Eurydike ist tot. Weiblichkeit und Tod am Beispiel der Sonette an Orpheus  von Rainer Maria Rilke - Monique Weinert - kostenlos E-Book

Eurydike ist tot. Weiblichkeit und Tod am Beispiel der Sonette an Orpheus von Rainer Maria Rilke E-Book

Monique Weinert

0,0
0,00 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1-, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Das Geschlecht der Künste, Sprache: Deutsch, Abstract: Eurydike ist tot. Und „Orpheus singt“ (1./ I). Nein mehr noch, er klagt, klagt nach Eurydike, erschafft sie neu aus ihrem Tod heraus, erschafft sie und doch nicht sie, denn was er da ersingt, ist „fast ein Mädchen“ (1./ II), fast. Vielmehr ist es die Vorstellung, die Idee jenes Mädchens Eurydike, die da „ging hervor aus diesem einigen Glück von Sang und Leier.“ (1./ II) Glück? Glück, daß Eurydike tot ist? Glück, weil Eurydikes Tod den Gesang und die Leier vereinigt? Glück, weil diese Einigkeit Eurydike neu erschafft? „[...] Ein Mädchen fast...“ Warum klagt Orpheus? Beklagt er denn wirklich den Tod der Geliebten oder klagt er um des Klageliedes willen? [...]

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2005

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.