Dürers Mätresse / Sieben Zentimeter / Hausers Bruder: Drei Krimis in einem E-Book - Jan Beinßen - E-Book

Dürers Mätresse / Sieben Zentimeter / Hausers Bruder: Drei Krimis in einem E-Book E-Book

Jan Beinßen

0,0

  • Herausgeber: ars vivendi
  • Kategorie: Krimi
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2016
Beschreibung

Die ersten 3 Paul Flemming-Bände in einem E-Book! Dürers Mätresse: Während die Menschenmassen andächtig dem Prolog des Christkinds lauschen, stürzt ein dicker Mann von der Fleischbrücke und ertrinkt in der Pegnitz. Der erste einer Serie mysteriöser Unfälle, die sich im vorweihnachtlichen Nürnberg ereignen und alle eines gemeinsam haben: Die Opfer haben vor ihrem Tod ein ungewöhnlich ausgeprägtes Interesse an dem großen Sohn der Stadt gezeigt - Albrecht Dürer. Sieben Zentimeter: Paul Flemmings zweiter Fall: Als der Nürnberger Bratwurst-Baron Hans-Paul Wiesinger tot aufgefunden wird, spricht alles dafür, dass der millionenschwere Würstchenproduzent von seinem Sohn ermordet wurde. Doch Wiesinger junior weist alle Beschuldigungen von sich und macht sich mehr Sorgen um einen neuen Imageprospekt der Firma. Die Fotos dazu soll ausgerechnet Paul Flemming liefern, dem das Treiben in der Bratwurstfabrik mehr und mehr Rätsel aufgibt: Ein kürzlich entlassener Mitarbeiter verschwindet spurlos, es gibt Hinweise auf Unregelmäßigkeiten in den Büchern der Wiesingers und zu allem Übel wird auch noch eine weitere Leiche gefunden. Familientragödie, Geldschieberei oder ein echter Fleischskandal, der an den strengen Auflagen der Original Nürnberger rührt? Paul Flemming steckt schon tiefer drin, als ihm lieb ist. Es bleibt ihm nichts anderes übrig, als herauszufinden, was an der Produktion von sieben Zentimeter langen Würstchen so brisant ist. Hausers Bruder: Paul Flemmings dritter Fall: Als der Kaspar Hauser-Experte Franz Henlein bei einem Autounfall in Ansbach ums Leben kommt, geht die Polizei von Selbstverschulden aus, doch der Fotojournalist Paul Flemming hat daran Zweifel. Diese erhärten sich, als kurz darauf der Heraldiker Dr. Helmut Sloboda tot in der Waffenkammer des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg aufgefunden wird; er hatte Henlein bei seinen historischen Forschungen unterstützt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 1070

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

 

 

Jan Beinssen

 

Dürers Mätresse

 

Paul Flemmings erster Fall

 

Kriminalroman

 

 

 

 

 

 

ars vivendi

 

Vollständige eBook-Ausgabe der im ars vivendi verlag erschienenen Originalausgabe (9. Auflage 2013)

© 2005 by ars vivendi verlag GmbH & Co. KG, Cadolzburg

Alle Rechte vorbehalten

www.arsvivendi.com

 

Lektorat: Sabine Cramer

Umschlaggestaltung: ars vivendi verlag unter Verwendung

des Kupferstiches Adam und Eva von Albrecht Dürer (1504)

Datenkonvertierung eBook: ars vivendi verlag

 

eISBN 978-3-86913-313-3

 

Für Susanna

 

Inhalt

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Kapitel 16

Kapitel 17

Kapitel 18

Kapitel 19

Kapitel 20

Kapitel 21

Kapitel 22

Kapitel 23

Kapitel 24

Kapitel 25

Kapitel 26

Kapitel 27

Kapitel 28

Kapitel 29

Kapitel 30

Kapitel 31

Kapitel 32

Kapitel 33

Kapitel 34

Kapitel 35

Kapitel 36

Kapitel 37

Nachwort

 

Ich mag nicht in den Himmel,

wenn es da keine Weiber gibt.

Was soll ich mit bloßen

Flügelköpfchen?

 

Albrecht Dürer (1471–1528)

 

1

Über dem Platz lag erhabenes Schweigen. Er fühlte die Präsenz von Tausenden, doch die Stille der angespannten Erwartung lähmte die Masse. Er massierte seine Finger gegen das taube Gefühl der Kälte, den Blick richtete er konzentriert durch den Sucher. Alles, was seine geschulten Augen wahrnahmen, war hundertfach vergrößert. Ihm entging nicht die kleinste Bewegung.

Er rückte einen abstoßend runden Männerkopf mit ungepflegtem Vollbart exakt ins Visier. Für Momente überlegte er abzudrücken, schwenkte dann aber weiter. Er sah grotesk vergrößerte Zähne und grau durchsetztes Haar. Erneut überlegte er, aber nein, auch hierfür würde es sich nicht lohnen, den Zeige­finger zu krümmen.

Paul Flemming zog den Zoom weiter auf. Jetzt füllten sie alle das Bild im Sucher seiner Kamera: Dicht gedrängt standen seine Kollegen auf einem knapp bemessenen hölzernen Podest, verpackt in klobige Mäntel und Fellmützen, gezuckert mit feinstem Puderschnee. Paul lächelte. Ausnahmsweise beneidete er die anderen heute nicht. Er rieb sich weiter die klammen Hände und feixte still: Was nutzten ihnen ihre gut bezahlten Zeitungs- und Fernsehjobs, wenn sie sich bei der lausigen Kälte die Beine in den Bauch stehen mussten und dazu verdammt waren, das Motiv alle aus derselben langweiligen Perspektive abzulichten?

Diesmal hatte Paul die besseren Karten gezogen. Das Motiv stand unmittelbar neben ihm – und bedachte ihn mit einem unfreundlichen Blick.

»Was will der denn hier?«

»Der will Fotos machen«, sagte Paul, wobei er bewusst die dritte Person beibehielt.

»Das war nicht ausgemacht«, beharrte das zierliche Mädchen im goldenen Gewand, während es sich die üppig gelockte Perücke zurechtrückte.

»Ich fotografiere im offiziellen Auftrag des Amtes für Hotelwesen und Fremdenverkehr«, sagte Paul ruhig, weil er sich denken konnte, unter was für einer Anspannung das Nürnberger Christkind an diesem Abend stand.

Das Mädchen nickte verhuscht, lehnte sich über die steinerne Brüstung der Frauenkirche und warf einen verstohlenen Blick nach unten. Der Hauptmarkt war gestopft voll. So voll, dass von der Empore aus kein einziger Pflasterstein mehr zu sehen war. Die Menschen, die sich zwischen Glühwein-, Bratwurst- und Zwetschgen-Männlein-Buden quetschten und ihre Hälse in Richtung Kirche verrenkten, standen auf Tuchfühlung nebeneinander.

»Es wird Zeit«, sagte eine unauffällige, grauhaarige Frau, die dem Christkind nicht von der Seite wich. Paul wischte eine Schneeflocke von der Linse seines Objektivs. Er zuckte zurück, als er hinter seinem Rücken ein lautes Rascheln hörte. Zwei Mädchen, kleiner und jünger als das Christkind, zwängten sich an ihm vorbei. Die Rauschgoldengel.

Unten auf dem Hauptmarkt gingen die Lampen aus, und ein Raunen stieg zu ihnen herauf. Starke Scheinwerfer tauchten plötzlich den Balkon der Kirche in grelles Licht. Die Begleiterin des Christkindes deutete auf eine hölzerne Stufe.

»Was?«, fauchte das Christkind und kniff, von den Scheinwerfern geblendet, die Augen zusammen. »Das war nicht ausgemacht!«

Ihr Wortschatz ist begrenzt, dachte Paul.

»Ich steige da nicht drauf. Bei der Probe war die blöde Treppe nicht da. Ich steige da nicht drauf.«

Tust du doch, dachte Paul. Haben vor dir auch alle anderen Christkinder gemacht. Er wusste um den Trick, die Mädchen erst bei der feierlichen Eröffnung des Christkindlesmarktes damit zu konfrontieren, dass sie ohne den Schutz der Brüstung in gut zehn Metern Höhe über dem Platz thronen und ihren Prolog halten würden. Zwei Arbeiter von den Städtischen Bühnen legten dem Christkind einen Gurt um, schlugen hastig das Kleid darüber und traten zurück in den Schatten. Die ständige Begleiterin drängte das Mädchen mit dezentem Druck auf die Treppe. Dann folgten die beiden Rauschgoldengel.

»Mein Gott, mir wird schlecht«, raunte einer der beiden kleinen Engel.

»Reiß dich zusammen, und kotz mir bloß nicht aufs Kleid!«, zischte das Christkind.

Paul fotografierte. Gnädige Fotos. Er drückte erst ab, wenn sich die Gesichter der Himmelsgeschöpfe wieder entkrampft hatten. Paul verstand sich als disziplinierter Arbeiter. Er war Werbefotograf, kein Enthüllungsjournalist.

»Ihr Herrn und Fraun, die ihr einst Kinder wart, ihr Kleinen am Beginn der Lebensfahrt, ein jeder, der sich heute freut und morgen wieder plagt: hört alle zu, was euch das Christkind sagt!« Die Stimme des Mädchens hallte um viele hundert Watt verstärkt über den Hauptmarkt, und Paul war sich sicher, dass in diesem Moment etliche Zuhörer zu Tränen gerührt nach ihren Taschentüchern griffen. Das Ganze war der größte Kitsch der Weihnachtszeit, aber die vielen wonnevoll rosigen Gesichter, der Dunst aus gegrillten Bratwürsten und gebrannten Mandeln, der tiefe Frieden, den der Schnee der Stadt aufdrückte, all das ging auch an Paul nicht spurlos vorbei.

»In jedem Jahr, vier Wochen vor der Zeit, da man den Christbaum schmückt und sich aufs Feiern freut, ersteht auf diesem Platz, der Ahn hat’s schon gekannt, was ihr hier seht, Christkindlesmarkt genannt.«

Paul legte einen Tausender-Film ein. Das extrem empfindliche Material in Kombination mit seinem lichtstarken Teleobjektiv würde ihm exzellente Fotos von den Menschenmassen liefern. Das war es ja, was sein Auftraggeber bestellt hatte: Menschen, die Begeisterung ausstrahlen. Menschen, die bezaubert sind von Nürnberg. Wenn Paul solche Fotos beschaffen konnte, dann hier und jetzt mit vier- oder fünftausend Christkindfans zu seinen Füßen. Er legte seine Nikon an und genoss den Adrenalinkick.

»Dies Städtlein in der Stadt, aus Holz und Tuch gemacht, so flüchtig, wie es scheint, in seiner kurzen Pracht, ist doch von Ewigkeit.«

Er wechselte die Patrone zum fünften Mal. Der Fremdenverkehrsamtsleiter dürfte zufrieden sein. Zwei, drei Fotos verschwendete Paul dann doch für seine Kollegen auf dem kleinen Holzpodest, die sich abmühten, das Christkind möglichst ohne störende Schatten ins Visier zu bekommen, aber Probleme mit dem stärker werdenden Schneefall hatten.

»Ihr Herrn und Fraun, die ihr einst Kinder wart, seid es heut wieder, freut euch in ihrer Art. Das Christkind lädt zu seinem Markte ein, und wer da kommt, der soll willkommen sein.«

Pauls Kamera piepste. Der achte Film war durchgezogen.

»Darf ich mal durch?«

Paul schaute verwirrt von seiner Kamera auf. Das Christkind stand ihm gegenüber.

»Darf ich durch?«

»Ja, sicher«, Paul trat zur Seite, »übrigens«, er streckte seine Hand aus, »das hast du wirklich gut gemacht.«

Das Mädchen wiegte misstrauisch den Kopf.

»Ich spreche von dem Prolog. Große Klasse. Sehr souverän vorgetragen«, bekräftigte Paul sein Lob und hielt die Hand ausgestreckt.

Das Christkind zog ein Paar seidene Handschuhe über, bevor es einschlug. Auf Pauls fragenden Blick hin sagte das Mädchen: »Ich muss in meinem Job jeden Tag unendlich vielen Typen die Hand schütteln. Jeder zweite ist erkältet. Was ist, wenn ich mir durch die ewige Händeschüttelei die Grippe hole? Dann ist es vorbei mit der Weihnachtsidylle. Dann fällt das Christkind aus. Und das darf nicht passieren. Also …«, sie grinste doppeldeutig, »also mach’s nie ohne!«

Paul fragte sich, wie sehr Kind das Christkind noch war, dachte aber vorsichtshalber nicht weiter darüber nach, um sich seine Weihnachtsgefühle nicht zu verderben, und drückte die behandschuhte Hand.

Engel, Bühnenarbeiter und Christkind stiegen die Treppen hinab, und Paul freute sich auf einen Glühwein mit seinen Kollegen, um den ganzen Rummel würdig zu begießen. Als er das Kirchenportal verließ und seine Kamera sicher verstaute, um sie vor dem Schnee zu schützen, ärgerte er sich über die instinktlosen Sanis, die ihr Martinshorn lautstark über den Platz hallen ließen, ohne Rücksicht auf vorweihnachtliche Harmoniebedürftigkeit zu nehmen.

Er tauchte in den langsam dahintreibenden Menschenstrom ein und bemühte sich, auf einen der Ausgänge des Marktes zuzusteuern. Über dem allgemeinen Gemurmel, dem Klirren der Glühweintassen und dem feinen Klang diverser Glockenspiele in den Verkaufsständen tönte noch immer das Martinshorn; es schien sogar, als wäre ein zweites hinzugekommen.

»Feierabend?«, krächzte eine heisere Stimme hinter ihm.

Überrascht wandte sich Flemming um und sah einen alten Bekannten. »Sag bloß, du warst auch im Einsatz?« Er deutete auf die schwere Kameraausrüstung, die in einer ausgeleierten Ledertasche über der Schulter des Grauhaarigen hing.

Dieser grinste ihn vielsagend an, wobei seine Augen durch die dicken Gläser seiner Hornbrille unnatürlich vergrößert wirkten. »Hab zu wenig beiseite gelegt für die Rente. Deshalb schickt mich meine Frau weiter raus – bei Wind und Wetter. Kennt keine Gnade, die Chefin.« Lenny Zimmermann, in die Jahre gekommener Boulevardfotograf alter Schule und leidenschaftlicher Fan teurer Großformatkameras, konterte auf Pauls Erkundigung prompt mit einem Gegenversuch: »Und wie laufen deine Geschäfte? Hab gehört, du suchst Aufträge? Zu viel Konkurrenz auf dem Markt, habe ich Recht?«

»Ich kann nicht klagen«, log Paul, der sich der Unterhaltung im Geschiebe und Gedränge der Menschenmenge so schnell wie möglich entziehen wollte. Zumal er – immer, wenn er Lenny traf – an seine eigene Zukunft denken musste und sich fragte, ob auch er weit über die Pensionsgrenze hinaus mit der Kamera unterm Arm durch die Gegend tingeln musste.

»Junger Kollege«, ließ ihn Lenny nicht ziehen, »wenn es mit der Werbefotografie im Moment nicht zum Besten steht, kannst du jederzeit wieder bei uns einsteigen. Wir brauchen immer mal einen Springer – und ich werde mit meinen sechsundsiebzig Jahren bald kürzer treten müssen.«

»Ja, ja«, wiegelte Paul ab und zog seinen Kragen enger zusammen. »Ihr braucht einen wie mich vor allem an den Wochenenden, wenn ihr selbst keine Lust zum Arbeiten habt, stimmt’s?«

»Zum Beispiel«, gab Lenny mit ehrlichem Lächeln zu. Dann verkrampfte sich sein drahtiger Körper plötzlich, und Lenny begann seine Jacke nach irgendetwas zu durchsuchen. »Mein Piepser«, sagte er zur Erklärung.

Flemming wurde neugierig, zumal er im Hintergrund abermals eine Sirene zu hören glaubte. »Was ist denn los?«, fragte er, während sich beide an einem Lebkuchenstand vorbei eine Schneise in weniger belebte Regionen des Marktes bahnten.

»Eine Mitteilung vom Polizeipräsidium«, Lenny ließ sein Benzinfeuerzeug aufflackern und entzifferte mühsam den Text auf dem Piepser: »Zwischenfall Christkindlesmarkt – Männliche Person von Fleischbrücke gestürzt – Feuerwehr und BRK zur Unterstützung angefordert.« Gleich darauf klingelte sein Handy. Abermals durchsuchte Lenny ebenso umständlich wie hektisch seine Jacke. »Keine Zeit!«, schnauzte er in den Hörer. Dann sagte er dreimal knapp »Ja« und legte auf.

»Wer war’s?«, fragte Paul, dessen weihnachtliche Stimmung längst einer kribbelnden Neugierde gewichen war.

»Victor«, sagte der andere kurz angebunden.

»Dein Chef?«

Lenny nickte. »Wir müssen uns sofort auf den Weg machen.«

»Wir?«, fragte Flemming.

»Du willst doch wieder ins Spiel kommen, oder habe ich dich falsch verstanden?«, frotzelte Lenny und schoss mit einem für sein Alter erstaunlichen Tempo durch die Weihnachts­gemeinde.

Die Fleischbrücke bot ein spektakuläres Bild: Die festliche Illumination wurde ergänzt durch das rotierende Blaulicht von Polizei, Feuerwehr und Krankenwagen. In aller Eile war ein Suchscheinwerfer aufgestellt worden, der von der steinernen Brüstung der Brücke ins schwarze Wasser der Pegnitz hinabstrahlte.

Lenny drängte sich an den Schaulustigen vorbei, hob das rotweiße Flatterband, das die Polizei zur Absperrung angebracht hatte, und steuerte mit Paul im Schlepptau zielgenau einen Feuerwehrwagen an, von dessen Dach gerade ein Schlauchboot herabgelassen wurde.

Eine zierliche Figur im beigen Trenchcoat und mit strähnigen grauen Haaren gesellte sich zu ihnen: Victor Blohfeld. »Ziemlich spät dran, Lenny. Versagen die alten Beine allmählich ihren Dienst?«, fragte er zynisch.

Paul bemerkte, dass Lenny den Polizeireporter seines Boulevardblatts ganz bewusst ignorierte und stattdessen seine Kamera einsatzbereit machte. Auch Paul griff nun nach seiner Fotoausrüstung. »Nach wem fischen sie denn?«, fragte er.

»Das werden wir gleich sehen«, antwortete Lenny und machte plötzlich einen Satz zur Seite. Er lehnte sich weit über die Brüstung und ließ das Blitzlicht seiner Canon aufflackern. »Da hinten ziehen sie etwas an Land. Wir müssen schnell rüber zur Liebesinsel.«

Mit Paul und den beiden Reportern setzte sich ein Team von Feuerwehrmännern und Rettungssanitätern in Bewegung. Sie drängten sich an Gaffern und Christkindlesmarktbesuchern vorbei, zwängten sich durch den Torbogen am alten Fleischhaus und hasteten die Treppenstufen bis zu der kleinen Halbinsel hinab, die in nahezu vollständiger Dunkelheit lag.

»Den Scheinwerfer hierher!«, brüllte ein Polizist.

Paul, der vom Rennen und von der Aufregung unter seinem Wintermantel zu schwitzen begann, erkannte am Ufer der ­Liebesinsel zwei Polizisten, die etwas Unförmiges aus dem Wasser hievten.

Der Scheinwerfer wurde in Position gebracht. Paul tat es Lenny gleich und hielt seine Kamera schussbereit. Ein Notarzt unterstützte zwei Rettungssanitäter, die einen völlig durchnässten Körper auf die Seite zu drehen versuchten. Sie hatten es nicht leicht, denn ihr Patient sah nach gut und gern hundert Kilo aus.

Mit einem satten Klatschen landete der massige Körper auf dem Rücken. Graues Haar klebte kraus über dem weißen, aufgedunsenen Gesicht. Über den mit Flusswasser durchtränkten Lodenmantel legte sich augenblicklich eine dünne Schicht Frost.

Paul trat näher. Er richtete sein Objektiv auf den Kopf des Mannes. Er zoomte heran, starrte durch die Optik – und konnte nicht auslösen, so sehr schockierte ihn das, was er sah. Trotz der zur Fratze verzogenen Gesichtszüge erkannte Paul, dass der Mann vor ihm auf dem schneebedeckten, gefrorenen Boden Helmut Densdorf war.

Blohfeld fand als Erster die Sprache wieder: »Würde es nicht so verdammt unglaublich klingen, dann hätten wir es hier mit unserem hochverehrten Herrn Tourismusamtsleiter zu tun.«

»Aber das kann doch nicht sein!«, platzte es aus Paul heraus.

Der Reporter taxierte ihn unwirsch. »Wieso denn nicht? Auch Bonzen können ertrinken, wussten Sie das nicht?«

»Er lebt!«, durchbrach der Notarzt das aufgeregte Gemurmel.

Paul war wie gebannt und ertappte sich dabei, das Geschehen nun selbst wie ein Schaulustiger zu verfolgen – tatenlos und selbstvergessen.

Er beobachtete das konzentrierte Agieren des Arztes, der zunächst eine Mund-zu-Mund-Beatmung versuchte, dann den Rettungssanitätern knappe Instruktionen gab und einen kleinen Koffer aus Hartplastik öffnete. Innerhalb von Sekunden hatte einer der Sanitäter den Brustbereich des Patienten frei gemacht. Der Arzt holte zwei schalenförmige Platten aus dem Koffer, an denen Drähte hingen.

Paul ahnte mehr als zu wissen, was jetzt kam: Offenbar hatte der Arzt ein Herzkammerflimmern festgestellt und wollte nun einen Defibrillator zum Einsatz bringen.

Tatsächlich setzten die Sanitäter die Platten auf die Brust des Verunglückten, während der Notarzt weitere Anweisungen an seine Helfer gab und einen Knopf drückte. Der Körper des Tourismusamtsleiters bäumte sich auf. Aus seinem Mund sprudelte Wasser, vor seinen Nasenlöchern bildeten sich Bläschen. Der Arzt legte sein Ohr auf Densdorfs Brustkorb. »Noch einmal!«, schrie er.

Abermals bäumte sich Densdorf wie unter Krämpfen auf, um gleich darauf leblos zusammenzusacken. Der Arzt prüfte erneut den Herzschlag. Er stutzte, dann winkte er einen der Polizisten zu sich heran.

»Was ist denn jetzt los?«, herrschte Victor Blohfeld seinen Fotografen an.

»Das musst du schon selbst herausbekommen«, gab der alte Lenny grimmig zurück. »Ich erledige nicht die ganze Arbeit für dich.«

Die beiden gifteten sich noch eine Weile an, während Paul weiterhin durch den Sucher seiner Kamera blickte. Er hatte jetzt so weit herangezoomt, dass er nur noch den halb offen stehenden Mund Densdorfs im Blickfeld hatte.

Er sah, wie sich Worte auf den Lippen des Sterbenden formten.

Der Polizist, der sich dicht über Densdorf gebeugt hatte, blickte erstaunt auf. »Dürer«, stieß er ungläubig hervor, »er hat etwas über Dürer gesagt.«

 

2

Die Brötchen waren nicht die besten. Das heißt: Sie waren nicht das, was Paul Flemming von ihnen erwartete. Die Brötchen, die sich vor ihm in der Auslage stapelten, waren groß wie die Handteller eines Maurers, außen zu dunkel und innen zu luftig. Im Stadtteil St. Johannis, wo er aufgewachsen war, gab es kleine, knackige Brötchen in seiner Lieblingsbäckerei. Sein neuer Bäcker stand eher auf Masse statt auf Klasse. Immerhin führte er nebenbei die gängigen Tageszeitungen. Auch die, für die der Fotograf Lenny und Polizeireporter Victor Blohfeld arbeiteten. Flemming griff sich das Lokalblatt und wartete, bis er an der Reihe war. Auf der spiegelnden Oberfläche des Glastresens konnte er sein leicht verzerrtes Ebenbild sehen: eine hochgewachsene Gestalt mit dunklen Augen, dichtem schwarzem Haar, das vereinzelt von ersten grauen Strähnen durchsetzt war, ein markantes Gesicht mit einem leicht spöttischen Zug um den Mund – kritische Beobachter mochten es als eine gewisse Art von Arroganz auslegen. Paul war sich seiner Wirkung durchaus bewusst. Und er ahnte: Er war in der kleinen Bäckerei mit der abgenutzten Theke und dem beschlagenen Auslagefenster ebenso bekannt wie unerwünscht. Der Bäcker, ein Mittsechziger, wohl beleibt und seit fünf Generationen im Burgviertel fest verwurzelt, hätte auf diesen nörgelnden Kunden, der kaum seinen Mund zum Grüßen aufbekam, sicherlich gut verzichten können. Noch dazu, wo es sich bei ihm doch augenscheinlich um einen dieser zwielichtigen Künstler handelte. Paul wusste, dass man sich so einiges über ihn erzählte. Etwa darüber, dass er in einer unverschämt teuren Atelierwohnung lebte und junge Mädchen zu sich bestellte, um sie splitternackt zu fotografieren und weiß Gott was mit ihnen zu treiben. Der Bäcker musste ihn, diesen Lebemann, verachten – und wahrscheinlich gleichzeitig eine stille Bewunderung für ihn hegen. Bei dieser Vorstellung lächelte Paul amüsiert und streckte seinem Spiegelbild zum Spaß die Zunge heraus, bevor er die Backstube mit gefüllter Brötchentüte und der Tageszeitung verließ.

Es war neun Uhr durch, Pauls übliche Zeit für den morgendlichen Kontrollgang durch sein Viertel, den Weinmarkt. Das war seine kleine Stadt in der großen Stadt. Er fühlte sich bei diesem Gedanken an den Prolog des Christkinds erinnert. Statt aus Holz und Tuch war seine kleine Welt allerdings solide aus Stein gemauert. Das meiste in den Gründerjahren errichtet. Einige Überbleibsel vom Krieg verschonten Jugendstils, an den Ausläufern seines Reviers standen sogar ein paar anständig herausgeputzte Fachwerkhäuser.

Ein eiskalter Windhauch blies ihm ins Genick, und schlagartig war die Erinnerung an den grausigen Ausgang des gestrigen Abends wieder da. Er zog seinen Schal straffer und die gefütterte schwarze Baseballkappe so weit über seine Ohren, wie es unter modischen Gesichtspunkten gerade noch vertretbar erschien.

»Dürer«, dachte er laut. Das war das letzte Wort aus dem Mund des sterbenden Densdorf gewesen. Das heißt: bis auf einige unverständliche Silben, die danach noch gefolgt waren, die jedoch niemand verstanden hatte.

Paul konnte das Bild der fahlen Lippen, die die einzelnen Buchstaben mühselig geformt hatten, nicht aus seinem Kopf verbannen. Dürer. Was sollte das bedeuten? Hatte er tatsächlich Dürer gemeint? Albrecht Dürer? Oder war das nur das sinnlose Gefasel eines Sterbenden? Wollte er eigentlich »Tür« sagen? Die Tür zum Himmel? Oder – wenn er Densdorfs Lebenswandel, über den er so einiges gehört hatte, bedachte – das Tor zur Hölle?

Paul stapfte weiter durch den Schnee. Nein, nein, Densdorf hatte Dürer gesagt. Und in Nürnberg konnte der Name Dürer nicht missverstanden werden. Es gab nur den einen Dürer. Der Name Dürer war ebenso eng mit der Stadt verknüpft wie umgekehrt. Es existierte eine jahrhundertealte Verbindung. Densdorf hatte beruflich sicherlich ständig damit zu tun gehabt: mit der Vermarktung von Dürer-Ausstellungen, Dürer-Prospekten und sogar von grünen Dürer-Plastikhasen.

Vielleicht war es wirklich so einfach: Ein Mann dachte selbst noch in den Minuten seines Todes an den Job.

»Grüß Gott, Herr Flemming.«

Er nickte bemüht freundlich, obwohl er nicht wusste, wie die alte Dame mit dem altrosa Hütchen hieß, der er jeden Morgen begegnete. Seine kleine Stadt hatte alles zu bieten, was er brauchte. Den – miesen – Bäcker, einen passablen Metzger und ein formidables fränkisches Lokal.

»Hallo Marlen!«

Paul musste lachen, als er Marlen, die Kellnerin aus dem ­Goldenen Ritter, in übertriebener Eile mit einem randvoll bepackten Lebensmittelkarton über den eisglatten Gehweg balancieren sah. Sie hatte bestimmt wieder ihren Chef im Nacken: Jan-Patrick servierte zwar das knusprigste Schäufele weit und breit und kochte »Blaue Zipfel« in einem Essigsud zum Niederknien – seine Erwartungshaltung seinem Personal gegenüber war allerdings gnadenlos.

Wenig später hatte es sich Paul zu Hause bequem gemacht. Es war an der Zeit für sein morgendliches Ritual: unaufdringlicher Jazz im Hintergrund, Espresso und die Zeitung vor sich auf dem Tisch. Aber heute schmeckte der Espresso bitter, die Musik klang irgendwie fade und Paul wurde klar, dass er noch so lange durch sein Viertel bummeln könnte, er würde den Gedanken an Densdorfs Ende doch nicht vertreiben können.

Neue beunruhigende Einzelheiten über den Tod seines Auftraggebers erfuhr Paul, als er ins gummiartige Brötchen biss und den Aufmacher im Lokalteil Zeile für Zeile in sich aufsog. Der Bericht schilderte noch einmal in allen Details den letzten erfolglosen Einsatz von Feuerwehr und Notarzt und mutmaßte, dass Densdorf wahrscheinlich wegen der stellenweise schlechten Räumung der Brücke auf einer Eisfläche ausgerutscht und dadurch über die Brüstung gestürzt war. Die Chance, in ein Grad kaltem Wasser zu überleben, sei gering. Paul schob den Kaffee nun ganz beiseite.

Um sich von der deprimierenden Lektüre abzulenken, ließ er den Blick durch sein kombiniertes Wohn-, Koch-, Schlafzimmer schweifen, ein großzügig angelegtes Loft, ausgestattet mit einem für ein Atelier typischen, riesigen, ovalen Oberlicht und frei von jeder die Sicht und den Geist einengenden Zwischenwand – allerdings hoffnungslos voll gestellt mit Kartons, gefüllt mit Negativen, Fachzeitschriften und Kamerazubehör. Dazu kamen Unmengen von Büchern und DVDs. An den weißen Wänden hingen großformatige Abzüge von Aktaufnahmen. Die meisten in Schwarzweiß und auf Holzrahmen gespannt.

Zugegeben: Etliche der Fotos empfand Paul inzwischen eher als Peinlichkeiten statt als ausgereifte Kunstwerke. Andererseits gehörte das langsame Herantasten an perfektere Ergebnisse bekanntlich zum Handwerk. Er stand zu seinen Frühwerken und hatte wenig Verständnis, wenn seine Aktfotografien als bloßer Voyeurismus abgestempelt wurden.

Ja, Paul verstand sich auf seine Art durchaus als Künstler, zumindest als ein Künstler auf seinem Fachgebiet. Das sollte allerdings nicht heißen, dass er sich mit den Meistern seines Faches – schon wenn er nur an Helmut Newton dachte, lief ihm ein ehrfürchtiger Schauer den Rücken herunter – messen wollte.

Paul stand auf, sah sich gedankenverloren seine Galerie an und fragte sich, wie sich in solchen Momenten wohl seine Vorvorgänger gefühlt hatten. Eben die vielen Maler aus der Zeit vor der Erfindung der Fotografie. Er musterte selbstversunken eine seiner älteren Aktstudien, als ihm eine frühe Begebenheit in den Sinn kam: Irgendwann – er mochte damals vielleicht zwanzig gewesen sein – hatte er bei einem Pflichtbesuch mit der Schule im Germanischen Nationalmuseum Dürers Kupferstich Adam und Eva gesehen.

Warum kam ihm der Gedanke an dieses Bild gerade jetzt? War es eine zufällige Assoziation, weil er gerade seine Fotos betrachtete? Oder lag es daran, dass Densdorf ihn mit seinen dahingeflüsterten Abschiedsworten auf Dürer gebracht hatte?

Paul wandte nachdenklich den Blick von seinen Fotos. Dürer war für ihn mehr als eine Ikone der Kunstgeschichte. In gewisser Weise hatte Dürer ihn zur Fotografie gebracht. Lange war das inzwischen her, dachte Paul, sehr lange …

Ja, besann er sich, Adam und Eva hatte bei ihm den Funken überspringen lassen. Er erinnerte sich genau an den Tag, als er das nackte Liebespaar betrachtet hatte und plötzlich meinte, die Gedanken der beiden lesen zu können. Aus ihrem Mienenspiel und ihrer Gestik erahnte er ihre Wünsche und Gefühle. Je länger er das Bild anschaute, desto mehr verrieten ihm die Figuren von sich.

Erst lange nach seinem Schlüsselerlebnis hatte Paul erfahren, dass der Kupferstich Adam und Eva für Dürer nur eine Arbeitsprobe gewesen war, die er als Demonstrationsblatt nach Oberitalien mitnahm, um sich dort um einen Auftrag zu bewerben. Später dann, nach seiner Rückkehr, reizte es Dürer, seine Vorstellungen von idealer männlicher und weiblicher Schönheit in großformatige Gemälde umzusetzen. Dürer hatte diese Idee perfektioniert – gar nicht so einfach in einer Zeit, in der Akte von der Kirche legitimiert werden mussten.

Wenigstens muss ich mir darüber keine Gedanken machen, dachte Paul. Ihm war es eigentlich immer nur um eines gegangen: das Studium von Körpern und die hohe Kunst, sie auf zweidimensionalen Bildern zum Leben zu erwecken. Und zwar in einer Perfektion, dass man meinte, sie atmen hören zu können, und das Verlangen verspürte, sie zu berühren.

Warum hatte Densdorf ausgerechnet Dürer gesagt? – Schon merkwürdig: Durch den Tod eines Menschen besann er sich auf etwas, das für ihn einmal maßgeblich gewesen war, das er aber in den letzten Jahren mehr und mehr aus den Augen verloren hatte.

Er zwang seinen Blick zurück zur Lektüre auf dem Tisch. Helmut Densdorf, Leiter des Amtes für Hotelwesen und Fremdenverkehr und zuständig für die Belange des Marktamtes, sein Auftraggeber, war unwiderlegbar tot – vor seinen Augen hatte er sein Leben ausgehaucht. Umgekommen ausgerechnet dort, wo Flemming für ihn arbeiten sollte. Er biss ins Brötchen, kaute ratlos darauf herum, las den Artikel erneut und malte sich die Folgen dieses Dramas für sich selbst aus:

Densdorf tot? Wer zahlte ihm jetzt seinen letzten Job?

Paul war erschrocken über seine eigene Kaltblütigkeit. Aber für allzu viel Pietät fehlte ihm ganz einfach das finanzielle Polster. Er zog mit den Füßen den Papierkorb heran, leerte den Rest des Gummibrötchens vom Teller und kaute stattdessen unentschlossen auf einem Stift herum.

 

Lenny hatte schon Recht gehabt. Seitdem die Anzeigeneinnahmen der Zeitungen eingebrochen waren und die Verleger mehr und mehr am Personal sparten, wurden Fotografen jeden Alters und jeder Qualifikation auf den Markt gespült. Aufträge, für die Paul vor ein paar Jahren keinen Finger krumm machen musste, erforderten jetzt einen Einsatz wie für den Job des Lebens.

Genau da lag die Krux: Das Klinkenputzen und Anbiedern lag ihm überhaupt nicht. Er war dafür zu stolz – und vielleicht war er dafür auch ein bisschen zu faul, gestand er sich ein. Auf jeden Fall wollte er niemandem hinterherrennen. Wenigstens nicht, solange es irgendwie anders ging.

Verdammt, er brauchte das Geld!

Die Nummer von Densdorf war noch in seinem Telefon gespeichert. Mal sehen, dachte er, es musste ja einen Nachfolger geben oder zumindest jemanden, der den Laden kommissarisch weiterführte, bis ein Nachfolger gefunden war.

»Stadt Nürnberg, Sie sprechen mit Yvonne Wormser«, meldete sich eine dröge klingende Stimme.

Paul stellte sich höflich vor und schilderte seinen Fall. Noch schneller als befürchtet, kam die Frage:

»Können Sie mir bitte Ihre Auftragsnummer nennen, dann werden wir Ihnen das vereinbarte Honorar überweisen.«

»Es tut mir Leid«, sagte Paul, »aber es handelt sich um einen mündlich vereinbarten Auftrag.«

Ihm war schon vor dem nun folgenden Austausch von nett verpackten gegenseitigen Vorhaltungen klar, dass er nichts in der Hand hatte, um an sein Geld zu kommen.

Frau Wormser verabschiedete sich schließlich mit der klaren Botschaft, dass Densdorfs Nachfolger – wer immer das werden würde – sicherlich kein Interesse an Pauls Fotos hätte.

Paul legte den Hörer auf und nahm sich mit einem Seufzen sein Auftragsbuch vor, wohlwissend, dass er nicht viel darin finden würde. Er sah sich in seinem Reich um, das weit und hell war und einen wohltuenden Kontrast zum enggassigen, überwiegend in Zinnober- und Ockertönen gehaltenen Burgviertel bildete. Sein Atelier war sein Ein und Alles, ein wahr gewordener Traum, der sich angesichts seiner finanziellen Verhältnisse aber ganz schnell wieder zur bloßen Wunschvorstellung verflüchtigen konnte.

Er war also wieder am selben Punkt angelangt: das Geld.Paul beschloss, dem ausbleibenden beruflichen Glück ein wenig auf die Sprünge zu helfen und sich nach neuen Aufträgen umzuhören. Er dachte an Lenny Zimmermanns Tipp und wählte die Nummer der Redaktion.

»Blohfeld«, meldete sich der Polizeireporter kurz angebunden.

»Ja, hier ist Flemming«, sagte Paul ins Telefon, wobei er sich bemühte, seiner Stimme strategisch eine Note der Unterwürfigkeit beizumischen.

»Ach, Sie sind es«, sagte der andere, und ihm war anzuhören, dass er Paul keine große Wertschätzung entgegenbrachte. »Den Schock von gestern Abend schon verwunden?«

Schock? Was erwartete Blohfeld, auf diese Frage zu hören? Paul beeilte sich zu relativieren: »Ich bin einiges gewohnt.« Jetzt schnell einen Fuß in die Tür bekommen: »Ich lese gerade Ihre Zeitung.«

»Das ist schön«, sagte Blohfeld gelangweilt.

Paul holte einmal tief Luft, biss in Gedanken die Zähne zusammen und sagte: »Fundierte Artikel, aber bei den Fotos hapert es in letzter Zeit ein wenig, finden Sie nicht auch? Ich dachte, ich rufe mich mal wieder in Erinnerung.«

Am anderen Ende der Leitung herrschte Schweigen. »Zwei Jahre?«, fragte Blohfeld schließlich. »Oder sind es sogar drei Jahre?«

»Drei«, räumte Paul ein.

»Ah, so. Drei Jahre haben Sie nicht mehr für uns gearbeitet. Wir sind eigentlich recht gut versorgt mit Fotografen.«

»Das weiß ich«, sagte Flemming ausdruckslos.

»Was wollen Sie also von mir?«, dröhnte es aus dem Hörer.

»Herr Blohfeld, ich kann und will Ihnen nichts vormachen. Sie wissen selbst, wie der Markt momentan aussieht. Aber ich liefere anerkannt gute Ware und bin kein Preistreiber«, Paul hörte selbst, wie verzweifelt das klang.

Vom anderen Ende der Leitung kam ein spöttisches Hüsteln: »Wie wäre es mit dem Pin-up-Girl für die Seite eins?«

Die Häme in Blohfelds Stimme entging Paul keineswegs. Er wog ab, ob er sich provozieren lassen wollte oder nicht. Dann sagte er: »Das wäre kein Problem. Kommen Sie auf eine Flasche Rotwein bei mir vorbei und blättern Sie meine Aktalben durch. Sie haben die freie Wahl zwischen der schüchternen Lolita und dem Vamp in Lederkorsage.«

»Okay«, sagte Blohfeld jetzt eine Spur aufgeschlossener. »Ich mag Ihre schlagfertige Art. Ich denke, ich habe demnächst etwas Interessantes für Sie.«

»Hat es mit dem Unglücksfall am Christkindlesmarkt zu tun?«, fragte Paul und rieb sich dabei das rechte Knie, das ihn seit einer Verletzung beim Fußballspiel des Öfteren plagte.

»Womöglich«, sagte Blohfeld, nun wieder kurz angebunden.

Etwas in Blohfelds Stimme ließ Flemming aufhorchen – und seine Neugierde erwachen. Vielleicht war es nicht gerade klug, was sein eher schwieriges Verhältnis zu Blohfeld anging, aber er musste einfach noch ein bisschen bohren. »Wissen Sie«, holte er aus, »ich stehe zwar nicht unter Schock, wie Sie es vorhin ausgedrückt haben, aber zugegeben: Mir lässt die Sache von gestern Abend keine Ruhe. Sie haben in Ihrem Artikel mit Fakten ziemlich geknausert.«

»Wenn ich gleich alles schreiben würde, was ich weiß, würde am nächsten Tag niemand mehr die Zeitung kaufen.«

»Klar. Aber warum haben Sie nichts von Densdorfs letzten Worten erwähnt? Keine Zeile über Dürer?«

Blohfeld gab sich wenig auskunftsfreudig: »Dürer? Was gibt es da großartig zu erwähnen?«

Paul streckte sein Bein aus, um das Knie zu entlasten, und bedauerte für einen flüchtigen Moment das jähe Ende seiner Freizeitkickerkarriere, die an einem verregneten Sonntag auf dem Sportplatz am Valznerweiher durch einen Kapselriss besiegelt worden war – unrühmlich in einer großen Pfütze im Strafraum. Paul wartete, bis Blohfeld selbst die Antwort auf seine Frage geben würde.

Der Reporter schwieg zunächst ebenfalls, dann lachte er auf. »Die Geschichte der so genannten letzten Worte ist lang. Meistens steckt nichts dahinter, oder es wird zu viel hineininterpretiert.«

»Aber ist es nicht ziemlich merkwürdig, dass jemand im Augenblick seines Todes ausgerechnet ›Dürer‹ sagt? Ich meine, er könnte ja auch nach seiner Mutter rufen oder meinetwegen den Namen seiner Geliebten hauchen. Aber Dürer?«

Blohfeld ließ sich Zeit mit seiner Antwort. »Nun gut, immerhin ist Albrecht Dürer das Aushängeschild der Stadt, und die Sanierung des Dürerhauses dürfte Densdorf ziemlich in Schach gehalten haben in letzter Zeit.«

Paul gab Blohfeld Recht: Densdorf hatte am großen Ereignis der Dürerhaus-Eröffnung wohl tatsächlich bis in den Tod hinein festgehalten. Der Mann musste – abgesehen von einigen Affären, die man ihm nachsagte – voll in seinem Beruf aufgegangen sein.

»Wenn das alles ist …«, drängte Blohfeld.

»Moment noch«, sagte Paul hastig, um zu verhindern, dass der andere den Hörer auflegte. »Hat Densdorf tatsächlich nur ›Dürer‹ gesagt, bevor er gestorben ist?« Paul erinnerte sich: Durch den Sucher seiner Kamera hatte es so ausgesehen, als ob Densdorf im Todeskampf mehr als ein Wort auszusprechen versucht hatte.

»Ja«, sagte Blohfeld. Flemming hörte das Rascheln von Papier. »Er hat nach der Aussage des Notarztes noch einige unverständliche Töne von sich gegeben, aber ansonsten nichts. Wenn Sie der Fall wirklich so interessiert, hören Sie sich doch mal auf dem Christkindlesmarkt um.«

»Ist das ein Auftrag?«, fragte Paul eilfertig.

»Nein, ein Ratschlag.«

Paul war enttäuscht. »Mehr wollen Sie mir also nicht ver­raten?«

»Ich bin nicht die Auskunft. Warten Sie, bis es in der Zeitung steht.«

»Okay«, sagte Paul kleinlaut. »Ich werde also ein bisschen auf dem Christkindlesmarkt recherchieren. Auf Wiederhören.«

Paul wollte bereits auflegen, da sagte der andere:

»Rufen Sie mich an, falls etwas Brauchbares dabei herauskommen sollte. Womöglich – «, Blohfeld unterbrach sich und wiederholte dann: »Womöglich kommen wir auf diese Weise ins Geschäft. Hartnäckigkeit besitzen Sie ja.« Blohfeld hängte ein.

3

»Ist das nicht absurd? In der Pegnitz ertrunken?« Paul fasste sich an den Kopf. »In der Zeitung stand ja, er wäre auf einer vereisten Pfütze ausgerutscht und in den Fluss gestürzt, aber ist das denn überhaupt möglich, bei all den Leuten, die ihn am Hineinfallen hätten hindern können?«

»Wenn du mich fragst: kaum. Man muss schon Augen und Ohren fest geschlossen halten oder rückwärts laufen, um so unglücklich in den Fluss zu stürzen.« Max legte das Messer, mit dem er eben noch eine Brezel durchgeschnitten und mit einer dicken Lage Butter bestrichen hatte, beiseite und wischte sich die Hände an seiner Schürze ab. Max hatte merklich abgenommen, seit ihn Paul das letzte Mal besucht hatte. Der betagte Mann, ein Original auf dem Christkindlesmarkt, alterte beängstigend schnell. Man konnte den störrisch sympathischen Hansdampf hinter der zerknitterten Fassade seines Gesichts nur noch erahnen. Das unternehmungslustige Funkeln seiner Augen war nach zwei Schlaganfällen einem müden Flackern gewichen. Aber auf sein Fach verstand sich der alte Max immer noch wie kein Zweiter. »Oder aber man muss ordentlich einen über den Durst getrunken haben. Die Polizei hat schon so manches Mal Alkoholleichen aus der Pegnitz gefischt. Bei mir war der selige Densdorf ein guter Kunde – nur gezahlt hat er ungern.«

»Trotzdem hat er offenbar ausreichend Nachschub bekommen, oder?«

Max zuckte vielsagend mit den Schultern, als wollte er klagen: Wie sollte ein kleiner Marktbeschicker wie er ausgerechnet dem Touristik- und Marktamtschef einen Wunsch abschlagen? Immerhin war Densdorf Herr über die Entscheidung gewesen, welcher Wirt seinen Stand auf dem Christkindlesmarkt aufstellen durfte und welcher nicht.

Flemming lehnte sich auf den Tresen von Max’ Stand. Zu dieser Uhrzeit war auf dem Christkindlesmarkt nicht viel los. Die Busse der Amerikaner und Japaner trafen erst nach Mittag ein, und auch die Nürnberger zog es morgens kaum auf einen Glühwein oder die obligatorischen drei Bratwürste »im Weggla« auf den Markt. Dennoch stieg Paul bereits der Duft nach heißem Wein mit Koriander und allerlei anderen weihnachtlichen Zutaten in die Nase.

Max bezwang mühsam die zwei Stufen, die von seinem Stand hinunter aufs Kopfsteinpflaster führten. Er teilte einen scharlachroten Plastikvorhang und führte Paul in die schmale Versorgungsgasse hinter den Glühweinbuden. »Keine Ahnung«, sagte er, als er vor einem der unförmigen Fässer stand. »Keine Ahnung, wie viel er getrunken hat. Sein Durst auf Promillehaltiges war jedenfalls legendär.«

»Vornehm ausgedrückt«, sagte Paul und malte sich aus, wie der beleibte Densdorf einen Glühweinstand nach dem anderen heimsuchte, um seinen Tribut einzufordern.

»Achtzig Grad«, sagte Max und klopfte prüfend auf einen Thermostat, der an einem Strang Kupferrohre befestigt war, die auf verschlungenen Pfaden in das Fass führten, »die ideale Temperatur für einen guten Glühwein.«

Dann war Densdorf in der Stunde seines Todes zumindest von innerer Wärme erfüllt gewesen, dachte sich Paul und hob nachdenklich die Brauen. Das alles erschien ihm so furchtbar und gleichzeitig absurd. »Hatte er denn keinen Begleiter, der das Unglück hätte verhindern können?«

Er sah zu, wie sich Max die drei Stufen zum Deckel des Fasses hinaufquälte. Der alte Mann nahm eine abgenutzte Kelle aus seiner Schürze und tauchte sie in den Wein. Er führte die Kelle mit mühsam kontrollierter, zitternder Bewegung zum Mund. Paul beobachtete das Mienenspiel in dem zerfurchten Gesicht, sah, wie sich die blassen Lippen zufrieden hoben und die Falten um die Augen vergnüglich zu spielen begannen. Max verkostete das billige Gesöff wie den Spitzenjahrgang des Würzburger ­Bürgerspitals.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!