Die Unvereinbarkeit des Bürgertums mit der Künstlerexistenz dargestellt anhand der Protagonisten Tonio Kröger und Gustav von Aschenbach - Leanne Bauckloh - kostenlos E-Book

Die Unvereinbarkeit des Bürgertums mit der Künstlerexistenz dargestellt anhand der Protagonisten Tonio Kröger und Gustav von Aschenbach E-Book

Leanne Bauckloh

0,0
0,00 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Thomas Mann: Erzählungen, Sprache: Deutsch, Abstract: „Die Kunst ist das schönste, strengste, heiterste und frömmste Symbol alles unvernünftig menschlichen Strebens nach dem Guten, nach Wahrheit und nach Vollendung“ Mit dieser Aussage formuliert Thomas Mann eine Grundfrage seines literarischen Schaffens, nämlich welcher Bedeutung der Kunst und dem Künstler überhaupt zugesprochen werden kann. Wer darf von sich behaupten, ein Künstler zu sein und unter welchen existentiellen Bedingungen kann diese Bestimmung der Kunst realisiert werden? Vorbild war für Thomas Mann Johann Wolfgang von Goethe, da er in ihm die „Verwirklichung eines `integralen Menschen´“ gesehen hat. Eine herausragende Persönlichkeit, die in sich die gegensätzlichen Phänomene Kunst und Leben vereinigte. Diese Komposition erscheint außergewöhnlich und kann deshalb nicht als repräsentativ vorausgesetzt werden. Die Bedingungen aber, aufgrund derer die Protagonisten als Künstler charakterisiert werden können, reflektiert Thomas Mann in seinen Novellen „Tonio Kröger“ (1903) und „Der Tod in Venedig“ (1911). Unter Berücksichtigung relevanter Fachliteratur soll im Folgenden der Frage nachgegangen werden, ob man „[…] ein Blättchen pflücken dürfe, ein einziges, vom Lorbeerbaume der Kunst, ohne mit seinem Leben dafür zu zahlen?“ und somit überhaupt eine Vermittlung von Bürgertum und Künstlerdasein möglich ist. Hierbei lassen sich in den beiden Novellen sowohl Gemeinsamkeiten als auch wesentliche Unterschiede beziehungsweise grundlegend divergierende Ansätze erkennen, die Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2009

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
Einleitung -------------------------------------------------------------------------------------------------
Tonio Kröger ---------------------------------------------------------------------------------------------
2.1 Seine Jugendjahre-----------------------------------------------------------------------------------------
2.2 Die Abkehr vom Bürgertum ----------------------------------------------------------------------------
2.3 Tonio Kröger reflektiert sein Künstlertum ----------------------------------------------------------
Gustav von Aschenbach --------------------------------------------------------------------------------
3.1 Biographische Schwerpunkte ---------------------------------------------------------------------------
3.3 Der Aufbruch und die Ankunft in Venedig
Schlussbetrachtung ------------------------------------------------------------------------------------
6. Literaturverzeichnis ---------------------------------------------------------------------------------

Page 2

Einleitung

Mit dieser Aussage formuliert Thomas Mann eine Grundfrage seines literarischen Schaffens, nämlich welcher Bedeutung der Kunst und dem Künstler überhaupt zugesprochen werden kann. Wer darf von sich behaupten, ein Künstler zu sein und unter welchen existentiellen Bedingungen kann diese Bestimmung der Kunst realisiert werden? Vorbild war für Thomas Mann Johann Wolfgang von Goethe, da er in ihm die „Verwirklichung eines `integralen Menschen´“2gesehen hat. Eine herausragende Persönlichkeit, die in sich die gegensätzlichen Phänomene Kunst und Leben vereinigte. Diese Komposition erscheint außergewöhnlich und kann deshalb nicht als repräsentativ vorausgesetzt werden. Die Bedingungen aber, aufgrund derer die Protagonisten als Künstler charakterisiert werden können, reflektiert Thomas Mann in seinen Novellen „Tonio Kröger“ (1903) und „Der Tod in Venedig“ (1911). Unter Berücksichtigung relevanter Fachliteratur soll im Folgenden der Frage nachgegangen werden, ob man „[…] ein Blättchen pflücken dürfe, ein einziges, vom Lorbeerbaume der Kunst, ohne mit seinem Leben dafür zu zahlen?“3und somit überhaupt eine Vermittlung von Bürgertum und Künstlerdasein möglich ist. Hierbei lassen sich in den beiden Novellen sowohl Gemeinsamkeiten als auch wesentliche Unterschiede beziehungsweise grundlegend divergierende Ansätze erkennen, die Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind.

1Zitat Thomas Manns, im Ausstellungsraum des Buddenbrock-Hauses in Lübeck

2Pütz, Peter: Kunst und Künstlerexistenz bei Thomas Mann und Nietzsche, Bonn: Bouvier 1975, S. 51

3Mann, Thomas: Tonio Kröger/ Mario und der Zauberer, Frankfurt am Main: Fischer, 1993, S. 40