Frei lieben, klar leben - Klaus-Dieter Thill - E-Book

Frei lieben, klar leben E-Book

Klaus-Dieter Thill

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Du willst geliebt werden, ohne dich zu verlieren? Dieses Buch ist dein Denkbruch – gegen das Klammern, gegen Selbstverrat im Namen der Liebe und gegen Beziehungsmodelle, die dich kleiner machen. Es richtet sich an Frauen, die sich selbst nicht mehr opfern wollen, sondern Klarheit, Autonomie und Verbindung neu definieren. Provokant, ehrlich und befreiend – für ein Liebesleben, das nicht mehr festhält, sondern aufrichtet.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 45

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Klaus-Dieter Thill

Frei lieben, klar leben

Warum echte Nähe nur mit Freiheit gelingt

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Einleitung: Deine Beziehung ist kein Sicherheitskonzept

1 UNLEARN

1.1 Reflect: Was du Liebe nennst, ist oft Verlustangst

1.2 Analyze: Die Mär vom „Wir“ – Warum Verschmelzung krank macht

1.3 Advance: Nähe braucht Abstand – und klare Grenzen

2 DISRUPT

2.1 Reflect: Selbstfürsorge ist kein Verrat

2.2 Analyze: Du bist nicht verantwortlich für die Gefühle deines Partners

2.3: Sag Nein zu Kompromissen, die dich klein halten

3 REINVENT

3.1 Reflect: Beziehungen neu denken – Frei lieben statt klammern

3.2 Analyze: Rituale für Verbindung ohne Abhängigkeit

3.3 Advance: Beziehung als Zukunftsprojekt – nicht als Sicherheitsnetz

4 Du bist die Revolution – nicht die Reaktion

Impressum neobooks

Einleitung: Deine Beziehung ist kein Sicherheitskonzept

Du willst geliebt werden. Geborgenheit. Nähe. Verlässlichkeit. Aber bitte ohne dich selbst dabei zu verlieren. Ohne Drama. Ohne Einengung. Ohne emotionale Erstickung. Klingt wie ein Widerspruch? Willkommen im echten Leben.

Beziehungen kämpfen immer häufiger mit einer fundamentalen Spannung: Menschen wollen gleichzeitig Sicherheit und Selbstbestimmung. Aber die Realität sieht oft so aus: Sobald du beginnst, für dich selbst zu sorgen, fühlt sich dein Gegenüber vernachlässigt. Und sobald du Nähe zulässt, verlierst du gefühlt deine Freiheit. Besonders Frauen haben genug davon. Genug von ständiger Beziehungsarbeit, von mentaler Last und der unterschwelligen Erwartung, nebenbei auch noch für das emotionale Gleichgewicht der Partnerschaft zuständig zu sein. Sie setzen zunehmend auf Selbstfürsorge – und das verändert alles.

Nicht nur für sie.

Dieses Buch ist kein Beziehungsguide. Es ist ein Denk-Schock.Denn du wirst feststellen: Was du für Liebe hältst, ist oft nur Bedürftigkeit. Was du für Nähe hältst, ist oft emotionale Abhängigkeit. Und was du für Freiheit hältst, ist manchmal nur Beziehungsflucht mit gutem Gewissen.

Rethinking heißt: Du entlarvst, was dich innerlich sabotiert – und baust bewusst neu.

Der Denkrahmen: Die 9-Felder-RethinkMatrix

Wir verwenden im gesamten Buch die RethinkMatrix, ein radikal klares Denkwerkzeug, das aus zwei Bewegungen besteht:

Rethinkismus (UNLEARN – DISRUPT – REINVENT): der strategische Veränderungsrahmen

Rethinking (REFLECT – ANALYZE – ADVANCE): der operative Denkprozess

Das ergibt 9 Felder, die dich systematisch aus der Denkfalle herausführen – und in ein neues Verständnis von Beziehung, Freiheit und Nähe katapultieren. Jedes Kapitel in diesem Buch ist einem dieser Felder gewidmet.

Die Matrix im Überblick:

REFLECT

ANALYZE

ADVANCE

UNLEARN

1. Was du Liebe nennst, ist oft Verlustangst

2. Die Mär vom „Wir“ – Warum Verschmelzung krank macht

3. Nähe braucht Abstand – und klare Grenzen

DISRUPT

4. Selbstfürsorge ist kein Verrat

5. Du bist nicht verantwortlich für die Gefühle deines Partners

6. Sag Nein zu Kompromissen, die dich klein halten

REINVENT

7. Beziehungen neu denken: Frei lieben statt klammern

8. Rituale für Verbindung ohne Abhängigkeit

9. Beziehung als Zukunftsprojekt – nicht als Sicherheitsnetz

Jeder dieser neun Schritte wird dich aufwühlen, provozieren – und mit einer ungewohnten Klarheit konfrontieren. Du wirst sehen, wie dein Beziehungsbild bröckelt. Und das ist gut so.

Denn echte Nähe entsteht nicht durch Anpassung.Sondern durch Klarheit, Selbstverantwortung und die Bereitschaft, nicht immer gebraucht werden zu müssen.

Freiheit ist kein Beziehungsproblem. Sie ist deine Voraussetzung für echte Verbindung.

Bereit für ein neues Denken?Dann los – wir reißen zuerst die Illusionen ein.

1 UNLEARN

Was du dir abgewöhnen musst

Verlernen ist keine Schwäche – es ist die mutigste Form der geistigen Selbstführung.Denn bevor Neues entstehen kann, musst du Altes entlassen. Nicht, weil es falsch war, sondern weil es heute nicht mehr trägt. UNLEARN bedeutet, dich aus der automatischen Gefolgschaft gewohnter Gedanken zu lösen. Es ist der bewusste Bruch mit Denkweisen, die dich vielleicht geschützt haben – aber längst nicht mehr nützen.

Was du hier findest, ist kein intellektueller Frühjahrsputz.Es ist der systematische Abschied von Denkmustern, die dir Energie rauben, Klarheit verhindern und Entscheidungen blockieren.UNLEARN schafft Raum. Für neue Perspektiven. Für echtes Denken. Für ein mentales System, das dir nicht im Weg steht – sondern dich trägt.

Bist du bereit, dich von dem zu lösen, was du längst nicht mehr brauchst?Dann beginnt hier dein erster Schritt.

1.1 Reflect: Was du Liebe nennst, ist oft Verlustangst

Du nennst es Liebe. Aber ehrlich: Wie viel davon ist eigentlich Angst?

Nicht Angst vor deinem Partner. Sondern vor dem, was du sein müsstest, wenn du ganz bei dir wärst. Wenn du nicht gebraucht würdest. Wenn du nicht permanent das emotionale Bindeglied in dieser Beziehung wärst. Wenn niemand da wäre, der dich in deiner inneren Unruhe ablenkt.Was du Liebe nennst, ist oft nur die raffinierte Verpackung deiner Angst, verlassen zu werden. Und genau deshalb passt du dich an. Gibst nach. Machst es bequem. Für ihn. Für euch. Gegen dich.

Du liebst nicht – du funktionierst.

Du willst nicht verlassen werden – also verlässt du dich selbst

Verlustangst ist kein hysterischer Ausreißer deiner Psyche. Sie ist eine kollektive Wunde. Genährt von der Vorstellung, dass du nur dann etwas wert bist, wenn du für jemanden unersetzlich bist. Wenn du in einer Beziehung bleibst. Wenn du nicht aufgibst.Doch dieses „Nicht-Aufgeben“ ist häufig nichts anderes als inneres Sich-selbst-Aufgeben. Du nennst es Treue. In Wahrheit ist es Selbstverrat. Und wenn du ehrlich bist, weißt du das.

Du bleibst nicht, weil du liebst.Du bleibst, weil du fürchtest, was du ohne ihn wärst.

Die Macht der stillen Kompensation