9,99 €
In nur 50 Minuten die SMART-Methode verstehen
Das SMART-Modell hilft bei der Festlegung präzise definierter und realistischer Ziele, im Unternehmen oder auch privat. Ein gut definiertes Ziel ist spezifisch (specific), messbar (measurable), zuweisbar (assignable), realistisch (realistic) und terminiert (time-bound). Diese Kriterien können jedoch je nach Anwendungsfall auch ausgetauscht oder um weitere ergänzt werden. Eine große Stärke des Modells ist der Fokus auf konkret nachvollziehbare Ergebnisse. Zudem lässt es sich gut mit anderen Methoden kombinieren und ist in diversen Bereichen anwendbar. Dies wird anhand praktischer Beispiele leicht verständlich veranschaulich. So erhalten Sie einen interessanten und praxisorientierten Überblick über das Wesentliche.
Nach 50 Minuten können Sie:
• mittels fünf Kriterien ein präzises Ziel definieren
• das Modell auf verschiedene Bereiche anwenden
• Ihre Zielsetzung kritisch hinterfragen und erfolgreich anpassen
Der Einstieg in ein neues Kapitel Ihrer Unternehmensgeschichte!
Über 50MINUTEN.DE | BUSINESS – MANAGEMENT UND MARKETING
Was bewegt die Wirtschaftswelt? Mit der Serie
Business – Management und Marketing der Reihe
50Minuten verstehen Sie schnell die wichtigsten Modelle und Konzepte. Unsere Titel versorgen Sie mit der notwendigen Theorie, prägnanten Definitionen der Schlüsselwörter und interessanten Fallstudien in einem einfachen und leicht verständlichen Format. Sie sind der ideale Ausgangspunkt für Leserinnen und Leser, die ihre Fähigkeiten und Kenntnisse erweitern möchten.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 19
Veröffentlichungsjahr: 2018
Der auf Management spezialisierte Ökonom Peter F. Drucker (1909-2005) definiert in seinem 1954 erschienen Werk The Practice of Management1 das Konzept des Management by Objectives (MbO, auf Deutsch „Führen durch Zielvereinbarung“), das im Festlegen quantitativer und/oder qualitativer Ziele innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens besteht. Drucker erklärt außerdem, dass die Mitarbeiter in die Zielsetzung miteingebunden werden müssen und dass deren Leistung bewertbar und messbar sein sollte. Zwar verwendet Drucker das SMART-Akronym selbst nicht, er legt jedoch die Basis für das Konzept.
Gut zu wissen: Unternehmensmanagement
Im Laufe des 20. Jahrhunderts haben sich diverse Autoren mit den Eigenschaften beschäftigt, die eine gute Führungspersönlichkeit ausmachen. Der amerikanische Management- und Unternehmensführungsexperte Kenneth Blanchard (geboren 1939) und der amerikanische Verhaltensforscher Paul Hersey (1931-2012) vertreten den Ansatz, dass sich eine gute Führungskraft durch die Fähigkeit ausweist, Ziele zu setzen und ihre Führungsform daran anzupassen.
Erst 1981 erscheint das SMART-Konzept zur Zielsetzung in einem Artikel des Management-Dozenten George T. Doran (1939-2011), „There’s a S.M.A.R.T. Way to Write Management’s Goals and Objectives“ (in Management Review 70(11), S. 35-36). Doran führt aus, dass nicht alle Ziele die SMART-Kriterien erfüllen müssen, sondern dass es vielmehr darum geht, diese als eine Art Leitfaden zu verwenden.
Das Akronym SMART setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der fünf Merkmale zusammen, die bei einer sinnvollen Zielsetzung stets beachtet werden sollten. Diese Merkmale sind „spezifisch“ (S, specific), messbar (M, measurable), zuweisbar (A, assignable), realistisch (R, realistic) und terminiert (T, time-bound).