Die Werte der "Kulturrevolution" um 1970 - Bjoern Gluesen - kostenlos E-Book

Die Werte der "Kulturrevolution" um 1970 E-Book

Bjoern Gluesen

0,0
0,00 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Pädagogik, Note: 1,3, Universität Lüneburg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: „Wertewandel in historischer Sicht, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Kern dieser Auseinandersetzung sollen die gesellschaftlichen Veränderungen in den 1960er und 1970er Jahren stehen. Dabei ist am Anfang die Ausgangssituation zu beschreiben, d.h. die gesellschaftliche Situation in der Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkrieg bis zum Ende der Wirtschaftswunderzeiten. Jedoch soll dieser Abschnitt nur einen kurzen Überblick geben. Die Personen und Tendenzen werden eingeführt, die für die zentralen Betrachtungen der Arbeit eine Rolle spielen. Der zentrale Teil dieser Arbeit setzt sich mit den Jahren 1965 bis 1978 in der Bundesrepublik Deutschland auseinander und beschreibt, welche Einflüsse auf die Gesellschaft gewirkt haben. Ein zentrales Augenmerk wird hierbei auf die Studierende und ihre Aktivitäten gelegt. Allerdings kann das Agieren der „Roten Armee Fraktion“, der Vietnamkrieg und der Regierungswechsel von einer Regierung der Parteien CDU/FDP über eine Große Koalition hin zu einer sozial-liberalen Koalition nicht unberücksichtigt bleiben. Abschließend soll dargestellt werden, dass die Veränderungen in der Gesellschaft nicht sofort wirkten, sondern zum Teil noch viele Jahre vergehen mussten, bevor ein Wandel bei der Bevölkerung sichtbar wurde. An dieser Stelle soll neben anderem die Gründung der „GRÜNEN“ Berücksichtigung finden, aber auch weitere Effekte, die aus den Veränderungen der 1960er und 1970er Jahre abgeleitet werden können.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2009

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
1. EINLEITUNG.
2. DIE DEUTSCHE GESELLSCHAFT NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG
3. DIE DEUTSCHE GESELLSCHAFT IN DEN 1950ER UND 60ER
4. DIE GESELLSCHAFT HAT SICH VERÄNDERT - DER WANDEL WIRD
5. FAZIT.
6. LITERATUR

Page 1

Leuphana Universität Lüneburg Wintersemester 2008/09 Institut für Pädagogik Seminar: „Wertewandel in historischer Sicht”

Die Werte der „Kulturrevolution“ um 1970

Björn Glüsen

Lüneburg, den 07.02.2009

1In Anlehnung an die Veröffentlichung von Albrecht, C; Behrmann, G. C. et. al. „Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik Deutschland“

Page 3

1. Einleitung

Durch den Besuch des Filmes „Der Baader Meinhof Komplex“ nach der Vorlage von Stefan Austs Standardwerk mit dem gleichen Titel und einer grundsätzlichen Affinität mit politischen und gesellschaftlichen Prozessen in der Bundesrepublik Deutschland, wurde beim Verfasser ein Interesse für die Thematik geweckt. Nachdem durch ein Referat ein Einblick in diesen Abschnitt der jüngeren Geschichte gewonnen werden konnte, soll durch diese Arbeit eine vertiefte Untersuchung einiger Teilaspekte erfolgen.

Im Kern dieser Auseinandersetzung sollen die gesellschaftlichen Veränderungen in den 1960er und 1970er Jahren stehen. Dabei ist am Anfang die Ausgangssituation zu beschreiben, d.h. die gesellschaftliche Situation in der Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkrieg bis zum Ende der Wirtschaftswunderzeiten. Jedoch soll dieser Abschnitt nur einen kurzen Überblick geben. Die Personen und Tendenzen werden eingeführt, die für die zentralen Betrachtungen der Arbeit eine Rolle spielen.

Der zentrale Teil dieser Arbeit setzt sich mit den Jahren 1965 bis 1978 in der Bundesrepublik Deutschland auseinander und beschreibt, welche Einflüsse auf die Gesellschaft gewirkt haben. Ein zentrales Augenmerk wird hierbei auf die Studierende und ihre Aktivitäten gelegt. Allerdings kann das Agieren der „Roten Armee Fraktion“, der Vietnamkrieg und der Regierungswechsel von einer Regierung der Parteien CDU/FDP über eine Große Koalition hin zu einer sozial-liberalen Koalition nicht unberücksichtigt bleiben.