Fearless - Anja Schäfer - E-Book

Fearless E-Book

Anja Schäfer

0,0

Beschreibung

Wahre Lebensgeschichten für junge Weltveränderer Corrie ten Boom, Martin Luther King Jr., Gladys Aylward, Georg Müller, Nick Vujicic, Asia Bibi, Dietrich Bonhoeffer, Margarete Steiff, Jim Elliot u.v.m. Diese beeindruckenden Menschen haben Abenteuer mit Gott erlebt. Dabei waren sie auch einmal ganz normale Jugendliche. Schon in jungen Jahren nahmen sie Gott beim Wort und folgten ihm, wohin er sie führte: nach China oder Nordkorea, ins KZ oder Gefängnis, zu Ureinwohnern im Dschungel oder zu Straßenkindern in Brasilien. Ihre Geschichten zeigen vor allem eins: Gott kann große Dinge tun - mit jedem von uns! Mit 24 illustrierten Portraits von Astrid Shemilt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 155

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Anja Schäfer

24 ABENTEUERAN GOTTES SEITE

Fearless

WAHRE GLAUBENS-GESCHICHTEN

Mit Illustrationen von Astrid Shemilt

SCM Hänssler ist ein Imprint der SCM Verlagsgruppe, die zur Stiftung Christliche Medien gehört, einer gemeinnützigen Stiftung, die sich für die Förderung und Verbreitung christlicher Bücher, Zeitschriften, Filme und Musik einsetzt.

ISBN 978-3-7751-7519-7 (E-Book)

ISBN 978-3-7751-5985-2 (lieferbare Buchausgabe)

Datenkonvertierung E-Book: CPI books GmbH, Leck

2. Auflage 2021

© 2021 SCM Hänssler in der SCM Verlagsgruppe GmbH

Max-Eyth-Straße 41 · 71088 Holzgerlingen

Internet: www.scm-haenssler.de · E-Mail: [email protected]

Soweit nicht anders angegeben, sind die Bibelverse folgender Ausgabe entnommen:

Neues Leben. Die Bibel, © der deutschen Ausgabe 2002 und 2006 SCM R.Brockhaus in der SCM Verlagsgruppe GmbH, Witten/Holzgerlingen.

Weiter wurde verwendet:

Lutherbibel, revidierter Text 1984, durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung, © 1999 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart. (LUT)

Lektorat: Rebecca Schneebeli

Gesamtgestaltung und Illustrationen: Astrid Shemilt, München

INHALT

Über die Autorin

Vorwort von Tobias Merckle

Gladys Aylward

Martin Luther King

Sarah Brendel

Nick Vujicic

Margarete Steiff

Flavio Simonetti

Esther Ahmad

Bruce »Bruchko« Olson

Damaris Kofmehl

Bruder Yun

Jenn Johnson

Dietrich Bonhoeffer

Asia Bibi

Georg Müller

Mutter Teresa

Floyd McClung

Corrie ten Boom

Jim Elliot

Jennifer Strickland

Richard Wurmbrand

Klara (Basilea) Schlink

Ole Ronkei

Esther Chang

Heidi Baker

Zum Weiterlesen

[ Zum Inhaltsverzeichnis ]

Über die Autorin

ANJA SCHÄFER (Jg. 1973) studierte Theologie, war Jugendpastorin und ist Redakteurin der Zeitschrift »andersLEBEN«. Außerdem schreibt und lektoriert sie freiberuflich Bücher und andere Texte.

[ Zum Inhaltsverzeichnis ]

Vorwort

VON TOBIAS MERCKLE

Willst du was erleben? Willst du, dass dein Leben ein Abenteuer wird?

Dann lies dieses Buch voller Geschichten starker Frauen und Männer: Musiker, Schriftsteller, Influencer, Unternehmer, Missionare, Menschenrechtler, Waisenheimgründer, Engel für die Armen, Motivationsredner, Pastoren, Gemeindegründer, Vergebende, Vortragsredner, für den Glauben Verfolgte und Gefangene, Gründer einer Schwesternschaft, Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, Präsidentenberater, …

Viele von ihnen waren nicht schon immer stark, so wie zum Beispiel Flavio Simonetti, der in der Schule gemobbt wurde, Klassenschlechtester und erfolglos war, obwohl er doch so gern Erfolg haben wollte. Bei einem Straßenrennen hat er sein Auto um einen Baum gewickelt! Aber als er sein Leben und damit auch seine Gaben in den Dienst Gottes stellte, wurde er erfolgreich – nicht mehr für sich selbst, sondern für Gott. So wurde er Deutschlands erster erfolgreicher Fitness-Youtuber.

Von Vorbildern kann man nur lernen. Deshalb lohnt es sich, Fearless zu lesen. Auch ich wurde sehr geprägt durch das Lesen von Büchern. Mit 16 Jahren las ich Das Kreuz und die Messerhelden von David Wilkerson. Er ging als Pastor nach New York und arbeitete dort mit Straßenbanden. Vielen half er, aus den Gangs herauszukommen und einen neuen Lebensweg einzuschlagen. Beim Lesen entstand bei mir der Wunsch, irgendwann auch einmal mit Bandenmitgliedern oder Kriminellen zu arbeiten. Nach der Schule entschloss ich mich deshalb, bei der von David Wilkerson gegründeten Drogenreha Teen Challenge ein Soziales Jahr zu machen. Dort fand ich meine Lebensberufung für die Arbeit mit Gefangenen und baute nach 13 Jahren Vorbereitung eine Alternative zum Gefängnis auf. (www.seehaus-ev.de)

Beim Lesen der Lebensabenteuer ist es daher wichtig, nicht nur zu denken: »Toll, was die gemacht haben«, sondern zu überlegen: »Was kann ich machen? Wie kann ich mein Umfeld, wie die Welt verändern?« Jeder kann etwas auf die Beine stellen – in der Schule, im Freundeskreis, in der Ausbildung. Malala oder Greta Thunberg haben auch klein angefangen, aber sie haben die Welt auf Missstände aufmerksam gemacht und ganze Bewegungen gestartet.

Welche Bewegung willst du starten? Auch dir hat Gott Gaben und Fähigkeiten geschenkt. Frage Gott, wie du sie für dich, für deine Mitmenschen und für Gott nutzen kannst! Wenn du dein Leben und deine Gaben unter Gottes Führung stellst, dann wird auch dein Leben ein Abenteuer. Fang mit kleinen Abenteuern an, lass andere Gottes Liebe durch dich erfahren und sei gespannt, was noch alles auf dich zukommt!

Viel Spaß beim Lesen – und beim Überlegen, was dein Lebensabenteuer, deine Lebensberufung sein kann!

Tobias Merckle

[ Zum Inhaltsverzeichnis ]

GLADYS AYLWARD

1902–1970

SCHAUSPIELERIN ZU WERDEN, das wäre schön, dachte Gladys. Sie war siebzehn, der Erste Weltkrieg war gerade vorüber und sie arbeitete als Dienstmädchen in London. Sie genoss es, nach den langen Arbeitstagen ihren einzigen freien Abend der Woche im Theater zu verbringen. Doch die Schauspielerei war ein ferner Traum. Noch niemand hatte sie je als hübsch bezeichnet. Sie war klein und sah mit ihren glatten schwarzen Haaren und dunklen Augen sehr fremd aus in England. Sie war lustig und konnte gut erzählen, das schon, aber mit ihrem Aussehen haderte Gladys und gute Noten hatte sie in der Schule auch nicht gehabt.

Als sie wieder einmal frei hatte, wollte sie ins Theater gehen und kam unterwegs an einer Gruppe lachender junger Leute vorbei, die vor einer Kirche standen. Aus Jux wurde sie von ihnen in die Mitte genommen und eingeladen, mit in die Kirche zu kommen. Jemand öffnete die Tür, sie wurde hineingezogen – doch die Gruppe verschwand gleich wieder nach draußen. Gladys sah sich irritiert um und blickte in freundliche Gesichter. In eine Kirche hatte sie doch nie gehen wollen! Als eine ältere Frau ihr einen Platz anbot, ließ sie sich widerwillig nieder. Und gegen ihre Absicht traf die Predigt sie tief. Der Prediger sprach davon, dass wir eines Tages vor Gott treten werden und er beurteilen wird, wie wir gelebt haben. In Gladys löste dieser Gedanke eine so große Unruhe aus, dass sie einige Tage später beim Prediger zu Hause klingelte. Er war nicht da, doch seine Frau bat Gladys herein. Sie erklärte ihr, dass Jesus Frieden schenken kann, weil er die Fehler unseres Lebens wie von einer Tafel abwischt, damit wir fehlerlos vor Gott treten können. Später erzählte Gladys, dass dieser Moment zu den wertvollsten ihres Lebens gehörte: »Gott machte mich bereit, mich ihm ganz zu übergeben.«

In den nächsten Jahren erzählte sie anderen viel über ihren Glauben und begann, sich für China zu interessieren. In diesem riesigen Land hatten bisher die wenigsten Menschen von Jesus gehört. Gladys bewarb sich bei der China-Inland-Mission, doch nach einer dreimonatigen Probezeit schickte man sie nach Hause: Sie habe keine große Auffassungsgabe und werde nie die schwierige chinesische Sprache lernen können. Gladys war frustriert, aber sie gab nicht auf. Sie sparte eisern, um auf eigene Faust nach China zu reisen. Als sie von einer über siebzigjährigen Missionarin in Nordchina hörte, die sich Hilfe wünschte, kaufte sie das Zugticket. Richtig gelesen, ein Zugticket von England nach China! Mehr war nicht drin. Die Fahrt dauerte vier Wochen und brachte Gladys an den Rand ihrer Kräfte. Als der Zug wegen kriegerischer Kämpfe in Russland nicht weiterfahren konnte, musste sie stundenlang durch eisigen Schnee stapfen. Einmal wurde sie verhaftet, erhielt jedoch Hilfe und kam schließlich nach einer weiteren Schiffsreise und einem langen Ritt mit einer Eselkarawane bei der alten Missionarin Frau Lawson an.

Die kauzige Schottin lebte in einem heruntergekommenen Haus mit großem Innenhof, das Gladys erst einmal bewohnbar machen musste. Es lag an der Stadtmauer eines Ortes, an dem viele Eselkarawanen vorbeikamen. Als Gladys Chinesisch gelernt hatte, eröffneten sie und Frau Lawson hier eine Herberge für die Eseltreiber: Erst wurden die Esel und die Treiber versorgt, dann erzählten sie ihnen Geschichten aus der Bibel. Schließlich wurde Frau Lawson krank und starb. Daraufhin führte Gladys die Herberge allein weiter, aber sie wünschte sich auch, den Bewohnern der einsamen Bergdörfer ringsum die Nachricht von einem liebenden Gott zu bringen. Gott beantwortete diesen Wunsch auf überraschende Weise: Der Mandarin, der Regierungschef jener Gegend, kam eines Tages zu ihr, um sie zur »Fußinspektorin« zu machen.

Dazu muss man wissen, dass in China früher sehr kleine Füße als schick bei Frauen galten. Deshalb wurden – so unglaublich das heute für uns klingt – den Mädchen die Zehen umgebogen oder sogar gebrochen und mit Bandagen festgebunden. So verkrüppelten die Füße und den Frauen passten winzige Spezialschuhe, in denen sie nur noch trippeln konnten. Doch dieser grausame Brauch sollte nun endlich abgeschafft werden und das sollten alle erfahren, was in diesem großen Land gar nicht so einfach war. Weil Gladys gesunde Füße hatte und noch dazu mutig war, wählte der Mandarin sie aus, stellte ihr zwei Soldaten und einen Eseltreiber zur Seite und erlaubte, dass sie in die Dörfer ihr Buch mitnahm, für das sie mittlerweile berühmt war – die Bibel. So brachte Gladys den Mädchen die Freiheit für ihre Füße und allen Dorfbewohnern die Freiheit, die ein Leben mit Jesus bedeutet.

Eines Tages traf Gladys eine Frau, die ihr ein Mädchen zum Kauf anbot. Vermutlich gehörte sie zu einer Kinderhändler-Bande, die damals Mädchen entführten. Gladys tat das Mädchen so leid, dass sie das wenige Geld bot, das sie dabeihatte. So kam das erste Kind in Gladys‹ Missionsherberge. Chang, ihr chinesischer Koch, nannte es Ninepence nach dem Geld, das Gladys für das Kind bezahlt hatte. Wenig später brachte wiederum Ninepence einen kleinen Waisenjungen mit, den sie gefunden hatte, und kurz darauf zwei weitere Kinder. Gladys befreite viele weitere Kinder von einer Kinderhändler-Bande. So wurde sie ungeplant zur Leiterin eines Waisenhauses.

Doch die Zeiten in China waren damals sehr unsicher. Von Norden aus griff die japanische Armee an und drang immer weiter auf chinesisches Gebiet vor. China war aber selbst uneins. Zwei Strömungen kämpften gegeneinander: Nationalisten unter General Chiang Kai-shek und Kommunisten unter General Mao Tse-tung mit seiner Roten Armee. Sie kämpften gegen die Japaner, aber auch gegeneinander. Eines Tages kamen japanische Kriegsflugzeuge auch nach Yangcheng. Der Ort und die Missionsstation wurden von Bomben getroffen. Doch Gladys erwies sich als geschickt darin, die Hilfe und den Wiederaufbau zu organisieren. Sie kümmerte sich auch um Kriegsflüchtlinge in den Dörfern der Umgebung. Sogar japanischen Soldaten las sie aus der Bibel vor.

Doch das Kriegschaos zwischen Japanern, Nationalisten und Kommunisten wurde immer gefährlicher. Schließlich entschloss sie sich, mit den Kindern in den sichereren Süden zu fliehen. Zu Fuß wanderten sie über hohe Bergpfade, wo die Soldaten nicht hinkamen. Überall schlossen sich ihnen weitere Kinder an, sodass es schließlich über hundert wurden. Bald war die mitgenommene Nahrung verbraucht. Die Kinder weinten vor Hunger und schmerzenden Füßen. Dazu zog ein stürmisches Gewitter auf. Gladys brachte ihnen bei, auch jetzt auf Gott zu vertrauen. Gemeinsam knieten sie sich hin und beteten. Kurz darauf entdeckten sie eine große Höhle, in der sie alle immerhin einen trockenen und warmen Unterschlupf fanden. Den Hunger mussten sie vorerst versuchen zu vergessen. Um sich abzulenken, sagten sie zusammen Psalm 23 auf. Am nächsten Morgen entdeckten sie Felsen, die noch nass vom Regen waren, und konnten ihren Durst stillen; kurz danach fanden sie in einem verlassenen Dorf endlich einen Korb Hirse.

Nach über zwei Wochen Wanderung erreichten sie endlich den Gelben Fluss, den sie überqueren mussten, um in Sicherheit zu sein. Doch hier wartete der nächste Schrecken: Die Fährboote waren alle am anderen Ufer geblieben. Gladys war verzweifelt und hatte Angst. Sie betete und rief schließlich die Kinder zusammen, um für Gott Lieder zu singen. Sie hatte den seltsamen Eindruck, genau das würde ihre Rettung sein, und so war es tatsächlich: Ein einzelner Soldat, der noch am Ufer saß, um das Anrücken der Japaner zu melden, hörte ihren Gesang und half ihnen in den sicheren Süden.

Das Mädchen, das in England so fremd ausgesehen hatte, wurde für viele chinesische Kinder und Flüchtlinge zur großen Hilfe und Rettung. Mit ihrer Liebe zu Menschen, ihrem Mut und ihrer Hingabe inspirierte Gladys Aylward unzählige Menschen, Jesus nachzufolgen. Die vielen Christen und Hausgemeinden, die es heute in China gibt, gehen zu einem Teil auf diese couragierte Frau zurück, die oft einsam war, krank wurde und verzweifelte, aber auch immer wieder auf Gott vertraute.

[ Zum Inhaltsverzeichnis ]

MARTIN LUTHER KING

1929–1968

MARTIN WAR SIEBZEHN, als er seine erste Predigt hielt – in der großen Gemeinde seines Vaters in Atlanta, in den Südstaaten der USA. Da hatte er schon zwei Klassen in der Highschool übersprungen und mehrere Redner-Wettbewerbe gewonnen. Auf der Rückfahrt einer dieser Preisverleihungen hatte Martin ein einschneidendes Erlebnis: In dem Bus, in dem er nach Hause fuhr, verlangte ein Weißer, dass er ihm seinen Sitzplatz überließ, obwohl in dem Teil für Weiße noch Plätze frei waren. Auf der über hundertfünfzig Kilometer langen Fahrt musste Martin deshalb stehen. Schon als Kind hatte er die Verachtung für Menschen mit schwarzer Hautfarbe schmerzhaft erlebt: Sein bester Freund, ein Weißer, durfte plötzlich nicht mehr mit ihm spielen. Und das war leider trauriger Alltag. Durch die Gesetze der »Segregation« durften Afro-Amerikaner nicht dieselben Plätze im Bus besetzen, nicht dieselben Toiletten benutzen und nicht in denselben Restaurants essen wie hellhäutige Amerikaner.

Schon Martins Großvater und Vater hatten sich aktiv dafür eingesetzt, dass Schwarze mehr Rechte bekamen, und Martin tat es ihnen nach. Er beschloss, ebenfalls Pastor zu werden wie sie. Martin studierte in Pennsylvania und machte seinen Doktor in Boston, wo er auch seine Frau Coretta heiratete. Mit gerade mal fünfundzwanzig Jahren begann er als Pastor in Montgomery in Alabama. Zehn Monate später erregte in dieser Stadt die Afro-Amerikanerin Rosa Parks große Aufmerksamkeit. Sie weigerte sich, im Bus ihren Platz für einen Weißen freizumachen, und wurde infolgedessen verhaftet.

Für Martin war klar, dass der christliche Glaube sich auch Ungerechtigkeit in der Gesellschaft entgegenstellen muss. Im Studium hatte er von Mahatma Gandhi gehört. Ihm gefielen dessen Methoden, mit gewaltfreien Mitteln Veränderungen zu bewirken. Nachdem Rosa Parks verhaftet worden war, beteiligte er sich deshalb an der Idee, dass alle Afro-Amerikaner aus Protest gegen die Verhaftung keine Busse mehr benutzen sollten. Dafür fuhren schwarze Taxi-Fahrer zum Bustarif und viele legten lange Strecken zu Fuß zurück. Wegen seines Engagements wurde Martin massiv bedroht. Eine Bombe traf sein Haus. Er haderte. Sollte er diesen gefährlichen Kampf wirklich führen? Später schrieb er: »In diesem Augenblick erlebte ich Gottes Gegenwart wie nie zuvor. Mir war, als hörte ich eine innere Stimme, die mir Mut zusprach: ›Steh auf für die Gerechtigkeit! Steh auf für die Wahrheit. Und Gott wird immer an deiner Seite sein.‹«

Die Afro-Amerikaner bestiegen ein Jahr lang keine Busse in Montgomery und die Bus-Unternehmen machten große Verluste. Dann entschied das Oberste Gericht, dass die Gesetze über die getrennten Sitzplätze in Bussen gegen die Verfassung verstießen. Die Aktion war erfolgreich gewesen. Martin Luther King und Rosa Parks gehörten zu den Ersten, die ganz vorne in einem Bus auf Plätzen fahren durften, die früher für Weiße reserviert gewesen waren.

Doch viele Weiße wollten, dass alles so blieb wie bisher. Es begannen Unruhen. Auf Busse, in denen Schwarze saßen, wurde geschossen. Auf Martins Haus wurde ein zweites Bombenattentat verübt und er bekam Morddrohungen, denn mehr und mehr wurde er als Anführer der Bürgerrechtsbewegung in den USA gesehen. Er konnte packend reden, fand treffende Worte und seine Mahnung, der Einsatz müsse friedlich bleiben, aber zugleich etwas voranbringen, überzeugte viele. Unermüdlich reiste er umher, hielt Reden und organisierte gewaltfreie Aktionen wie Sitzblockaden, Demonstrationen oder Gebetstreffen.

Nach fünf Jahren in seiner ersten Gemeinde wechselte er als Pastor in die Gemeinde seines Vaters, auch damit ihm mehr Zeit blieb, um sich für die Rechte der Afro-Amerikaner zu engagieren.

Kurz darauf begannen vier junge College-Studenten eine Umwälzung – indem sie sich setzten. Auf Barhocker in einem Imbiss nämlich, in dem nur Weiße erlaubt waren. Sie bestellten Kaffee, wurden aber nicht bedient, bis der Laden schloss. Also kehrten sie am nächsten Tag zurück und weitere schlossen sich ihnen an. Als Studierende in anderen Städten davon hörten, begannen sie mit ähnlichen Aktionen. Martin kam bei einem solchen Sitzstreik ins Gefängnis, wurde aber nicht wie die anderen nach wenigen Tagen freigelassen, sondern zu vier Monaten Zwangsarbeit verurteilt. Erst als der spätere Präsident John F. Kennedy sich einschaltete, kam Martin frei.

Eine Stadt war damals besonders für ihren Rassismus bekannt: Birmingham. Martin und seine Mitstreiter beschlossen, ihre gewaltfreien Aktionen in dieser Stadt fortzuführen. Ihnen war wichtig, dass sie gut vorbereitet waren. In Kirchen und bei verschiedenen Treffen wurde gewaltfreies Verhalten eingeübt. Wer zum Beispiel an einer großen Demonstration in Birmingham teilnehmen wollte, sollte »Zehn Geboten« zustimmen, die Martin veröffentlichte. Das erste davon lautete, täglich über Leben und Lehre von Jesus nachzudenken. Andere Gebote riefen dazu auf, aus Liebe zu reden und zu handeln, weil Gott die Liebe ist, und täglich darum zu beten, dass Gott uns benutzt, damit alle Menschen in Freiheit leben können.

Wieder starteten sie Aktionen, bei denen sich Afro-Amerikaner in Restaurants für Weiße setzten und darum baten, bedient zu werden. Von Weißen geführte Geschäfte boykottierten sie. Zusammen mit anderen Bürgerrechtlern wurde Martin erneut festgenommen.

Bei den Protesten für die Gleichheit aller Menschen wollten in Birmingham auch Schüler mitmachen. Schließlich ging es auch um ihre Zukunft. Sie übten, sich gewaltfrei zu verhalten, und zogen am 2. Mai 1963 los. Doch gegen die friedliche Demonstration ging die Polizei ihrerseits mit Gewalt vor. Sie setzte Wasserwerfer ein und ließ Hunde auf die Menschen los. Fast tausend Schüler wurden sogar verhaftet! Doch gleichzeitig verhandelte die Regierung mit den Bürgerrechtlern und schließlich wurden einige Fortschritte beschlossen, zum Beispiel, dass Restaurants für alle öffnen mussten. Einen Tag danach explodierten Bomben vor dem Motel, in dem Martin übernachtete. »Wir werden weiter demonstrieren und singen und beten«, sagte Martin in der Predigt am folgenden Sonntag. »Alle Menschen sind Brüder, alle Amerikaner sind eine Nation – schwarz oder weiß.«

In diesem Sommer wurde in fast zweihundert Städten demonstriert. Dem größten Marsch in Washington schlossen sich 250000 Menschen an, Millionen verfolgten ihn im Fernsehen. Martin Luther King hielt die letzte von vielen Reden an diesem Tag und »I have a dream« wurde zu einer der berühmtesten Reden der Geschichte: »Ich habe einen Traum, dass meine vier kleinen Kinder eines Tages in einer Nation leben werden, in der man sie nicht nach ihrer Hautfarbe, sondern nach ihrem Charakter beurteilen wird«, sagte er darin und schloss mit den Worten eines alten Liedes: »Endlich frei, endlich frei; Gott dem Allmächtigen sei Dank, wir sind endlich frei.«

Im Jahr darauf bekam Martin den Friedensnobelpreis, vor allem weil seine Bewegung immer friedliche Aktionen startete und Gewalt strikt ablehnte. Andere Gruppierungen wie die Black-Power-Bewegung widersprachen Martin und wollten auch mit anderen Mitteln kämpfen. Immer stärker engagierte sich Martin auch gegen Armut und sprach sich gegen den Vietnamkrieg aus, den die USA gerade führten.

Anfang 1968 schien Martin schon zu ahnen, dass er nicht mehr lange leben würde. Anders als sonst schenkte er Coretta vor seiner Reise künstliche Blumen, die nicht verwelken würden, und er rief seine Mutter von unterwegs an, was er sonst nie tat. Am 4. April 1968 war Martin in Memphis, um dort an einer Demonstration teilzunehmen und sich für die Rechte der Afro-Amerikaner einzusetzen. Als er abends auf den Balkon seines Hotelzimmers trat, waren zwei Schüsse zu hören. Martin Luther King starb mit gerade einmal neununddreißig Jahren. Sein friedlicher Kampf hat viele inspiriert. Ein Feiertag erinnert in den USA an jedem dritten Montag im Januar an diesen mutigen Pastor und Bürgerrechtler.

[ Zum Inhaltsverzeichnis ]