Frankenstein von Mary Shelley. Königs Erläuterungen. - Mary Shelley - E-Book

Frankenstein von Mary Shelley. Königs Erläuterungen. E-Book

Mary Shelley

0,0
7,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Königs Erläuterung Spezial zu Mary Shelley: Frankenstein - Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben. In einem Band bieten dir die neuen Königs Erläuterungen Spezial alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst. Das spart dir lästiges Recherchieren und kostet weniger Zeit zur Vorbereitung. Alle wichtigen Infos zur Interpretation. - von der ausführlichen Inhaltsangabe über Aufbau, Personenkonstellation, Stil und Sprache bis zu Interpretationsansätzen ... sowohl kurz als auch ausführlich. - Die Schnellübersicht fasst alle wesentlichen Infos zu Werk und Autor und Analyse zusammen. - Die Kapitelzusammenfassungen zeigen dir das Wichtigste eines Kapitels im Überblick - ideal auch zum Wiederholen. ... und klar strukturiert. - Ein zweifarbiges Layout hilft dir Wesentliches einfacher und schneller zu erfassen. - Die Randspalte mit Schlüsselbegriffen ermöglichen dir eine bessere Orientierung. - Klar strukturierte Schaubilder verdeutlichen dir wichtige Sachverhalte auf einen Blick.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 164

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



KÖNIGS ERLÄUTERUNGEN

Band 363

Textanalyse und Interpretation zu

Mary Shelley

FRANKENSTEIN

Stefan Munaretto

Alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat plus Musteraufgaben mit Lösungsansätzen

Zitierte Ausgaben: Shelley, Mary: Frankenstein; or, The Modern Prometheus. Hg. v. Andreas Gaile. Stuttgart: Reclam, 2013.

Über den Autor dieser Erläuterung: Stefan Munaretto unterrichtet Deutsch und Englisch an einem Gymnasium in Braunschweig. Als Autor von Interpretationen und Lernhilfen zur Literatur und zum Film hat er mehrere Bücher veröffentlicht. Wie analysiere ich einen Film? Das Standardwerk zur Filmanalyse erschien im C. Bange Verlag.

1. Auflage 2020

ISBN 978-3-8044-7056-9

© 2020 by C. Bange Verlag, 96142 Hollfeld Alle Rechte vorbehalten! Titelabbildung: Boris Karloff als Frankensteins Monster© picture alliance / ullstein bild – ullstein bild

Hinweise zur Bedienung

Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis ist vollständig mit dem Inhalt dieses Buches verknüpft. Tippen Sie auf einen Eintrag und Sie gelangen zum entsprechenden Inhalt.

Fußnoten Fußnoten sind im Text in eckigen Klammern mit fortlaufender Nummerierung angegeben. Tippen Sie auf eine Fußnote und Sie gelangen zum entsprechenden Fußnotentext. Tippen Sie im aufgerufenen Fußnotentext auf die Ziffer zu Beginn der Zeile, und Sie gelangen wieder zum Ursprung. Sie können auch die Rücksprungfunktion Ihres ePub-Readers verwenden (sofern verfügbar).

Verknüpfungen zu Textstellen innerhalb des Textes (Querverweise) Querverweise, z. B. „s. S. 26 f.“, können durch Tippen auf den Verweis aufgerufen werden. Verwenden Sie die „Zurück“-Funktion Ihres ePub-Readers, um wieder zum Ursprung des Querverweises zu gelangen.

Verknüpfungen zu den Online-Aufgaben Im Abschnitt 6 „Prüfungsaufgaben“ finden Sie einen Hinweis zu zwei kostenlosen zusätzlichen Aufgaben. Diese Aufgaben können über die Webseite des Verlages aufgerufen werden. Tippen Sie auf die Verknüpfung und Sie werden direkt zu den Online-Aufgaben geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt.

Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet werden durch eine Webadresse gekennzeichnet, z.B. www.wikipedia.de. Tippen Sie auf die Webadresse und Sie werden direkt zu der Internetseite geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt.  Hinweis:

INHALT

1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht

2. Mary Shelley: Leben und Werk

2.1 Biografie

2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund

Der Zauber der Wissenschaft

Die Schrecken der Wissenschaft

Herren und Sklaven

Eltern und Kinder

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

3. Textanalyse und -Interpretation

3.1 Entstehung und Quellen

3.2 Inhaltsangabe

3.3 Aufbau

Verschachteltes Erzählen

Männliche und weibliche Perspektiven

Unzuverlässiges Erzählen

Intertextualität

Ambiguität

3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken

Die trügerische Oberfläche

Psychologische Untiefen

3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen

3.6 Stil und Sprache

Rhetorik

Parabel

Das Erhabene

Gothic

3.7 Interpretationsansätze

Parabel der Moderne

Unsichere Identität

Posthumane Wesen

Künstliche Intelligenz

Disruptive Technologien

Traumatische Vergangenheit

Toxischer Zorn

Rechtlose Kinder

Kranke Psyche

4. Rezeptionsgeschichte

5. Materialien

Nick Lowe: The Beast In Me

The Prometheus myth

Ingolstadt: Dr. Frankensteins Mystery Tour 

6. Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen

Aufgabe 1 *

Aufgabe 2 **

Aufgabe 3 **

Aufgabe 4 ***

Literatur

Zitierte Ausgabe

Sekundärliteratur

Internet-Ressourcen

1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht

Biography:

Mary Godwin was born in 1797 in London as the child of two well-known authors. Her mother died only ten days after giving birth.

In 1814 Mary eloped with her lover and future husband, the Romantic poet Percy Shelley.

Her famous novel Frankenstein was published in 1818.

She died in London in 1851 and is buried in Bournemouth.

Historical context:

Frankenstein was written during a period of almost relentless scientific and technological advances.

Around 1800, anatomy, chemistry and especially the phenomenon of electricity were the fields which contributed the most to the widespread fascination with science.

Science during the Age of Enlightenment was characterised by competing systems of thought: rational and mechanistic science, the more mystical Romantic science and even the outdated occult sciences.

Science had a sinister side, too. “Bodysnatchers” supplied medical schools with corpses they stole from graveyards and some scientists attempted to reanimate dead bodies with electric shocks.

The revolutionary and social turmoil which shaped the decades before Frankenstein was written is an important subtext of the novel.

Frankenstein is strongly influenced by the educational ideas of Jean-Jacques Rousseau who believed that good parenting requires sympathy and guidance and that the failure to educate children in such a way is a fundamental evil of civilized society.

Mary Shelley also draws upon her own childhood experiences in a dysfunctional family.

Details and explanations of important works:

Mary Shelley was a teenage prodigy who remained famous as the author of Frankenstein throughout her life but would never write anything remotely successful again.

She wrote another six novels and novellas most of which like Frankenstein focus on the themes of science, justice and equality, parenting and education.

Origin and sources:

Mary Godwin got the inspiration to write Frankenstein in the summer of 1816 while staying at the Villa Diodati near Geneva. The Romantic poet Lord Byron challenged his guests to write ghost stories. A few days later, Mary had a frightening nightmare which became the spark of life for her story.

Summary:

Frankenstein is a gifted and ambitious young scientist who discovers the secret of life and fabricates a creature from parts of dead bodies. But when he finally succeeds in bringing it to life he is so horrified at its hideousness that he runs away and abandons it. The monster longs for sympathy and companionship but is rejected not only by his creator but by society at large because of his appearance. Consumed with hatred he murders Victor’s family and friends. Frankenstein chases the monster until he finally gets trapped on floating ice in the Arctic. He is rescued by Robert Walton, an explorer, who takes him aboard and listens to his story. Soon after, Frankenstein dies. The monster appears on the ship to bid farewell to his dead creator and appears heartbroken. The whole tale is related in a series of letters Walton writes to his sister in England.

Structure:

Frankenstein is an epistolary novel, i. e. one that tells its story through the medium of letters. It also makes use of a complex set of embedded narratives with three main voices (Walton, Frankenstein, the creature).

All three main narrative voices are male; women are only placed on the novel’s margins. However, Mary Shelley finds ways to subtly undermine male dominance.

The reader has reason to suspect that the three main narrators, to varying degrees, are not reliable.

Shelley uses intertextual references to characterize her protagonists and to provide context and background for the readers to heighten their experience.

The narrative rests on a number of core values: justice, equality, the need to relate to the suffering of others. Beyond that it raises the reader’s awareness of the ambiguity and mutability of the world by enabling different readings of characters and events.

The characters and their constellations:

Families are at the heart of Frankenstein and that includes Victor and his creature who have a father/son-relationship. Like the creature, many other characters were abandoned by their parents and/or are orphans or semi-orphans. The reasons for Frankenstein’s unstable personality go back to his childhood.

Frankenstein can be read on two levels. On the first level, it seems like just another thrilling novel with two-dimensional characters. Here Victor is a mad young scientist who becomes obsessed with creating new life. His self-centredness makes him indifferent towards the ethical and practical consequences of his work, which ultimately leads to his own destruction and death. The artificially created monster is physically and intellectually far superior to normal human beings but is hated and rejected by society because of his ugliness whereafter he becomes evil and a serial killer. The explorer Robert Walton represents Frankenstein’s younger self. Like Victor he dreams of earning fame through great scientific achievements and isolates himself from the world. In contrast to Victor, he aborts his mission because he feels responsible for the safety of his crew.

The psychological complexities of the characters can be found on a level below the surface of the text. Their deeper meaning is hidden in their nightmares, fears, repressed desires and disappointments most of which are caused by the patriarchal organization of the families they grow up in. Alphonse is the supreme authority in the Frankenstein family, while Caroline devotes her life entirely to men (first her father, then Alphonse). Victor and other children are denied the free development of an individual identity and treated at best like „playthings“. As a consequence Frankenstein develops into a narcissist who is also terrified of female sexuality.

Style and language:

The narrative voices of Walton, Frankenstein and the creature are similar. Their style is characterized by an elaborate vocabulary and syntax and persuasive rhetoric.

The narrative is highly metaphorical which is a typical feature of the literary genre parable.

The novel contains descriptions of the Romantic sublime in nature, e. g. the “awful majesty” of mountain summits. The healing-powers of untamed nature free the characters of pride and arrogance.

Most of the defining features of Gothic literature can be found in Frankenstein. The nightmarish Gothic scenarios are a symbolical expression of the horrors of colonialism in the British Empire.

Approaches to interpretation:

Frankenstein is a parable of modernity. The novel addresses the question of what it means to be human in the age that began with the eighteenth-century Enlightenment and the French Revolution and continues until our time.

Shelley maps out a vision of a just and caring society based on fairness and mutual agreements and not on an unequal distribution of wealth and power.

A just society has its roots in the loving and careful guidance of children. Badly managed education, neglect and lovelessness destroy their innate goodness.

The novel is a cautionary tale about excessive human ambition and science that is morally vacant.

Explores the ways in which society demonizes and dehumanizes people who are considered a threat to the dominant social order on the basis of gender, ethnic background, class or sexual orientation.

Deals with the monster of radical political and technological change that is a characteristic feature of the modern age and periodically disrupts society.

History of reception:

In the two-hundred years since its publication, Frankenstein has never been out of print. It is considered a modern masterpiece.

From early on it has taken on a life of its own in pop culture. Most people’s idea of the story has been shaped by the countless adaptations to the theatre and film, most of which shed the complexities of Shelley’s novel and accentuate the shock effects.

2. Mary Shelley: Leben und Werk

Mary Wollstonecraft Shelley (1797–1851) © picture alliance / Design Pics

2.1 Biografie

JAHR

ORT

EREIGNIS

ALTER

1797

London

Geburt am 30. August als Tochter zweier bekannter Autoren: des Philosophen William Godwin und der Frauenrechtlerin Mary Wollstonecraft. Marys Mutter stirbt bereits am 10. September des Jahres an Kindbettfieber.

1801

London

Mary bekommt eine Stiefmutter, als William Godwin Mary Jane Vial (auch unter dem Namen Clairmont bekannt) heiratet.

4

1803

London

Mit der Geburt von Marys Halbbruder William leben fünf Kinder bei den Godwins; neben William und Mary noch ihre Halbschwester Fanny Imlay aus einer älteren Beziehung von Mary Wollstonecraft sowie zwei Kinder, die Mary Jane Clairmont mit in die Ehe gebracht hatte.

6

1812

Dundee/London

Marys Gesundheit war schon seit längerem angegriffen, wozu vermutlich die angespannte Atmosphäre in der komplizierten Godwin-Familie beitrug. Um zu genesen, wird sie im Juni mit dem Schiff nach Dundee in Schottland geschickt, wo sie sich bei Freunden ihres Vaters erholt. Dort bleibt sie bis November. Kurz nach der Rückkehr lernt Mary vermutlich den romantischen Autor Percy Bysshe Shelley und dessen Ehefrau Harriet im Haus ihres Vaters kennen.

15

1813

London/Dundee

Im Juni reist Mary wieder nach Dundee.

16

1814

Dundee/London

Nach der endgültigen Rückkehr aus Schottland im März kommen sich Mary und Percy Shelley näher. Am 28. Juli reißen die beiden, begleitet von Marys Stiefschwester Claire Clairmont, unter abenteuerlichen Umständen aus und reisen sechs Wochen lang durch Frankreich, die Schweiz, Deutschland und Holland. Als das Geld alle ist, fahren sie zurück. Mary ist schwanger. Die drei Rebellen leben in den folgenden Jahren hauptsächlich in London. Sie leiden unter ständiger Geldnot. Marys Vater hat den Kontakt abgebrochen und Percys Vater die Zahlungen an den Sohn eingestellt.

17

1815

London

Am 22. Februar wird die Tochter Clara zwei Monate zu früh geboren. Sie stirbt am 6. März.

18

1816

London/Genfer See

Am 24. Januar wird Marys zweites Kind geboren, William. Im Mai reisen Mary, Percy, Claire und der kleine William auf den Kontinent. Am Genfer See verbringen sie Zeit mit dem Dichter Lord Byron und dessen Arzt John Polidori. Hier findet Mary die Inspiration für ihren Frankenstein-Roman.

Später im Jahr sterben Marys Halbschwester Fanny und Percys Frau Harriet Shelley, beide begehen Selbstmord. Am 30. Dezember heiraten Mary und Percy und versöhnen sich mit Marys Vater.

19

1817

London

Am 2. September wird Marys drittes Kind geboren, eine Tochter namens Clara Everina.

20

1818

Italien

Am 1. Januar erscheintFrankenstein; or, The Modern Prometheusanonym und hat gleich Erfolg. Die Shelleys bereisen ab März Italien. Am 24. September stirbt Clara Everina in Venedig an der Ruhr.

21

1819

Italien

Am 7. Juni stirbt der kleine William an Malaria. Mary Shelley schreibt den Roman Matilda, der aber zu ihren Lebzeiten nicht veröffentlicht wird. Am 12. November wird der Sohn Percy Florence in Florenz geboren.

22

1820-1822

Italien

Mary arbeitet in Pisa und an anderen Orten an verschiedenen Werken.

23-25

1822

Italien

Am 16. Juni erleidet Mary eine Fehlgeburt, bei der sie beinahe selbst stirbt. Am 1. Juli ertrinkt Percy Shelley bei einem Bootsunfall im Golf von Spezia.

25

1823

Italien/London

Der Roman Valperga und die Erzählung A Tale of the Passions erscheinen. Mary und Percy Florence treffen im August wieder in England ein. Inzwischen gibt es von Frankenstein eine Übersetzung ins Französische und mehrere Adaptionen für das Theater. Eine zweite Ausgabe von Frankenstein kommt heraus, diesmal unter dem Namen der Autorin.

26

1824

London

Am 19. April stirbt der Freund Lord Byron in Griechenland. Mary übernimmt die Aufgabe, die Werke ihres verstorbenen Mannes herauszugeben. Sie muss diese Arbeit aber vorerst einstellen, weil ihr Schwiegervater droht, ansonsten die Unterhaltszahlungen für seinen Enkel einzustellen.

27

Ab 1824

London

Mary Shelleys literarische Tätigkeit umfasst neben Romanen viele kürzere Texte, u. a. Kurzgeschichten, Reisebeschreibungen, Lebensbeschreibungen und Buchrezensionen.

27

1826

London

Der Roman The Last Man erscheint mit dem Zusatz „By the author of Frankenstein“. Im September stirbt Charles Bysshe Shelley, der Sohn Percys aus erster Ehe. Dadurch wird Marys Sohn erster Nachfolger auf den Titel des Barons.

29

1830

London

Der Roman Perkin Warbeck wird veröffentlicht.

33

1831

London

Die dritte Ausgabe von Frankenstein mit Mary Shelleys letztgültigen Veränderungen am Text erscheint.

34

1835

London

Der Roman Lodore erscheint.

38

1836

London

Am 7. April stirbt Marys Vater William Godwin.

39

1837

London

Mary Shelleys letzter Roman Falkner erscheint.

40

1839

London

Mary gibt die gesammelten Gedichte ihres Ehemannes in vier Bänden mit ihrem Vorwort und Anmerkungen heraus. Dessen Vater hat der Publikation zugestimmt, unter der Bedingung, dass keine biografischen Informationen enthalten sind.

42

Ab 1840

London

Marys Gesundheit verschlechtert sich erheblich, aber sie unternimmt mehrere Reisen auf den Kontinent.

43

1845

Mary wird Opfer eines (erfolglosen) Erpressungsversuchs mit Briefen, die sie an einen italienischen Geheimbündler namens Ferdinando Gatteschi geschrieben hatte.

48

1851

London/Bournemouth

Mary stirbt am 1. Februar in ihrer Wohnung am Chester Square nach längerer Krankheit, vermutlich an den Folgen eines Gehirntumors. Sie wird auf einem Friedhof in Bournemouth bestattet, zwischen den Gräbern ihrer Eltern William Godwin und Mary Wollstonecraft.

53

2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund

ZUSAMMENFASSUNG

Frankenstein was written during what Richard Holmes calls “The Age of Wonder”, a period of almost relentless scientific and technological advances that began at the end of the eighteenth century and lasted for about two generations.

The Age of Wonder was characterized by a feverish enthusiasm for penetrating the secrets of nature and the wide-spread belief that the acquisition of new knowledge would inevitably improve the fate of mankind. Anatomy, chemistry and especially the phenomenon of electricity were the fields which contributed the most to the widespread fascination with science.

As a child and a teenager, Mary Shelley was immersed in this atmosphere because the visitors in her father’s house in London included well-known politicians, scientists, philosophers and Romantic poets. Her education comprised extensive reading and trips to art exhibitions, theatres and lectures.

In science during the Age of Enlightenment there were competing systems of thought. Rational and mechanistic science became established as the most successful method for acquiring knowledge. But the spectacular breakthroughs in science also inspired the development of the more mystical Romantic science. And even the occult sciences still put up resistance even though they were considered outdated and useless by most people.

Science around 1800 had a sinister side, too, demonstrated by a lack of respect for humanity and nature in general. Medical schools demanded a growing number of corpses for anatomical dissection and often depended on the services of “bodysnatchers” who dug up the recently interred in graveyards. Some scientists attempted to reanimate dead bodies with electric shocks in the belief that electricity is the “vital fluid” that permeates the whole of nature.

The revolutionary and social turmoil which shaped the decades before Frankenstein was written is an important subtext of the novel, in which Victor Frankenstein represents the aristocrats and factory-owners, but also the slaveholders in the British colonies in the Caribbean while the monster stands for the masses of the French Revolution and the British textile workers who rebelled against new technologies which threatened their jobs and traditional way of life during the Industrial Revolution. These impulses are reflected in several instances of children revolting against their fathers in the novel.

Frankenstein is strongly influenced by the educational ideas of Jean-Jacques Rousseau and there are several parallels between the lives of Rousseau and Frankenstein’s creature. Rousseau believed that good parenting requires sympathy and guidance and that the failure to educate children in such a way is a fundamental evil of civilized society. Mary Shelley also draws upon her own childhood experiences in a dysfunctional family.

Der Zauber der Wissenschaft

In Victor Frankenstein und seiner Parallelfigur Robert Walton brennen das Wissenschaftsfieber und der Fortschrittsglaube, welche Europa während der Epoche der Aufklärung erfasst hatten. Die Geheimnisse der Natur ziehen sie unwiderstehlich in ihren Bann („to penetrate the secrets of nature“, 65); dabei sind sie sicher, dass sie durch Forschung die Welt verbessern werden. Frankenstein stellt sich vor, dass er für immer das Problem der Krankheit aus der Welt schaffen wird (66), und auch der Entdeckungsreisende Walton führt als Grund für seine Suche nach der Nordwestpassage das Wohl der Menschheit an: „the inestimable benefit which I shall confer on all mankind, to the last generation“ (27).

Damit verkörpern diese Figuren in gesteigerter Form den Geist dieser Phase der Wissenschaftsgeschichte, die der Literaturhistoriker Richard Holmes als „The Age of Wonder“[1] bezeichnet. Dieses Zeitalter des Staunens dauerte etwa zwei Generationen lang an und endete laut Holmes 1831 (in dem Jahr, als Charles Darwin seine berühmte Reise zu den Galapagos-Inseln antrat). Die Menschen lebten damals in der ständigen Erwartung neuer Meisterleistungen, die durch zahlreiche große Durchbrüche genährt wurde, etwa die Entdeckung des Uranus