15,99 €
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schüler lernen die Ballade „Erlkönig“ von Johann Wolfgang von Goethe kennen und setzen sich produktionsorientiert mit deren Inhalt auseinander.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2015
Impressum:
Copyright (c) 2013 GRIN Verlag GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.
Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Jetzt bei www.grin.com
Inhaltsverzeichnis
1. Soziokulturelle Analyse
1.1 Struktur der Schule
1.2 Struktur der Klasse
1.2.1 Zusammensetzung der Klasse
1.2.2 Leistungs- und Arbeitsverhalten
1.2.3 Arbeits- und Sozialformen
1.2.4 Einzelne Schülerpersönlichkeiten
2. Sachanalyse
2.1 Die Gattung „Ballade“
2.2 Der Autor Johann Wolfgang von Goethe
2.3 Die Ballade „Erlkönig“
3. Didaktische Analyse
3.1 Didaktische Überlegungen
3.1.1 Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung
3.2 Vorkenntnisse der Schüler
3.3 Auswahl und Begrenzung der Stunde
3.4 Einbettung des Stundenthemas in die Unterrichtseinheit
3.5 Mögliche Schwierigkeiten
3.6 Bezug zum Bildungsplan
3.7 Lernziele
4. Methodische Analyse
4.1 Einstieg
4.2 Erarbeitungsphase
4.3 Arbeitsphase
4.4 Ergebnissicherung
5. Verlaufsplanung
6. Literaturverzeichnis und weitere Quellenangaben
7. Anhang
Die x-Schule in x ist seit diesem Schuljahr eine Grund- und Werkrealschule mit einer Außenstelle. Sie wird derzeit von ca. 310 Schülern[1] besucht. Während sich die Jahrgangsstufen fünf, sechs und eine Klassenstufe sieben in der Außenstelle - der x-Schule - befinden, werden an der x-Schule die Jahrgangsstufen acht bis zehn (und eine Klassenstufe sieben) unterrichtet.
x ist ein Teilort der Gemeinde y. Das Einzugsgebiet der Grundschule beschränkt sich auf die Teilorte x und y. Viele der Schüler, die aus den Teilorten kommen, werden von einem Linienbus zur Schule gebracht. Das Einzugsgebiet der Werkrealschule x umfasst alle Teilorte der Gemeinde y. Dazu gehören unter anderem a, b und c.