Genervt vom Partner - Klaus-Dieter Thill - E-Book

Genervt vom Partner E-Book

Klaus-Dieter Thill

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Du bist nicht beziehungsunfähig – du bist nur überreizt. Dieses Buch zeigt, warum das stille "Genervtsein" in Partnerschaften kein banaler Nebenschauplatz, sondern ein hochwirksamer Beziehungskiller ist. Provokant, klärend und tiefenpsychologisch fundiert entlarvt es die unbewussten Denk- und Reaktionsmuster, die Nähe zerstören, bevor es zum Streit kommt – und bietet eine neue Form der bewussten Intimität jenseits von Harmonie-Kitsch und Reiz-Reflexen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 48

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Klaus-Dieter Thill

Genervt vom Partner

Wenn Kleinigkeiten zu großer Distanz führen

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Einleitung

1 UNLEARN

1.1 Reflect: Die kleinen Störungen entlernen - Warum dich „Kleinkram“ so aus der Fassung bringt

1.2 Analyze: Was du wirklich erwartest - Wie versteckte Ideale dein Nervensystem reizen

1.3 Advance: Abschied vom Beziehungsbild - Wenn deine Vorstellung stört, nicht der Mensch

2 DISRUPT

2.1 Reflect: Unterbrechen, bevor du innerlich flüchtest - Wie du das Genervtsein stoppst, bevor es Nähe zerstört

2.2 Analyze: Denkst du oder reagierst du? Der Unterschied zwischen Reizbarkeit und Reflexion

2.3 Advance: Irritation als Beziehungskompetenz - Wie du das Genervtsein in Verbindung verwandelst

3 REINVENT

3.1 Reflect: Nähe neu denken - Warum wirkliche Intimität nerven darf

3.2 Analyze: Resonanz statt Reaktion - Wie du dich in der Reibung neu aufeinander einstimmst

3.3 Advance: Beziehung jenseits der Bequemlichkeit - Ein gemeinsamer Umgang mit dem Unvollkommenen

4 Schluss mit leise genervt - Ein Manifest für bewusste Beziehung in Zeiten innerer Überforderung

Impressum neobooks

Einleitung

Du liebst deinen Partner – aber irgendetwas hat sich verändert.Du willst keine große Szene machen – aber du fühlst dich zunehmend gereizt.Du willst Nähe – aber reagierst mit Abstand.

Vielleicht erkennst du dich in diesen Gedanken wieder. Vielleicht nennst du es „einfach schlechte Laune“, „Stress“ oder „eine Phase“. Doch was, wenn dieses leise, unterschwellige „Genervtsein“ mehr ist als ein vorübergehender Zustand? Was, wenn es ein stiller Beziehungskiller ist – einer, der keine Scherben hinterlässt, aber langsam jede Verbindung zerfrisst?

Dieses Buch benennt ein unterschätztes Phänomen:Das zunehmende Gefühl, vom Partner genervt zu sein – nicht aus gravierenden Gründen, sondern wegen Kleinigkeiten, die sich summieren: ein bestimmter Blick, eine wiederholte Geste, ein Tonfall, eine Gewohnheit. Dinge, die für sich genommen harmlos wirken – aber sich wie Tropfen auf den Stein des gemeinsamen Alltags legen.

In der klassischen Paarberatung geht es oft um große Themen: Affären, Vertrauensbruch, Kommunikation, Sexualität. Aber die alltägliche Reibung? Das subtile „Du gehst mir auf die Nerven“? Wird selten ernst genommen – weder von Betroffenen noch von Experten. Es fehlt ein Begriff, ein Rahmen, ein Denkmodell, um dieses schleichende Ärgernis als zentrales Beziehungsthema zu begreifen.

Dieses Essay will genau das leisten:Es liefert dir nicht nur Denkanstöße, sondern eine Systematik, mit der du dieses diffuse Unwohlsein in eine konkrete Denkbewegung überführen kannst.

Was ist das eigentliche Problem?

Nicht das „Genervtsein“ selbst ist das Problem – sondern unser Umgang damit.Wir schlucken es runter, spielen es runter, reden uns raus. Und dabei unterschätzen wir seine Wirkung: Auf die Nähe. Auf die Resonanz. Auf das Bild, das wir vom anderen haben.

Denn das stille Genervtsein erzeugt eine gefährliche Dynamik:- Es senkt die emotionale Toleranzschwelle.

Es erhöht die innere Abwehr gegenüber dem Partner.

Es verformt das Beziehungsbild schleichend ins Negative.

So entstehen keine explosiven Konflikte, sondern ein dauerhafter, subtiler Rückzug. Und genau deshalb ist es so schwer zu erkennen – und so wirksam im Zerstören.

Warum Rethinking?

Weil herkömmliche Lösungsversuche scheitern.Weil du keine Checkliste brauchst, sondern ein neues Denken.Weil du nicht nur verstehen musst, was dich stört – sondern auch, was in dir geschieht, wenn du dich gestört fühlst.

Rethinking heißt: Du analysierst nicht nur das Verhalten deines Partners, sondern die Denkprozesse, die aus Irritation Ablehnung machen. Du untersuchst nicht nur, was dich stört, sondern auch, warum du es als Störung wahrnimmst.

Rethinking ist kein Paartherapie-Ersatz – sondern ein mentaler Resonanzverstärker:Es hilft dir, dich selbst wieder zu hören, bevor du den anderen abschaltest.

Die Struktur dieses Essays: Die 9-Felder-RethinkMatrix

Das Buch basiert auf der bewährten RethinkMatrix – einem Denk- und Lösungsraster, das auf zwei Achsen beruht:

Vertikal: Die Denkbewegung des Rethinking (Reflect – Analyze – Advance)

Horizontal: Die Transformationslogik des Rethinkismus (Unlearn – Disrupt – Reinvent)

So entsteht eine Matrix aus neun Feldern – jedes steht für eine spezifische Denkhaltung, einen notwendigen Schritt im Erkenntnis- und Veränderungsprozess. Sie hilft dir, das Problem nicht linear, sondern systemisch zu betrachten – von der Ursprungskonditionierung bis zum aktiven Neuentwurf deiner inneren Haltung und eures gemeinsamen Miteinanders.

Die Matrix als Tabelle

Reflect – Denk zurück

Analyze – Denk tiefer

Advance – Denk weiter

Unlearn – Lass los

1. Die kleinen Störungen entlernenWarum dich „Kleinkram“ so aus der Fassung bringt

2. Was du wirklich erwartestWie versteckte Ideale dein Nervensystem reizen

3. Abschied vom BeziehungsbildWenn deine Vorstellung stört – nicht der Mensch

Disrupt – Stör den Automatismus

4. Unterbrechen, bevor du innerlich flüchtestWie du das Genervtsein stoppst, bevor es Nähe zerstört

5. Denkst du oder reagierst du?Der Unterschied zwischen Reizbarkeit und Reflexion

6. Irritation als BeziehungskompetenzWie du das Genervtsein in Verbindung verwandelst

Reinvent – Denk neu

7. Nähe neu denkenWarum wirkliche Intimität nerven darf

8. Resonanz statt ReaktionWie du dich in der Reibung neu aufeinander einstimmst

9. Beziehung jenseits der BequemlichkeitEin gemeinsamer Umgang mit dem Unvollkommenen

Jedes dieser Kapitel nimmt dich mit in eine andere Zone deiner Wahrnehmung. Es geht nie nur um den anderen – sondern immer auch um dich, deine innere Verfasstheit, deine alten Deutungsmuster, deine Reaktionslogiken. Das „Genervtsein“ ist dabei nicht das zu beseitigende Übel, sondern ein Signal: etwas in dir will gesehen, verstanden, transformiert werden.

Dieses Buch ist kein Ratgeber, der Lösungen serviert.Es ist ein Denkprozess, der dich tiefer führt.

Wenn du bereit bist, nicht nur deinen Partner neu zu sehen – sondern dich selbst im Spiegel deiner Reaktionen –, dann beginnt hier ein radikaler Weg zu mehr Nähe. Einer, der nicht leugnet, dass Beziehung manchmal nervt. Sondern erkennt: Genervtsein ist nicht das Ende der Liebe – sondern oft ihr verzweifelter Ruf nach neuer Wahrhaftigkeit.

Lass uns genau dort ansetzen.

1 UNLEARN

Was du dir abgewöhnen musst