FRECHHEIT FINANZBERATER - TÄUSCHEN, TRICKSEN UND VERSCHLEIERN - Mario Hartmann - E-Book

FRECHHEIT FINANZBERATER - TÄUSCHEN, TRICKSEN UND VERSCHLEIERN E-Book

Mario Hartmann

0,0

Beschreibung

"Frechheit Finanzberater" ist der Anleger-Robin-Hood des deutschen Sparers. Im dunklen Wald der Finanzbranche tappen potenzielle Anleger viel zu oft in die Fallen der Finanzberater und verlieren so Jahr für Jahr zusammen mehrere Milliarden Euro. Damit muss endlich Schluss sein! Unterhaltsam, kurz und mit fachlicher Kompetenz beschreibt "Frechheit Finanzberater" detailliert, wie jeder schlauer investieren kann und dabei das Geld immer in den eigenen Händen behält. In diesem Zuge werden die von den Finanzberatern immer wieder angebotenen Anlageklassen in puncto Kosten-Nutzen-Verhältnis genau unter die Lupe genommen und dabei gleichzeitig gnadenlos aussortiert. Was bleibt für den klugen Investor übrig? Natürlich die Anlageklasse ETFs. Wer anderes behauptet, kriegt die Rote Karte.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 166

Veröffentlichungsjahr: 2024

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



FRECHHEIT FINANZBERATER - TÄUSCHEN, TRICKSEN UND VERSCHLEIERN

WIE DU DEN FALLEN DER FINANZBRANCHE ENTGEHST UND ENDLICH ERREICHST

MARIO HARTMANN

ETFFox.de

schlaumach-buchverlag.de

sobe5.de

* * *

Haftungsausschluss: Investieren in Fondsanteile, Wertpapiere, Immobilien oder andere Vermögenswerte heißt stets notwendigerweise Risiken eingehen. Vermögensanlagen in Aktien, Anleihen, Edelmetalle, Bankguthaben, Rohstoffe und Immobilien sind mit beträchtlichen Verlustgefahren verbunden. Die historischen Daten, die in diesem Buch enthalten sind, bieten keine Gewähr für zukünftige Renditen oder Erträge. Weder Autor noch Verlag geben eine Garantie für die Richtigkeit der Daten und Berechnungen. Eine Haftung für Schäden, die aus der Befolgung der in diesem Buch gegebenen Hinweise resultieren, wird nicht übernommen. Die Aussagen in diesem Buch spiegeln die persönlichen Ansichten des Autors wider, sind rein didaktischer Natur und sind nicht als Finanzberatung oder Anlageempfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes zu verstehen.

FRECHHEIT-FINANZBERATER - Täuschen, Tricksen und Verschleiern

© schlaumach-buchverlag

1. Ausgabe, 1. Auflage 2024

Alle Rechte vorbehalten. Die vollständige oder auszugsweise Speicherung, Vervielfältigung oder Übertragung dieses Werkes, ob elektronisch, mechanisch, durch Fotokopie oder Aufzeichnung, ist ohne vorherige Genehmigung des Verlags urheberrechtlich untersagt.

Text: Mario Hartmann

Layout und Satz: Mike Hopf

Lektorat: Steffi Biber-Geske

ISBN: 97887-974818-7-5 [EPUB]

INHALT

1. Einleitung

Eine gute Rente – denkst du das wirklich?

Die magische Wand

Einmal kritzeln bitte!

Der Inhalt des Buches

Der richtige Berater – wie, warum, wer?

Warum Finanzberater dieses Buch nicht kaufen werden

Vorläufig letzte Worte

2. Jeder kann ein Vermögen gebrauchen

Neue Freiheiten schaffen

Wie funktioniert Sparen auf dem Bankkonto?

Spaß am Sparen

Unkluges und kluges Sparen

3. Das Rentensystem ist am Kollabieren

„Die Rente ist sicher“ — stimmt leider nicht

Wie funktioniert unser Rentensystem?

Jeder vierte Rentner über 80 Jahre ist arm

Die Möglichkeiten, die uns der Staat empfiehlt, um unsere Rente aufzubessern

Jetzt – Aufwachen, Handeln, Absichern

4. Ein paar Worte zum Thema Schulden

Dispokredite sind das Letzte

Wie ich viele Jahre in der Schuldenfalle saß

Übermäßigen Konsum und Konsumschulden vermeiden

Teure und unnütze Abos

Versicherungen – welche benötigst du wirklich?

Gute Schulden, schlechte Schulden

Überblick über die eigenen Finanzen verschaffen

Die richtige Einstellung zu Geld

5. Die richtige Art des Investierens

Kein Wunder, dass wir es nicht besser wissen

Geld ist negativ – stimmt das?

Wissenswertes über Orangen

An der Börse investieren, ist einfach

Richtig investieren, ist einfacher, als du denkst

Dame in Not

Herr Klaumann, Beratung auf Provisionsbasis

Herr Schlaumann, Beratung auf Honorarbasis

Dame in Not – Fazit

6. Die unterschiedlichen Arten von Finanzberatern

Finanzberatung – wer, wo, warum?

Butter, wo ist die Butter?

sobe5 - Dein Verhalten zählt

Unabhängige Finanzberater versus Finanzberater auf Honorarbasis

Einen guten Berater finden — aber wie?

Finanzberater auf Provisionsbasis – Kategorie: kostenloses Erstgespräch

Weitere psychologische Tricks

Die angebotenen Depots

Fondsmanager in schwierigen Marktsituationen

Denn sie wissen nicht, was sie verkaufen

Die Erlassungsberater – Kategorie „kostenloses Erstgespräch“

MischBerater – Kategorie „kostenloses Erstgespräch“

Finanzberater auf Honorarbasis – Kategorie „kein kostenloses Erstgespräch“

Wie geht es nach dem Gespräch mit dem Honorarberater weiter?

7. Die 10 gängigsten Fallen der Finanzberater

Finanzberater sind keine Samariter

Fallen, in die du nie wieder tappen wirst

8. Kampfkunst und Geldanlage

Angriff ist die beste Verteidigung

Ein System, das auf 95 % der Angriffe richtig reagiert

Wing-Tsun und die kluge Geldanlage

9. Die Buy-and-Hold-Strategie – einfach und überlegen

Charttechnik – die richtigen Ein- und Ausstiegspunkte

Das Traden mit Einzelwerten – wie eine toxische Beziehung

Die Buy-and-Hold-Strategie im Detail

Die großen Indizes und ihre Charts

10. Was alle machen, ist immer richtig – wirklich?

Die verschiedenen Anlage(Un)möglichkeiten

Kapitalbildende Lebensversicherung (KLV)

Aktiv gemanagte Fonds

Branchenfonds

Offene Immobilienfonds (OIF)

Geschlossene Fonds (GFs)

Bausparverträge

Gold

Immobilien zur Vermietung

Diamanten oder Wertgegenstände wie teure Geigen, Uhren, Whisky

Aktien als Einzelwerte

Optionen, Derivate, Optionsscheine, Mischfonds, Dachfonds, Hedgefonds usw.

Bankguthaben

Kryptowährung wie Bitcoin und Ethereum

Rentenfonds

Die Macht des Zinseszins

11. Das große Thema Nachhaltigkeit

Aktive Fonds und Nachhaltigkeit — eine Untersuchung

Greenwashing

Ein nobler Ansatz komplett missbraucht

12. Der Robo-Advisor – Dein Freund und Helfer

Datenbasiert und deshalb wirklich unabhängig

Ein Depot, abgestimmt auf deine Risikotoleranz

Automatisches Rebalancing

Themeninvestments bringen Spaß ins Depot

Die beste Kombi: Robo-Advisor plus Berater

13. ETFs, die beste aller Anlageklassen – wer liest, kommt von allein drauf

Was sind ETFs?

Die Unterschiede zwischen aktiv gemanagten Fonds und ETFs

Vergleich von aktiven und passiven Fonds (ETFs)

Wertentwicklung beider Fondskategorien

Wo finde ich die richtigen ETFs?

14. Was Finanzberater dir über ETFs erzählen werden

Kratzen, spucken, beißen und sich auf den Boden schmeißen

15. Emotionen an der Börse

Börsenpsychologie

20 wertvolle Psycho-Tipps für die Börse

Du kannst dein Geld nicht verlieren

16. Einrichtung eines Depots – was ist zu beachten?

Depoteröffnung bei einer Direktbank

Was wird für die Kontoeinrichtung benötigt?

Depoteröffnung über einen Robo-Advisor

Gedanken vor der Depoteröffnung

Einen Sparplan einrichten

17. Tipps, die ich mit 20 Jahren gern bekommen hätte!

Entwicklung der Persönlichkeit und finanzielle Bildung

sobe5 — Mach dich heute besser, als du es gestern warst

Schlusswort

Über den Autor

1

EINLEITUNG

Herzlich willkommen zu diesem besonderen Finanzbuch.

Besonders nenne ich es darum, weil ich Dinge zu Finanzanlagen verkünde, die in der Finanzbranche eigentlich niemand hören möchte, und weil ich dieses Buch auf unterhaltsame Art und Weise geschrieben habe. Auch das ist, betrachtet man allgemeine Literatur zum Thema Geld, etwas außergewöhnlich.

Ich gehe an dieser Stelle davon aus, dass dich die Themen Finanzen, Finanzberatung und besonders das Thema reich werden auf irgendeine Weise interessieren. Vielleicht siehst du die Notwendigkeit, dich jetzt und heute mit der wesentlichen Sache „Geld“ zu beschäftigen. Vielleicht geht es dir, wie es mir einst erging, und du hast deinen letzten Bescheid der Rentenkasse etwas genauer betrachtet. Bei mir war es vor vielen Jahren genau dieser Bescheid, der meine Einstellung zu Geld komplett verändert hat. Panik, pure Panik ergriff mich. Ich sah mich 30 Jahre in der Zukunft und was ich dort in meiner Vorstellung sah, möchte ich hier wirklich nicht wiedergeben.

Eine gute Rente – denkst du das wirklich?

Selbst wenn du davon ausgehen solltest, eine gute Rente zu erhalten, kommt an dieser Stelle direkt mein allererster Tipp für dich: Verlass dich nicht darauf.

Sehr wahrscheinlich wirst du später eine weitaus geringere Rente erhalten, als es dir jetzt vermittelt wird. Denn unser Rentensystem ist, anders, als es unsere Politiker immer wieder hinausposaunen: nicht sicher, sondern komplett fehlkonstruiert und am Kollabieren.

Es ist deshalb von allergrößter Wichtigkeit, sich selbstständig und selbstverantwortlich um die eigene finanzielle Zukunft zu kümmern. Hierzu gehört, sich langfristig Vermögen aufzubauen.

Eventuell hast du schon die ein oder andere Erfahrung mit Finanzberatern gemacht. Waren diese gut? 

Wenn du jetzt laut JA gerufen hast: Nach welchen Kriterien beurteilst du das?

Vielleicht hattest du aber noch keine Berührungen mit Finanzberatern, oder du denkst darüber nach, deine finanzielle Zukunft lieber auf eigene Faust in die Hand zu nehmen.

In all diesen Fällen wird dir dieses Buch in unterstützender und informativer Art und Weise helfen, dich in Zukunft entweder nur mit dir wohlwollend gegenüberstehenden Beratern zu umgeben oder ganz allein kluge Investmententscheidungen zu treffen.

Die magische Wand

Es geht um viel. Es geht um dein Geld, dein zukünftiges Vermögen, deine finanzielle Gesundheit und deine finanzielle Stabilität im Alter. Schreibe es dir deshalb am besten groß an eine Wand: 

„Meine finanzielle Gesundheit ist mir wichtig! Ich handle entsprechend.“ 

Ja, ich meine das völlig ernst: Schreibe diesen Leitsatz groß auf ein Blatt Papier und hänge ihn an eine Wand, an welcher du mindestens zehn Mal pro Tag vorbeiläufst. Nur so wirst du ihn schnell verinnerlichen und entsprechend handeln.

Hier kommt der nächste Tipp: Das richtige Lesen dieses Buches ist von enormer Wichtigkeit. Bitte lies dieses Buch am besten in einem Rutsch durch, maximal aber in drei aufeinanderfolgenden Tagen. Nimm dir einen Tag, einen Abend oder ein Wochenende frei und lies es von Anfang bis zum Ende durch. Lediglich auf diese Art und Weise wirst du alle wesentlichen Informationen erfassen können.

Einmal kritzeln bitte!

Markiere dir wichtige Stellen. Kritzle darin herum und umkreise alle Absätze, die dir gefallen oder dir wichtig erscheinen. Ich selbst mache das ständig und finde es klasse, wenn ich das Buch dann Jahre später wieder aufschlage.

Die wichtigen Stellen sind direkt zu sehen und fügen sich superschnell wieder im Hirn zusammen. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der letzten „Leserei“ kommen zurück, und das blitzschnell. Also, Bleistift in die Hand und los gehts. Dieses Buch freut sich auf deine Kritzeleien. Wirklich.

Der Inhalt des Buches

Dieses Buch wird dir helfen, sowohl gute Investmententscheidungen zu treffen, als auch zu erkennen, wann du einen Finanzberater vor dir sitzen hast, der dich nicht in deinem Interesse berät.

Bedauerlicherweise hat sich die gesamte Finanzbranche gegen ihre Kunden verbündet. Du glaubst mir nicht? Leider ist es genauso, wie ich sage. Die Finanzbranche arbeitet gegen die Kunden und denkt ausschließlich daran, sich selbst die Taschen vollzustopfen.

„Aber nachhaltiges Investieren ist doch eine gute Sache?“, wirst du vielleicht rufen. Ja, das wäre es, würde es nicht lediglich dazu benutzt, einen Super-Hype in erster Instanz erst anzustoßen und danach direkt durch das Anbieten von (mehr oder weniger) nachhaltigen Produkten zu bedienen, um, du wirst es sicherlich erraten, noch mehr Geld zu verdienen.

Die Branche ist, leider im negativen Sinn, sehr kreativ und denkt sich ständig neue Methoden aus, um an die Ersparnisse der Menschen zu gelangen. Und der Staat Deutschland, sonst so unglaublich bedacht auf politische Korrektheit:innen, schaut weg und lässt so etwas zu? Ja, tut er.

Wer gehört zur Finanzbranche? Finanzberater von Banken und Sparkassen, sich „unabhängig“ nennende Finanzberater, Fondsmanager, Versicherungsmakler und ganz oben die Finanzmedien. Alle klinken sich in dieses schon so viele Jahre funktionierende System ein, um viel Geld zu verdienen. Gemeinsam wird daran gearbeitet, das zuvor erschaffene System immer weiter am Laufen zu halten. Hier ist im Besonderen das Thema Nachhaltigkeit zu erwähnen.

Das alles auf Kosten der Anleger. Denn bei wem ist das Geld zu holen? Natürlich bei denen, die ihr Geld anlegen möchten und es deshalb, jedenfalls im übertragenden Sinn, vor den Finanzberatern auf den Tisch legen. Welcher Berater kann da schon widerstehen und greift nicht beherzt zu?

Der richtige Berater – wie, warum, wer?

Wenn du auf der Suche nach einer Finanzberatung bist, wirst du in Deutschland eine Vielzahl von „Experten“ finden. Aber wie wählt man bei den vielen Möglichkeiten den richtigen Berater aus?

Es gibt zum einen die sich selbst zum Experten ernannten Gestalten. Davon haben wir seit 2020 diverse Varianten auf allen Medienkanälen erleben dürfen.

Und es gibt Fachmänner bzw. Fachfrauen, die wirklich vom Fach sind, sprich eine anerkannte Berufsausbildung und Erfahrung im Bereich Finanzen besitzen. Ja, Du hast richtig gehört, eine Ausbildung. Nun ist es leider so, dass eine Ausbildung zu haben in Deutschland schon fast nicht mehr erstrebenswert ist. Denn wenn Menschen ein Land regieren dürfen, ohne eine entsprechende Berufsausbildung oder ein Studium innezuhaben, fällt es schwer, Kindern zu erklären, warum sie überhaupt eine Ausbildung machen sollten.

Zurück aber zu den Finanzberatern mit staatlich anerkannter Berufsausbildung im Finanzwesen und zu diesem Buch.

Die Fragen, die dieses Buch beantworten wird, sind:

Welche Intentionen haben Finanzberater wirklich?Wollen die Berater mir oder sich selbst etwas Gutes tun?Auf welche Art und Weise erhalten Berater ihr Geld?Wie bedingt die Art der Vergütung die Qualität des Beratungsgesprächs?In was sollte ich am besten investieren und worin auf keinen Fall?Wie lange und über welchen Weg sollte ich mein Geld anlegen?Welche Möglichkeiten der Geldanlage gibt es in Deutschland?Welche ist die klügste Geldanlage, die ich tätigen kann?Emotionen und Börse – wie ist das verbunden?

Warum Finanzberater dieses Buch nicht kaufen werden

In diesem Buch wirst du als zukünftiger Investor viele Informationen über eine bestimmte Kategorie von Finanzberatern erfahren: solche, die auf Provisionsbasis beraten.

Dieses Buch wird deshalb von 95 % der Finanzberater in Deutschland nicht gekauft werden. Sie werden dieses Buch hassen, mich verfluchen und im Gespräch mit Kunden über dieses Buch herziehen, wo es nur geht. Glaube nichts von dem, was dir erzählt wird.

Es tut mir leid, Damen und Herren der Zunft, aber würden Sie ihr Geschäftsmodell seriöser aufbauen und Ihre Kunden nicht ständig übervorteilen, hätte ich dieses Buch nicht schreiben müssen.

Es ist mir seit meiner Kindheit ein Anliegen, Menschen grundsätzlich vor jeglicher Art des Betruges zu schützen. Ich kann nicht genau erklären, wie dieses Bedürfnis bei mir entstanden ist. Genau weiß ich aber eines: Es war immer da und wird immer da sein.

Leider kann ich nicht alle Schummeleien dieser Welt aufdecken. Für den Finanzbereich und speziell für Beratungsgespräche zum Thema Geldanlagen kann ich dies schon. Ich hatte umfangreiche Einblicke in die dunkle Seite der Macht. Genau deshalb spreche ich in diesem Buch über die Tricks der Finanzberater, und zwar ganz LAUT. Denn ganz allein entdeckt man die Fallen erst dann, wenn es längst zu spät ist.

Heutzutage ist mithilfe des Internets vieles möglich: sowohl erstklassige Finanzberatungen als auch das sich selbstständige Aneignen von Wissen. Vor der Geldanlage sollte sich jeder, zumindest einige Stunden informieren und nicht alle Verantwortung (und damit sein Geld) vorbehaltlos in die Hände von Menschen legen, die man überhaupt nicht kennt und die es nicht immer gut mit einem meinen.

Vorläufig letzte Worte

Dieses Buch will Nutzen stiften. Ich möchte dich bereichern, und zwar im wahrsten Sinne des Wortes.

Wenn du bei der Lektüre des Buches auf den ETFFox-Seiten landen solltest und von dort aus eine Investition tätigst, dann wäre das schön und würde mich natürlich freuen. Wenn du stattdessen bei einer Direktbank ein Depot eröffnest und dort ein ETF-Portfolio einrichtest, dann fände ich das ebenso gut.

Übernimm ab heute, ab JETZT Eigenverantwortung für deine finanzielle Gesundheit. Investiere schlauer als die meisten Anleger es tun und du wirst, mit etwas Beharrlichkeit, in der Zukunft ein enormes Vermögen dein Eigen nennen können. Neue Freiheiten warten auf dich.

Möge dieses Buch dir dabei behilflich sein.

2

JEDER KANN EIN VERMÖGEN GEBRAUCHEN

Neue Freiheiten schaffen

Oft stellt man sich die Frage: „Wozu brauche ich denn mehr Geld, als ich es zum Leben benötige?“

Ganz einfach: Mit mehr Geld kannst du dir Freiheiten schaffen.

Einige Beispiele möchte ich an dieser Stelle nennen:

Berufliche Freiheiten: Mit ausreichend Geld kannst du dir die Freiheit nehmen, einen Job aufzugeben, den du nicht magst. Oder aber, eine Karriere anzustreben, die du dir immer gewünscht hast, aber aufgrund finanzieller Einschränkungen nicht verfolgen konntest.Unabhängigkeit: Ausreichende Geldmittel geben dir die Freiheit, unabhängig von anderen Personen oder Institutionen zu sein und somit die eigene Lebensqualität außerhalb und innerhalb des beruflichen Daseins zu verbessern.Reisen und Erfahrungen: Geld ermöglicht es dir, die Welt zu bereisen und neue Erfahrungen zu sammeln, die sonst vielleicht unerreichbar gewesen wären.Zeit: Mit ausreichend Geld kannst du dir die Freiheit nehmen, weniger zu arbeiten oder dich früher aus dem Berufsleben zurückzuziehen. So kannst du dann mehr Zeit mit der Familie und Freunden verbringen oder Hobbys nachgehen.Wohltätigkeit: Geld ermöglicht es dir ebenfalls, wohltätige Zwecke zu unterstützen und anderen Menschen zu helfen. Das schafft eine tiefe persönliche Zufriedenheit.Bildung: Mit ausreichenden finanziellen Mitteln stehen dir unendliche Möglichkeiten zur Verfügung, dich in jeder erdenkbaren Form weiterzubilden. Egal, was du lernen möchtest, mit genügend finanzieller Unterstützung wirst du sowohl die Zeit als auch genügend Geld haben, um an teuren Kursen, Workshops und Veranstaltungen teilzunehmen. Sogar im fortgeschrittenen Alter noch einmal zu studieren, ist mit genügend finanziellem Spielraum ohne Weiteres möglich. Warum auch nicht? Das Lernen hört nie auf!

Das gute Gefühl, ein finanzielles Polster zu haben

Als Junge von zehn Jahren hatte ich ein Sparbuch. Das war damals so ziemlich die einzige Möglichkeit, die zum Sparen zur Verfügung stand. Auf die eingezahlten Beträge gab es bis zu 5 % Zinsen pro Jahr. Das hört sich erst mal viel an, besonders, wenn man es mit heute vergleicht. Wenn man jedoch die Inflation von mindestens 8,4 % in den Achtzigerjahren betrachtet, dann waren 5 % Zinsen nicht mehr so viel. Denn mit der Geldanlage auf dem Sparbuch bedeutete das Sparen, ein jährliches Minus von 3,4 % auf dem Konto zu akzeptieren.

Nun, weder ich noch jemand aus meiner Familie hat damals die Zusammenhänge zwischen Sparzins und Inflation verstanden. Deswegen war ich des Sparens wegen zwar glücklich, merkte aber nicht, dass ich statt reicher eigentlich immer ärmer wurde.

Aber: Was genau bedeutet es eigentlich, sein Geld auf das Bankkonto zu bringen, um dort ein Vermögen anzusparen?

Ich werde das Sparen auf einem Bankkonto oder Sparbuch hier kurz erklären, da ich weiß: Auch heute noch gibt es Missverständnisse, die niemand aufklärt.

Wie funktioniert Sparen auf dem Bankkonto?

Wenn du Geld zur Bank bringst, dieses also auf deinem Bankkonto deponierst, dann leihst du der Bank dieses Geld. Du hast richtig gehört, du leihst der Bank dieses Geld. Du wirst somit zu einem sogenannten Gläubiger, der glaubt, dass er sein Geld zurückbekommt. Die Bank wird zu einem Schuldner, denn sie schuldet dir Geld. Die Bank gibt dir auf dein eingezahltes Geld lediglich das Versprechen, dir dieses Geld auch wieder zurückzuzahlen. Eine Garantie dafür gibt es rein gesetzlich nicht!

Wenig bekannt ist immer noch Folgendes: Sollte die Bank in die Insolvenz gehen, wird dein Geld Teil der Insolvenzmasse der Bank. Deine Geldeinlage ist lediglich bis zur Anlagesumme von 100.000 € versichert. Die Bank, die dir, wie schon erwähnt, lediglich das Versprechen gibt, dir das eingezahlte Geld auch wieder zurückzugeben, ist im Notfall also lediglich dazu verpflichtet, dir bis zu 100.000 € deines eingezahlten Kapitals zurückzubezahlen. Alles über diesen Betrag hinaus ist im schlimmsten Fall weg!

An dieser Stelle höre ich jetzt schon die Kollegen Finanzberater rufen: „Das stimmt doch gar nicht, es gibt doch auch Einlagensicherungsfonds über die 100.000 € hinaus.“ Das stimmt zwar, aber nur unter bestimmten Voraussetzungen. Unter ungünstigen Voraussetzungen, zum Beispiel, wenn der Staat nicht stützend zur Seite steht, kann es passieren, dass alles Geld über dem Betrag von 100.000 € verloren ist.

Fazit: Das Geld auf deinem Bankkonto, Girokonto etc. zu lagern, sprich sparen, ist sehr unsicher! Damit meine ich wirklich unsicher. Schaue hierzu gern einmal bei Google zum Thema Einlagensicherung.

Heutzutage sollte das Sparen auf dem Sparbuch eigentlich aus der Mode geraten sein. Trotzdem, viele Menschen entscheiden sich immer noch für diese Form des Sparens. Es gibt allerdings wesentlich bessere Möglichkeiten, Geld anzusparen, und wir werden uns diese hier gemeinsam anschauen.

Damals wie heute fühlt es sich gut an, ein kleines finanzielles Polster zu besitzen. Ich konnte mir früher etwas vom Sparbuch holen und dann zum Beispiel eine Schallplatte kaufen. Du weißt schon, diese runden schwarzen Scheiben mit Musik darauf.

Falls du Schallplatten nicht kennst, finde ich das schön. Das bedeutet nämlich, dass du wesentlich jünger bist als ich und deshalb eine hervorragende Chance hast, wirklich vermögend zu werden.

Spaß am Sparen

Sparen macht Spaß, und Spaß ist wichtig, wenn man etwas gut machen möchte.

Ich nenne dir an dieser Stelle die Gründe für meine Sparaktivitäten, die ich persönlich am interessantesten finde:

Sparen bedeutet, Freiheiten zu generieren.Es ist ein gutes Gefühl, ein finanzielles Polster zu haben.Mit einem ersparten Vermögen bist du gegen viele Überraschungen gewappnet.Geld wachsen zu sehen, bereitet unglaublich Freude.Erspartes Geld dann auch an Dritte weitergeben zu können, bereitet ebenfalls Freude.Zu wissen, dass man im Alter noch Bares zur Verfügung haben wird, lässt einen besser schlafen.Sich ab und zu etwas Außergewöhnliches leisten zu können, ist wunderbar.Ab einem gewissen Punkt wird es mit Erspartem immer unwahrscheinlicher, dass wirkliche finanzielle Not noch eintreffen kann.Mit Ersparten bist du unheimlich flexibel, was dein Leben betrifft.Finanzielle Flexibilität bedeutet: Du kannst hingehen, wohin du willst und tun, was du willst.In gesundheitlich schwierigen Situationen hilft dir genug Geld auf der hohen Kante, ruhig zu bleiben und dadurch schneller zu genesen.Ein Vermögen in der Hinterhand schafft unglaubliche Ruhe im Kopf.Sparen bedeutet, monatlich kleine Beträge zurückzulegen und am Ende einen sehr großen Betrag zu erhalten.70 % der Sorgen, die man sich in seinem Leben macht, stehen im Zusammenhang mit Geld und dem finanziellen Auskommen. Hast du dir ein Vermögen generiert, fallen diese 70 % Sorgen komplett von dir ab.Da du dir mit Vermögen ein komplett anderes Leben leisten kannst, macht Geld in gewisser Hinsicht auch glücklich.Urlaub für immer? Mit 50 Jahren in Rente gehen? Vermögen macht es möglich.Sparen selbst macht glücklich.Wer Geld zurücklegt, kann sich irgendwann zurücklehnen.