Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Neue Deutsche Rechtschreibung Ein Raubmord treibt Münchens fähigsten Ermittler, Detektiv Braun, um. Braun war einer der eifrigsten Geheimpolizisten der Stadt. Er suchte sich für gewöhnlich die schwierigsten Fälle aus, und seinem Scharfsinn, seinem Spürsinn, vor allem seiner rastlosen Tätigkeit war es besonders zu verdanken, dass jedes Kriminalverbrechen gesühnt werden konnte. Er war bei allen zweifelhaften Existenzen gefürchtet, und schon wiederholt waren Versuche unternommen worden, ihn zu beseitigen, die aber dank der Umsicht und Kaltblütigkeit dieses Mannes erfolglos geblieben waren. Braun war auch ein echtes »Münchener Kindl«, das trotz seines ernsten Berufes stets guter Laune war. Null Papier Verlag
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 141
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Matthias Blank
Gelöste Rätsel
Kriminalroman
Matthias Blank
Gelöste Rätsel
Kriminalroman
Überarbeitung und Korrekturen: Null Papier VerlagHerausgeber: Jürgen Schulze Published by Null Papier Verlag, Deutschland Copyright © 2018 by Null Papier Verlag 1. Auflage, ISBN 978-3-962813-14-7
null-papier.de/566
Das hier veröffentlichte Werk ist eine kommentierte, überarbeitete und digitalisierte Fassung und unterliegt somit dem Urheberrecht. Verstöße werden juristisch verfolgt. Eine Veröffentlichung, Vervielfältigung oder sonstige Verwertung ohne Genehmigung des Verlages ist ausdrücklich untersagt.
null-papier.de/katalog
Inhaltsverzeichnis
I. – Der Mann ohne Kopf.
II. – Der Brief.
III. – Die Brasilianer.
IV. – Erfolglos.
V. – Verschwunden.
VI. – Blamiert.
VII. – Im »König von Spanien«.
VIII. – Eine kostspielige Verlobung.
IX. – Auf der Spur.
X. – Abermals entkommen.
XI. – Ein neuer Streich.
XII. – Neue Entdeckungen.
XIII. – Ein gewagtes Unternehmen.
XIV. – Ein Kampf um Leben und Tod.
XV. – Gelöste Rätsel.
Danke, dass Sie dieses E-Book aus meinem Verlag erworben haben.
Sollten Sie Fehler finden oder Anregungen haben, so melden Sie sich bitte bei mir.
Ihr Jürgen Schulze, Verleger, js@null-papier.de
Der Newsletter informiert Sie über:
die Neuerscheinungen aus dem Programm
Neuigkeiten über unsere Autoren
Videos, Lese- und Hörproben
attraktive Gewinnspiele, Aktionen und vieles mehr
https://null-papier.de/newsletter
Wer zum ersten Mal nach München kommt und die große, weit überwölbte Bahnhofshalle verlässt, der wird sofort überrascht auf den sich vor seinen Augen ausbreitenden freien Platz sehen. Hier breiten sich sternförmig eine Anzahl Straßen aus, die durchweg großstädtisches Aussehen zeigen. Die Straßen sind alle breit und gut angelegt, die Häuser größtenteils prunkvolle Neubauten, und die übrigen lassen nicht verraten, dass sie schon mehrere Jahrzehnte auf ihrem Platze stehen.
Hat sich nun der Fremde durch die vor der Bahnhofshalle stehenden Droschkenführer und Dienstmänner hindurchgeschlängelt und auch glücklich die ewig rasselnden, schrill läutenden »Elektrischen« ohne Unfall passiert und pilgert die nächste ihm gegenüberliegende Straße entlang, so wird er überall nur schön angelegte Straßen und hochragende Bauten finden. München ist Großstadt geworden.
Aber wenn er einmal längere Zeit sich in dieser »bierseligen« Stadt aufgehalten hat, wird er gar bald die Erfahrung machen müssen: Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Er wird gar bald auch mitten in der Altstadt Gässchen und Winkelchen entdecken, baufällige Häuser, deren Einsturz man scheinbar täglich erwarten kann. Jedoch sind dies verhältnismäßig nur sehr wenige Plätze.
Lenken wir aber nunmehr unsere Schritte nach dem Stadtteil Münchens rechts der Isar! Die beiden außen liegenden Vorstädte Haidhausen und Giesing haben sich ziemlich entwickelt und hier finden sich schon viele neu angelegte Straßen und Plätze. Hier schießen die Neubauten gleich Pilzen aus der Erde. Es wird wohl auch im Verhältnis in keiner Stadt soviel gebaut als gerade in München. Auf diesen Neubauten vegetieren die viel genannten, sogar berüchtigten »Münchener Früchtln’«, die den Tag über entweder nichts tun und gelegentlich mein und dein verwechseln oder sich auf den Neubauten als »Stoatraga« verdingen. Es ist dies für diese Sorte von Menschen die passendste Beschäftigung. Dabei können sie sich fortwährend mit ihren Kollegen unterhalten und von Zeit zu Zeit ihren Maßkrug leeren. Für gewöhnlich verfügen diese »Münchener Früchtln’« über eine große Portion Mutterwitz und sind all’ ihren Rivalen in diesem Punkte ebenbürtig.
Zwischen den beiden vorerwähnten Vorstädten eingepfercht liegt die Au. Hier finden sich die verrufensten Winkelchen und Gässchen. Die kleinen, selten höher als einstöckigen Häuser, sind mit Holzbrettern verschalt und tragen Schindeldächer. Bei vielen ist eine Verbindung des Erdgeschosses mit dem ersten Stockwerk im Innern des Hauses gar nicht möglich. Es ist das erste Stockwerk gewissermaßen ein Haus für sich selbst, das seinen Eingang durch eine außen am Hause angebrachte Treppe hat. Die vielen anderen Häuschen, die nur ein Erdgeschoss enthalten, sind aber so klein, dass die Bewohner tatsächlich die Hausschlüssel beim Verlassen an irgendeinem Platz der Dachrinne verstecken.
Für gewöhnlich ist in dieser Gegend fast gar kein Leben. Die Straßen sind so eng, dass ein Fuhrwerksverkehr unmöglich ist. Nur Kinder sitzen oft auf der Straße und spielen hier ihr »Schandi« oder »Schussern«. Manchmal auch ist irgendeine echte Münchnerin mit dem Waschen ihrer Wäsche oder dem Ausklopfen ihrer Betten beschäftigt. Es geschieht dies in diesen seligen Gefilden vor aller Leute Augen.
Um so mehr musste natürlich auffallen, als an einem Sommernachmittage eines dieser Gässchen durch eine Menschenansammlung vollständig versperrt war. Hier standen beisammen alt und jung, Mann und Weib und Kind. Alle sprachen eifrig und erregt und sahen dabei immer nach dem durch einen blauen Vorhang verhängten Fenster des in der ganzen Umgebung einzig dastehenden zwei Stock hohen Hauses hinauf.
Ein kleiner, schmächtiger, etwa vierzig bis fünfzig Jahre alter Mann von knochigem, derbem Äußern, der langsam dahinschlendernd sich der Menschenmenge näherte, wurde dadurch offenbar auch veranlasst, seine Schritte zu beschleunigen. Als er aber vor dem Hause ankam und sich nicht vordrängen konnte, fragte er einen neben ihm stehenden jungen Burschen, der durch sein braunes Gesicht, seine roten Haare, die glatt in die Stirn hineingekämmt waren, gerade keinen vertrauenerweckenden Eindruck machte, was denn hier geschehen sei.
Der Gefragte sah den Sprecher an, lächelte und gab dann mit trockenem, ernstem Tone zur Antwort: »Den Kopf hat aner verlor’n; gengas nauf, na können Sie such’n helf’n.«
Als die Umstehenden diese Antwort hörten, fingen alle zu lachen an und hatten scheinbar für diesen Witz mehr Interesse als für das Geschehnis. Nach weiterem Fragen erfuhr nämlich der eben Angekommene, dass man dort oben die Leiche eines Mannes gefunden habe, dem der Kopf abgeschnitten war; der Kopf selbst aber sei nirgends zu finden.
Auf diese Mitteilung hin drängte sich der Fremde mit Gewalt durch, ohne auf die hinter seinem Rücken fallenden Bemerkungen und Schimpfwörter zu achten. Plötzlich aber war er von den Umdrängenden so eingekeilt, dass er weder vor- noch rückwärts konnte. Da öffnete er seinen Rock und ließ das Legitimationszeichen der Münchener Polizei sehen, was auch sofort seine Wirkung ausübte, denn augenblicklich machten die vor ihm stehenden Leute Platz, sodass er bald vor dem infrage stehenden Hause, dessen Eingangstür ein Schutzmann bewachte, ankam. Diesem näherte sich nun der Fremde und nannte seinen Stand und Namen: Detektiv Braun. Daraufhin ließ ihn der Schutzmann sofort passieren.
Braun war einer der eifrigsten Geheimpolizisten der Stadt. Er suchte sich für gewöhnlich die schwierigsten Fälle aus, und seinem Scharfsinn, seinem Spürsinn, vor allem seiner rastlosen Tätigkeit war es besonders zu verdanken, dass jedes Kriminalverbrechen gesühnt werden konnte. Er war bei allen zweifelhaften Existenzen gefürchtet, und schon wiederholt waren Versuche unternommen worden, ihn zu beseitigen, die aber dank der Umsicht und Kaltblütigkeit dieses Mannes erfolglos geblieben waren. Braun war auch ein echtes »Münchener Kindl«, das trotz seines ernsten Berufes stets guter Laune war.
Scharf spähend hatte er sich in dem Zimmer, in welchem der Ermordete lag, umgesehen. Ein einziger Blick seiner kleinen, grauen Augen genügte, und er hielt das geschaute Bild im Gedächtnis so fest, als hätte er sich eine fotografische Momentaufnahme gemacht. Der Kommissar des Bezirkes, namens Seidel, hatte den bekannten und beliebten Detektiv heraufgeführt und ihm alle Einzelheiten, die man bisher in Erfahrung bringen konnte, mitgeteilt.
»Der Ermordete, ein nach Aussage der Nachbarschaft etwa dreißig Jahre alter Rentier, war am Abend des vorhergehenden Tages etwa gegen neun Uhr fortgegangen. Nachts gegen zwölf Uhr hörte nun die Hausmeisterin, dass zwei Personen das Haus betraten. In der Stimme des einen erkannte sie Monnard. So hieß der Ermordete. Mehr wusste sie nicht. Die sorgfältigsten Nachfragen ergaben nun, dass eine ebenfalls im Erdgeschoss wohnende Mietspartei gehört haben will, wie etwa um ein Uhr eine einzelne Person das Haus verließ. Es muss dies zweifellos der Mörder gewesen sein. Die Tat musste demnach zwischen zwölf und ein Uhr verübt sein. Im ganzen Hause, auch in der Nachbarschaft will jedoch niemand eine fremde Person um die Zeit gesehen haben!«
Aufmerksam hatte Braun dieser Erzählung zugehört und sagte sodann:
»Also nach Ihrer Anschauung wohl keine Aussicht, den Täter zu bekommen?«
Der Kommissar schüttelte den Kopf.
»Hm!«
Prüfend glitt nun sein Blick nochmals über die grauenhafte Szene, die sich seinem Auge darbot. Auf dem Boden, mitten im Zimmer, lag in einer Blutlache, die während der langen Zeit erkaltet und erstarrt war, die Leiche. Der Kopf war vollständig vom Rumpf getrennt. Es musste der Mörder somit ein äußerst scharfes Messer hierzu benutzt haben. Bei näherem Hinschauen konnte man deutlich sehen, dass der erste Schnitt, offenbar der todbringende, die Kehle vollständig durchschnitten hatte, dann erst wurde durch zwei weitere Schnitte der Kopf losgelöst. Die Hände der Leiche waren krampfhaft geballt.
Die Vorhänge im Zimmer waren zugezogen. Sämtliche Kästen und Schränke waren mit Gewalt aufgesprengt und durchwühlt.
Der Fußboden zeigte nicht die geringste Blutspur. Der Mörder selbst musste sich allerdings ziemlich stark mit Blut befleckt haben, denn im Waschbecken, in dem der Mörder seine Hände vermutlich gewaschen hatte, zeigte das Wasser eine tiefrote Färbung.
Braun suchte nun selbst in den Fächern der Schränke und des offenen Kleiderkastens, jedoch ohne allen Erfolg. Sorgfältig durchsuchte er dann die Leiche, ob er vielleicht an deren Gewändern oder in der Blutlache irgendetwas finden könne, was für die Entdeckung des Mörders von Belang wäre. Aber wiederum ergebnislos. Dann wandte er sich fragend an den Kommissar:
»Den Kopf konnte man also nirgends finden?«
»Bis jetzt nicht!« war die Antwort. »Ich habe aber angeordnet, dass offiziell bekannt gegeben werde, der Finder des Kopfes bekäme eine Belohnung! Denn der Mörder musste doch irgendeinen Grund haben, den Kopf mitzunehmen.«
Tausende von E-Books und Hörbücher
Ihre Zahl wächst ständig und Sie haben eine Fixpreisgarantie.
Sie haben über uns geschrieben: