Die Revolution der Führung durch Künstliche Intelligenz - Kerstin Müller - E-Book

Die Revolution der Führung durch Künstliche Intelligenz E-Book

Kerstin Müller

0,0

Beschreibung

Das Buch untersucht die Einführung künstlicher Intelligenz in Führungsrollen und deren Auswirkungen auf die Akzeptanz der Mitarbeitenden. Es bietet eine fundierte Analyse traditioneller und moderner Führungstheorien, beleuchtet Chancen und Herausforderungen von KI-gestützter Führung und präsentiert empirische Untersuchungsergebnisse zur Mitarbeiterwahrnehmung. Abschließend geben die Autoren praxisorientierte Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Implementierung von Artificial Leadership, die Unternehmen dabei unterstützen sollen, die Potenziale dieser Technologie zu nutzen und eine vertrauensvolle Unternehmenskultur zu fördern.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 63

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Danksagung

Unser herzlicher Dank gilt unserem Illustrator, Herrn Christian Jauch, für die kreativen Bilder, sowie allen, die uns mit ihrem wertvollen Feedback während der Entstehung begleitet haben.

Ein besonderer Dank gebührt auch allen Teilnehmenden der Befragung zum Thema "Artificial Leadership und die Auswirkung auf die Akzeptanz der Mitarbeitenden“.

Was Sie in unserem Buch finden können

Die Bedeutung von KI-gestützter Führung in der modernen Arbeitswelt

Definitionen von Leadership, Künstlicher Intelligenz und deren Schnittmenge

Analyse der aktuellen Unternehmenspraxis und Weiterentwicklungen hin zu künstlicher Führung

Faktoren, die die Akzeptanz von technologischer Führung bei Mitarbeitenden beeinflussen

Potenziale und Risiken der Integration von KI in Führungsprozesse

Ergebnisse aus empirischer Untersuchung zur Wahrnehmung und Einschätzung von KI und künstlicher Führung durch Mitarbeitende

Konkrete Empfehlungen zur Implementierung von Artificial Leadership und Gestaltung der Unternehmenskultur

Vorwort

In der heutigen, schnelllebigen Welt des technologischen Fortschritts stehen wir an einem Wendepunkt, der die Art und Weise, wie wir arbeiten und führen, grundlegend verändert. Künstliche Intelligenz (KI) und automatisierte Systeme haben bereits Einzug in viele Bereiche unseres Lebens gehalten und beeinflussen zunehmend auch die Arbeitswelt. Unser Buch befasst sich mit einem der spannendsten und zugleich herausforderndsten Themen unserer Zeit: der Integration von KI in Führungsprozesse und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Mitarbeitenden.

Wir bieten in dem Werk einen fundierten Einblick in die Welt der künstlichen Führungskräfte. Wir beleuchten, wie KI-basierte Systeme die traditionelle Führung verändern und welche Potenziale und Risiken mit dieser Transformation einhergehen. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, die Perspektive der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt zu stellen und deren Akzeptanz gegenüber diesen neuen Technologien zu analysieren.

Wir vereinen in diesem Buch theoretische Grundlagen mit praktischen Fallstudien und einer empirischen Untersuchung. Wir zeigen auf, wie Unternehmen KI-gestützte Führung erfolgreich implementieren können und welche Faktoren für die Akzeptanz und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden entscheidend sind. Darüber hinaus geben wir wertvolle Handlungsempfehlungen für Führungskräfte und HR-Experten, die den Wandel aktiv gestalten möchten.

Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die sich mit der Zukunft der Arbeit auseinandersetzen und die Chancen und Herausforderungen von Artificial Leadership verstehen wollen. Es bietet wertvolle Einsichten für Fachpersonen aus Wissenschaft und Studium sowie für Praktizierende und Entscheidungstragende, die sich den Herausforderungen der digitalen Transformation stellen.

Wir laden Sie ein, sich mit uns auf diese spannende Reise zu begeben und gemeinsam die Zukunft der Führung zu erkunden.

Markus H. Dahm und Kerstin Müller

Inhaltsverzeichnis

Die Autoren

1. Einleitung

2. Leadership und KI: Die Bedeutung für moderne Unternehmen

3. KI im Businessalltag: So stets um die Akzeptanz

3.1 Akzeptanz-Hacks: Wie technologische Führung ankommt

3.3 Artificial Leadership: Potenziale nutzen und Hürden meistern

4. KI und Leadership: Wissen und Akzeptanz auf dem Prüfstand

5. Ergebnisse, Insights und Next Steps für die Praxis

5.1 Zahlen im Klartext: Die wichtigsten Insights

5.2 Faktoren, die die Mitarbeiterakzeptanz formen

5.3 Next Steps: Empfehlungen für Unternehmen

5.4 Unternehmenskultur meets KI Leadership: Chancen und Impulse

6. Zusammenfassung und Ausblick

Literatur

Die Autoren

Prof. Dr. Markus H. Dahm (MBA) ist ein echter Allrounder, wenn es um das Thema Strategie, Organisationsdesign und Personalentwicklung geht. Ob Strategiekonzeptionierung und - umsetzung, Lean Management und Six Sigma, die Digitalisierung von Geschäftsprozessen oder die umfassende digitale Transformation eines gesamten Unternehmens – er ist die zentrale Ansprechperson, wenn es um die erfolgreiche Gestaltung von Veränderungsprozessen in KMU geht. An der FOM Hochschule für Oekonomie & Management bringt er außerdem sein Wissen rund um künstliche Intelligenz, Digital Management und agile Organisationsgestaltung in Lehre und Forschung ein. Seit drei Jahrzehnten teilt er seine Erkenntnisse in Fachartikeln, Blogs und Wirtschaftsmagazinen – sowohl in wissenschaftlichen als auch in allgemein verständlichen Publikationen. Und als wäre das nicht genug, hat er 2006 ein weiteres Talent entdeckt: Er ist seitdem leidenschaftlicher Autor und Herausgeber von Büchern, in denen er sein Wissen und seine Erfahrung auf zumeist unterhaltsame Weise weitergibt.

Kerstin Müller (M.Sc.) ist Expertin für die digitale Transformation im Bereich Accounting und bringt mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Finanz- und Rechnungswesensbranche mit. Als Beraterin unterstützt sie Unternehmen bei der Optimierung von Geschäftsprozessen und der Implementierung neuer ERP-Lösungen. Ihr berufsbegleitendes Masterstudium in Business Consulting & Digital Management legte mit ihrer Abschlussarbeit den Fokus auf die Analyse der Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz, insbesondere in der Anwendung innerhalb von Unternehmensprozessen. Besonders interessiert sie sich für die Integration von KI-Technologien, um durch den gezielten Einsatz ihre Arbeit als Beraterin effizienter zu gestalten und innovative Lösungen für ihre Kunden zu entwickeln. Mit ihrer langjährigen Expertise und ihrem Fokus auf digitale Transformationen setzt sie einen klaren Schwerpunkt auf die Verbesserung von Prozessen und die Implementierung zukunftsfähiger Technologien.

1. Einleitung

Informationen und Daten spielen für Organisationen und deren Steuerung heutzutage eine kritische Rolle. Die wachsende Verfügbarkeit von neuen Technologien beeinflussen in zunehmendem Maß die Verfügbarkeit und Qualität der Daten und führen dazu, dass Entscheidungsfindungen erfahrungsgemäß datengetrieben sind. Fraglich ist, wie diese Entscheidungsprozesse gestaltet werden und insbesondere, ob und inwiefern mensch- oder maschinenbasierte datengetriebene Entscheidungen zum praktischen Einsatz kommen sollten.

Für Unternehmen bedeutet dies, - beruhend auf einer „doppelt digitalen Ambidextrie“ - sich mit neuen Entscheidungsfindungsprozessen beschäftigen zu müssen. Diese Beidhändigkeit ist für Unternehmen notwendig, um sich einerseits weiter ihrem Kerngeschäft widmen und andererseits sich den Unsicherheiten sowie Herausforderungen der digitalen Transformation stellen zu können. Zwischen Bestands- und Innovationsgeschäften sowie der operativen bzw. strategischen Entscheidungsfindung erfolgt der Einsatz von Menschen oder Maschinen (KI).

Aus diesen Kombinationen ergeben sich Ansätze für ein Digital Leadership und die Möglichkeit zur Einführung eines Artificial Leaderships:

Im ersten Fall zeichnet der Mensch für die Entscheidungsfindung innerhalb der digitalen Transformation und Umsetzung verantwortlich.

Im zweiten Fall ist es die Maschine, welche datenbasierte Entscheidungen trifft.

Quelle: Illustration „Maschine gibt Arbeitsanweisungen“ von Christian Jauch.

Unternehmen werden in Zukunft nicht nur die besten Mitarbeitenden sowie Manager und Managerinnen einstellen, sondern auch die besten Algorithmen erschaffen und diesen auch Führungsaufgaben übergeben. Folglich erschließt sich daraus ein Themenfeld, mit welchem wir uns in diesem Buch befassen wollen: Artificial oder KI Leadership. So setzt bereits das deutsche mittelständische Unternehmen aquaRömer eine KI namens „Mary“ ein. Via Funk steuert diese selbstständig die Logistikmitarbeitenden im Lager und vergibt Anweisungen. Dies zeigt, dass aufgrund der stetigen Weiterentwicklung von KI, Maschinen nicht nur einfache Rechenaufgaben im Rahmen der digitalen Automatisierung übernehmen können, sondern mit ihren Ergebnissen Arbeitsabläufe und -prozesse direkt steuern können und damit unmittelbar Einfluss auf Arbeitsanweisungen für die Mitarbeitenden nehmen.

Und selbstverständlich ist auch die Qualität der KI von wesentlicher Bedeutung. Anwendungen werden anhand von Datensätzen trainiert, welche zu Verzerrungen führen und damit eine Diskriminierung darstellen können. Beispielhaft kann dies an einer in den USA in Strafverfahren eingesetzten Software erläutert werden. Diese bewertete Strafgefangene danach, ob jene nach ihrer Entlassung auf Bewährung erneut straffällig werden könnten. Eine Untersuchung durch Journalisten zeigte, dass diese KI mit statistischen Datensätzen trainiert worden war, welche rassistische Stereotype reproduzierte und Angehörigen bestimmter ethnischer Bevölkerungsgruppen pauschal eine höhere Rückfallquote unterstellte.

Zurück zu der Firma aquaRömer GmbH & Co.KG. Die Effizienzsteigerung ging einher mit einer Rationalisierung von Arbeitsplätzen. Zum anderen kam es zu einer Einschränkung der interpersonellen Kommunikation bei den Mitarbeitenden, da ihnen aufgrund permanenter Anweisungen die Zeit für einen sozialen Austausch fehlte. Weiter steht das Thema Datenschutz und KI zur Diskussion, da unklar sein kann, wie eine KI persönliche Daten speichert und verwertet. Auch der Einsatz von KI in Strafverfahren ist – wie aufgezeigt – äußerst problematisch. Hier ist eine ethische Prüfung gefordert, um eine Reproduktion von rassistischen Stereotypen zu vermeiden.