13,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Barack Obama, der 44. Präsident der Vereinigten Staaten, kämpfte für ein Gesetz, das das amerikanische Gesundheits- und Sozialwesen einer umfangreichen Reform unterziehen sollte. Am Ende setzte er sich durch und das Gesetz trat in Kraft. Unterstützung erhielt er dabei allerdings nur von 40 Prozent der Amerikaner. Fast die Hälfte der Gegner nannte als Grund die Angst vor zu hohen Kosten. Was ist jedoch mit der anderen Hälfte? Warum widerstrebt es so vielen Amerikanern, sich staatlich versichern zu lassen? Eine Antwort auf diese Frage könnte eine Studie des niederländischen Kulturpsychologen Geert Hofstede geben. In dieser kam er zu dem Ergebnis, dass es sechs verschiedene Kulturdimensionen gibt, darunter eine mit dem Namen Individualismus und Kollektivismus. Auf diese Dimension soll sich in dieser Hausarbeit konzentriert werden. Wie unterscheiden sich individualistische und kollektivistische Kulturen? Was ist kennzeichnend für sie? Fragen wie diese werden durch die Hausarbeit führen, wobei sich der Vergleich stets auf die Vereinigten Staaten und Deutschland beziehen wird. Im Verlaufe der Ausarbeitung wird dann auch geklärt, warum zahlreiche Amerikaner gegen die erwähnte Gesundheitsreform protestierten. Damit ein Kulturvergleich stattfinden kann, muss zuallererst definiert werden, was der Begriff Kultur überhaupt bedeutet. Daran schließt sich der Hauptteil dieser Arbeit an, nämlich der Vergleich. Anfangen wird er mit einer kurzen Beschreibung von Hofstedes Kulturdimensionen, danach werden die verschiedenen Kulturen an den Punkten Gesellschaftsleben, Rechtswesen und Sport miteinander verglichen. Zum Schluss folgt ein Fazit, in dem die Ergebnisse kurz zusammengefasst und interpretiert werden.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2015
Impressum:
Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.
Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Jetzt beiwww.grin.com
Inhaltsverzeichnis
2 Einleitung
3 Was ist Kultur?
4 Der Vergleich
4.1 Individualismus und Kollektivismus im Gesellschaftsleben
4.2 Individualismus und Kollektivismus im Rechtssystem
4.3 Individualismus und Kollektivismus im Sport
5 Fazit
6 Quellenverzeichnis
„Sie sind wütend und sie zeigen es: Zehntausende konservative Kritiker haben am Samstag in Washington gegen die geplante Gesundheitsreform der US-Regierung protestiert. Auf Spruchbändern und Plakaten warfen sie Präsident Barack Obama vor, die Rolle des Staates in der Gesellschaft übermächtig werden zu lassen und warnten vor einer Explosion der Staatsausgaben und einem Abdriften Amerikas in den Sozialismus. Es war eine der größten Protestveranstaltungen gegen Obama seit dessen Amtsantritt zu Jahresbeginn.“[1]
Berichte wie diese waren im Herbst 2009 häufig in deutschen Zeitungen zu lesen. Barack Obama, der 44. Präsident der Vereinigten Staaten, kämpfte für ein Gesetz, das das amerikanische Gesundheits- und Sozialwesen einer umfangreichen Reform unterziehen sollte. Am Ende setzte er sich durch und das Gesetz trat in Kraft. Unterstützung erhielt er dabei allerdings nur von 40 Prozent der Amerikaner. Fast die Hälfte der Gegner nannte als Grund die Angst vor zu hohen Kosten.[2] Was ist jedoch mit der anderen Hälfte? Warum widerstrebt es so vielen Amerikanern, sich staatlich versichern zu lassen?
Eine Antwort auf diese Frage könnte eine Studie des niederländischen Kulturpsychologen Geert Hofstede geben. In dieser kam er zu dem Ergebnis, dass es sechs verschiedene Kulturdimensionen gibt, darunter eine mit dem Namen Individualismus und Kollektivismus. Auf diese Dimension soll sich in dieser Hausarbeit konzentriert werden. Wie unterscheiden sich individualistische und kollektivistische Kulturen? Was ist kennzeichnend für sie? Fragen wie diese werden durch die Hausarbeit führen, wobei sich der Vergleich stets auf die Vereinigten Staaten und Deutschland beziehen wird. Im Verlaufe der Ausarbeitung wird dann auch geklärt, warum zahlreiche Amerikaner gegen die erwähnte Gesundheitsreform protestierten.
Damit ein Kulturvergleich stattfinden kann, muss zuallererst definiert werden, was der Begriff Kultur überhaupt bedeutet. Daran schließt sich der Hauptteil dieser Arbeit an, nämlich der Vergleich. Anfangen wird er mit einer kurzen Beschreibung von Hofstedes Kulturdimensionen, danach werden die verschiedenen Kulturen an den Punkten Gesellschaftsleben, Rechtswesen und Sport miteinander verglichen. Zum Schluss folgt ein Fazit, in dem die Ergebnisse kurz zusammengefasst und interpretiert werden.
Kultur ist solch ein komplexer und abstrakter Begriff, dass er nicht mit einer einzigen knappen Definition geklärt werden kann. Daher werden im Folgenden verschiedene Erklärungsansätze von verschiedenen Personen miteinander vermischt.
Die Kultur wird unter anderem als komplexes Ganzes[3], Orientierungssystem[4] oder aber auch als Handlungsfeld (field of action)[5] beschrieben. Sie umfasst „Wissen, Glauben, Kunst, Moral, Gesetz, Bräuche und andere Fähigkeiten, die der Mensch als Mitglied der Gesellschaft erworben hat“[6]. Kultur beeinflusst also alle Lebensbereiche eines Individuums sowie dessen Wahrnehmung und Handeln.[7] Nach Malinowski wird sie als Werkzeug benutzt, um Probleme zu lösen, die bei der Bedürfnisbefriedigung entstehen[8] und gibt auch Ziele, Regeln und Grenzen vor[9]. Kultur wird von einer Generation an die nächste weitergegeben und ist einem ständigen Veränderungsprozess unterzogen. Sie trägt stark zur Identitätsbildung eines jeden bei, was aber eher unbewusst als bewusst geschieht.[10]