas ist ein Adler. Anders als bei den meisten Vereinen ist der Adler mit dem Namen Vitoria (zu deutsch: Sieg) ein lebendes Tier. Dieser fliegt als Ritual vor dem Anpfiff bei den Heimspielen Benficas um das Stadion und landet auf einem hölzernen Schild des Vereinswappens und lässt dieses für einen kurzen Moment „lebendig“ erscheinen. Die Legende besagt, dass Benfica seine Heimspiele gewinnt, wenn der Adler zwei Runden um das Stadion fliegt. Setzt der Greifvogel hingegen schon nach der ersten Runde zur Landung an, so siegt das Gästeteam.

Trikots

Die Heimtrikots von SL Benfica wurden schon immer in den Vereinsfarben Rot und Weiß gehalten. Das Hemd und die Stutzen waren bisher immer rot und die Hose dazu im Grunde weiß gehalten wurde. Nur in wenigen Jahren war die Hose ebenfalls rot. Die Details, wie beispielsweise die drei markanten Streifen von Adidas, waren dagegen in der anderen Vereinsfarbe. Beim roten Hemd und den Stutzen war dies also weiß, an der Hose rot.

Das Auswärtstrikot Benficas variiert dagegen jährlich. Das Farbspektrum reichte vom klassischen Weiß oder Schwarz bis hin zu moderneren Farben wie Gold oder Rosa. Für die Saison 2010/11 durften alle Vereinsmitglieder an einer Wahl zur Farbe des Auswärtstrikots teilnehmen. Die Mehrheit hat Orange vor Violett und Gelb gewählt.

Stadion

SL Benfica trägt seine Heimspiele im Estádio da Luz, zu deutsch Stadion des Lichts, aus. Das für die Fußball-Europameisterschaft 2004 gebaute Stadion bietet Platz für 65.647 Besucher und wird von der UEFA als Stadion der Kategorie 4 (bis 2010: Elitestadion) klassifiziert. Das erste Spiel im neuen Stadion war ein Freundschaftsspiel gegen Nacional Montevideo aus Uruguay. Das Spiel endete mit einem 2:1-Sieg und Nuno Gomes schoss das erste Tor im neuen Stadion.

Es diente als Austragungsstätte für die Endspiele der Fußball-Europameisterschaft 2004 und der UEFA Champions League 2013/14.

Bis 2003 spielte der Verein in einem gleichnamigen Stadion, offiziell Estádio do Sport Lisboa e Benfica, das 1954 erbaut wurde und ein Fassungsvermögen von bis zu 135.000 Zuschauern hatte. Dieses wurde später abgerissen.

Rivalitäten

Derby de Lisboa

Das Derby de Lisboa (zu Deutsch: Derby von Lissabon) ist eines der ältesten und bekanntesten Stadtderbys der Welt. Teilnehmer dessen sind Benfica und der Lokalrivale Sporting CP. Die beiden Lissabonner Vereine spielen seit jeher in der obersten Spielklasse Portugals und gehören neben dem FC Porto zu den drei Großen. Nicht zuletzt wegen der enormen Dominanz und des hohen Stellenwertes beider Teams gelten die Partien zwischen den Vereinen oft als titelentscheidend. Das erste Derby fand im Jahr 1907 statt, welches Sporting mit 2:1 gewann. Das entscheidende Siegtor erzielte kurioserweise Benficas Vereinsgründer Cosme Damião. Seither wurde das Derby de Lisboa fast 300 mal ausgetragen.

O Clássico

Als O Clássico (zu deutsch: Der Klassiker) bezeichnet man die Rivalität zwischen Benfica und dem FC Porto. Die Rivalität beider Vereine hat unter Anderem einen kulturellen Hintergrund. So galten die Vereinstreuen Benficas zu der gehobenen Schicht, während die Anhänger des FC Portos der Arbeiterklasse angehörten. Die erste Partie zwischen beiden Vereinen wurde am 28. April 1912 im Rahmen eines Freundschaftsspiels ausgetragen - Benfica gewann dieses mit 8:2. Erst acht Jahre später konnte der FC Porto seinen ersten Sieg gegen die Hauptstädter verbuchen. Wiederum neun Jahre dauerte es, bis die Portistas ihren zweiten Sieg feiern konnten. Die Bilanz nach über 230 Partien ist nahezu ausgeglichen.

Der Europapokalfluch

Nach der erfolgreichen Verteidigung des Europapokals der Landesmeister 1962 trennte man sich im Unfrieden von Trainer Béla Guttmann, der vergeblich eine Gehaltserhöhung gefordert hatte. Dieser soll daraufhin den nach ihm benannten Guttmann-Fluch Ihr sollt die nächsten 100 Jahre keinen Europacup mehr gewinnen! ausgestoßen haben. Tatsächlich gelang Benfica seitdem kein europäischer Titel mehr – zwar wurden weitere fünf Finale der Landesmeister (1963, 1965, 1968, 1988 und 1990), ein Endspiel um den UEFA Cup (1983) sowie zweimal das Finale der Europa League (2013 und 2014) erreicht, jedoch ging stets der Gegner als Sieger vom Platz. Am 22. Mai 1990, einen Tag vor dem Finale, besuchte sogar Eusebio das Grab Guttmanns im neuen jüdischen Friedhof des Wiener Zentralfriedhofs und bat seinen ehemaligen Trainer, den Fluch zurückzunehmen – vergeblich, dem AC Mailand gelang die Titelverteidigung.

Erfolge

Rekorde

Weltrekordhalter als „mitgliederstärkster Sportverein der Welt“

2006 – 160.000 Mitglieder

2012 – 235.000 Mitglieder

2014 – 270.000 Mitglieder

Nationale Titel

34-mal Portugiesischer Meister

1936 1937 1938 1942 1943 1945 1950 1955 1957 1960

1961 1963 1964 1965 1967 1968 1969 1971 1972 1973

1975 1976 1977 1981 1983 1984 1987 1989 1991 1994

2005 2010 2014 2015

25-mal Taça de Portugal

1940 1943 1944 1949 1951 1952 1953 1955 1957 1959

1962 1964 1969 1970 1972 1980 1981 1983 1985 1986

1987 1993 1996 2004 2014

6-mal Taça da Liga

2009 2010 2011 2012 2014 2015

5-mal Portugiesischer Super-Cup

1980 1985 1989 2005 2014

Internationale Titel

2-mal Europapokal der Landesmeister

1961 1962

1-mal Coupe Latine

1950

Finalist Weltpokal (2): 1961, 1962

Finalist Europapokal der Landesmeister (5): 1963, 1965, 1968, 1988, 1990

Finalist UEFA Cup (1): 1983

Finalist UEFA Europa League (2): 2013, 2014

Finalist Coupe Latine (1): 1957

Die zehn teuersten Transfers

Zugänge

Name abgebender Verein Ablösesumme/Jahr des Wechsels

1. Eduardo Salvio Atlético Madrid 13.500.000 € (2012)

2. Simão FC Barcelona 12.000.000 € (2001)

3. Óscar Cardozo CA Newell’s Old Boys 11.665.000 € (2007)

4. Lazar Marković FK Partizan 10.000.000 € (2013)

Andreas Samaris Olympiakos Piräus 10.000.000 € (2014)

6. Ola John FC Twente Enschede 9.000.000 € (2012)

Axel Witsel Standard Lüttich 9.000.000 € (2011)

8. Roberto Jiménez Atlético Madrid 8.500.000 € (2010)

9. Nicolás Gaitán CA Boca Juniors 8.400.000 € (2010)

10. Ángel Di María CA Rosario Central 8.000.000 € (2007)

Abgänge

Name neuer Verein Ablösesumme/Jahr des Wechsels

1. Axel Witsel Zenit St. Petersburg 40.000.000 € (2012)

2. Ángel Di María Real Madrid CF 36.000.000 € (2010)

3. Fábio Coentrão Real Madrid CF 30.000.000 € (2011)

Rodrigo FC Valencia 30.000.000 € (2015)

5. David Luiz FC Chelsea 25.000.000 € + Nemanja Matić (2010)

6. Nemanja Matić FC Chelsea 25.000.000 € (2014)

Lazar Marković FC Liverpool 25.000.000 € (2014)

Enzo Pérez FC Valencia 25.000.000 € (2015)

9. Ramires FC Chelsea 22.000.000 €(2010)

10. Javi García Manchester City 20.200.000 €(2012)

Die Ablösesummen aus der Zeit vor der Einführung des Euro im Jahr 2002 wurden in Euro umgerechnet und gerundet.

Spieler mit den meisten Einsätzen und Toren

Einsätze

1 Tamagnini Nené 1968–1986 575

2 António Veloso 1980–1995 538

3 Mário Coluna 1954–1970 525

4 Humberto Coelho 1968–1975

1977–1984 498

5 Shéu 1972–1989 487

6 Manuel Bento 1972–1990 465

7 Luisão 2004– 458

8 António Simões 1961–1975 449

9 Eusébio 1960–1975 440

10 Cavém 1954–1970 420

Tore

1 Eusébio 1960–1975 474

2 José Águas 1950–1963 374

3 Nené 1968–1986 360

4 José Augusto Torres 1959–1971 226

5 Arsénio 1943–1955 218

6 Rogério de Carvalho 1942–1954 211

7 Julinho 1942–1953 205

8 José Augusto 1959–1969 175

9 Óscar Cardozo 2007–2014 172

10 Nuno Gomes 1997–2000

2002–2011 166

Trainer

Manuel Gourlade: 1905–1908

Cosme Damião: 1908–1926

Ribeiro dos Reis: 1926–1929

Arthur John: 1929–1930

Ribeiro dos Reis: 1930–1935

Vítor Gonçalves: 1935–1936

Lipo Hertzka: 1937–1939

Janos Biri: 1939–1947

Lipo Hertzka: 1947–1949

Edward „Ted“ Smith: 1949–1951

Cândido Tavares: 1951–1952

Alberto Zozaya: 1953

Conselho Técnico (Ribeiro dos Reis e José Simões): 1953–1954

Alfredo Valadas: 1954

Otto Glória: 1954–1959, 1968–1970

Béla Guttmann: 1959–1962

Lajos Czeizler: 1963–1964

Elek Schwartz: 1964–1965

Béla Guttmann: 1965–1966

Fernando Riera: 1966–1967

Fernando Cabrita: 1967–1968

Jimmy Hagan: 1970–1973

Milorad „Michel“ Pavić: 1974–1975

Mário Wilson: 1975–1976

John Mortimore: 1976–1979

Mário Wilson: 1979–1980, 1995–1996

Lajos Baróti: 1980–1982

Sven-Göran Eriksson: 1982–1984

Pál Csernai: 1984–1985

John Mortimore: 1985–1987

Ebbe Skovdahl: 1987

Toni: 1988–1989

Sven-Göran Eriksson: 1989–1992

Tomislav Ivić: 1992–1993

Toni: 1993–1994

Artur Jorge: 1994–1995

Paulo Autuori: 1996

Manuel José de Jesus: 1997

Graeme Souness: 1997–1999

Jupp Heynckes: 1999–2000

José Mourinho: 2000

Toni: 2000–2002

Jesualdo Ferreira: 2002

Jose Antonio Camacho: 2002–2004

Giovanni Trapattoni: 2004–2005

Ronald Koeman: 2005–2006

Fernando Santos: 2006–2007

José Antonio Camacho: 2007–2008

Fernando Chalana: 2008

Quique Sánchez Flores: 2008–2009

Jorge Jesus: 2009–2015

Rui Vitória: 2015–2018

Ultra-Gruppierungen

Die Fußballabteilung von Benfica Lissabon hat drei Ultra-Gruppierungen, von denen eine offiziell anerkannt ist.

Diabos Vermelhos

Die Diabos Vermelhos haben sich 1982 gegründet und sind bis heute die offizielle Ultra-Gruppierung von SL Benfica. Zu Glanzzeiten hatten sie um die 6000 Mitglieder. Heute haben sie ca. 1500 Mitglieder, sie befinden sich in der nördlichen Kurve des Stadions.

No Name Boys

Die No Name Boys haben sich durch einen Streit unter den Diabos Vermelhos 1992 gegründet. Die No Name Boys hatten maximal etwa 5000 Mitglieder. 1996 zogen sich durch einen Todesfall beim Pokalspiel gegen Sporting Lissabon viele Mitglieder zurück. Heute haben sie ca. 2500 Mitglieder, welche sich während der Spiele in der südlichen Kurve des Stadions aufhalten.

Grupo Manks

Die Grupo Manks sind eine kleine Gruppe, die nur 30 Mitglieder hat. Über ihr Gründungsdatum gibt es keine genauen Aussagen, sie wurden im Jahr 1994 zum ersten Mal als „Grupo Manks“ im Stadion gesehen, geben jedoch 1996 als Gründungsjahr an. Bei den Spielen schließen sie sich den Diabos Vermelhos an und machen durch eine große Zaunfahne auf sich aufmerksam.

FC Bayern München