Die Schriften von Accra - Paulo Coelho - E-Book + Hörbuch

Die Schriften von Accra E-Book

Paulo Coelho

0,0
8,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Er ist vor langer Zeit auf der Suche nach Abenteuern und Reichtum in die Welt hinausgegangen und zufällig in Jerusalem gelandet. In einer magischen Nacht, als ein feindliches Heer die Stadt bedroht und alles verloren scheint, antwortet der geheimnisvolle Fremde auf die großen Fragen der Menschen, die über die Jahrtausende immer wieder gestellt werden. "

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 103

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Paulo Coelho

Die Schriftenvon Accra

RomanAus dem Brasilianischen vonMaralde Meyer-Minnemann

Titel der 2012 bei

Editora Sextante, Ltda., Rio de Janeiro,

erschienenen Originalausgabe:

›Manuscrito encontrado em Accra‹

Copyright © 2012 by Paulo Coelho

Mit freundlicher Genehmigung von

Sant Jordi Asociados, Barcelona, Spanien

Alle Rechte vorbehalten

Paulo Coelho: http://paulocoelhoblog.com

Die deutsche Erstausgabe erschien

2013 im Diogenes Verlag

Umschlagillustration: Archiv Diogenes Verlag

Alle deutschen Rechte vorbehalten

Copyright © 2014

Diogenes Verlag AG Zürich

www.diogenes.ch

ISBN Buchausgabe 978 3 257 24282 9 (1.Auflage)

ISBN E-Book 978 3 257 60170 1

Die grauen Zahlen im Text entsprechen den Seitenzahlen der im Impressum genannten Buchausgabe.

[5] Heilige Maria, ohne Sünden empfangen, bete füruns, die wir uns an dich wenden. Amen.

[7] Für N. S. R. N. als Dank für das Wunderund für Mônica Antunes,die niemals ihre Segnungen vergeudet hat.

Ihr Töchter von Jerusalem,

weinet nicht über mich,

sondern weinet über euch selbst

und über eure Kinder.

[9] Geleitwort

Im Dezember 1945 fanden zwei Brüder auf der Suche nach einem Rastplatz in einer Höhle in der Region des heutigen Hamra Dom in Hochägypten einen Tonkrug voller Papyri. Anstatt vorschriftsgemäß die lokalen Behörden zu benachrichtigen, verkauften sie die Schriften nach und nach auf dem Antiquitätenmarkt und verhinderten so, dass die Regierung auf sie aufmerksam wurde. Einige wurden auch von der Mutter der beiden, die darin »negative Energien« vermutete, verbrannt.

Im Jahr darauf zerstritten sich die Brüder aus nicht überlieferten Gründen. Die Mutter, die die besagten »negativen Energien« der Handschriften dafür verantwortlich machte, übergab sie einem Priester, der eine davon an das Koptische Museum in Kairo verkaufte. Dort erhielten sie ihren heutigen Namen: die Nag-Hammadi-Schriften (ein Hinweis auf die dem Fundort am nächsten gelegene Stadt). Ein Experte am Museum, der Ägyptologe Jean Doresse, erkannte die Bedeutung des Fundes und [10] zitierte die Schriften zum ersten Mal in einer Publikation aus dem Jahr 1948.

Bald tauchten auf dem Schwarzmarkt weitere Papyrus-Codices auf. Nun wurde auch die ägyptische Regierung auf die Bedeutung und den Umfang des Fundes aufmerksam und versuchte, die Ausfuhr aus dem Land zu unterbinden. Kurz nach der Revolution von 1952 wurde der größte Teil des Materials dem Koptischen Museum von Kairo übergeben und zu nationalem Kulturgut erklärt. Nur ein Text gelangte ins Ausland. Er tauchte bei einem belgischen Antiquar auf. Es gab fruchtlose Versuche, ihn in New York und Paris zu verkaufen, bis er schließlich 1951 vom C. G.-Jung-Institut in Zürich erworben wurde. Nach dem Tod des berühmten Psychoanalytikers kehrte der Codex, der nunmehr unter dem Namen Codex Jung bekannt war, nach Kairo zurück, wo heute etwa tausend Seiten Fragmente der Schriften von Nag Hammadi versammelt sind.

Die gefundenen Schriften sind Übersetzungen griechischer Texte, die Ende des ersten Jahrhunderts der christlichen Zeit und im Jahr 180 geschrieben und als die »Apokryphen« bekannt wurden, womit die Evangelien bezeichnet werden, die nicht in der Bibel stehen, so wie wir sie heute kennen.

[11] Wie kam es dazu?

Im Jahr 170 trat eine Gruppe von Bischöfen zusammen, um festzulegen, welche Texte Teil des Neuen Testaments sein sollten. Das Kriterium war einfach: Alles, was dazu dienen konnte, die Häresien und doktrinären Spaltungen der damaligen Zeit zu bekämpfen, sollte darin enthalten sein. Es wurden die Evangelien, die wir heute kennen, die Apostel-Briefe und alles das ausgewählt, was in das System dessen passte, was die Bischöfe für den Kern der christlichen Lehre hielten. Die Hinweise auf dieses Treffen und die Liste der aufgenommenen Bücher befinden sich im Canon Muratori.

1974 entdeckte Sir Walter Wilkinson, ein englischer Archäologe, in der Nähe von Nag Hammadi ein weiteres Manuskript, das in drei Sprachen – Arabisch, Hebräisch und Latein – verfasst war. Vorschriftsgemäß sandte er den Text an die Abteilung für Altertum des Museums von Kairo, die ihn schriftlich wissen ließ, dass mittlerweile weltweit mindestens 155 Abschriften dieses Dokuments im Umlauf seien, praktisch alle mit demselben Wortlaut. Eine Radiokohlenstoffdatierung ergab, dass das Material des Dokuments relativ neu war – es wurde auf 1307 nach Christus datiert; seine Herkunft konnte bis in die Stadt Akkon, oder Accra, [12] zurückverfolgt werden, die außerhalb Ägyptens, im Norden des heutigen Israels, liegt. Sir Wilkinson erhielt eine schriftliche Genehmigung der Regierung (Ref. 1901/317/IPF-75 mit dem Datum vom 23.November 1974), das Dokument nach England ausführen zu dürfen.

An Weihnachten 1982 lernte ich in Porthmadog in Wales Sir Walter Wilkinsons Sohn kennen. Ich erinnere mich noch gut, dass er bei unserem Treffen auch beiläufig ein Manuskript erwähnte, das sein Vater gefunden hatte, aber keiner von uns beiden ging weiter auf das Thema ein. Wir haben uns seitdem immer wieder gesehen, und ich habe ihn jedes Mal besucht, wenn ich in seinem Heimatland auf Lesereise war.

Am 30.November 2011 erhielt ich zu meiner Überraschung plötzlich eine Kopie des Originaltextes, den mein Bekannter bei unserer ersten Begegnung erwähnt hatte.

[13] Wie gern würde ich mit den Worten beginnen:

»Jetzt, da ich am Ende meines langen Lebens angekommen bin, halte ich für alle, die nach mir kommen, fest, was ich auf Erden gelernt habe. Möge es ihnen nützen.«

[15] Nur leider entspricht dies nicht der Wahrheit. Ich bin gerade einmal einundzwanzig Jahre alt, habe Eltern, die mir viel Liebe gegeben haben und eine gute Erziehung angedeihen ließen, und bin mit einer Frau verheiratet, die ich liebe und die mich liebt – und doch wird das Leben uns morgen trennen. Jeder wird für sich den eigenen Weg gehen, das eigene Schicksal und die eigene Art und Weise suchen, dem Tod ins Auge zu blicken.

Für unsere Familie ist heute der 14.Juli 1099. Für die Familie meines Nachbarn Yakob, mit dem ich schon als Kind hier in den Straßen Jerusalems gespielt habe, ist es das Jahr 4859 – er liebt es, mir zu sagen, dass die jüdische Religion älter ist als meine. Für den verehrten Ibn al-Athir, der sein ganzes Leben lang eine Geschichte aufgeschrieben hat, deren Abschluss nun bevorsteht, neigt sich das Jahr 492 seinem Ende zu. Zwischen uns herrscht weder Einigkeit hinsichtlich der Zeitrechnung noch hinsichtlich der Art, Gott zu verehren, doch [16] ansonsten ist unser Zusammenleben immer sehr harmonisch gewesen.

Vor einer Woche haben sich unsere militärischen Befehlshaber versammelt: Die französischen Truppen, die vor den Toren stehen, sind unseren unendlich überlegen und besser ausgerüstet. Alle Bürger wurden vor die Wahl gestellt, entweder die Stadt zu verlassen oder bis zum Tod zu kämpfen, denn wir würden zweifelsohne besiegt werden. Die meisten haben sich entschlossen zu bleiben.

Die Anhänger des Islam versammeln sich in diesem Augenblick in der al-Aqsa-Moschee. Die Juden haben den Mihrab Dawud, Davids Heiligtum, ausgewählt, um dort ihre Soldaten zusammenzuziehen, und den Christen, die in vielen Stadtteilen verstreut leben, wurde die Verteidigung des Südens der Stadt übertragen.

Draußen können wir bereits die aus dem Holz von eigens dafür zerlegten Schiffen gebauten Belagerungstürme sehen. Aufgrund der feindlichen Truppenbewegungen nehmen wir an, dass sie im Morgengrauen angreifen und im Namen des Papstes, im Namen der »Befreiung« der Stadt, gemäß dem »göttlichen Wunsch« viel Blut vergießen werden.

Heute Abend fand sich im selben Hof, in dem vor einem Jahrtausend der römische Stadthalter [17] Pontius Pilatus Jesus der Menge übergeben hatte, damit er gekreuzigt würde, eine Gruppe aus Männern und Frauen jeden Alters zusammen, um dem Griechen zuzuhören, den wir hier alle als »den Kopten« kennen.

Der Kopte ist ein seltsamer Mensch. Als junger Mann verließ er seine Heimatstadt Athen, um auf die Suche nach Abenteuern und Reichtum zu gehen. Am Ende klopfte er halb verhungert an die Tore unserer Stadt, die ihn freundlich aufnahm. Mit der Zeit gab er seine Absicht auf, seine Reise fortzusetzen, und beschloss, sich hier niederzulassen.

Er fand eine Anstellung bei einem Schuster und begann – wie Ibn al-Athir –, all das, was er sah und hörte, für die Nachwelt aufzuzeichnen. Er zeigte kein Interesse daran, sich einer Religionsgemeinschaft anzuschließen, und niemand drängte ihn dazu.

Ihm ist gleichgültig, ob das Jahr, in dem wir leben, das 1099. oder das 4859. ist oder ob das Jahr 492 zu Ende geht. Dem Kopten ist nur der gegenwärtige Augenblick wichtig. Er glaubt an ihn und an etwas, das er Moira nennt – die göttliche Kraft, welche für ein einziges Gesetz steht, das niemals übertreten werden darf, da sonst die Welt enden wird.

Neben dem Kopten saßen die Oberhäupter der [18] drei Religionen, die in Jerusalem zu Hause sind. Bei dem Gespräch war keiner der weltlichen Machthaber zugegen – sie waren mit den letzten Vorbereitungen für den Widerstand beschäftigt, den wir jedoch für vollkommen sinnlos halten.

»Vor vielen Jahrhunderten wurde auf diesem Platz ein Mann gerichtet und verurteilt«, begann der Grieche. »Auf der Straße, die dort nach rechts führt, kam er an einer Gruppe von Frauen vorbei, als er seinem Tod entgegenging. Als er sah, wie sie weinten, sagte er: ›Weinet nicht um mich, weint um Jerusalem. Für dich, Jerusalem, kommt eine Zeit, da werden deine Feinde einen Wall um dich bauen; sie werden dich belagern und dich von allen Seiten bedrängen. Sie werden dich und deine Bewohner niederwerfen und in der ganzen Stadt keinen Stein mehr auf dem anderen lassen.‹ Er prophezeite, was jetzt geschieht. Von morgen an wird, was vorher Harmonie war, zu Zwietracht. Was Freude war, wird durch Trauer ersetzt. An die Stelle des Friedens wird ein Krieg treten, der sich bis in eine so ferne Zukunft hinziehen wird, dass wir sein Ende nicht einmal träumen können.«

Niemand sagte etwas, denn keiner von uns wusste genau, weshalb er dort war. Würden wir uns etwa noch eine Predigt über diese Eindringlinge anhören müssen, die sich selber »Kreuzritter« nennen?

[19] Der Kopte genoss die Verwirrung, die sich unserer bemächtigt hatte. Und nach einem langen Schweigen erklärte er:

»Sie können die Stadt zerstören, aber sie können nicht all das vernichten, was uns die Stadt gelehrt hat. Daher darf dieses Wissen nicht das Schicksal unserer Mauern, Häuser und Straßen erleiden.

Aber was für ein Wissen ist das?«

Da niemand antwortete, fuhr er fort:

»Es ist nicht das absolute Wissen über das Leben und den Tod, sondern das, was uns hilft, zu leben und die Herausforderungen des Alltags zu bewältigen. Es ist nicht die Bildung aus Büchern, die nur dazu dient, nutzlose Diskussionen über das zu führen, was geschehen ist oder geschehen wird, sondern die Weisheit, die im Herzen der Menschen guten Willens wohnt.«

Der Kopte sagte:

»Ich bin ein gebildeter Mann, habe viele Jahre meines Lebens damit verbracht, Dinge aus vergangenen Jahrhunderten wiederherzustellen und zu klassifizieren. Ich habe über Politik diskutiert, dennoch weiß ich jetzt nicht genau, was ich sagen soll. Aber ich werde die göttliche Kraft bitten, mein Herz zu läutern. Ihr stellt mir Fragen, und ich werde antworten. Im alten Griechenland lernten so die Meister: indem ihre Schüler sie zu etwas [20] befragten, über das sie zuvor nie nachgedacht hatten, nun aber gezwungen waren, eine Antwort zu finden.«

»Und was machen wir mit den Antworten?«, fragte jemand.

»Einige von euch werden aufschreiben, was ich sage. Andere werden die Worte im Gedächtnis bewahren. Das Wichtigste aber ist, dass ihr euch heute Nacht in alle Himmelsrichtungen aufmacht und verbreitet, was ihr gehört habt. So wird die Seele Jerusalems bewahrt werden. Und eines Tages werden wir Jerusalem nicht nur als Stadt aus Stein wiederaufbauen, sondern als einen spirituellen Ort, an dem die Weisheit zusammenfließt und der Frieden wieder regiert.«

»Wir alle wissen, was uns morgen erwartet«, sagte ein anderer Mann. »Wäre es nicht besser, darüber zu sprechen, wie wir einen Frieden aushandeln oder uns auf den Kampf vorbereiten können?«

Der Kopte schaute die Gottesmänner an, die neben ihm saßen, und wandte sich dann an die Menge.

»Niemand weiß, was der morgige Tag für uns bereithält, denn jeder Tag hat seine guten und schlimmen Augenblicke. Daher vergesst, wenn ihr eure Fragen stellt, die Truppen dort draußen und die Angst hier drinnen. Unser Vermächtnis wird nicht sein, jenen, die die Erde einmal erben werden, [21] zu sagen, was am heutigen Tag geschehen ist; das wird die Geschichte tun. Lasst uns also von unserem Alltag sprechen, von den Schwierigkeiten, die wir bewältigen mussten. Nur das interessiert künftige Generationen, denn ich bezweifle, dass sich in den nächsten tausend Jahren viel ändern wird.«

[23] Da bat mein Nachbar Yakob:

»Sprich zu uns über die Niederlage.«

[25] Was würdest du sagen?«, fragte der Kopte zurück. »Fühlt ein Blatt, das im Winter vom Baum fällt, sich von der Kälte besiegt?