“Divided Memory”: Die NS-Vergangenheit in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR - Christina Schmalz - E-Book

“Divided Memory”: Die NS-Vergangenheit in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR E-Book

Christina Schmalz

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Am 15. Juni 2001 überwies die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ 213 Millionen Mark zur Entschädigung der Zwangsarbeiter an Partnerorganisationen in Tschechien, Polen sowie an die „Jewish Claims Conference“. Damit fand auch diese letzte Debatte um die Entschädigung einer Verfolgtengruppe des NS- Regimes ihr Ende und zeigte gleichzeitig, wie langwierig der Prozess der Bewältigung der NS-Vergangenheit ist. Um diesen Prozess soll es im Folgenden gehen. Die vorliegende Arbeit trägt den Titel „NS-Vergangenheit in BRD und DDR“. Da eine Betrachtung unter Auslassung der Besatzungszeit von 1945-49 allerdings nicht möglich ist – in diesen Jahren wurden viele Grundlagen für die spätere Politik der beiden deutschen Staaten gelegt - soll diese im Vorab Erwähnung finden. Aufbauend auf diese Entwicklungen werden später die Entnazifizierungs- und Wiedergut-machungshaltung bzw. –politik von BRD und DDR dargestellt. Die Vergangenheitsbewältigung umfasst nach Jesse vier Bereiche: 1) die justitielle Aufarbeitung der NS-Verbrechen, 2) die Wiedergutmachung, 3) die öffentliche Auseinandersetzung und 4) die historische Aufarbeitung.1 Da eine Abarbeitung all dieser Themenbereiche jedoch in dem gegebenen Rahmen zu weit führen würde, sollen lediglich die ersten zwei Teilgebiete betrachtet werden. Hierbei spielen wiederum die Gründungsmythen eine entscheidende Rolle, weshalb diese zunächst erläutert werden. Neben den allgemeinen Fakten soll auch die politische Kultur der beiden Staaten bzw. der BRD angedeutet werden, die wiederum einen großen Einfluss auf das Handeln der jeweiligen Regierungen hatte. Zur politischen Kultur der DDR lässt sich nach dem heutigen Stand der Forschung nur wenig sagen, da aufgrund der weitreichenden Zensur und dem Verbot der Meinungsfreiheit aussagekräftige Zeitzeugnisse fehlen. Was die Literatur betrifft, scheint es eine nahezu unbegrenzte an Veröffentlichungen zum Thema der Vergangenheitsbewältigung zu geben.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2007

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Inhaltsverzeichnis
Kapitel
2.1 Antifaschismus und antifaschistischer Widerstand - DDR.
2.2 Währungsreform und Wirtschaftswunder -BRD.
3.1 Besatzungszeit.
3.1.1 Nürnberger Prozesse und die Folgeprozesse.
3.1.2 Entnazifizierungspolitik in den einzelnen Besatzungszonen 1945 -1949
3.2 Justitielle Aufarbeitung in der BRD 1949-1990.
3.2.1 Die großen Prozesse.
3.2.2 Amnestien, Gnadenentscheidungen und Rehabilitierung
3.2.3 Verjährungsdebatten
3.3 Entnazifizierung in der DDR 1949-1990
4.1 Finanzielle Wiedergutmachung in den Westzonen
4.2 Wiedergutmachung in der BRD
4.3 Finanzielle Wiedergutmachung in der Sowjetischen Besatzungszone
4.4 Wiedergutmachung in der DDR
4.5 Fazit
4.6 Wiedergutmachung nach der Wiedervereinigung

Page 1

Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Sommersemester 2004

HS Das „Dritte Reich“: Historiographie - Geschichtspolitik - Erinnerungskultur

Christina Schmalz

DKW (05)

Page 3

Am 15. Juni 2001 überwies die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ 213 Millionen Mark zur Entschädigung der Zwangsarbeiter an Partnerorganisationen in Tschechien, Polen sowie an die „Jewish Claims Conference“. Damit fand auch diese letzte Debatte um die Entschädigung einer Verfolgtengruppe des NS- Regimes ihr Ende und zeigte gleichzeitig, wie langwierig der Prozess der Bewältigung der NS-Vergangenheit ist. Um diesen Prozess soll es im Folgenden gehen. Die vorliegende Arbeit trägt den Titel „NS-Vergangenheit in BRD und DDR“. Da eine Betrachtung unter Auslassung der Besatzungszeit von 1945-49 allerdings nicht möglich ist - in diesen Jahren wurden viele Grundlagen für die spätere Politik der beiden deutschen Staaten gelegt - soll diese im Vorab Erwähnung finden. Aufbauend auf diese Entwicklungen werden später die Entnazifizierungs- und Wiedergut-machungshaltung bzw. -politik von BRD und DDR dargestellt. Die Vergangenheitsbewältigung umfasst nach Jesse vier Bereiche: 1) die justitielle Aufarbeitung der NS-Verbrechen, 2) die Wiedergutmachung, 3) die öffentliche Auseinandersetzung und 4) die historische Aufarbeitung.1Da eine Abarbeitung all dieser Themenbereiche jedoch in dem gegebenen Rahmen zu weit führen würde, sollen lediglich die ersten zwei Teilgebiete betrachtet werden. Hierbei spielen wiederum die Gründungsmythen eine entscheidende Rolle, weshalb diese zunächst erläutert werden. Neben den allgemeinen Fakten soll auch die politische Kultur der beiden Staaten bzw. der BRD angedeutet werden, die wiederum einen großen Einfluss auf das Handeln der jeweiligen Regierungen hatte. Zur politischen Kultur der DDR lässt sich nach dem heutigen Stand der Forschung nur wenig sagen, da aufgrund der weitreichenden Zensur und dem Verbot der Meinungsfreiheit aussagekräftige Zeitzeugnisse fehlen. Was die Literatur betrifft, scheint es eine nahezu unbegrenzte an Veröffentlichungen zum Thema der Vergangenheitsbewältigung zu geben. Namhafte Autoren auf diesem Gebiet sind unter anderem Lothar Mertens, der in zahlreichen Aufsätzen vor allem dem Antizionismus und Antisemitismus der DDR-Führung nachgeht; Eckhard Jesse, betrachtet in sehr guten Überblicken den gesamten Aspekt der Vergangenheitsbewältigung. Helmut Eschwege, beschäftigt sich ebenfalls vor allem mit dem Antisemitismus in der DDR bis Mitte der 50er Jahre. Einen sehr guten Einstieg in das Thema bietet das Werk „Divided Memory“ von Geoffrey Herf, der darin unter anderem sehr ausführlich auf die jeweils agierenden Führungspersönlichkeiten der beiden Staaten eingeht und damit eine differenzierte Betrachtung staatlichen Handelns ermöglicht. Zum Thema der Gründungsmythen stellt der Aufsatz von Herfried Münkler einen sehr guten und informativen Einstieg dar. Das aktuellste Werk zum Thema ist das Buch von Peter Reichel, das einen gründlich recherchierten Überblick über das Thema der Vergangenheitsbewältigung in Ost und West allgemein gibt. Es wurden weiterhin Publikationen verschiedener Parteistiftungen rezipiert. Hierbei

1Jesse, 1997, S. 13

Page 4

muss ich sagen, dass vor allem die Literatur linksgerichteter Gruppen aufgrund mangelnder Objektivität und Wissenschaftlichkeit der Autoren nicht verwendet werden konnte. Allgemein ist festzustellen, dass es beim vorliegenden Thema kaum Kontroversen gibt. Die Aussagen variieren lediglich hinsichtlich bestimmter Zahlenangaben. Zum Thema der DDR-Geschichte mangelt es zum Teil noch an verwendbaren Ergebnissen, da hier Material aus verschiedenen Archiven erst noch zu sichten und zu bewerten ist.

Page 5

Betrachtet man den Aspekt der Vergangenheitsbewältigung des deutschen Volkes, so spielen dabei die verschiedenen Gründungsmythen eine entscheidende Rolle, weshalb im Vorfeld der Betrachtungen auf diese eingegangen wird. Politische Mythen sind „Herkunfts- oder Zukunftserzählungen, die Bedeutungsinvestitionen in die Gegenwart tätigen und so für das politische Selbstverständnis einer Gemeinschaft von großer Relevanz sind.“2Laut Münkler haben politische Gemeinschaften stets zur Selbstdarstellung nach außen sowie Integration nach innen auf politische Mythen zurückgegriffen. Diese vermitteln nicht so sehr die Ereignisse selbst, sondern deren Bedeutung hinsichtlich des Fortgangs der Geschichte. Politische Mythen berichteten demnach von Zäsuren der Zeit und „Interpunktionen der Geschichte“. Sie dienen vor allem der Vermeidung von historisch Zufälligem und Beliebigem. Die Welt wird letztlich in Gut und Böse unterteilt. Da jedoch kein politischer Mythos die alleinige Definitionskompetenz besitzt, entsteht ein System von Gegenmythen, die aufs Engste aufeinander bezogen seien, indem sie sich wechselseitig die Verbindlichkeit streitig machten.3So auch bei den beiden deutschen Staaten. Mit Hilfe der Gründungsmythen wurden laut Münkler aus einer vormals gemeinsamen Geschichte deutlich voneinander unterscheidbare Geschichten gemacht, denen gegenüber das politisch Neue umso schärfer hervortrat.4

2.1 Antifaschismus und antifaschistischer Widerstand - DDR

Die Sowjetunion übertrug nach Ende des Zweiten Weltkrieges den Marxismus-Leninismus als offizielle Staatsideologie auf die neu in ihren Machtbereich gefallenen osteuropäischen Staaten. Vorerst tolerierte man in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) jedoch, mit Rücksicht auf die Hoffnung einer deutschen Einheit, ein Nebeneinander verschiedener Weltanschauungen und hob lediglich den Antifaschismus als verbindende Doktrin hervor, da dieser dem politischen Zeitgeist entsprach. Später wurde er von der SED allerdings zur Sicherung ihrer eigenen Macht instrumentalisiert. Man nutzte ihn neben der Abgrenzung zur NS-Vergangenheit verstärkt zur Feinderklärung der Bundesrepublik, die nach Aussagen führender SED-Politiker eben nicht mit der Vergangenheit gebrochen hatte und in der die ‚monopolkapitalistische’ Gesellschaftsordnung unverändert geblieben sei5. Gerade diese Gesellschaftsordnung sei es gewesen, die Deutschland schon einmal in den Faschismus geführt habe. Im Zusammenhang mit der Gründung der DDR sprach man demnach von einer „antifaschistisch-demokratischen Umwälzung“. Weit über den tatsächlich geleisteten Widerstand hinaus sei dabei das Bild eines kontinuierlichen, breite Bevölkerungsschichten

2Münkler, 1998, S. 17

3Vgl. Münkler, 1998, S. 20

4Vgl. Münkler, 1998, S. 20

5Vgl. Münkler, 1998, S. 79