Fit für die mündliche Prüfung: Über 1000 Übungsfragen aus allen Wissensgebieten - Thomas Krämer - E-Book

Fit für die mündliche Prüfung: Über 1000 Übungsfragen aus allen Wissensgebieten E-Book

Thomas Kramer

0,0

Beschreibung

Fit für die mündliche Prüfung – Dein kompakter Begleiter zum Erfolg Ob Schulabschluss, Ausbildung, Studium oder berufliche Qualifikation – die mündliche Prüfung ist für viele eine besondere Herausforderung. Dieses E-Book ist dein idealer Lernpartner auf dem Weg zur souveränen Prüfungssituation. Es bietet dir eine gezielte Prüfungsvorbereitung mit einer Vielzahl an Übungsfragen, die dein Allgemeinwissen schärfen und dir helfen, typische Themenbereiche strukturiert zu durchdenken. Dabei steht nicht nur das Wissen, sondern auch der Weg dorthin im Fokus: Entdecke bewährte Lernstrategien, effektive Prüfungstipps und hilfreiche Methoden, um Prüfungsangst abzubauen. Ergänzt wird das Ganze durch ein motivierendes Wissensquiz, das dein Lernen spielerisch begleitet. Natürlich kann niemand exakt vorhersagen, welche Fragen in deiner Prüfung gestellt werden – das liegt letztlich im Ermessen des Prüfers. Doch mit diesem Buch bist du optimal vorbereitet: strukturiert, selbstbewusst und lernpsychologisch gestärkt. Mach die mündliche Prüfung zu deiner Bühne – mit Klarheit, Wissen und einem sicheren Auftreten.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 127

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser,

eine mündliche Prüfung ist weit mehr als nur die Wiedergabe von auswendig gelernten Fakten. Sie erfordert ein schnelles Denkvermögen, die Fähigkeit, sich klar und präzise auszudrücken, sowie ein gutes Gespür für Gesprächsdynamik. Für viele Lernende stellt sie daher eine besondere Herausforderung dar – sei es im schulischen Kontext, im Studium, bei einer beruflichen Qualifikation oder im Rahmen einer Sprachprüfung.

Dieses E-Book möchte Sie gezielt dabei unterstützen, sich auf solche Prüfungen vorzubereiten. Mit einer breiten Auswahl an Übungsfragen aus verschiedenen Wissensgebieten fördert es nicht nur die Wiederholung von Inhalten, sondern auch das strukturierte Denken und das spontane Formulieren von Antworten. Ob Allgemeinbildung, Naturwissenschaften, Gesellschaft, Technik, Kunst oder Sprache – hier finden Sie vielseitige Anregungen, die Sie alleine oder im Dialog mit anderen trainieren können.

Was dieses Buch besonders macht:

Vielfalt der Themen: Die Fragen decken ein breites Spektrum ab – ideal, um fachübergreifend zu üben und „über den Tellerrand“ hinauszublicken.

Unterschiedliche Fragetypen: Neben Wissensfragen finden Sie auch Impulsfragen zur Argumentation und zur Meinungsbildung – genau wie sie auch in echten Prüfungen häufig vorkommen.

Praxisnahes Training: Die Formulierungen orientieren sich an realen Prüfungssituationen und bieten einen authentischen Übungsrahmen.

Selbstreflexion und Weiterdenken: Viele Fragen regen dazu an, nicht nur Wissen zu reproduzieren, sondern kritisch zu reflektieren, zu begründen und Position zu beziehen.

Dieses Buch ist bewusst so gestaltet, dass Sie es flexibel nutzen können: Blättern Sie nach Lust und Laune durch die Kapitel, stellen Sie sich ein individuelles Frageprogramm zusammen oder verwenden Sie es gezielt zur Simulation von Prüfungsgesprächen.

Denken Sie daran: Mündliche Prüfungen sind keine Einbahnstraße. Wer es schafft, mit Selbstbewusstsein, Klarheit und Offenheit zu antworten, überzeugt nicht nur fachlich, sondern auch persönlich. Und genau das lässt sich trainieren.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Üben, inspirierende Aha-Momente – und natürlich viel Erfolg in Ihrer nächsten mündlichen Prüfung!

Herzlichst,

Thomas Krämer

🧠 1. Systematische Vorbereitung: Struktur schafft Sicherheit

Themenübersicht erstellen: Gliedere alle relevanten Themengebiete in überschaubare Einheiten. Nutze das Inhaltsverzeichnis des eBooks als Ausgangspunkt.

Lernplan entwickeln: Plane täglich feste Zeiteinheiten für bestimmte Themen und integriere Wiederholungsphasen. Arbeite mit Wochenzielen.

Prioritäten setzen: Fokussiere dich zuerst auf die Themen mit hohem Gewicht oder solche, bei denen du noch unsicher bist.

📚 2. Aktives Lernen statt passivem Lesen

Mitsprechen und erklären: Wiederhole Inhalte laut – so trainierst du das mündliche Wiedergeben und stärkst dein Gedächtnis.

Lernkarten erstellen: Formuliere Fragen und Antworten zu jedem Thema, ideal zur Selbstabfrage oder zum Lernen mit anderen.

Mindmaps oder Skizzen anfertigen: Visualisiere komplexe Zusammenhänge – das hilft, Inhalte im Gedächtnis zu verankern.

🗣️ 3. Sprachliche und rhetorische Übung

Antworttechniken trainieren: Nutze die Übungsfragen aus dem eBook, um in vollständigen Sätzen zu antworten und strukturiert zu argumentieren.

Stichwortzettel vorbereiten: Erstelle kurze Spickzettel mit Schlagworten zur freien Rede – hilfreich zur inneren Gliederung.

Übungsprüfungen simulieren: Nimm dich auf Video oder Audio auf oder übe mit einer anderen Person. Achte auf Sprechtempo, Füllwörter und Klarheit.

💡 4. Mentale Vorbereitung: Selbstvertrauen stärken

Positives Selbstgespräch: Nutze Affirmationen wie „Ich bin gut vorbereitet“ oder „Ich kann mein Wissen klar ausdrücken“.

Visualisierungstechnik: Stelle dir eine erfolgreiche Prüfungssituation bildlich vor – das reduziert Ängste und erhöht die Souveränität.

Atemübungen und Achtsamkeit: Vor der Prüfung helfen tiefe Atemzüge, um Nervosität zu senken und konzentriert zu bleiben.

👥 5. Gruppenlernen: Gemeinsam mehr erreichen

Rollenspiele durchführen: Simuliere mit Mitlernenden reale Prüfungsgespräche – du bekommst Feedback und gewöhnst dich an das Prüfungsformat.

Fragen gegenseitig stellen: Jede Person übernimmt ein Thema und stellt der Gruppe dazu Fragen. So profitiert jede*r vom Wissen der anderen.

Unterschiedliche Perspektiven einnehmen: Tausche dich aus, wie andere Themen verstehen oder erklären – das erweitert den Horizont.

🛠️ 6. Praktische Tipps für den Prüfungstag

Kleidung wählen, in der du dich wohl und selbstbewusst fühlst.

Rechtzeitig aufstehen, gut frühstücken und pünktlich sein – keine Hektik.

Körperhaltung und Blickkontakt bewusst einsetzen – zeige Präsenz.

Nachfragen bei Unklarheiten ist erlaubt und zeigt Interesse.

Kurze Denkpausen sind okay – lieber ruhig antworten als übereilt.

📖 Zusätzlicher Tipp zur Nutzung des eBooks

Täglich eine neue Fragekategorie: Wähle jeden Tag eine andere Wissenskategorie aus dem eBook und trainiere mit den Fragen laut. So erhältst du ein breites Spektrum und erkennst deine Stärken und Schwächen.

Eigene Fragen formulieren: Erstelle zusätzliche Fragen zu jedem Thema. Das fördert tiefes Verständnis und bereitet auf unerwartete Fragen vor.

Fragearten analysieren: Achte auf wiederkehrende Muster – oft lassen sich Argumentationsstrategien ableiten, die sich übertragen lassen.

Weitere wertvolle Tipps:

Entwickle eine persönliche Prüfungsstrategie

Lege im Vorfeld fest, wie du auf Fragen reagieren möchtest. Überlege dir eine Struktur: z. B. erst eine kurze Einleitung, dann die Hauptaussage, abschließend ein Fazit. Wenn du diese Struktur regelmäßig übst, kannst du sie auch in Stresssituationen abrufen und behältst den roten Faden.

Nutze Karteikarten für spontanes Sprechen

Erstelle dir nicht nur schriftliche Zusammenfassungen, sondern auch Karteikarten mit Stichpunkten oder Fragen, die du mündlich beantworten kannst. Dies trainiert deine Fähigkeit, spontan zu sprechen – eine Schlüsselkompetenz für jede mündliche Prüfung.

Analysiere typische Prüfungsfragen

Informiere dich über typische Fragen und Aufgabentypen aus früheren Prüfungen oder frage Lehrkräfte nach Beispielen. Je besser du einschätzen kannst, was dich erwartet, desto gezielter kannst du dich vorbereiten.

Bereite eine Einleitung vor

Oft beginnt eine mündliche Prüfung mit der Aufforderung, ein Thema frei vorzustellen. Wenn du eine gut strukturierte Einleitung parat hast, steigst du sicherer in die Prüfung ein und gewinnst wertvolle Minuten für den Einstieg.

Lerne, mit kleinen Fehlern umzugehen

Perfektion ist nicht nötig. Wenn dir ein kleiner Fehler passiert – z. B. ein falscher Begriff oder eine kleine Unsicherheit – bleib ruhig, korrigiere dich selbst souverän und mach weiter. Prüfer:innen sehen solche Korrekturen oft als Zeichen von Reflexionsfähigkeit.

Entwickle ein Prüfungs-Mindset

Verändere deine innere Einstellung zur Prüfung. Statt dich auf das Scheitern zu fokussieren, sage dir: „Das ist meine Bühne – ich zeige, was ich kann.“ Nutze Affirmationen wie: „Ich bin gut vorbereitet.“ oder „Ich finde in jeder Frage etwas, das ich beantworten kann.“

Achte auf deine Ernährung und deinen Schlaf

Gute körperliche Verfassung unterstützt dein mentales Leistungsvermögen. Vermeide Zucker- oder Koffein-Exzesse am Prüfungstag, iss lieber leicht und geh rechtzeitig schlafen. Dein Gehirn braucht Energie und Ruhe.

Bereite dich auf Nachfragen vor

Gehe beim Lernen auch der Frage nach: „Was könnten Prüfer:innen hier kritisch hinterfragen?“ Wenn du dich selbst herausforderst, bist du weniger überrascht, wenn genau solche Nachfragen in der Prüfung auftauchen.

Entwickle ein Blackout-Notfallprotokoll

Überlege dir im Vorfeld: Was tue ich konkret bei einem Blackout? Zum Beispiel: tief durchatmen, kurz den Blick senken, nach Wiederholung bitten, mit einer allgemeinen Aussage zum Thema anfangen. Eine klare Strategie hilft dir, in der Situation ruhig zu bleiben.

Mach dir bewusst: Die Prüfung ist kein Verhör

Manchmal hilft der Gedanke: Eine mündliche Prüfung ist ein Dialog auf Augenhöhe, kein Tribunal. Die Prüfer:innen interessieren sich für dein Denken, nicht nur für fertige Antworten. Selbst ein Nachdenken ist erlaubt und wird oft positiv gesehen.

Sprache und Länderwissen

1. Welche Amtssprachen gibt es in der Schweiz? 🇨🇭

Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch.

2. In welchem Land wird weltweit am meisten Spanisch gesprochen? 🇲🇽

In Mexiko.

3. Welche Sprache hat weltweit die meisten Muttersprachler? 🌏

Chinesisch (Mandarin).

4. Wie viele Länder gehören zur Europäischen Union (EU)? 🇪🇺

27 Länder.

5. Welche Sprache spricht man in Brasilien? 🇧🇷

Portugiesisch.

6. Was versteht man unter einer Amtssprache? 🏛️

Eine Sprache, die offiziell von einem Staat für Verwaltung und Gesetze verwendet wird.

7. In welchen Ländern ist Deutsch Amtssprache? 🇩🇪🇦🇹🇨🇭

Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg, Teile Belgiens und Italiens (Südtirol).

8. Welche Sprache spricht man in Kanada außer Englisch? 🇨🇦

Französisch.

9. Was ist Mehrsprachigkeit? 🧠

Wenn eine Person oder Gesellschaft mehrere Sprachen spricht oder nutzt.

10. Wie nennt man die Sprache, die weltweit in der Wirtschaft am häufigsten verwendet wird? 💼

Englisch.

11. In welchem Land spricht man Arabisch als Amtssprache? 🕌

Zum Beispiel in Ägypten oder Saudi-Arabien.

12. Was bedeutet „Muttersprache“? 👶

Die erste Sprache, die ein Mensch von klein auf lernt.

13. Was ist eine Weltsprache? 🌐

Eine Sprache, die in vielen Ländern gesprochen oder verstanden wird.

14. Nenne drei romanische Sprachen. 📚

Französisch, Spanisch, Italienisch.

15. Wie nennt man die Sprache, die weltweit am häufigsten gelernt wird? 🏫

Englisch.

16. Welches Land hat die größte Bevölkerungszahl? 👥

China.

17. Was versteht man unter Dialekt? 🗣️

Eine regionale Variante einer Sprache.

18. Nenne drei Länder, in denen man Französisch spricht. 🇫🇷🇧🇪🇨🇦

Frankreich, Belgien, Kanada.

19. In welchem europäischen Land spricht man Schwedisch? 🇸🇪

In Schweden.

20. Welche Sprache wird in Indien am meisten gesprochen? 🇮🇳

Hindi.

21. Wie viele Menschen sprechen ungefähr Englisch weltweit (inkl. Zweitsprache)? 🌎

Über 1,4 Milliarden Menschen.

22. In welchem Land spricht man Niederländisch? 🇳🇱

In den Niederlanden.

23. Was ist ein Akzent? 🎤

Eine bestimmte Aussprache, die zeigt, aus welcher Region oder welchem Land jemand kommt.

24. In welchen Ländern spricht man Italienisch? 🇮🇹

In Italien, Teilen der Schweiz und in Südtirol (Italien).

25. Welche Sprache ist dem Deutschen am ähnlichsten? 🇩🇪➡️

Niederländisch.

26. Was bedeutet „offene Gesellschaft“ im sprachlichen Kontext? 🌍

Eine Gesellschaft, in der viele Sprachen akzeptiert und gesprochen werden.

27. Welcher Kontinent hat die meisten Sprachen? 🌍

Afrika.

28. In welchem Land spricht man Kisuaheli? 🌿

Zum Beispiel in Tansania oder Kenia.

29. Welche Sprache hat kein Alphabet, sondern Schriftzeichen? ✍️

Chinesisch (Mandarin).

30. Warum ist Englisch heute so weit verbreitet? 🌐

Wegen der Kolonialgeschichte und der globalen Bedeutung in Wirtschaft, Wissenschaft und Technik.

Kunst und Künstler

1. Was versteht man unter bildender Kunst? 🎨

Bildende Kunst umfasst Malerei, Bildhauerei, Grafik und Architektur.

2. Was ist der Unterschied zwischen Malerei und Grafik?

Malerei verwendet Farben auf Flächen, Grafik nutzt zeichnerische Techniken wie Druck oder Linien.

3. Nenne drei bekannte Künstler der Renaissance. 🖼️

Leonardo da Vinci, Michelangelo, Raffael.

4. Was bedeutet der Begriff "Abstrakte Kunst"?

Kunst, die nicht realistisch abbildet, sondern Formen, Farben und Linien betont.

5. Wer war Vincent van Gogh?

Ein niederländischer Maler des Post-Impressionismus, bekannt für seine ausdrucksstarken Werke.

6. Was ist ein Selbstporträt?

Ein Bild, das ein Künstler von sich selbst anfertigt.

7. Welche Kunstform ist Banksy zuzuordnen? 🧱

Street Art bzw. urbane Kunst.

8. Was bedeutet Perspektive in der Kunst?

Eine Technik, um Tiefe und Raum auf einer Fläche darzustellen.

9. Was ist ein Atelier?

Der Arbeitsraum eines Künstlers.

10. Nenne ein berühmtes Werk von Leonardo da Vinci.

Die „Mona Lisa“.

11. Was ist ein Kunststil?

Eine bestimmte Ausdrucksweise, die für eine Kunstrichtung oder Epoche typisch ist.

12. Was unterscheidet Skulptur und Plastik?

Skulptur wird aus Material herausgearbeitet, Plastik durch Aufbau geschaffen.

13. Wer war Pablo Picasso? 🎭

Ein spanischer Künstler und Mitbegründer des Kubismus.

14. Was bedeutet Impressionismus?

Ein Stil, der den flüchtigen Eindruck von Licht und Farbe festhalten will.

15. Was ist ein Fresko?

Ein Wandgemälde, das auf frischem Putz gemalt wird.

16. Nenne eine berühmte Kunstepoche.

Barock, Renaissance, Romantik, Moderne – jede hat ihren eigenen Stil.

17. Was ist eine Installation in der Kunst?

Ein räumliches Kunstwerk, oft mit verschiedenen Materialien im Raum arrangiert.

18. Wer war Frida Kahlo? 🌺

Eine mexikanische Künstlerin, bekannt für persönliche und symbolische Werke.

19. Was ist ein Kunstmuseum?

Ein Ort, an dem Kunstwerke gesammelt, ausgestellt und bewahrt werden.

20. Was bedeutet der Begriff „Avantgarde“ in der Kunst?

Vorreiter einer neuen, oft experimentellen Kunstrichtung.

21. Nenne ein Werk von Edvard Munch.

„Der Schrei“.

22. Was ist eine Collage?

Ein Kunstwerk aus verschiedenen aufgeklebten Materialien oder Bildern.

23. Wer war Andy Warhol? 🥫

Ein amerikanischer Pop-Art-Künstler, bekannt für seine Marilyn- und Suppendosen-Bilder.

24. Was bedeutet Realismus in der Kunst?

Darstellung der Wirklichkeit möglichst genau und objektiv.

25. Was ist das Besondere an expressionistischer Kunst?

Starke Farben und emotionale Ausdruckskraft stehen im Vordergrund.

26. Nenne zwei bekannte deutsche Künstler.

Albrecht Dürer, Gerhard Richter.

27. Was ist ein Triptychon?

Ein dreigeteiltes Kunstwerk, meist in der Malerei oder Bildhauerei.

28. Was ist ein Kunstwerk?

Ein von einem Künstler geschaffenes Werk mit ästhetischem oder ideellem Wert.

29. Was bedeutet Kunsthandwerk?

Künstlerisch gestaltete, aber oft auch funktionale Gegenstände – z. B. Keramik oder Schmuck.

30. Was unterscheidet moderne von klassischer Kunst? 🧠

Moderne Kunst experimentiert mit Formen und Medien – klassische Kunst ist oft gegenständlich und traditionsverbunden.

Naturwissenschaften

1️⃣ Was ist eine Naturwissenschaft? 🧪

Naturwissenschaften sind Wissenschaften, die sich mit der Erforschung der Natur und ihren Gesetzmäßigkeiten beschäftigen.

2️⃣ Welche drei Hauptbereiche der Naturwissenschaften gibt es? 🧬

Physik, Chemie und Biologie.

3️⃣ Was untersucht die Physik? ⚛️

Die Physik untersucht Naturerscheinungen, Kräfte, Energie und Materie.

4️⃣ Was ist Energie? 🔋

Energie ist die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten oder Wärme abzugeben.

5️⃣ Was bedeutet das Gesetz von Ursache und Wirkung? 🔁

Jede Wirkung hat eine Ursache – das ist ein Grundprinzip der Naturwissenschaften.

6️⃣ Was ist ein Experiment? 🧫

Ein Experiment ist eine gezielte Beobachtung unter kontrollierten Bedingungen zur Überprüfung einer Hypothese.

7️⃣ Was ist eine Hypothese? 🤔

Eine Hypothese ist eine vorläufige Annahme, die durch Experimente überprüft wird.

8️⃣ Was ist der Unterschied zwischen Beobachtung und Messung? 👀📏

Beobachtung ist das bewusste Wahrnehmen, Messung liefert quantitative Daten mit Geräten.

9️⃣ Was versteht man unter einem Element? 🧱

Ein Element ist ein Reinstoff, der nicht weiter zerlegt werden kann, z. B. Sauerstoff.

🔟 Was ist ein Molekül? ⚗️

Ein Molekül besteht aus zwei oder mehr Atomen, die zusammenhängen.

1️⃣1️⃣ Was ist ein Atom? 🔬

Ein Atom ist die kleinste Einheit eines chemischen Elements.

1️⃣2️⃣ Wie heißen die drei Bestandteile eines Atoms? ☢️

Protonen, Neutronen und Elektronen.

1️⃣3️⃣ Was ist ein Aggregatzustand? 🌡️

Ein Aggregatzustand beschreibt den Zustand eines Stoffes: fest, flüssig oder gasförmig.

1️⃣4️⃣ Was ist ein chemischer Stoff? 🧼

Ein chemischer Stoff hat bestimmte Eigenschaften und Zusammensetzung, z. B. Wasser.

1️⃣5️⃣ Was ist eine chemische Reaktion? 🔥

Dabei entstehen neue Stoffe mit neuen Eigenschaften.

1️⃣6️⃣ Was ist das Periodensystem? 🧪

Das Periodensystem ordnet die chemischen Elemente nach ihren Eigenschaften.

1️⃣7️⃣ Was macht ein Enzym? 🧬

Enzyme beschleunigen chemische Reaktionen im Körper.

1️⃣8️⃣ Was ist ein Organismus? 🐸

Ein Organismus ist ein lebendes Wesen, z. B. ein Mensch, ein Tier oder eine Pflanze.

1️⃣9️⃣ Was ist eine Zelle? 🧫

Die Zelle ist die kleinste lebende Einheit eines Organismus.

2️⃣0️⃣ Was ist DNA? 🧬

DNA enthält die Erbinformation eines Lebewesens.

2️⃣1️⃣ Was ist Photosynthese? 🌿

Pflanzen wandeln mit Sonnenlicht Wasser und CO₂ in Zucker und Sauerstoff um.

2️⃣2️⃣ Was ist ein Ökosystem? 🌍

Ein Ökosystem ist ein Lebensraum mit Lebewesen und ihrer Umwelt in Wechselwirkung.

2️⃣3️⃣ Was ist ein Planet? 🪐

Ein Planet ist ein Himmelskörper, der um einen Stern kreist – z. B. die Erde.

2️⃣4️⃣ Was ist Schwerkraft? 🧲

Die Schwerkraft ist die Anziehungskraft zwischen Massen – z. B. zwischen Erde und Mensch.

2️⃣5️⃣ Was ist Licht? 💡

Licht ist eine elektromagnetische Welle, die wir mit unseren Augen wahrnehmen.

2️⃣6️⃣ Was ist Schall? 🔊

Schall ist eine mechanische Welle, die durch Schwingungen in einem Medium entsteht.

2️⃣7️⃣ Was ist ein Magnet? 🧲

Ein Magnet zieht bestimmte Metalle wie Eisen an.

2️⃣8️⃣ Was bedeutet „nachhaltig“? 🌱

Nachhaltig bedeutet, Ressourcen so zu nutzen, dass sie auch in Zukunft verfügbar bleiben.

2️⃣9️⃣ Warum ist Recycling wichtig? ♻️

Recycling spart Rohstoffe, Energie und schützt die Umwelt.

3️⃣0️⃣ Was ist wissenschaftliches Arbeiten? 🧠

Systematisches, genaues und überprüfbares Vorgehen zur Erkenntnisgewinnung.

Gesellschaft, Werte und Normen

1. Was versteht man unter dem Begriff "Gesellschaft"? 🌍

Eine Gesellschaft ist eine organisierte Gemeinschaft von Menschen, die in einem bestimmten Raum zusammenleben und durch soziale Beziehungen miteinander verbunden sind.

2. Was sind Werte? 💡

Werte sind grundlegende Vorstellungen darüber, was in einer Gesellschaft als gut, richtig oder wünschenswert gilt.

3. Was sind Normen? 📏

Normen sind konkrete Verhaltensregeln, die sich aus den Werten einer Gesellschaft ableiten.

4. Was ist der Unterschied zwischen Werten und Normen?