Finanzierungskonzepte von Fußballvereinen am Beispiel des SV Werder Bremen - Katharina Pilz - E-Book

Finanzierungskonzepte von Fußballvereinen am Beispiel des SV Werder Bremen E-Book

Katharina Pilz

0,0
16,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: GRIN Verlag
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2022
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fußball ist in der deutschen Gesellschaft fest verankert und zieht immer mehr Menschen in ihren Bann. Das Ergebnis einer Ende 2014 im Auftrag der Deutschen Fußball Liga GmbH (DFL) durchgeführten Befragung ergab, dass 57 Prozent der Befragten fußballinteressiert sind. Seit der Fußball Weltmeisterschaft im Jahr 2006 ist dies der höchste Wert in Deutschland. Immer mehr Menschen interessieren sich dafür, viele träumen davon, selbst in einem der großen Fußballclubs zu spielen oder zu interagieren. Doch schaut man einmal hinter die Kulissen, sieht es bei vielen Profivereinen nicht mehr so traumhaft aus. Die Profivereine sind längst nicht mehr nur Vereine, sie zählen zu mittelständischen und großen Unternehmen bis hin zu Konzernen, was die Finanzierung eines solchen nicht leicht macht. In Deutschland wurden im Jahr 1899 und um die Jahrhundertwende viele Vereine wie z.B. der SV Werder Bremen, Borussia Dortmund und der FC Bayern München, gegründet. Viele davon befinden sich heute im Überlebenskampf. Zahlreiche Vereine sind in kleinen Stadtvierteln gegründet worden, sind zu Amateurfußballzeiten historisch gewachsen und erfolgreich geworden. Wenn sie weiter in der Branche bleiben wollten, mussten sie sich aufgrund des aufkommenden Kommerzes in Unternehmen wandeln. Insbesondere Traditionsvereine die regional nicht ideal gelegen sind haben es schwer Sponsoren zu finden oder haben nicht den Platz ein großes Stadion zu bauen, um genügend Zuschauer zu Spieltagen anzulocken, die zusätzlich bereit und fähig sind die Kosten für einen Stadionbesuch zu tragen. Die Unternehmensführung spielt eine ebenso große Rolle und trägt zum Erfolg bei. Doch nur, weil ein Verein als Traditionsverein bezeichnet wird, bedeutet dies nicht automatisch eine wirtschaftliche Schlechterstellung. Es gibt auch Beispiele wie Borussia Dortmund oder FC Bayern München, welchen es wirtschaftlich gut geht. In der vorliegenden Hausarbeit werden zunächst Möglichkeiten zur Finanzierung von Fußballvereinen aufgezeigt. Weiterführend wird das Finanzierungskonzept der SV Werder Bremen GmbH & Co. KG aA untersucht. Es wird auf die Schwierigkeiten und die finanziellen Möglichkeiten eines Traditionsvereins wie dem SV Werder Bremen eingegangen.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.