9,99 €
In nur 50 Minuten die PESTEL-Analyse verstehen
Mit der PESTEL-Analyse werden die Faktoren eines Unternehmensumfelds betrachtet, die dessen Zukunft maßgeblich beeinflussen können. „PESTEL“ setzt sich aus den Anfangsbuchstaben dieser Faktoren zusammen:
Political (politisch),
Ecological (ökologisch),
Social (soziokulturell),
Technical (technisch),
Economical (wirtschaftlich),
Legal (rechtlich). Auf Grundlage der Analyse kann die zukünftige Situation eines Unternehmens abgeschätzt werden. Dies ermöglicht eine frühzeitige Vorbereitung auf Ereignisse, die dem Unternehmen potenziell schaden oder auch von Nutzen sein können. Die PESTEL-Analyse ist also ein wertvolles Instrument, wenn es darum geht, Wettbewerbsvorteile zu schaffen und sich von der Konkurrenz abzuheben. Anhand praktischer Beispiele wird die Theorie leicht verständlich veranschaulicht. So erhalten Sie einen interessanten und praxisorientierten Überblick über das Wesentliche.
Nach 50 Minuten können Sie:
•die wichtigsten Faktoren Ihres Umfelds analysieren
•diese Analyse nutzen, um zukünftige Entwicklungen vorherzusehen
•sich so einen anhaltenden Wettbewerbsvorteil sichern
Der Einstieg in ein neues Kapitel Ihrer Unternehmensgeschichte!
Über 50MINUTEN | BUSINESS – MANAGEMENT UND MARKETING
Was bewegt die Wirtschaftswelt? Mit der Serie
Business – Management und Marketing der Reihe
50Minuten verstehen Sie schnell die wichtigsten Theorien und Konzepte. Unsere Titel versorgen Sie mit der notwendigen Theorie, prägnanten Definitionen und interessanten Fallstudien in einem einfachen und leicht verständlichen Format. Sie sind der ideale Ausgangspunkt für Leserinnen und Leser, die ihre Fähigkeiten und Kenntnisse erweitern möchten.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 25
Veröffentlichungsjahr: 2018
Unsere heutige Gesellschaft, geprägt durch ein sich ständig weiterentwickelndes Umfeld, unterscheidet sich in einigen Punkten von ihrer früheren Form. Jedes Unternehmen, das in den kommenden Jahren weiter bestehen und florieren soll, muss sich zwangsläufig an kontinuierliche Veränderung und starken Wettbewerb anpassen. Das (makroökonomische) Umfeld birgt für jedes Unternehmen auf dem Markt gleichzeitig sowohl Chancen als auch Bedrohungen, unabhängig vom Unternehmenssektor.
Wurde ein durchschnittliches makroökonomischen Ereignis richtig vorhergesehen, wirkt sich dies schnell als direkter Wettbewerbsvorteil für das Unternehmen aus, wenn dank der Prognose schon vor den Wettbewerbern effizient gehandelt werden kann. Unterschätzt ein Manager jedoch ein Großereignis auf dem Markt, können ihn die erfolgreicheren Prognosen seiner Wettbewerber schnell in Schwierigkeiten bringen, da er sich nun deren Wettbewerbs- und Offensivstrategien stellen muss. Die Unternehmen, die die schnelle Ausbreitung des Internets mit seinen Möglichkeiten nicht früh genug vorhergesehen haben, mussten beispielsweise zu Beginn dieses Jahrhunderts schmerzhafte Erfahrungen machen.
Die Fähigkeit, zukünftige Ereignisse vorauszusehen, scheint einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg, die gute Weiterentwicklung und – in manchen Fällen auch – das Überleben eines Unternehmens zu sein. Im Nachhinein gibt es immer genug Personen, die behaupten, dass doch alles eindeutig auf das bevorstehende Ereignis hingewiesen hätte. Diese Hinweise frühzeitig zu erkennen, ist allerdings nicht immer leicht, schließlich ist nicht jeder ein Hellseher.
Die PESTEL-Analyse setzt an dieser Unsicherheit an und zielt auf die Identifizierung und Analyse der makroökonomischen Faktoren, die für ein Unternehmen in einem bestimmten Umfeld gelten.
Die Bezeichnung der PESTEL-Analyse setzt sich aus dem Akronym der sechs Kategorien makroökonomischer Faktoren des Modells zusammen (political, economical, social, technological, environmental, legal). Die Analyse ermöglicht es Managern zunächst, die eventuell eintreffenden makroökonomischen Faktoren zu identifizieren, die die Unternehmensentwicklung betreffen (mögliche Chancen vs. Risiken). Diese dienen danach als Grundlage für den Entwurf verschiedener Szenarien, die dazu beitragen, zukünftige Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und schon heute die besten Entscheidungen für morgen zu treffen.
Gut zu wissen: Das Makroumfeld
Das Umfeld eines Unternehmens teilt sich in drei Schichten:
Konkurrenten und MärkteBranche