16,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Fachhochschule Erfurt (Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit gilt der Problematik der Exportkalkulation im busitess-to-business-Bereich. Um die Gründe für die Notwendigkeit einer speziellen Exportkalkulation zu verdeutlichen, werden zuerst die Besonderheiten des Außenhandels besprochen. Vor diesem Hintergrund sind dann exportspezifische Kosten vorgestellt. Im nächsten Schritt werden die Vor- und Nachteile der unterschiedlicher Kalkulationssysteme und -methoden für Exportkalkulation besprochen. Zum Abschluss wird auf die Möglichkeiten des Aufbaus einer Exportkalkulation eingegangen. Das Ziel dieser Arbeit ist es auf die Vielfalt von Kosten aufmerksam zu machen, die durch Exportaktivität ausgelöst werden können, und konkrete Hinweise zur Berücksichtigung dieser Kosten in einer Kalkulation zu geben.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2004
Page 1
Zeigen Sie auf, worin die besondere Problematik der Exportkalkulation (im business-to-to-business-Bereich) liegt und um welche Positionen ein Kalkullationsschema zu erweitern ist. Beziehen Sie alternative Kostenrechnungssysteme in ihre Betrachtung ein; gehen Sie herbei auch der Frage nach wie exportspezifische Kosten erfaßt werden können.
Page 4
In der heutigen Zeit der Internationalisierung und des globalen Wettbewerbs gibt es immer weniger Unternehmen, die sich auf dem internationalen Markt gar nicht betätigen. Eine der populärsten Formen der grenzüberschreitenden Geschäftstätigkeit stellt der Export dar. Export hat inzwischen solchen Ausmaß, daß manche Unternehmen auf den Vertrieb im Ausland angewiesen sind. So ist beispielsweise die Exportquote in der1Automobilindustrie im letzen Jahr auf 70% angestiegen . Der Maschinenbau ist nach der Automobilindustrie
die zweitgrößte Exportbranche. Seine Exportquote belief sich im Jahr 2000 auf nahezu die Hälfte des Produk-2tionswertes . Viele andere Unternehmen machen 20 bis 30% ihres Umsatzes im Ausland. Der Außenhandel zeichnet sich dabei durch ganze Reihe von besonderen Merkmalen aus. Viele diese Merkmale schlagen sich für ein exportierendes Unternehmen in ganz besonderen Kosten aus. Die durch den Export entstehenden Kosten gilt es in der Kalkulation zu berücksichtigen, damit sie die erwünschte Aussagekraft erhält. In dieser Arbeit wollen wir uns mit der Problematik der Exportkalkulation im busitess-to-business-Bereich beschäftigen. Um die Gründe für die Notwendigkeit einer speziellen Exportkalkulation zu verdeutlichen, werden wir zuerst die Besonderheiten des Außenhandels besprechen. Vor diesem Hintergrund werden wir dann exportspezifische Kosten vorstellen. Im nächsten Schritt werden die Vor- und Nachteile der unterschiedlicher Kalkulationssysteme und -methoden für Exportkalkulation besprochen. Zum Abschluss soll auf die Möglichkeiten des Aufbaus einer Exportkalkulation eingegangen werden. Das Ziel dieser Arbeit ist es auf die Vielfalt von Kosten aufmerksam zu machen, die durch Exportaktivität ausgelöst werden können, und konkrete Hinweise zur Berücksichtigung dieser Kosten in einer Kalkulation zu geben.
2. Export als eine mögliche Form grenzüberschreitender Geschäftstätigkeit
Exporttätigkeit stellt eine der möglichen Formen von Ausweitung der Geschäftstätigkeit über Grenzen hinweg dar. Bei dieser Form der Internationalisierung handelt es sich um einen grenzüberschreitenden Liefergeschäft. Exportaktivitäten sind im Vergleich zu solchen Formen der Internationalisierung wie Beteiligung an einem ausländischen Unternehmen, Auslandniederlassung oder Produktionsstätte im Ausland mit relativ geringem Risiko und geringer Kapitalbindung für das exportierende Unternehmen verbunden. In diesem Fall wird nämlich nur die letzte Wertschöpfungsstufe ins Ausland verlagert. Unter anderem aus diesem Grunde ist diese Form der Internationalisierung besonders stark verbreitet. Exportgeschäfte können dabei auf sehr unterschiedliche Art und Weisen abgewickelt werden. Die Art der Abwicklung prägt wesentlich die im Verlauf des Geschäftes anfallenden Kosten. Sie muss also bei der Aufstellung einer Exportkalkulation berücksichtigt werden. Aus diesem Grunde wollen wir an dieser Stelle auf diese Problematik kurz eingehen. In der Literatur wird grundsätzlich zwischen zwei Formen des Exportgeschäftes unterschieden. Beide orientieren sich an einem produzierenden Unternehmen. Man differenziert hier grundsätzlich zwischen direktem und indirekten Export. Beim direkten Export verkauft ein Hersteller seine Produkte unmittelbar an Importeure, Handelsbetriebe oder Endverbraucher im Importland. Der Geschäft kann dabei vom Inland aus abgewickelt werden. Der Hersteller kann aber auch im Importland eigene Vertreter einsetzen bzw. dort sogar eine eigene Vertriebsorganisation aufbauen. Bei indirektem Export erfolgt der Verkauf über zwischengeschaltete Personen oder Unternehmen. Bei diesen kann es sich um in Inland oder Ausland ansässige Handelsbetriebe und Handelsmittlern handeln. Falls ein Unternehmen seine Waren an einen im Inland ansässigen Außenhändler
1FTD-Mitteilung vom 6.1.2003: www.ftd.de/autoindustrie
2Pressemitteilung des DIW Berlin vom 28.01.2003 / www.diw .de
Page 5
verkauft, liegt für dieses Unternehmen im Grunde genommen ein Inlandsgeschäft vor. Für solch ein Unternehmen fallen nur wenige exportspezifischen Kosten an. Der eigentliche Exporteur ist in diesem Fall das inländische Außenhandelsunternehmen. Seine Exportkalkulation wird sich zum Teil von der eines direkt ins3Ausland exportierenden Herstellers unterschieden . Eine spezielle Form des direkten und indirekten Exports
stellen Exportkooperationen dar. In diesem Fall erfolgt die Anbahnung und Abwicklung der Exportgeschäfte auf Mehr-Firmen-Basis.
Die Art der Abwicklung der Exportaktivität prägt die für ein exportierendes Unternehmen anfallenden Kosten. Die Kostenstruktur von Herstellern, welche an einen Handelsbetrieb im Ausland verkaufen, für die Abwicklung des Geschäftes Handelsvertreter, Makler oder Kommissionäre einschalten und solcher die direkt an den End-kunden liefern, unterscheiden sich voneinander. Auch für den Hersteller und Händler als Exportur fallen unterschiedliche Kosten an. Diese Unterschiede prägen den Aufbau der Exportkalkulation. In dieser Arbeit werden wir zeigen, welche Kosten bei der Abwicklung des Exportgeschäftes allgemein anfallen können.