Entwicklungspotenziale für den ländlichen Raum durch die Energiewirtschaft - Daniel Burchardt - E-Book

Entwicklungspotenziale für den ländlichen Raum durch die Energiewirtschaft E-Book

Daniel Burchardt

0,0
15,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Allgemeines, Grundlagen, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Geographie und Geologie), Veranstaltung: Seminar Humangeographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Zeiten der Energiewende, welche einen kontinuierlich wachsenden Wechsel von fossilen Energieträgern zu erneuerbaren Energieträgern anstrebt, betrifft es auch den ländlichen Raum. Grund dafür ist, dass es in urbanen Räumen kaum ausreichende Platzangebote für den Aus- und Aufbau von Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien existieren. Bisweilen konnte man sich unter dem ländlichen Raum eine oft-mals sehr natürliche belassene Fläche mit einzelnen Dörfern, die zueinander in teils weiter Entfernung liegen und geringe Einwohnerzahlen aufweisen, vorstellen. Durch die Energiewende kann sich dieser Tatbestand jedoch ändern, da der ländliche Raum mit seinem großzügigen Platzangebot ideal geeignet sein kann um Anlagen für erneuerbare Energien zu errichten. Aus diesem Sachverhalt können sich daher für die Energiewirtschaft, ländlichen Raum und der Bundesrepublik Deutschland große Poten-ziale ergeben. Allerdings sind diese immer auch an verschiedene Herausforderungen gekoppelt, die es gilt im Vorfeld zu meistern. Nur dann, wenn also alle Instanzen sich in der Lage fühlen miteinander zu kooperieren und Ihre gegenseitigen Interessen be-rücksichtigen, können für alle befriedigende Lösungen gefunden werden. Aus den aktuellen Gegebenheiten ergibt sich die zentrale Frage, welche Entwicklungspotenziale für den ländlichen Raum durch die Energiewirtschaft vorhanden sind. Inhaltsverzeichnis -Einleitung -Energiewirtschaft 1.1 Energiewirtschaft und deren Anlass zum Wandel 1.2 Inhaltliche und statistische Abgrenzung der Energiewirtschaft 2 Der ländliche Raum 2.1 Merkmale des ländlichen Raumes 2.2 Aufgaben du Funktionen des ländlichen Raumes 2.3 Geschichtliche Nutzung des ländlichen Raumes 2.4 Bedeutung der Energiewirtschaft für den ländlichen Raum 3 Aktuelle Herausforderungen und Potenziale 3.1 Teilbereich der Landschaftsästhetik 3.2 Teilbereich der Raumverträglichkeit 3.3 Teilbereich des Infrastrukturausbaus 3.4 Teilbereich des Fachkräftemangels 4 Aktuelle Fallbeispiele 4.1 Windenergie 4.2 Biogas Schluss Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Systematik der statistischen Abgrenzung der Energiewirtschaft Abb. 2 Funktionen des ländlichen Raumes in der Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft Abb. 3 Darstellung der Umfassungswirkung durch Windenergieanlagen der Gemeinde Iven Tabellenvverzeichnis Tab. 1: Überblick über Auseinandersetzung mit einem Kriterium zur Verhinderung einer „Umzingelungswirkung“ von Windenergieanlagen

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2018

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.