Francobaldi – Das Geheimnis der Illuminaten - Elisabeth Schinagl - E-Book

Francobaldi – Das Geheimnis der Illuminaten E-Book

Elisabeth Schinagl

0,0

Beschreibung

Eichstätt, 1787: Die Französische Revolution wirft bereits ihren Schatten voraus, als Enrico Francobaldi aus Wien in das beschauliche Fürstbistum Eichstätt kommt. Dort möchte er einen Neuanfang wagen, fernab von den schmerzhaften Erinnerungen an seine verstorbene Frau. In seiner neuen Heimat soll Francobaldi das Schulwesen aufbauen. Doch es kommt anders ... Als ihn der Landesherr kurzerhand mit der Aufklärung eines mysteriösen Mordfalls betraut, gerät Francobaldis Leben aus den Fugen. Immer tiefer verstrickt er sich in Politik und Intrigen. Nach einem Anschlag auf sein eigenes Leben scheint er dem Mörder gefährlich nah zu sein. Und welche Rolle spielt der rätselhafte und mächtige Geheimbund der Illuminaten in diesem Fall? Dessen Ziel ist eine radikale Umwälzung der Gesellschaft – zu jedem Preis? Ein packender, bestens recherchierter Krimi und eine Zeitreise ins Bayern des 18. Jahrhunderts zwischen Absolutismus und Aufklärung.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 377

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



ELISABETH SCHINAGL, geboren 1961 in München, studierte in Eichstätt und Regensburg Latein und Germanistik. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittellateinische Philologie an der Katholischen Universität Eichstätt. Nach ihrer Promotion war sie zunächst als Gymnasiallehrerin und anschließend als Referentin im Bayerischen Landtag tätig. Seit 2018 ist sie freie Autorin. In ihren Romanen und Erzählungen befasst sie sich vorwiegend mit historischen Themen. Sie lebt in Eichstätt und München. Im Allitera Verlag erschien 2022 die Romanbiografie »Der Bierkönig von München«.

Allitera VerlagEin Verlag der Buch&media GmbH, München© 2023 Buch&media GmbH, MünchenLektorat: Dietlind PedarnigLayout, Satz und Umschlaggestaltung: Mona KönigbauerGesetzt aus der Adobe Garamond und ParchmentUmschlagvorderseite: © Dancake, shutterstock.comGrafik Titelseite: © emilegraphics, thenounproject.comPrinted in Europe ·

ISBN Print 978-3-96233-365-2ISBN epub 978-3-96233-375-1ISBN PDF 978-3-96233-376-8

Allitera VerlagMerianstraße 24 · 80637 MünchenFon 089 13 92 90 46 · Fax 089 13 92 90 65

Weitere Publikationen aus unserem Programm finden Sie auf www.allitera.deKontakt und Bestellungen unter [email protected]

Inhalt

Nebel

Der Auftrag

Die Reise

Fragen über Fragen

Rapport an seine Exzellenz

Aus der Chronik des Jakob Messer, Stadtpfarrer zu Greding

Die Einladung

Das verbotene Buch

Zum Kaffee im Bienenhaus

Der Besuch

Seine Exzellenz bedankt sich

Der Brief

Am Grab des toten Bruders

Noch ein Brief

Die Nadel im Heuhaufen

Das Präsent

Im Gartenhaus

Geständnisse

Frühstück mit Ottilie

Aufklärung

Das Phantom

Valentin Hirsch

Die Verhaftung

Familiengeheimnisse

Abschlussbericht

Aus der Chronik des Jakob Messer, Stadtpfarrer zu Greding

Personenverzeichnis

Auswahl verwendeter Literatur

Allons enfants de la Patrie,Le jour de gloire est arrivé!Contre nous de la tyrannie,L’étendard sanglant est levé.

(La Marseillaise)

Nebel

er Blick aus dem Fenster zeigte kein Gegenüber, obwohl ich in einer der eng bebauten Gassen unweit des Marktplatzes untergekommen bin. Selbst bei Sonnenschein verbreiteten sie einen gewissen Trübsinn, wenn man mit der Hand vom eigenen Fenster fast zu dem des Nachbarn greifen kann. Jetzt aber schien es, als gäbe es außerhalb meiner öden Kammer überhaupt nichts mehr. Es herrschte Nebel, Nebel und noch mal Nebel. Undurchdringliches Grau, dass man die Hand vor den Augen nicht sehen kann – und das schon seit vierzehn Tagen. Nie hätte ich gedacht, dass der Sitz eines Fürstbischofs so klein sein könnte. Als ich den Auftrag annahm, hatte ich mir die Stadt von der Größe ungefähr so wie Salzburg vorgestellt, den bekannten Schnürlregen hätte ich dabei gerne in Kauf genommen. Mag dieser den Ruf Salzburgs prägen, mein jetziger Wohnort könnte ohne Weiteres Berühmtheit als »Stadt des Nebels« erlangen. Man könnte meinen, hier eine Form des Weltuntergangs zu erleben. Für einen ersten November mochte die Witterung ja angehen, die Stimmung passte zum Gedenken an die Verstorbenen, doch schien der Nebel hier ein Dauerzustand zu sein.

Es war Sonntag. Die Glocke hatte die vierte Stunde nach Mittag geschlagen und es begann schon zu dämmern. Ich stand in meiner Stube vor meinem wackligen Schreibpult und begann meinen Tagebucheintrag heute ausnehmend früh. Aber bei Tageslicht  – sofern man das so nennen konnte  – fiel er mir leichter. Er würde auch diesmal eher philosophisch werden, denn es war – wie immer – nichts passiert in dieser verschlafenen Residenzstadt, in die es mich verschlagen hatte. Aber Eichstätt, mochte es sich auch Hochstift nennen, war nicht Salzburg und es bot nicht dessen Annehmlichkeiten, das hatte ich inzwischen begriffen. Zwar war ich erst gute drei Wochen hier, aber in dieser Zeit hatte ich mir bereits unzählige Male die Frage gestellt, ob mein Entschluss, diese Stelle anzunehmen und Wien zu verlassen, richtig war.

Einen Tag später als geplant, am 7. Oktober, kam ich hier an. Ich hatte meine Heimatstadt an einem goldenen Herbsttag verlassen, die Sonne schien, es war angenehm mild, noch keine Spur von kaltem Herbst. Je weiter wir aber donauaufwärts kamen, desto schlechter wurde das Wetter und schließlich begann es wie aus Kübeln zu schütten. Irgendwo hinter Regensburg war der Weg dann fast unpassierbar geworden. Am Wagen war ein Rad gebrochen, wir standen Stunden in Kälte und Nässe und verloren so schließlich einen ganzen Tag.

An der Poststation in Eichstätt empfing mich ein pickliger junger Kerl. Der Herr Hofkanzleirat lasse sich entschuldigen, er sei heute verhindert, man habe mich ja eigentlich bereits gestern erwartet. Ich machte mir nichts weiter aus dem kümmerlichen Empfang, war nur froh, die Strapazen der Reise hinter mir zu haben. Endlich würde ich wieder eine bequemere Unterkunft genießen können als ich sie während der letzten Tage gehabt hatte. So dachte ich. Dann aber führte mich der Bursche in diese karge Kammer, die nur wenig mehr enthielt als eine einfache Bettstatt, einen schmucklosen Kasten und ein wackliges Schreibpult. Man habe auf die Schnelle leider nichts Besseres finden können, sodass ich für die nächste Zeit hiermit vorliebnehmen müsse. Er verabschiedete sich mit den Worten, ich solle mich morgen erst einmal von der Reise erholen und mich in meiner neuen Heimat eingewöhnen (er sagte tatsächlich Heimat!), man werde mich tags darauf an meine künftige Wirkungsstätte führen.

Erwartungsfroh hatte ich mich am vereinbarten Tag unter der Führung des wortkargen jungen Burschen in die fürstbischöfliche Kanzlei begeben. Der stellvertretende Kanzleivorsteher begrüßte mich kurz und stellte mich den anwesenden Herren als den künftigen Leiter der Normalschule vor. Mit einem knappen Nicken signalisierten sie, mein Eintreffen wahrgenommen zu haben. Man führte mich ganz ans Ende des langen Korridors in ein abseits gelegenes dusteres und nur spärlich ausgestattetes Zimmer – eher eine Kammer  – und überließ mich dort ohne weitere Anweisungen meinem Schicksal. Zu meinem Entsetzen musste ich feststellen, dass sich der Blick aus dem Fenster meiner neuen Wirkungsstätte kaum anders gestaltete als der aus meiner Wohnstube. Im Gegensatz zu allen anderen Räumen bot es weder einen Ausblick auf die gegenüberliegende fürstbischöfliche Residenz noch auf die hinter dem Kanzleigebäude fließende Altmühl. Wieder starrte ich auf eine trostlose Mauer, die ich fast mit der Hand hätte greifen können. Ganz offensichtlich interessierte sich auch niemand dafür, was ich tat, ja, ob ich überhaupt etwas tat. Ich weiß nicht genau, was ich erwartet hatte – das jeden-falls nicht. Vor meinem inneren Auge hatte ich mich manchmal in einem lichtdurchfluteten Raum im Gebäude der Normalschule gesehen. Ich hatte mir vorgestellt, wie ich die erforderliche Bibliothek aufbauen würde. Ich hatte mir Gedanken darüber gemacht, wie ich geeignete Männer requirieren könnte. Auf die Idee allerdings, dass man mich in einem abgelegenen Winkel der Kanzlei unterbringen könnte, war ich keinen Augenblick gekommen. Ehrlicherweise muss ich sagen, dass man mir immerhin ein Willkommensgeschenk auf mein Schreibpult gelegt hatte: Ein schmales Bändchen, das die Reiseerinnerungen eines Jesuitenpaters namens Papebroch an seinen Aufenthalt in der Stadt beinhaltete. Auch eine Karte war beigelegt.

Im Namen seiner Exzellenz des Fürstbischofs Johann Anton von Zehmen darf ich Euch herzlich in unserer wunderschönen Stadt willkommen heißen. Dompropst Graf Cobenzl

Eine nette Geste immerhin. Für Graf Cobenzl hatte ich auf Bitten seines älteren Bruders Philipp, den ich flüchtig kannte, Notenblätter im Gepäck. Diese ließ ich ihm am darauffolgenden Tag zusammen mit einem Dank für das Willkommensgeschenk zukommen.

Man gab mir auch am zweiten und am dritten Tag keinerlei Anweisungen, was ich zu tun hätte, ja man hielt es nicht einmal für erforderlich, mich wenigstens mit den bereits vorhandenen Einrichtungen der hiesigen Schule vertraut zu machen. Der Herr Kanzleivorsteher fühlte sich in dieser Angelegenheit offensichtlich nicht zuständig. Ich hatte Felbigers Allgemeine Schulordnung für die deutschen Haupt-, Normal- und Trivialschulen aus Wien mitgebracht und da ich nicht wusste, wie ich sonst den ganzen Tag zubringen sollte, begann ich daraus eine Zusammenfassung zu erstellen. Als ich nach der ersten Woche damit fertig war, legte ich außerdem die Fortschritte, die man in Österreich seit der Einführung der Schulordnung gemacht hatte, schriftlich nieder. Die Papiere stapelten sich inzwischen auf meinem Pult, ohne dass sich auch nur eine Seele dafür interessiert hätte.

So schlich ich seit meiner Ankunft morgens in meine trostlose Kammer in der Kanzlei, um abends den Weg zurück in meine trostlose Kammer im Haus der Witwe Templer zu nehmen. Meine einzigen Abwechslungen waren die Sonntagsmessen und die kurzen Spaziergänge durch die Stadt unter Anleitung von Papebrochs Schilderungen. Den Nebel erwähnte der gute Pater darin allerdings nicht. Seine Exzellenz, meinen Auftraggeber, hatte ich in all der Zeit überhaupt noch nicht zu Gesicht bekommen. Ja, ich hatte noch nicht einmal meine offizielle Bestallungsurkunde erhalten. Als ich den Kanzleivorsteher darauf ansprach, vertröstete er mich auf unbestimmte Zeit. ›Man sei im Moment sehr beschäftigt.‹ Tatsächlich meinte ich seit einer Woche, eine gewisse Unruhe in der Kanzlei zu bemerken, die schließlich nach vier Tagen ihren Höhepunkt erreichte. Immer wieder sah ich einzelne Beamte die Köpfe zusammenstecken, man tuschelte, auf manchen Gesichtern zeigte sich höhnisches Grinsen, andere dagegen wirkten entsetzt, vielen schien die Neuigkeit aber auch egal zu sein. Ich wusste nicht, worum es in der Sache ging, man hielt es aber nicht für nötig, mich zu informieren. Aber das wunderte mich nicht einmal, denn man redete auch sonst kaum mit mir. An manchen Tagen hatte ich schon geglaubt, man habe meine Anwesenheit hier überhaupt ganz vergessen. Dennoch fürchtete ich für einen kurzen Moment, ich selbst könnte die Ursache für das Getuschel sein. Bei genauerer Betrachtung jedoch war es höchst unwahrscheinlich, dass meiner Person so viel Aufmerksamkeit gezollt wurde. Es musste etwas Bedeutenderes sein.

Wieder blicke ich aus dem Fenster meiner Wohnstube und sehe … Nebel, der sich mit der einsetzenden Dunkelheit mischt. Die Wände sind feucht, das Brennholz ist knapp und teuer, in meiner Kammer ist es klamm. Die Witwe Templer ist eine zwar noch recht junge, aber bereits von Bitterkeit zerfressene Frau, die mir eben schon das bescheidene Abendessen wortkarg wie immer kredenzt hat. Nun bin ich wieder allein, keine Menschenseele ist um mich. Mein Tagebuch ersetzt mir seit meiner Ankunft hier einen Gesprächspartner aus Fleisch und Blut. Und wenn ich in Wien gehofft hatte, der Einsamkeit nach Claras Tod mit einem Neubeginn irgendwo entfliehen zu können, so muss ich mir allmählich eingestehen, dass ich scheinbar vom Regen in die Traufe oder sollte ich passender sagen – in den Nebel – gekommen bin. Eine trübselige Situation und mein einziger, wenngleich schwacher Trost ist, heute wenigstens meine Stube nicht mehr verlassen zu müssen.

Der Auftrag

s sollte anders kommen: Meinen Tagebucheintrag hatte ich längst beendet, draußen war es inzwischen vollständig dunkel geworden. Die Hallerin im Geläut des nahen Doms hatte eben die sechste Stunde geschlagen, nun war es wieder totenstill und die Reglosigkeit rings um mich passte zu meinen apokalyptischen Fantasien, in denen ich mich verloren hatte. Ohne dass ich auch nur im Geringsten damit gerechnet hätte, klopfte es plötzlich an der Tür. Als Fremder, der hier niemanden kannte, erwartete ich auch niemandes Besuch. Wer konnte das sein? Noch ganz in meinen finsteren Gedanken über den Weltuntergang eilte ich zur Tür und rief neugierig und gleichzeitig unsicher: »Wer da?«

Ich hörte die Stimme eines Jungen antworten, doch verstand ich nicht, was er sagte, meinte lediglich die Worte Brief und Bischof herauszuhören. Nun doch vor allem neugierig, öffnete ich die Tür. Tatsächlich stand ein Junge, fast noch ein Kind, vor mir. Sein Äußeres war verlaust und dreckig, geradezu widerlich. Die Kleider zerrissen, Schmutz und Löcher aufs Vortrefflichste aneinandergereiht, der ganze Kerl nur Haut und Knochen. Er blickte mich aus aufgerissenen Augen ängstlich an als erwarte er, dass ich mich jeden Moment rasend auf ihn stürzen könnte. Dabei wiederholte er sein Gestammel, von dem ich immer noch nicht mehr verstand als Brief und Bischof. Ein Brief vom Fürstbischof? Überbracht von diesem Boten? Nie und nimmer …

Aber tatsächlich hielt er mir ein Stück Papier entgegen. Völlig verdutzt griff ich danach. Das mit dem Bischof konnte nur ein Scherz sein – allerdings kein guter. Wer diesen Burschen wohl geschickt haben mochte? Freiwillig hatte er den Weg zu meiner Kammer sicher nicht unternommen. Ich wollte die Tür schon wieder schließen, doch da gab er in eindringlichem Tonfall wieder irgendetwas von sich und blickte mich dabei noch ängstlicher an. Allmählich meinte ich aus seinem Gestammel die Worte lesen und warten herauszuhören. Ich vermutete schließlich, er habe Order zu warten, bis ich die Botschaft gelesen hätte. Also ließ ich die Tür offenstehen und befahl dem vor Schmutz starrenden Kerl zu bleiben, wo er war. Läuse in meiner Kammer konnte ich wahrhaftig nicht auch noch gebrauchen. Ich begab mich ans Pult, um den Briefbogen im Schein einer Kerze genauer zu inspizieren. Darauf stand aber nichts als mein Name: Enrico Francobaldi.

Das Papier war von feinster Qualität, wie es sich sicher nicht viele an diesem Ort leisten konnten. Aber es gab keinerlei Hinweis auf den Absender, kein Wort, kein Siegel, nichts außer den schmutzigen Fingerspuren des Über-bringers. Neugierig geworden, erbrach ich das ungesiegelte Wachs und entfaltete den Inhalt:

Fürstbischof Johann Anton von Zehmen an seinen Leiter der künftigen Normalschule, Enrico Francobaldi

Bitte Euch des Abends sofort nach Einbruch der Dunkelheit zu dringender Unterredung in mein Palais. Die Sache duldet keinen Aufschub und ist delikat. Erscheint in gewöhnlichen Straßenkleidern! Überbringer dieses Briefes wird Euch diskreten Weg weisen. Es soll niemandem davon Nachricht gegeben werden!

Die Botschaft war klar und doch konnte ich nicht wirklich etwas damit anfangen. Der verlauste Junge, das fehlende Siegel – und was in aller Welt sollte seine Exzellenz der Bischof zu so einem ungewöhnlichen Zeitpunkt von mir wollen? Ich bin von Haus aus schon ein misstrauischer Mensch, hier aber waren Zweifel mehr als angebracht, ob das Schreiben tatsächlich echt sein konnte. Normalerweise trugen die Schriftstücke des Bischofs sein Siegel. Andererseits ließ die Schrift nicht darauf schließen, dass ein Scharlatan am Werk war, der Schreiber führte die Feder sicher, er beherrschte sein Handwerk ohne Frage. So sehr ich es auch versuchte, aus dem Burschen war nicht mehr herauszubekommen. Er hatte vorgebracht, was man ihm aufgetragen hatte. Nun stand er nur stumm vor meiner Tür und wartete ergeben, während ich noch immer unsicher, was die Sache bedeuten mochte, weiter reglos in meiner Kammer stand. Nach einigem Zaudern und mit einem höchst unguten Gefühl griff ich schließlich widerwillig nach meinem Mantel. Wenn die Order tatsächlich vom Fürstbischof kam, galt es ihr zu entsprechen, wie ungewöhnlich sie auch immer sein mochte. Aber in welcher Angelegenheit sollte er nach mir verlangen? Oder war es eine Falle, die ich nicht durchschaute? Aber wer in aller Welt sollte mir hier Böses wollen? Erlaubte sich jemand einen schlechten Scherz mit mir? Hatte ich mir unwissentlich jemanden zum Feind gemacht? Wieder kam mir das Getuschel in der Kanzlei vor wenigen Tagen in den Sinn.

Mich schauderte. Und ich wusste nicht einmal, ob das von meiner Unsicherheit herrührte oder von der kalten, nebligen Nacht. Schweigend lief der Bursche vor mir her. Er sah sich nicht einmal um, ob ich ihm auch wirklich folgte. Ohne Unterlass versuchte ich die möglichen Zusammenhänge zu analysieren. Für gewöhnlich waren logische Überlegungen meine große Stärke. Aber hier brachten sie mich nicht weiter, meine Gedanken drehten sich nur im Kreis. Im Grunde sprach alles dagegen, mit diesem abgerissenen Kerl mitzugehen. Und andererseits deutete nichts darauf hin, dass es sich um eine Hinterlist handeln könnte. Wieso einfache Straßenkleider? Was hätte man mir stehlen können? Mein nacktes Leben? Wem nutzte das? Nein, ich wurde nicht schlauer. Der Fürstbischof rief mich – wozu? Die Botschaft schien, wie ich es auch drehte und wendete, keinen Sinn zu geben. Der Aufbau der Normalschule war nichts, was man in einer Nacht- und Nebelaktion – im wahrsten Sinne des Wortes – bereden musste. Hatte ich etwas falsch gemacht? Erwartete mich meine unverzügliche Entlassung? Hatte Johann Anton einen anderen gefunden, der die neue Schule aufbauen sollte? Schließlich war ich noch nicht einmal offiziell ernannt und nichts deutete bislang darauf hin, dass man meines Dienstes wirklich bedurfte. So sehr ich es versuchte, ich fand keine Antworten.

Ich war inzwischen zwar lange genug hier, um mich in den Gassen einigermaßen orientieren zu können, aber einen diskreten Weg in die fürstbischöfliche Residenz kannte ich nicht. Wozu auch? Bisher war es für mich noch nicht einmal nötig gewesen, mich offiziell dorthin zu begeben, geschweige denn inoffiziell. Schon nach wenigen Metern verließen wir die mir bekannten Pfade. Pausenlos schwirrten mir Fragen wirr durch den Kopf, während ich hinter meinem ungewöhnlichen Führer durch den Nebel über die mit Pferdemist bedeckten, menschenleeren Gassen eilte und dabei erbärmlich fror. Wieder bogen wir um eine dunkle Ecke. Die Häuser waren kaum erleuchtet, eine Lampe hatten wir nicht. Als ich eine aus meiner Kammer mitnehmen wollte, hatte der Bursche nur stumm, aber entschieden den Kopf geschüttelt. Immerhin schien er sich auszukennen und seinen Weg auch in der Dunkelheit mühelos zu finden. Endlich gelangten wir zu einer schmalen Pforte. Sie führte in ein Nebengebäude des Doms, dessen gewaltige Umrisse ich nun erkannte. Nachdem wir lange, schmale und finstere Gänge durchquert und mehrere Treppen hinab und wieder hinaufgestiegen waren, standen wir plötzlich vor einer weiteren Tür, unter der sich ein schwacher Lichtstreifen zeigte. Ich hatte kaum begriffen, dass wir die fürstbischöfliche Residenz erreicht haben mussten, da traten wir schon in einen Flur, der hell erleuchtet war. In meiner Verblüffung und geblendet von der plötzlichen Helligkeit nahm ich kaum etwas von der überschwänglichen Pracht wahr, die uns hier umgab. Wir befanden uns am unteren Ende eines prunkvollen Treppenaufgangs. Niemand hatte mir aufgelauert, niemand mich verhaftet. Das Palais aber schien ebenso menschenleer wie die nächtlichen Gassen draußen. Nichts war zu hören außer unseren Schritten, die auf den breiten Stufen hallten. Endlich trafen wir vor einer hohen, zweiflügligen Tür auf einen Bediensteten, der schon auf uns gewartet zu haben schien. Der Bursche wurde zurückgeschickt, ich dagegen ohne weitere Umstände vorgelassen. Ja, mehr noch, ich wurde in das prunkvolle fürstbischöfliche Schreibkabinett geradezu hineingedrängt. Zu meiner großen Verwunderung empfing mich seine Exzellenz Fürstbischof Johann Anton von Zehmen höchstpersönlich, doch ohne die übliche Etikette. Er winkte mich einfach an seinen Sekretär, während der anwesende Kanzleidiener unverzüglich hinaus befohlen wurde. Nun war ich mit seiner Durchlaucht allein. Ich hatte den Fürstbischof zwar vorher noch nie leibhaftig zu Gesicht bekommen und kannte ihn nur von Gemälden, doch konnte ich mich des Eindrucks nicht erwehren, er wirke ungewöhnlich angespannt. Sein Gesicht schien auf unnatürliche Weise bleich.

»Nun, mein lieber Francobaldi, danke, dass Ihr meiner Einladung unverzüglich gefolgt seid, mag sie auch äußerst ungewöhnlich erscheinen. Bitte setzt Euch, ich lasse sofort gewürzten Wein servieren, der wird uns bei dem feuchten Wetter wohltun. Nun seid Ihr ja schon einige Zeit in unserer Stadt, doch hatten wir noch keine Gelegenheit zum Diskurs. Ich höre, Ihr seid fleißig befasst mit der Gründung unserer Normalschule, wie es Euch aufgetragen wurde. Werde mir demnächst genau Rapport erstatten lassen, liegt mir die Sache doch sehr am Herzen. Das gemeine Volk ist erschreckend unwissend und kann oft kaum lesen oder schreiben. Freilich, wie sollten sie’s lernen, wenn die Schulmeister selbst wenig zu ihrem Amte zu gebrauchen sind. Es mangelt an tüchtigen Leuten. Für den Moment habe ich Euch deshalb jedoch nicht herbestellen lassen …«

Hier zögerte seine Exzellenz etwas, unruhig rutschte er in seinem tiefen Sessel hin und her und befühlte den Siegelring an seiner rechten Hand.

»Wie gesagt, deshalb habe ich Euch nicht herbestellen lassen … Nun, Ihr wurdet mir, wie Ihr wohl wisst, von unserem hoch geschätzten Dompropst Graf Cobenzl empfohlen. Wir brauchen hier Männer, die sich schon ein biss-chen in der Welt umgesehen haben, und Ihr bringt auch Erfahrung hinsichtlich der Normalschule mit, die Ihr aus Wien kennt. Das ist gut. Wir könnten Euch inskünftig wohl auch gern als Archivarius anstellen. Ihr seid wohl auch ein Freund der Musica, wie man hört. Cobenzl erzählt, Ihr hättet Noten für Kammermusik des berühmten Wolfgang Amadeus Mozart aus Wien mitgebracht. Hoffe gar sehr, dass mir einmal einiges davon zu Gehör gebracht wird. Freilich bin ich, meinem Stand entsprechend, vor allem ein Freund der geistlichen Musik und schätze, ehrlich gesagt, die alten Meister höher. Dieser Mozart ist mir zu modern. Lieber ein Konzert von Marcello oder Telemann. Ich bin auch ein Freund Vivaldis und Christoph Willibald Gluck schätze ich ebenfalls. Ihr müsst wissen, er wurde nicht weit von hier – in Berching – geboren. Auch der begnadete Simon Mayr stammt aus unserem Hochstift. Ich freue mich außerdem sagen zu können, dass wir sehr virtuose Musiker in unserer Hofkapelle haben. Mag sie auch nicht allzu groß sein, so bringt sie doch alle Stücke meisterhaft zu Gehör.«

Bei all diesen Worten schien der Fürstbischof nicht recht bei der Sache zu sein und für eine derart belanglose Unterhaltung hatte er mich wohl kaum spätabends und auf so ungewöhnliche Weise zu sich bestellt. Etwas schien ihm auf der Seele zu lasten.

»Freilich, Eichstätt ist nicht Wien«, fuhr er zögerlich fort, »es gibt nicht allzu viel Zerstreuung hier und so, glücklicherweise, auch weniger Gefahr der Sittenverderbnis. Und doch, das Böse lauert, Gott sei’s geklagt, überall. Es streckt seine Fallstricke nach uns Unglücklichen aus, es will uns in den Schlund der Hölle ziehen …«

Nun schien seine Exzellenz endlich auf der richtigen Spur. Doch verstummte er sofort wieder, denn ein Bediensteter trug nun den dampfenden, gewürzten Wein und ein wenig Gebäck auf. Schweigen machte sich breit, nachdem der Diener das Kabinett wieder verlassen hatte. Ich wusste nicht, ob oder was ich sagen sollte oder ob die Höflichkeit vielmehr gebot zu schweigen. Ich wagte auch nicht, von dem köstlich duftenden Wein zu trinken, wie gerne ich es auch getan hätte. Mein Gegenüber aber war viel zu sehr in seine eigenen Gedanken vertieft oder besser gesagt darin verloren, als dass er meine Unsicherheit wahrgenommen hätte. Nichts war zu hören außer dem leisen Knistern im Ofen, der den Raum angenehm temperierte. Dennoch war mir nicht wohl in meiner Haut und mich fröstelte immer noch. Endlich tauchte seine Exzellenz aus seiner Versunkenheit wieder auf und nahm schließlich einen Schluck aus dem kredenzten Becher, sodass auch ich mich endlich zu trinken getraute. Wohlig warm rann der Wein meine Kehle hinunter und wärmte mich von innen. Dennoch blieb ich weiterhin angespannt. Ich konnte mir einfach keinen Reim auf diese ganze Situation machen.

»Ja«, nahm Johann Anton nach einer gefühlten Ewigkeit den Gesprächsfaden wieder auf, »Eichstätt ist nicht Wien, man möchte meinen, es ließe sich hier leichter regieren. Allein, wir leben in finsteren, gefährlichen Zeiten …«

Wieder verstummte er, nahm einen weiteren Schluck Wein, als ob er Anlauf nehmen wollte. »Schwierige, gefährliche Zeiten, lieber Francobaldi, und deshalb hab ich Euch zu dieser ungewöhnlichen Stunde und durch einen höchst ungewöhnlichen Boten hierher beordert. Es ist eine dringende Causa, bei der ich Eurer Hilfe bedarf.«

Mit diesen Worten zog er einen Brief hervor und gab ihn mir: »Diese Zeilen erreichten uns vor wenigen Stunden, lest selbst! Zuvor muss ich mich aber Eurer absoluten Diskretion und Verschwiegenheit versichern.«

Ich nickte wortlos und neugierig geworden faltete ich das Blatt auseinander:

An Euer Hochwohlgeboren, Eure fürstbischöfliche Exzellenz

Unterzeichnender bittet untertänigst um Verzeihung, Euch inkommodieren zu müssen, allein ein gar schreckliches Vorkommnis, so noch nie dagewesen, zwingt mich dazu. Euer Diener weiß sich keinen anderen Rat als sich in dieser Not hilfesuchend an Euer allergnädigsten Durchlaucht zu wenden, so von Gottes Gnaden unser Herrschaft, Schutz und Schirm ist.Heute Morgen früh um fünf, als unser Mesner sich zur alten Kirche St. Martin aufgemacht hat, um sie für die Allerheiligenmesse herzurichten, findet er im Karner einen Toten hingestreckt im eigenen Blut und hinterrucks erstochen. Der Unglückliche war sicherlich ein feiner städtischer Herr, wie wir hier noch nie einen gesehen haben, alldieweil er einen blauen Rock von Samt trug, und auch feine Lederschuh, jedoch mit gar schlechten Sohlen. Der Rock war schon abgewetzt. Der Tote mag an die fünfzig Jahr alt gewesen sein. Welch Konfession er ist, ob lutherisch oder von gut katholischem Glauben, ist mir nicht bekannt. Besagter hatte nichts weiter bei sich als einen Zettel in seiner linken Rocktasche, darauf stand der Name des Scipio Aemilianus. Er trug außerdem einen Ring, worauf eine Eule dargestellt ist.Eurer Exzellenz untertänigster Diener kann sich keinen Reim drauf machen, was der große römische Name bedeuten möchte, und auch nicht, wer den Unglücklichen zu Tod gebracht. In der Gemeinde herrscht große Unruhe und Verstörung. Konnt die Sache doch nicht geheim bleiben, da am heutigen heiligen Feiertag alle auf den Kirchhof strömten, um die lieben Toten zu ehren. Ich habe den Unglücklichen durch die Büttel vom Beinhaus ins darüber liegende Leichenhaus bringen und dort aufbahren lassen. Dieweil der Stadtvogt schon seit sechs Wochen mit schwerem Bluthusten zu Bette liegt und Ersatz noch nicht eingetroffen ist, ruht die Angelegenheit gar schwer auf meinen Schultern. Erhoffe und erbitte nun untertänigst Euren Rat und Hilfe in dieser schrecklichen Causa, insbesondere auch Anweisung, ob der Tote auf dem Kirchhof zu bestatten sei. Die Angelegenheit kann leider nicht bis zur geplanten Ankunft Eurer Exzellenz im Jagdschloss allhier heut in drei Wochen warten.

Eurer Exzellenz untertänigster Diener Jakob Messer, Stadtpfarrer zu Greding, geschrieben den 1. November 1787

Schweigend ließ ich schließlich das Blatt sinken und sah seine Exzellenz fragend an.

»Wie gesagt, Francobaldi, eine heikle Sache, die der Diskretion, gleichzeitig aber auch einer gehörigen Portion Scharfsinns bedarf. Ich habe nach Erhalt des Briefes das unmittelbar Nötigste veranlasst, wie Ihr dieser Abschrift entnehmen könnt.«

Damit reichte er mir ein weiteres, weitaus feineres Blatt Papier als es der Brief des braven Stadtpfarrers gewesen war.

Wir von Gottes Gnaden Johann Anton Bischof, des Heil. Röm. Reichs Fürst zu Eichstätt an unseren Untertanen und Bruder in Christo, den Stadtpfarrer zu Greding Jakob Messer

Mit großer Bestürzung haben Wir seinen Brief empfangen. Wahrlich, wir leben in schwierigen Zeiten, alldieweil das Böse niemals ruht und uns hinfälligen Geschöpfen mit seinen Fallstricken nachstellt ohn Unterlass.Die Sache bedarf der gründlichsten Untersuchung, so Ihr nicht ohne fremde Hilfe durchführen könnt. Wir weisen zuvor an, den unglücklich zu Tode gebrachten in der Leichenhalle aufgebahrt zu lassen, so offenbar schon geschehen. Er soll noch nicht ins Totenhemd gekleidet werden, vielmehr in seinen weltlichen Kleidern verbleiben. Die Leichenhalle ist des Tags und des Nachts von Bütteln zu bewachen und hat niemand Zutritt, darf auch kein weiterer Corpus drin aufgebahrt werden, solang nicht die Leich durch unseren Gesandten untersucht. Werden solches unverzüglich veranlassen und dürft auf dessen Ankunft für morgen spekulieren. Ebendieser wird Euch auch Instruktiones betreffs der notwendigen Bestattung übermitteln. Zuvörderst schließt den Unbekannten in Eure Gebete mit ein, dass er seiner Sünden bloß werde und Gnade und Vergebung finde, vermocht der Unglückliche doch nicht mehr durch Beichten seiner Sünden Absolution zu erlangen und hat auch kein Viaticum empfangen, so seinem Weg zu Gott dienlich sein möcht. Betet also fünf Paternoster und zehn Ave-Maria. Lasst für Eure Pfarrkinder zu einer sonderlichen Bußmesse läuten und spendet der Euch anvertrauten Herde Trost in dieser schrecklichen Zeit. Nehmt den Toten auch besonders in die Rosenkranzgebete dieses Monats auf.

Der Gottesacker aber soll des Nachts verschlossen werden, sowie die Patrouille die nächsten zehn Nächte verstärkt.

Gott der Allmächtige sei unser aller Seelen gnädig!

Gegeben zu Eichstätt, den 1. November 1787 des Nachmittags.

Nachdem ich den Brief gelesen hatte, fuhr der Bischof fort: »Ihr seid ja noch nicht allzu lange hier und ich weiß nicht, ob Ihr das genannte Städtchen schon kennt.« Als ich verneinte, erklärte er: »Greding ist schön gelegen – an der Schwarzach –etwa fünfundzwanzig Meilen von hier. Es gehört, wie Ihr Euch denken könnt, zum Hochstift Eichstätt, grenzt aber an lutherisches Gebiet. Wie Ihr dem Brief des Stadtpfarrers entnehmen könnt, hat einer unserer verehrten Vorgänger im Amte, Fürstbischof Johann Graf Schenk von Castell, dort vor nunmehr fast hundert Jahren ein Jagdschloss errichten lassen. Wir waren dort in jungen Jahren sehr häufig mit dem verehrten Fürstbischof Raymund Anton Graf von Strasoldo, der der Jagd sehr zugetan war. Ja, es gab wahrhaftig viele großartige Jagden dort. Sogar der Fürstbischof von Mainz war einmal Gast bei einer solchen. Ich selbst bin während meines Amtes nicht mehr gar so oft hingefahren, doch besuche ich das Schloss immer noch einmal im Jahr, um dort für mehrere Tage eine Jagd abzuhalten und dies ist für Ende dieses Monats auch so vorgesehen. Der Stadtpfarrer dortselbst ist ein braver Mann und die ihm anvertrauten Pfarrkinder sind ehrbare Leute. In all den Jahren, soweit ich denken kann, ist dort noch nie etwas Derartiges vorgefallen. Der Stadtvogt zu Greding, den der Vorfall zuvörderst anginge, hat sich zwar zeit seines Amtes als tüchtig erwiesen, allerdings war er nie mit einem heimtückischen Mord konfrontiert. Jetzt aber liegt er sterbenskrank darnieder und kann sich der Sache nicht mehr annehmen. Nun denn, Ihr wurdet mir als gewitzter Kopf empfohlen, in dieser Causa könnt Ihr Euch beweisen. Wer weiß, Ihr seid ja auch schon etwas in der Welt herumgekommen, vielleicht kennt Ihr den Toten sogar, seid ihm schon einmal irgendwo begegnet. Wie dem auch sei, wir erteilen Euch den Auftrag, Licht in diese dunkle Angelegenheit zu bringen. Dabei ist, wie gesagt, mit besonderer Diskretion vorzugehen, da vollkommen unklar ist, was hinter der ganzen Sache steckt. Im günstigsten Fall war es ein gemeiner Raubmord, da der Tote ja offensichtlich nichts mehr bei sich trug. Allein auch in diesem Fall bleibt unklar, wer der Tote ist und was ihn des Nachts auf den Kirchhof geführt haben mag. Von wo kam er? Und vor allem: Wer ist der verruchte Mörder? Möcht’ ihn doch der irdischen Gerechtigkeit überantworten.«

Bei diesen Worten bemerkte seine fürstbischöfliche Exzellenz, dass ich ganz offensichtlich einen Einwand vorbringen wollte, doch noch bevor ich zu sprechen beginnen konnte, fuhr er weiter fort: »Die Sache hat Vorrang vor allem anderen. Ihr müsst den Aufbau der Normalschule notgedrungen vorerst zurückstellen. Es soll Euer Schaden nicht sein. Wir wünschen, dass Ihr noch vor Morgengrauen nach Greding aufbrecht. Der Stadtpfarrer wird Euch schon erwarten. Verschafft Euch mit eigenen Augen ein Bild von der Angelegenheit. Zu Eurer Unterstützung geben wir Euch einen jungen Secretarius aus unserer Kanzleistube mit, der sich auch gut aufs Porträtieren versteht. Der soll Euch zur Hand gehen und vor allem auch ein Bild des Verblichenen anfertigen. Ich werde meinen Reitstall anweisen, Euch morgen schon in aller Frühe nach Greding zu bringen. Hoffen wir, dass sich die Causa schnell erhellen lässt und dass nicht noch weiteres Unheil draus erwachse. Über den Progress Eurer Erkenntnisse sollt Ihr uns laufend persönlich informieren. Gott mit Euch.«

Mit diesen Worten entließ mich seine Exzellenz, ohne dass ich noch Gelegenheit gehabt hätte, darauf zu antworten. Auf sein Zeichen hin erschien ein Bediensteter und führte mich auf demselben Weg, den ich kurze Zeit zuvor mit meinem zwielichtigen Führer so bangend gegangen war, zu einer unscheinbaren Pforte. Nachdem er sich davon überzeugt hatte, dass auf der Straße niemand zu sehen war, wurde ich wieder in die neblige und kalte Dunkelheit entlassen.

Die Reise

o machte ich mich am Folgetag auf, die Reise nach Greding anzutreten. Nachdem der Nachtwächter die vierte Stunde ausgerufen hatte, erhob ich mich aus einem unruhigen Schlaf. Trotzdem kam ich nur mit Mühe zu mir und war drauf und dran, diesen Tag innerlich zu verfluchen. Es war noch stockfinster, der Ofen hatte keine Glut mehr und es war dementsprechend kalt in meiner Kammer. Wie würde es wohl erst im Winter werden? Einmal mehr bedauerte ich meinen Entschluss, nach Eichstätt gekommen zu sein, während ich meine Kleider zusammensuchte und in klamme Stoffe schlüpfte. Angesichts der mehrstündigen Fahrt, die mir bevorstand, schien es mir notwendig, alles zusammen zu raffen, was Aussicht auf ein bisschen Wärme bot. Die Witwe Templer war zu dieser Zeit noch nicht auf, also verließ ich das Haus ohne morgendliche Stärkung. In der Dunkelheit machte ich mich zur Dominikanerkirche St. Peter auf, wo ich den Secretarius treffen sollte. Man sah die Hand vor Augen nicht und meine Laterne leuchtete mir gerade auf die nächsten Meter. Als ich nach wenigen Minuten ankam, war dort: niemand. Weil ich nicht einmal wusste, wie der mir zugewiesene Secretarius hieß, geschweige denn, wo er wohnte, blieb mir nichts anderes übrig als zu warten. So stand ich zitternd vor Kälte und innerlich vor mich hin schimpfend in der menschenleeren, finsteren Straße. Ich weiß nicht, wie lange ich so ausharrte, jedenfalls war ich schon drauf und dran, wieder unverrichteter Dinge in meine Kammer zurückzukehren, als ich das Geräusch eiliger Schritte vernahm. Keuchend und in sichtlicher Unordnung näherte sich mir ein Kerl von etwa fünfzehn Jahren. Er war nicht sehr groß und schien eigentlich nur aus Haut und Knochen zu bestehen, soweit ich das bei der immer noch herrschenden Dunkelheit, im schwachen Schein meiner Lampe, beurteilen konnte.

»Monsieur Francobaldi? Verzeiht, Monsieur, ich bin untröstlich, aber ich habe verschlafen«, erklärte er, als ich mit grimmiger Miene nickte. »Ihr werdet sicherlich einen schlechten Eindruck von mir haben, aber ich versichere Euch, ich werde ein zuverlässiger Helfer sein. Bitte untertänigst um Verzeihung, zürnt nicht.«

Der junge Mann machte trotz dieses Fauxpas einen sympathischen und aufgeweckten Eindruck auf mich, sodass ich mich wieder etwas beruhigte.

»Nun gut, genug der Entschuldigungen, lass uns endlich zur Reitschule gehen, bevor wir noch mehr Zeit verlieren. Man erwartet uns dort sicherlich schon. Wie heißt du eigentlich?«

»Mit Verlaub Monsieur, Adam – Adam Hofstaetter. Verzeiht, dass ich in all der Aufregung vergaß, meinen Namen zu nennen.«

»Adam also. Ich nehme an, du bist unterrichtet, worum es geht?«

Es stellte sich allerdings heraus, dass dem ganz und gar nicht so war. Der Junge hatte lediglich gestern spätabends noch durch einen Lakaien die Anweisung erhalten, sich vor Tagesanbruch mit einem gewissen Monsieur Francobaldi am genannten Ort zu treffen, einen ordentlichen Vorrat an Papier und Schreibutensilien sowie Zeichenstifte mitzubringen und den Herrn bei was auch immer zu unterstützen. Und es kam noch schlimmer.

»Verzeiht Monsieur, aber was machen wir in der Reitschule?«

Diese Frage brachte mich vollends aus der Fassung.

»Wie, du weißt nicht einmal, wo wir hinfahren? Und ich hatte gehofft, du könntest mich während der Fahrt ein bisschen über die Gegebenheiten vor Ort aufklären!«

»Wir fahren fort?«

Adam war offenkundig ebenso fassungslos wie ich, wenn auch aus einem völlig anderem Grund. Wie sich herausstellte, war er zeit seines jungen Lebens noch nicht wirklich über die Stadtgrenzen Eichstätts hinausgekommen. Die einzige Ausnahme bildete das unweit der Stadt gelegene Ochsenfeld, da aus diesem Dorf seine Mutter stammte. Greding aber war für ihn so fremd und so fern wie der Mond. So kamen wir schließlich an der fürstbischöflichen Reitschule an. Zwei Stallknechte waren bereits bei ihrer Arbeit und versorgten die Pferde. Das stimmte mich hoffnungsfroh. Doch hatte ich mich zu früh gefreut, wie sich sofort zeigen sollte. Keiner der beiden wusste nämlich Bescheid über unser Ansinnen, eine Kutsche aus dem Reitstall seiner Exzellenz zu requirieren. Man sparte noch nicht einmal mit hässlichen Beschimpfungen. Ich sah mich also genötigt, den Burschen mit deutlichen Worten zu verstehen zu geben, dass ich kein dahergelaufener Taugenichts war, sondern auf Befehl des Fürstbischofs handelte. Nach einem kurzen Disput bequemte sich einer der beiden, den Stallmeister zu holen. Es verging mindestens eine Viertelstunde, bis dieser verschlafen und missgelaunt vor uns erschien. Auch er wusste von nichts, wünschte uns zum Teufel und bedeutete uns, sofort zu verschwinden, da er sonst die Obrigkeit bemühen werde. Ich ermunterte ihn, dieses zu tun. So konnten wir vielleicht auf diesem Wege endlich die notwendige Equipage erhalten. Der Stallmeister tuschelte mit einem seiner Burschen, woraufhin dieser schließlich verschwand. Der andere erhielt wohl Order, ein Auge auf uns zu werfen, jedenfalls stromerte er fortwährend um uns herum, aber ganz offenkundig nicht, weil er tatsächlich etwas zu tun gehabt hätte. Kurz darauf tauchte der Stallmeister in Begleitung zweier Büttel auf, denen nichts Besseres einfiel, als Adam und mich ohne weiteres Federlesen mitzunehmen. Offenkundig bedurfte es dazu weder einer Frage noch einer Erklärung, man brachte uns kurzerhand zur Wachstube nächst dem Haupteingang zum fürstbischöflichen Palais. Erst dort gedachte man, mich bezüglich unseres Ansinnens zu befragen. Ich war unsicher geworden. Wäre nicht der junge Secretarius an meiner Seite gewesen, hätte ich allmählich geglaubt, den Auftrag nur geträumt zu haben, so absurd erschien mir die Situation inzwischen. Wie um Himmels willen konnte es sein, dass in dieser angeblich äußerst dringlichen Angelegenheit niemand im Reitstall instruiert war?

Ich versuchte, den einfältigen Wachleuten klarzumachen, auf wessen Geheiß ich den Hofstall aufgesucht hatte, ohne dabei mein Geheimnis preis zu geben. Die beiden berieten miteinander, bis schließlich einer verschwand, um Erkundigungen einzuholen. Das dauerte wieder eine Ewigkeit, wie mir schien, und ich glaubte nicht mehr daran, dass der Tag einen guten Verlauf nehmen würde. In der Wachstube herrschte unangenehmes Schweigen. Adam und ich hockten, als ob wir Verbrecher wären, auf einer Bank am hinteren Ende des kleinen, unbeheizten Raums. Die Turmuhr des nahen Doms schlug bereits die sechste Stunde, als plötzlich Bewegung in die Sache kam. Der Wachmann kehrte mit ein paar Hofbediensteten zurück. Sie kamen aber nicht in die Wachstube, sondern bedeuteten dem zweiten Mann hinauszukommen. Nach einigen hektischen und unverständlichen Worten betrat einer der Höflinge die Amtsstube.

»Monsieur, wir bedauern die peinliche Situation aufs äußerste. Hier liegt ein unglückliches Missverständnis vor. Die nichtsnutzigen Besteller des fürstbischöflichen Hofstalles haben offenkundig die Order seiner Exzellenz verschlampt.« Man werde sie angemessen schelten – und so weiter und so weiter. Jedenfalls kamen wir so schließlich in den Genuss, mit einem einfachen, aber geschlossenen Doppelspänner samt Kutscher abgeholt zu werden, um endlich die Reise nach Greding anzutreten. So nobel war ich noch nie gefahren. Der Kutscher erklärte uns, dass es besser sei, den Weg durchs Tal zu nehmen. Dieser sei zwar länger, man müsse dafür aber nicht die steilen Jurahänge hinauf. Außerdem sei der Weg sicherer, was vagabundierendes Volk angehe, das sich seit einiger Zeit wieder in der Gegend herumtreibe. Ich bedeutete ihm, dass es mir egal sei, welchen Weg er nehme, Hauptsache wir kämen nun schleunigst nach Greding. Inzwischen begann es schon leicht zu tagen. Es waren mindestens schon eineinhalb Stunden verstrichen, ohne dass wir unserem Ziel auch nur einen Zoll nähergekommen waren und die Fahrt würde noch einige weitere Stunden in Anspruch nehmen. Dafür durfte man jetzt getrost davon ausgehen, dass in Eichstätt nun jeder, der Ohren hatte um zu hören, wusste, dass irgendetwas Ungewöhnliches vorgefallen war. Die Geheimniskrämerei, die seine Exzellenz gestern an den Tag gelegt hatte, schien mir jedenfalls für die Katz gewesen zu sein und ich überlegte, welche halbwegs glaubhafte Geschichte ich auftischen konnte, um den sicherlich aufkommenden Gerüchten entgegenzuwirken. So verließen wir Eichstätt in unserem noblen Wagen in Richtung Osten durch das Jesuitentor. Das sonst sicherlich reizvolle Tal lag in dichtem Nebel, daran konnte auch die aufkommende Helligkeit nichts ändern. Mir stand aber im Moment ohnehin nicht der Sinn danach, schöne Landschaften zu bewundern. Meine Aufmerksamkeit war auf die schwierige Aufgabe gerichtet, die vor uns lag. Erst in diesem Moment kam mir das Ungewöhnliche des Auftrags in seinem ganzen Umfang zu Bewusstsein. Seine Exzellenz hatte zwar erwähnt, dass der Gredinger Stadtvogt krank darnieder lag, doch musste es im Fürstbistum eigentlich auch noch andere Beamte geben, die für die Aufgabe weit eher in Frage kamen als ich. Es musste doch einen Polizeihauptmann geben, in dessen Zuständigkeit die heikle Angelegenheit fiel. Genau betrachtet war ich sogar die am wenigsten geeignete Person, weil ich als Fremder weder gesellschaftliche Zusammenhänge noch überhaupt Leute hier kannte. Ich würde wie ein Blinder sein, der ohne Hilfe einen ihm unbekannten Weg voller Tücken und Unwägbarkeiten bewältigen sollte.

Um nach der missglückten ersten Begegnung wenigstens ein genaueres Bild meines jungen Helfers zu erhalten, forderte ich ihn auf, von sich zu berichten.

»Nun denn, Monsieur, meine Geschichte ist schnell erzählt. Mein Vater war Wachszieher und Bossierer und starb, Gott sei’s geklagt, als ich zehn Jahre alt war. Kurz vor seinem Tod hatte er noch einen ehemaligen Gesellen, der inzwischen ein tüchtiger Meister ist, mit ins Geschäft genommen und die beiden bildeten eine Compagnie. Die letzten Jahre war nämlich der Gebrauch an Kerzen und auch an Wachsfiguren in der Stadt stark angestiegen, sodass meine Eltern bei allem Fleiß die Aufträge nicht mehr allein bewältigen konnten. Vor der Auflösung des Ordens belieferte mein Vater auch die Jesuiter mit Kerzen und Bildstöckeln. Er fertigte auch eine prächtige Krippe aus Wachs für sie an. Früh hat er mich schon für einfache Verrichtungen mit herangezogen und es zeigte sich, dass ich ein Geschick für Verzierungen aller Art hatte. Er nahm meinen älteren Bruder und mich bisweilen auch mit auf seine Geschäftsgänge. So lernte ich bei den ehemaligen Jesuiten Pater Ignaz Pickl kennen. Dieser hielt mich für so gewitzt, dass er meinem Vater empfahl, mich nicht auf die einfache Stadtschule, sondern in die damalige Jesuitenschule, die heutige bischöfliche Schule, zu schicken, die auch nach dem Verbot des Ordens weiter bestand. Mein Vater war gut im Geschäft und beschloss, das Schulgeld zu zahlen, um mir eine bessere Bildung zu ermöglichen. Damals war ich sieben Jahre alt. Wie gesagt, starb mein Vater aber, als ich zehn war. Er bekam ein hitziges Fieber und war sechs Wochen bettlägerig. Der Physicus und alle Arzneien konnten ihm nicht helfen. So stand meine arme Mutter schließlich mit ihren vier Kindern allein in der Welt. Doch selbst in dieser Not bewies der Allmächtige seine Gnade und ließ uns in unserem Elend nicht verkommen. Meine älteste Schwester war damals sechzehn und nachdem das Trauerjahr vorüber war, heiratete sie den Geschäftspartner meines Vaters. Dieser, mein Schwager, nahm meinen Bruder zu sich in die Lehre auf, sodass er später einmal seinen Teil des Geschäftes übernehmen kann. Für die Mutter und meine jüngere Schwester gab es im Geschäft auch noch genug zu tun, sodass wir unser bescheidenes Auskommen hatten. Doch war zunächst ungewiss, wie es nach dem Tod des Vaters mit mir weitergehen sollte. Pater Ignaz gelang es, meinen Onkel und Paten, Laurenz Hofstaetter, zu überreden, dass er mir das Schulgeld für zwei weitere Jahre zum Darlehen gab. So hätte ich eigentlich meine Schulpflicht erfüllt gehabt, jedoch noch nicht allzu viel gelernt. Mein Bruder war inzwischen als Geselle freigesprochen, die Mutter konnte eine Kammer in unserem Haus vermieten und so gab jeder einen Teil, mir zwei weitere Jahre Schule zu gewähren, auch wenn’s der Pate nur höchst ungern sah. Ich selbst konnte auch ein Teil beisteuern, indem ich die jüngeren Schüler bei Bedarf unterwies. Und weil ich eine schöne Handschrift und auch ein gutes Gedächtnis habe, empfahl mich Pater Ignaz an den bischöflichen Kanzleirat Herrn von Starkmann. So wurde ich schließlich in der Kanzlei unseres allergnädigsten Herrn Fürstbischof aufgenommen.«

»Nun, dann wirst du heute sicher Gelegenheit finden, dein Geschick unter Beweis zu stellen.«

Adam war ein pfiffiger Bursche, das war mir bereits aufgefallen. Vermutlich hatte er längst begriffen, dass die Fahrt einen besonderen Grund haben musste.

»Verzeiht Monsieur, aber was ist eigentlich der Anlass für unsere Reise?«

Natürlich: Der Junge hatte ja noch gar keine Ahnung, worum es eigentlich ging. Das hätte mir auch schon früher klar werden können. Nun lag es also an mir, ihn über die heikle Mission aufzuklären. Wie würde er es aufnehmen, wenn er erfuhr, dass die erste Reise seines Lebens wahrlich keine Lustreise darstellte, sondern mit der Klärung eines Mordes in Verbindung stand?

»In Greding wurde gestern ein unbekannter Toter aufgefunden, jemand, dessen Tod nicht auf natürliche Weise eingetreten ist. Er wurde erstochen. Wir fahren hin, um den Mord zu untersuchen. Und, was du wissen musst, wir reisen im Auftrag des Bischofs. Die Sache ist streng geheim, soweit das nach dem Aufruhr heute Morgen noch möglich ist.«

Zu meiner Erleichterung zeigte sich Adam weniger schockiert als ich befürchtet hatte. Er schien den unangenehmen Auftrag eher als Rätsel zu betrachten, das es zu lösen galt, ohne die Tragweite zu begreifen. Mein junger Begleiter schien, im Gegensatz zu mir selbst, dabei auch uneingeschränktes Vertrauen in meine Fähigkeiten zu haben.

»Wir wissen also nicht, wer der Tote ist?«

»Nein, keiner kennt ihn. Deshalb musst du ihn zeichnen. Dieses Konterfei werden wir dann den Leuten zeigen. Unter Umständen auch außerhalb Gredings. Vielleicht finden wir ja jemanden, der ihn kennt, und erfahren so seine Identität.«

»Und was ist mit dem Mörder? Wie finden wir den?«

»Das, Adam, ist eine gute Frage, auf die ich aber im Moment auch noch keine Antwort weiß. Zunächst geht es darum, den Toten und den Schauplatz des Verbrechens zu inspizieren. Eventuell ergibt sich dabei ein Hinweis auf den Mörder.«

Adam war mit dieser Aussage zufrieden, mir selbst aber konnte ich nicht so leicht etwas vormachen. Ich war wie ein ahnungsloser Blinder, der auf einen glücklichen Zufall hoffen musste. Ehe ich mich aber versah, brachte mich Adams Eifer dazu, mit ihm gemeinsam über den näheren Tathergang nachzudenken.

»Ihr sagt, die Leiche sei frühmorgens im Karner auf dem Kirchhof gefunden worden. Aber welcher Fremde treibt sich nachts oder noch vor Morgengrauen dort herum? Warum treibt sich ein Fremder nachts auf dem Gottesacker herum?«, wiederholte Adam versonnen. »Zufall wird es wohl nicht gewesen sein. Kein Mensch macht das ohne Absichten.«

»Möglich, dass er jemanden treffen wollte«, erwiderte ich.

»Dann hat ihn also dieser erstochen!«, folgerte Adam. »Aber warum?«

»Es kann sein, dass es die Person war, mit der er verabredet war. Aber es kann auch ebenso gut ein anderer gewesen sein.«

»Es wird doch niemand rein zufällig mit einem Dolch in der Hand auf dem Friedhof gewesen sein.«

»Das ist in der Tat unwahrscheinlich.«

»Also muss doch der Mörder bewusst auf ihn gewartet haben!«