Eigentlich bin ich ganz anders - Winfried Hille - E-Book

Eigentlich bin ich ganz anders E-Book

Winfried Hille

4,8
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: Integral
  • Kategorie: Ratgeber
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2011
Beschreibung

Echt statt aufgesetzt - lebe, wie du wirklich bist

Authentische Menschen haben eine ganz besondere Ausstrahlung. Man spürt sofort, hier steht jemand zu seinen Gefühlen, hier hat jemand eine Idee und einen Plan von seinem Leben. Der authentische Mensch ist auch für andere das, was er für sich selbst ist: unverfälscht und glaubwürdig – mit sich selbst im Reinen. In unserer heutigen Zeit, da viele Menschen in eine Rolle schlüpfen und nach dem Motto »Mehr Schein als Sein« leben, ist die Sehnsucht nach Authentizität groß. Winfried Hilles Buch zeigt, wie es möglich ist, das eigene Leben selbstbestimmt zu gestalten, seinen Überzeugungen zu folgen sowie seine echten Ideale zu leben.

• Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich?
• Wie erkenne und lebe ich meine wahren Bedürfnisse, Talente und Fähigkeiten?
• Was hindert mich an einem selbstbestimmten Leben und wie löse ich meine Blockaden?
• Wie lerne ich, mich nicht verbiegen zu lassen, ohne dabei zum Egoisten zu werden?

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 171

Bewertungen
4,8 (18 Bewertungen)
15
3
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Winfried Hille

Eigentlich

bin ich

ganz

anders

Der Weg zur authentischen Persönlichkeit

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen. Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen. Integral Verlag

Integral ist ein Verlag der Verlagsgruppe Random House GmbH.

ISBN978-3-641-05973-6V002

Copyright © 2011 by Integral Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH,

Neumarkter Str. 28, 81673 München.

Alle Rechte sind vorbehalten.

Redaktion: Dr. Anita Krätzer

Einbandgestaltung: Guter Punkt, München, unter Verwendung eines Motivs von monbibi/Shutterstock

Satz und eBook: Greiner & Reichel, Köln

»Alles menschliche Ringen dreht sich im Kern um den Zwiespalt zwischen dem, was wir sind, und dem, was wir sein möchten.«

Debbie Ford

Inhalt

Authentisch leben.Was es heißt und warum es sich wirklich lohnt

Was wir als authentisch empfinden

Das Gegenmodell: der coole Typ

Everybodys Darling ist Everybodys Depp

Kann man Authentizität erlernen?

Ohne Selbsterkenntnis ist alles nichts

Selbstfindung. Warum im Scheitern der erste Schritt zur Selbsterkenntnis liegen kann

Die Reise zum Selbst

Sich seiner selbst bewusst werden

Mut zur Wahrheit

Warum gerade ich?

Sich für das eigene Leben entscheiden. Warum wir uns selbst in den Mittelpunkt stellen müssen

Was zu mir gehört

Vom Opfer zum Gestalter des Lebens

Die Rückkehr zur Bestimmung

Entscheidungen treffen

Selbstverwirklichung. Komm zu dir

Authentizität und Rücksichtnahme

Selbstliebe

Lebensziele definieren

Einverstanden sein mit dem, was war

Gefühle wahrnehmen. Vom Umgang mit den eigenen Emotionen

Zu- und Loslassen

»Positive« und »negative« Gefühle

Die Sprache der Gefühle

Unbewusste Reaktionsmuster verstehen

Die Entdeckung des inneren Raums

Beziehungen.Sich einlassen, ohne sich zu verlieren

Die Kinder

Die Eltern

Freundschaften

Liebesbeziehungen

Beruf(ung). Was ist mein Ding?

Die eigene Berufung erkennen

Der inneren Stimme folgen

Wenn wir nicht wollen, wie wir sollten

»Und dann sitzen Sie hier?«

Berufung ist nicht immer Beruf

Authentizität ist kein Erfolgstool

Selbstdistanz. Warum wir uns kein Bild vom anderen und auch nicht von uns selbst machen sollten

Mach dir kein Bild

Der liebende Mensch

Wie lustig ist das denn?

Sie können auch anders

Sie sind einzigartig. Warum die Welt authentische Menschen braucht

Teil eines höheren Plans

Individuum und All-Eins

Acht Schritte zur Authentizität

Literaturempfehlungen und Quellen

Authentisch leben. Was es heißt und warum es sich wirklich lohnt

Der erste Mensch, der mich beeindruckt hat, war mein Bruder Werner. Er weiß es nicht. Bis heute nicht. Wir haben nie darüber gesprochen. Ich denke mal, es wäre ihm auch egal. Er war der zweitälteste von meinen fünf Brüdern und zugleich der schweigsamste. So sahen ihn jedenfalls die anderen. Ich nicht. Vielleicht hat ihn meine Familie zum Schweigen gebracht, ich weiß es nicht. Ich war noch zu jung, um das zu verstehen.

Und ich brauchte es auch nicht zu verstehen. Mit mir sprach er ja. Als Einzigem. Und ich fand, dass er eigentlich ganz anders war, als ihn die anderen sahen.

Ich war sein Lieblingsbruder. Vielleicht weil ich der Kleinste war, der Verspielteste, der Formbarste. Mich nahm er ernst. Das fühlte ich. Ich durfte ihn als Einziger in seinem Zimmer besuchen. Wir spielten ausgedachte Spiele, sangen, entwickelten gemeinsame Fantasien und schrieben Gedichte. Wir hörten zusammen Musik und sprachen darüber. Wir »komponierten« eigene Lieder, machten Federballschläger zu Gitarren, Bleistifte zu Mikrofonen und traten vor einem begeisterten, imaginären Publikum auf. Wir lebten in unserer eigenen Welt, auf einem eigenen Planeten, in einem Universum, das wir uns selbst geschaffen hatten und von dem niemand wusste außer uns beiden. Das war mein Kinderparadies. Die Heimat meiner Kinderseele. In Werners Zimmer mit Ausblick im ersten Stock befand sie sich.

ErwarderMensch,dermichundmeineGefühleweckte,sieernstnahm,sieausderEinsamkeitherauszumTanzenbrachte.Ichweißnicht,oberdaswusste.Erwarklug,hochintelligentundinOppositionzudenAnsichtenmeinesVaters.Erwarandersalsdieanderen.ErwarderAndere,dermichheraushobausdergewöhnlichenWelt.Woerlebte,dawollteauchichsein.

SeinZimmerglicheinergroßenBibliothek:zugestelltvonRegalenmitHundertenvonBüchern.ErsprachmitmirüberHermannHesse,MaxFrisch, Joseph vonEichendorffundalldieanderen,diefürihnvonBedeutungwarenunddieerallegelesenhatte.EinMensch,der,soschienesmir,außerzumirundseinenBüchernkeineweiterenKontaktepflegte.IchgehörteinseineWelt.SowurdedieWeltderBücherauchzumeinerWelt.UnddiegeistigeUnabhängigkeit,sowieichsiebeimeinemBruderspürte,wurdezudermichbestimmendenLebenshaltung.Anmeinem BrudersolltesichmeinweiteresLebenausrichten.

Für mich war mein Bruder der erste authentische Mensch, dem ich begegnet bin. Er war mein Held. Ein Mensch, der seine echten Gefühle, sein wahres Wesen nicht vor mir verbarg; der mich so annahm, wie ich war; der sich mir liebevoll zuwendete und mir dabei zeigte, dass hinter der Oberfläche noch ein ganz anderer Mensch steckt. Er war einer, der mir zu verstehen gab: »Eigentlich bin ich ganz anders.«

Mein Bruder war aber kein Schriftsteller oder jemand, der beruflich etwas mit Büchern zu tun hatte. Seine Liebe zur Literatur, wie ich sie bei ihm erlebt hatte, machte er nicht zu seiner Berufung. Irgendetwas hat ihn wohl daran gehindert. Oder er wollte es einfach nicht. Der Literatur widmete er sich nur in seiner Freizeit.

Er war vielmehr ein ehrgeiziger Bankkaufmann, von dem man schon frühzeitig wusste, dass er es mit seinem scharfen Verstand und seinem unerbittlichen Ehrgeiz auf der Karriereleiter einmal sehr weit bringen würde. Und dem war auch so. Genau das schien seine Lebensaufgabe zu sein. Er wurde Leiter einer regionalen Sparkasse, Leiter einer überregionalen Bank und schließlich Direktor einer internationalen Großbank in Frankfurt. Er schien in seinem Beruf zufrieden zu sein und erlangte die Anerkennung, nach der er sich wohl immer gesehnt hatte. Er war fachlich und menschlich für viele ein Vorbild.

Mein Kontakt zu ihm riss nach der Kindheit ab. Auf einmal behandelte er mich mit derselben Gleichgültigkeit wie alle anderen und wollte auch von mir nichts mehr wissen. Warum das so war, weiß ich bis heute nicht. Doch aus der jahrelangen tiefen Begegnung mit meinem Bruder hatte sich in mir ein Bild von ihm eingebrannt, das ich schon allein deshalb nicht loslassen konnte, weil es so ganz anders war als das Bild, das andere von ihm hatten. Es gab also mehr als nur eine Seite dieses Menschen. Aber welche war die wahre Seite? Konnte ich das je herausfinden?

Mein Bruder hatte in seiner Zuwendung zu mir seine andere Seite ganz unverstellt gezeigt – seine Liebe zu Büchern und Schriftstellern – und mir damit seine meiner Meinung nach echte Persönlichkeit offenbart. Ich liebte ihn dafür. Diese Erfahrung sollte meinen weiteren Lebensweg entscheidend bestimmen.

Was ich Ihnen mit meiner Geschichte sagen will, ist, dass es die Liebe meines Bruders war, die mich berührt hat. Seine innige Liebe, die mir nicht nur ein Gefühl für ihn, sondern auch ein Gefühl für mich selbst gab und dafür, wer ich war und wer ich sein wollte. Ich wollte so sein wie mein Bruder. Es war die bedingungslose Liebe meines Bruders, die ihn für mich in der Rückschau zu einem authentischen Mensch macht. Es war ein tiefes emotionales Erlebnis, für das ich bis heute dankbar bin und das der Ausgangspunkt, die Motivation, aber zugleich auch ein Hindernis und ein großes Rätsel auf meinem Weg zu mir selbst war.

Was wir als authentisch empfinden

Können Sie sich an eine Person erinnern, die Ihnen mit einer ähnlich bedingungslosen Offenheit begegnet ist und Ihr Leben so nachhaltig und grundlegend verändert hat, dass Sie unter ihrem Einfluss zu einem anderen Menschen geworden sind? Eine Person, von der Sie sich vollkommen angenommen und geliebt fühlten, deren Ausstrahlung, Ansichten und Gefühle Sie in sich aufgenommen und vielleicht dauerhaft zu den Ihren gemacht haben? Eine Person, von der Sie den Eindruck hatten, sie sei wirklich sie selbst? Jemand mit Charme und Charisma, der ganz für eine Sache brannte und einen eigenen, autonomen Standpunkt der Welt gegenüber einnahm; dessen Ansichten Ihnen einen ganz neuen Aspekt der Welt enthüllt und Sie auf Ihrem weiteren Lebensweg so sehr beeinflusst hat, dass er zu einer Schlüsselfigur für Ihre geistige und seelische Entwicklung geworden ist?

Was war das für eine Person?

Welchen Einfluss hatte diese Person auf Ihren weiteren Lebensweg?

Was haben Sie von ihr gelernt?

Welche Seite hat sie in Ihnen bestärkt?

Denken Sie doch einmal an diese Person. Ihre Erscheinung, wie sie auf Sie gewirkt und welches Gefühl sie bei Ihnen ausgelöst hat. Vielleicht war es Ihr Vater, Ihre Mutter, ein Bruder, Onkel, die Schwester, Großeltern oder ein Bekannter aus dem privaten oder beruflichen Umfeld. Viele werden es nicht gewesen sein, denn Menschen, die sich uns gegenüber wirklich öffnen, sind eher die Ausnahme als die Regel. Doch wenn wir ihnen begegnen und ihre Gegenwart und Präsenz in uns aufnehmen, machen sie einen so starken und dauerhaften Eindruck auf uns, dass sie uns direkt in unserem Wesenskern treffen, unsere eigene Gefühlswelt bestärken und unser weiteres Leben nachhaltig beeinflussen.

Auf der Suche nach dem, was wir als authentisch empfinden, scheint es mir deshalb naheliegend, wenn wir uns an das Gefühl erinnern, das ein solcher Mensch in uns hervorgerufen hat. Und dieses Gefühl wird immer ein positives gewesen sein, eines, das uns bestätigt und zugleich dazu gebracht hat, uns in eine Richtung weiterzuentwickeln, die wir für uns selbst als gut und richtig empfanden.

AuthentischeMenschenhabeneinegroßeAusstrahlungaufihreMitmenschen.Siewirkeninsichstimmig,stehenzuihrenGefühlenundWerten,verfolgenoftseitihrerKindheiteineIdee,einenTraumvonihremLebenundsetzendiesennachundnach,aberzielstrebig,auchuntergroßenSchwierigkeitenum.Dafürbewundernwirsie:fürihreGeradlinigkeit,EhrlichkeitundKonsequenz.SiescheineneinuntrüglichesGefühlfürihreeigeneWahrhaftigkeitzuhaben,einsicheresLebensgefühl,demsiefolgenunddasihnensagt,wofürsieaufderWeltsind,wassieantreibtundwassievonderWeltundmitihremLebenwollen.

Authentische Menschen leben aus der Kraft der Emotion. Sie stehen zu ihren Gefühlen und haben es gelernt, positiv mit ihnen umzugehen. Sie lassen sich von ihnen in ihrem ganzen Denken und Handeln leiten. Sie sind die Hauptantriebsfeder ihres Denkens und Handelns. Wie von einem unsichtbaren Faden gezogen verfolgen sie Schritt für Schritt ihre Ziele und werden gerade deshalb als echt und glaubwürdig empfunden, weil sie keine abgeklärten, distanzierten, sondern fühlende und mitfühlende Wesen sind. Authentische Menschen spalten ihre Persönlichkeit nicht in eine berufliche und eine private Rolle auf. Sie wissen, dass es sich nicht lohnt, sich hinter einer Rolle zu verstecken. Sie sind so, dass wir sie als echt, originär, unverfälscht und glaubwürdig empfinden. Einen Menschen, den wir als authentisch wahrnehmen, meinen wir zu kennen.

»Ich bin eigentlich ganz anders, ich komme nur so selten dazu.« Dieser Satz des Dramatikers Ödön von Horváth drückt auf eine hintersinnige Weise aus, dass wir uns eigentlich nie ganz so geben, wie wir sind. Ein bisschen Rolle, ein bisschen Selbstinszenierung muss schon dabei sein, wenn wir uns der Öffentlichkeit zeigen. Ist da Authentizität überhaupt noch möglich und wünschenswert?

Horváths Satz drückt treffend das Dilemma eines Menschen aus, der um seine Identität ringt und das Bedürfnis hat, mehr über sich selbst und seine Identität zu erfahren. Warum gebe ich mich nicht so, wie ich bin? Warum sehen mich die anderen nicht so, wie ich wirklich bin? Geht das überhaupt?

Letztlich stecken in dem Wunsch nach Authentizität die Sehnsucht, sich selbst besser zu (er)kennen, und die Suche nach Wahrheit und Wahrhaftigkeit für das eigene Leben. Und es stimmt ja auch: Wenn Sie das leben, was durch Sie zum Ausdruck kommen will, fühlen Sie sich authentisch. Dabei stellen sich dann Fragen wie: Habe ich eine Berufung? Welches sind meine Gaben, die ich in diesem Leben in den Dienst anderer Menschen stellen will? Tue ich wirklich das, wofür ich bestimmt bin?

Ich lernte Uli, eine attraktive Frau Mitte dreißig, an einem Markthallenstand in meiner Heimatstadt kennen. Ihr offenes, stets freundliches Verhalten gegenüber den Kunden und ihr Lächeln fielen mir sofort angenehm auf. Sie hatte eine so liebevolle Art, ihrem Dienst am Stand nachzugehen, dass ihr auch von anderen Kunden die Herzen zuflogen. Sofort entwickelte sich zwischen uns ein interessantes und amüsantes Tête-à-Tête, und in der Folge nahm ich immer öfter mein Mittagessen bei ihr ein. Wir lernten uns schließlich näher kennen und verabredeten uns hin und wieder zum Kaffee.

Uli war gelernte Maler- und Tapezierermeisterin, hatte aber vor einiger Zeit diesen Beruf aufgegeben, weil es zwar ein nützlicher Beruf, aber nicht ihr Traumberuf war. Uli war allen spirituellen Dingen gegenüber sehr aufgeschlossen und hatte auch ein Jahr in einer Yogaschule hinter sich. Dabei entdeckte sie ihre Liebe zum Yoga, kam aber mit den Menschen dort nicht so richtig zurecht. Sie hatte zwar das Gefühl, dass sie Yogalehrerin werden sollte (»Ich war überzeugt davon, dass es das ist, was ich machen wollte«), traute sich diesen Schritt aber dennoch lange nicht zu. Nach einem Jahr in der Markthalle versuchte sie, die Realisierung ihres vermuteten Traumberufs anzugehen:

»Ich unternahm voller Enthusiasmus die ersten Schritte auf dem Weg zur Yogalehrerin. Aber als ich dann unterrichtete, musste ich feststellen, dass mir das Unterrichten gar keinen Spaß machte, dass es mich sogar langweilte. Meine Schüler wollten zwar, dass ich weitermachte, aber mein Gefühl sagte mir, dass das nicht das Richtige für mich ist. Ich habe dann nicht auf die anderen, sondern auf meine innere Stimme gehört, und das war gut so. Jetzt weiß ich zwar immer noch nicht, was ich will, aber ich habe meinen Wunsch, Yogalehrerin zu sein, abgehakt, weil ich jetzt weiß, dass ich das nicht will. Durch bloßes Nachdenken darüber wäre ich nicht dahin gekommen. Ich musste es tun und daraus meine Schlüsse ziehen.«

Uli weiß bis heute nicht, worin ihre Lebensaufgabe liegen könnte. Sie weiß nur wieder einmal mehr, was sie nicht will. Mit dieser Erkenntnis ist sie aber keineswegs unglücklich. Im Gegenteil. Sie strahlt eine Zufriedenheit aus, mit der sie andere Menschen ansteckt. Ihre Arbeit in der Markthalle macht ihr nach wie vor sehr viel Spaß. Wie ihr Leben weitergehen soll, fragt sie sich nun nicht mehr jeden Tag. Sie kann die Suche nach ihrer Lebensaufgabe auch lassen und trotzdem glücklich sein. Doch die Sehnsucht, ein Leben in Übereinstimmung mit den eigenen Wünschen und Fähigkeiten zu führen, spürt sie nach wie vor.

Ulis Geschichte zeigt, dass nicht jedem von Geburt an eine Lebensaufgabe in die Wiege gelegt wird. Trotzdem wirkt sie authentisch auf mich, auch wenn sie bis heute keine Antwort auf die Frage »Was will sich durch mich in der Welt ausdrücken?« hat. Doch in der Art und Weise, wie sie ihre Tätigkeit ausübt, drückt sie sehr viel Liebe und Fürsorge für andere Menschen aus. Und wer eine Form gefunden hat, in der er anderen Menschen seine positiven Gefühle vermitteln und ihnen mit seinem wahren Wesen dienen kann, ist authentisch. Dennoch empfindet sie ihren augenblicklichen Job nicht als ihre eigentliche Lebensaufgabe. Er ist für sie eher eine Art Zwischenstation auf der Suche nach einer ihr gemäßen Lebensaufgabe. Sie fühlt noch immer, dass sie eigentlich ganz anders sein und etwas anderes als ihre Arbeit in der Markthalle machen möchte. Etwas, das nur sie in diesem Leben zum Ausdruck bringen kann. Doch im Moment kann sie einfach alles so sein lassen, wie es ist.

Ihre Geschichte zeigt auch, dass die Suche nach der eigenen Lebensaufgabe lange Zeit in Anspruch nehmen kann und sie manchmal erst über viele private und berufliche Umwege, über Höhen und Tiefen, gefunden wird. Viele Menschen finden sie deshalb auch erst im Alter. Nach einer wenig erfüllenden Berufstätigkeit haben sie dann den Raum, um sich einer Aufgabe zu stellen, der sie schon lange nachgehen wollten und die sie erfüllt.

Während meines Studiums an der Fachhochschule für Sozialpädagogik lernte ich Peter kennen. Er war etwas älter als ich, und da er sich in eine sehr gute Bekannte von mir verliebte, erfuhr ich mehr über ihn. Peter war ein ruhiger, in sich gekehrter Zeitgenosse, der nicht zu Gefühlsausbrüchen neigte. Der Kontakt zu ihm riss auch dann nicht ab, als ich nach dem zweiten Semester feststellen musste, dass mir dieses Studium nicht lag. Ich wollte in keinem helfenden Beruf tätig sein.

PeterbliebachtSemesterlangbeiderSache,obwohlihmderSchussExtrovertiertheitfehlte,denmaninsozialenBerufeneigentlichbraucht.NachdemStudiumarbeiteteerdannauchnichtalsSozialpädagoge,sonderneröffnetemiteinemFreundeinekleineKneipe.PeterwarallesanderealsderidealeKneipenwirt,wenigleutselig,ehertiefschürfend,gutmütigundankaufmännischenDingenvölligdesinteressiert.AberdennochschienersichmitdereigenenKneipeeinenlanggehegtenTraumerfülltzuhaben.SeinInteressegaltvorallemdenAuftrittenverschiedenerKleinkünstler,dieseinerKneipeetwasBesonderesgaben.Insgeheimerhoffteersichvielleicht,dasserdurchseinetäglicheArbeitinderÖffentlichkeitseinegefühlteEinsamkeitloswerdenkönnte.

Mit der Zeit stellte sich heraus, dass die Kneipe keinen ordentlichen Gewinn abwarf. Sein Freund hatte da schon das Weite gesucht und Peter einen riesigen Berg an Schulden hinterlassen. Peter glaubte weiterhin an den Erfolg seiner Kneipe, wurde aber immer introvertierter und litt unter der Last der Verantwortung seiner Selbstständigkeit. Die stets defizitären künstlerischen Aufführungen fuhr er zurück, und man konnte ihm ansehen, dass ihm das Ganze immer weniger Spaß machte. Schließlich musste er die Kneipe aufgeben.

Heute ist Peter im Rentenalter und lebt von sozialer Unterstützung. Er sagt von sich: »Ich war noch nie so zufrieden wie heute. Der Verantwortung mit der Kneipe war ich nie wirklich gewachsen, und von Finanzdingen hatte ich keine Ahnung. Ich habe nur einen Fehler gemacht: Ich hätte die Kneipe viel früher aufgeben sollen. Es tat mir nicht gut, so lange einem Traum hinterherzurennen, der eigentlich gar nicht zu mir passte.«

Als Hausmeister im örtlichen Kunstverein hat er einen kleinen Nebenjob, der ihm ein zusätzliches Einkommen verschafft, und ansonsten kann er sich dem widmen, was ihm wirklich Freude macht. Das sind eine kleine Reise im Jahr, ein Stammplatz im Wirtshaus um die Ecke und seine Liebe zur Kunst. Jedes Mal, wenn ich ihm begegne, staune ich darüber, welche Gelassenheit und Seelenruhe er ausstrahlt und wie redselig er geworden ist.

Peters Geschichte ist ein Beispiel dafür, dass es nicht jedermanns Sache ist, seine Lebensaufgabe im Beruf zu finden. Wer sich einer Lebensaufgabe verschrieben hat, die seinem Wesen nicht wirklich entspricht, kann das Leben nur dann wieder genießen, wenn sie von ihm abfällt. Seine Authentizität lebt Peter erst heute, nach vielen Enttäuschungen und vergeblichen Mühen. Als Hausmeister des örtlichen Kunstvereins kann er sich so geben, wie er am liebsten sein will.

Eine ganz andere Geschichte macht deutlich, dass manchen Menschen die eigene Lebensaufgabe von außen und ohne eigenes Zutun aufgetragen wird.

Katarina, Mitte dreißig, ist eine sympathische, unscheinbare, zierliche Frau mit viel Wortwitz. Sie arbeitet bei einem Reprodienst und ist in ihrem ganzen Auftreten stets korrekt, verbindlich und liebenswürdig. Seit über zehn Jahren pflegt sie gemeinsam mit ihrer älteren Schwester ihre an vaskulärer Demenz erkrankte Mutter. Im Gegensatz zur Altersdemenz ist das eine Form, die häufig nach einem Schlaganfall auftritt. Ihre 65-jährige Mutter muss rund um die Uhr gepflegt werden – Tag und Nacht. Für Katarina heißt das, dass sie seit Langem keinen anderen Lebensinhalt mehr als ihre Arbeit und die Intensivpflege ihrer Mutter hat. Wenn sie nachmittags um drei mit ihrer Arbeit fertig ist, bleibt ihr meist keine Sekunde des Innehaltens mehr, weil zu Hause ihre nächste Arbeit auf sie wartet.

Obwohl die Pflege nicht leicht ist und auch die intimsten Lebensbereiche ihrer Mutter umfasst, käme sie nie auf den Gedanken, Ihre Mutter ins Pflegeheim zu geben, zumal sich ihre Mutter als geschiedene Frau vor ihrer Krankheit aufopferungsvoll um die Erziehung ihrer Kinder gekümmert hat. Die Pflege der eigenen Mutter lässt Katarina aber keinerlei Freiraum für eigene Aktivitäten. »Wenn ich mal fünf Minuten für mich bei einer Tasse Kaffee habe, dann freue ich mich schon darüber, und das gibt mir die Kraft, die ich dann wieder brauche«, sagt sie. Jeder kann sich vorstellen, wie schwer es die pflegenden Angehörigen mit einem dementen Menschen haben. Es gibt Momente, in denen ihre Mutter nicht nur vergesslich ist und immerzu das Gleiche fragt, sondern auch noch aggressiv wird.