Gesund kochen für Kinder – Schnell & einfach mit und für Kinder kochen - Michaela Fischer - E-Book

Gesund kochen für Kinder – Schnell & einfach mit und für Kinder kochen E-Book

Michaela Fischer

0,0
7,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: BookRix
  • Kategorie: Ratgeber
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2020
Beschreibung

Was jeder Erwachsene über die Ernährung von Kindern wissen sollte Ihnen liegt die Ernährung Ihrer Kinder am Herzen? Damit ihre Kinder nicht bereits in jungen Jahren die ersten Zahn- oder Hautprobleme haben, sollten Sie sich richtig informieren um Ihnen eine optimale, ausgewogene Ernährung und ein gesundes Wachstum zu ermöglichen. Damit Sie wissen, was für Ihren Nachwuchs das Beste ist, präsentieren wir Ihnen ein einzigartiges Werk in dem alle wichtigen Informationen und die leckersten Kinderrezepte zu finden sind. Der zweite grandiose Teil der Bestseller-Reihe "Gesund Kochen" – verfasst von der Ernährungsexpertin Michaela Fischer. Das erwartet Sie in "Gesund Kochen für Kinder" Sie erhalten einen perfekten Mix aus Rezepten und Service. Stellen Sie sich vor nach dem Lesen unserer Kapitel "Was ist eine gesunde Familienküche", "Wie halte ich die Zähne gesund" und "7 Hilfreiche Alltags-Tipps" sowie dem gemeinsamen Nachkochen der Gerichte werden Sie die tiefe Gewissheit in sich spüren, dass eine gesunde Familienküche auch für Sie möglich ist. Zusätzlich haben Sie eine enorme Zeitersparnis durch praktische Nachschlageregister - Ihre "Alles-in-einem" Lösung. Kochen für und mit Kindern: Vermeiden Sie unnötige Fehler Würde es etwas in Ihrem Leben ändern wenn Sie Ihre Kinder nicht mehr zum gemeinsamen Kochen überreden müssen? Wenn Ihre Kinder stattdessen mit Freude von sich aus auf Sie zukommen? Dieses Buch ist so einfach und verständlich geschrieben, dass selbst Kinder es verstehen. Unsere Autorin Michaela Fischer hat Ihnen alle offenen Fragen zur gesunden Ernährung für Kinder beantwortet. Die Expertin für Familienernährung weiß was junge Eltern beschäftigt und stellt für Sie in Ihrem Buch nur aktuelle Informationen aus der Praxis bereit. Lassen Sie uns der Realität ins Auge blicken ... Vergegenwärtigen Sie sich, wie Sie plötzlich in der Lage sein werden beim Einkaufen Freude zu empfinden weil Sie genau wissen was für Sie und Ihre Kinder optimal ist? Denken Sie nur an all die vielen Minuten und Stunde, die Sie deutlich besser nutzen können. Probieren Sie es selbst! Schließlich ist Essen nicht nur Nahrungsaufnahme, sondern viel mehr als das – eine bedeutende Voraussetzung für die Entwicklung Ihrer Kinder. Hier ist eine kurze Liste dessen, was Gesund Kochen für Kinder beinhaltet: - Wie lagere ich Lebensmittel richtig? - Was gehört in die gesunde Pausenbox? - Was sind Bioaktivstoffe und wo bekomme ich diese her? - Wie gelingt gesunde Familienküche? - Wie integriere ich mein Kind unkompliziert in die Zubereitung? - Das Geheimnis der einfachen & schnellen Familienernährung – so unkompliziert kann es sein In erster Linie kommt es darauf an Spaß beim Kochen zu haben, denn alles was Sie Ihnen vorleben, übernehmen Ihre Kinder unbewusst. Insgesamt finden Sie hier weit über 80 inspirierende Kinderrezepte, die leicht von der Hand gehen mitsamt praktischen Registern, die Ihnen die Suche nach dem richtigen Gericht enorm erleichtert. Lassen Sie sich gemeinsam Makkaroni-Auflauf, Möhrensalat mit Himbeeren und viele weitere leckere Rezepte schmecken. Neugierig geworden? Ausführliche Infos und alle Rezepte zum einfachen Nachkochen finden Sie in "Gesund Kochen für Kinder".  

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Michaela Fischer

Gesund kochen für Kinder – Schnell & einfach mit und für Kinder kochen

Spielerisch leichte Gerichte mit Zutaten aus der Region

BookRix GmbH & Co. KG80331 München

Guide to Contents

Übersicht

 

Vorwort

Gesunde Ernährung

Wie gelingt gesunde Familienküche?

Was ist eine gesunde Familienküche?

Hilfreiche Tipps für die Umsetzung der gesunden Familienküche

Bioaktivstoffe

Wann ist mein Kind übergewichtig?

Zähne gesund halten

Öle

Wie sind sie zu verwenden & wie wirken sie auf den Körper?

Lebensmittel richtig lagern

Hygiene in der Küche

Jausenbox

Nährstoffmix als Pausenkick

Jausenbox und Trinkflasche

Beispiel für eine gesund gefüllte Jausenbox

Kindergarten, Schulen, Horte und Ganztagsbetreuungen

Warum Bio wichtig ist

Wie es schneller geht

Hinweis

Für den Morgen

Quark mit Himbeeren auf Vollkornbrot

Honigkuchen

Walnuss-Bananenbrot

Aprikosenbrötchen

Aprikosen-Mandel-Aufstrich

Bananenjoghurt mit Schokowaffeln

Toast mit Mango

Müsli mit Kokosraspel und Ananas

Lebercreme-Brote mit Walnüssen

Vollkornbrot mit Avocadocreme und Getreidekaffee

Brötchen mit Käse und Quark

Toast mit Obst und Quark

Kaki-Joghurt

Rührei mit Karotten

Schoko-Haferflocken-Muffins

Brot mit Pesto und Mozzarella und frischem Orangensaft

Tomaten-Schnittlauchbrot

Gurkenquark mit Knäckebrot

Fruchtteller mit Haselnuss-Dip

Buttermilch-Pancakes

Müsli mit Erdbeeren

Schoko-Quark mit Kirschen

Trauben-Quark

Müsli mit Popcorn

Schoko-Milchreis

Essen für ein Elternteil und ein Kind

Milchreis mit Sauerkirschen

Schinken-Nudelauflauf

Ei auf Toast mit Spinat

Nudeln mit Fleischbällchen

Knuspriger Seelachs

Bunte Erbsensuppe

Hähnchenspieße

Sandwich mit Fischstäbchen

Herzhafte Nudelsuppe

Makkaroni-Auflauf

Würstchen-Chili

Hüttenkäse mit Pellkartoffeln

Kürbissuppe mit Kokosmilch und Erdnussflips

Würstchen-Spieße

Putenspieße

Pita mit Hähnchenfleisch

Rahmgulasch

Pizzapuffer

Nudeln mit Frischkäse und Karotten

Nudelpuffer

Nudelsalat

Kresse-Eier

Hackbällchen mit Kartoffelsalat

Paprika-Salat mit Zuckerschoten

Kartoffelgulasch

Essen für 4 Personen

Kinder-Pasta

Lachs-Spinat-Nudeln

Gemüseeintopf

Käse-Lauch-Suppe mit Hackfleisch

Gratinierter Blumenkohl

Tomaten-Nudel-Auflauf

Provenzalische Tortellini

Minestrone mit Bohnen und Wirsing

Schweinefilet mit Karotten

Kürbisgemüse mit Hähnchen

Karotten-Kohlrabi-Suppe

Schnitzel mit Curry-Erbsen

Gemüsesalat mit Fleischbällchen

Simples Hühnerfrikassee

Frucht-Grießbrei mit Pflaumen

Schlemmer-Pizza

Gebratene Nudeln mit Tofu

Schnitzelpfanne

Tomatensalat mit Feta

Möhrensalat mit Himbeeren

Hackbraten

Partyrezepte

Würstchen und Kartoffelsalat

Fliegende Ufos

Pastinakenpuffer mit Orangen-Dip

Karlssons Fleischklöpschen

Goldtaler

Würstchengulasch

Erbsensuppe mit Cabanossi

Party-Bowle „Halloween“

Schoko-Eis am Stiel

Zweifarbiger Smoothie

Babybreirezepte

Babybrei mit Süßkartoffeln und Hackfleisch

Zwieback-Babybrei mit Obst

Apfel-Birnen-Babybrei

Kartoffel-Karotten-Babybrei

Pastinaken-Hackfleisch-Babybrei

Hähnchen-Nudel-Babybrei

Grieß-Babybrei

Grieß mit Erdbeeren-Babybrei

Kürbis-Kartoffel-Babybrei

Register nach Schwierigkeitsgrad

Schwierigkeitsgrad: leicht

Schwierigkeitsgrad: mittel

Schwierigkeitsgrad: schwer

Register nach Kalorien

0 – 100 Kalorien

101 – 200 Kalorien

201 – 300 Kalorien

301 – 400 Kalorien

401 – 500 Kalorien

501 – 600 Kalorien

600 und mehr Kalorien

Register nach Dauer

0 – 15 Minuten

16 – 20 Minuten

21 – 30 Minuten

31 – 45 Minuten

46 – 60 Minuten

61 – 90 Minuten

Mehr als 90 Minuten

Register nach Lifestyle

Ballaststoffreich

cholesterinarm

Diät

Eiweißreich

Kalziumreich

laktosefrei

Low-Carb

Low-Fat

Mineralstoffreich

nährstoffreich

vegan

Vegetarisch

vitaminreich

Zuckerarm

Register nach Saisonalität

Frühling

Sommer

Herbst

Winter

Register nach Alphabet

A

B

C

D

E

F

G

H

J

K

L

M

P

Q

R

S

T

W

Z

Danke

Impressum

Haftungsausschluss

Urheberrecht

 

 

Vorwort

Vorwort

 

V

ielen Dank, dass Sie dieses Buch gekauft haben. Es freut mich sehr, Ihnen meine riesige Familienrezepte-Ansammlung präsentieren zu dürfen.  

Ich bin Michaela Fischer und der Überzeugung, dass die Welt nicht noch mehr langweilige und öde Bücher ohne Hintergrundwissen braucht. Halbwahrheiten gibt es im Ernährungsbereich schon genügend. Ich gehe nun mit diesen und meinen anderen Büchern dagegen vor. Mein Studium zur angewandten Ernährungstherapie nutze ich, um die vielen Informationen und Mythen zu entlarven und Ihnen als Leser ein Buch mit Mehrwert zu bieten.  

Meine Passion liegt darin, Ihnen als Leser Klarheiten über Ernährungsweisen und Erkrankungen zu geben, damit Sie ein glücklicheres und gesünderes Leben führen können.  

Als Studentin hatte ich mich bereits auf die Suche nach lehrreichen Büchern gemacht. Meine Suche war erfolglos. In mir wuchs der Wunsch, das zu ändern. Und so brachte mich mein Weg in eine andere Richtung. Heute bin ich Autorin und Coach im Gesundheitsbereich.  

Falls Sie noch viel tiefer in die Materie der gesunden Ernährung einsteigen wollen als es dieses Buch ermöglicht, kann ich Ihnen den „Crashkurs zum Ernährungscoach für dich und deine Familie6“ nur wärmstens ans Herz legen. Dort stecken Erkenntnisse und Wissen von weit über zehn Jahre der täglichen Ernährungsberatung mit Familien von Christina Schnitzler. Sie ist ein großes Vorbild für mich und ich bin absoluter Fan von ihr. Falls Sie sich nicht vorstellen können, wie man mit kleinen Änderungen bei der Ernährung große Verbesserungen im Wohlbefinden erzielt, dem kann ich vor allem das 30-Minuten-Gratis-Strategiegespräch empfehlen. Aber auch ihr erstes eBook „QIBOLI – Iss dich gesund und glücklich7“ bietet viel mehr Chancen als die meisten Diäten es jemals ermöglichen könnten.

 

Sie finden sehr viel Gratis-Content auf meinen Kanälen bei Facebook und Instagram. Ansonsten wünsche ich Ihnen nun ein gutes Gelingen und freue mich auf Ihr Feedback!

Gesunde Ernährung

Wie gelingt gesunde Familienküche?

D

ie gesunde Ernährung ist ein Thema, welches in sehr vielen Familien eine enorme Rolle spielt. Sicherlich wollen auch Sie den Weg zu einer ausgewogenen und gesunden Ernährung ebnen. Genau diesen Weg dürfen Sie nun mit dem Kochbuch gehen.  

Bevor wir intensiver auf das Thema gesunde Ernährung eingehen und erklären, wie auch Sie als berufstätige Eltern die gesunde Ernährung umsetzen können, wollen wir erklären was eine gesunde Ernährung ist.  

Die gesunde Ernährung wird sehr breit in der Definition gefächert. Kritiker gibt es bei fast allen Ernährungsformen ausreichend. So auch bei der gesunden Ernährung. „Gesund ist was schmeckt“, würde die Oma nun sagen. Doch das stimmt nicht ganz. Bei Kindern sollte eine ausgewogene Ernährung stattfinden. Diese - bestehend aus Obst und Gemüse, Vollkornprodukten und Eiweißen - in den Alltag zu integrieren, ist nicht sonderlich schwer.  

In diesem Buch wird es darum gehen, wie Sie mit einfachen Möglichkeiten die Ernährungsgewohnheiten der eigenen Kinder ändern können. Wir decken auf, welche Mythen es rund um Kohlenhydrate, Zucker und Eiweiße gibt.  

Doch wie gelingt die gesunde Familienküche? In dem Sie gemeinsam mit den Kindern die Ernährungsvielfalt kennenlernen. Lassen Sie die Kleinsten mit entscheiden, ob es heute Blumenkohl oder Rosenkohl geben soll. Und auch der Spinat wird nach diesem Ratgeber wieder mit auf der Ernährungsliste Ihrer Kinder stehen.  

Sie werden überrascht sein, wie einfach das Kochen wird, wenn Kinder mitbestimmen dürfen und sich auch ein Bild über Obst, Gemüse und Co. machen dürfen.

 

 

Sie finden sehr viel Gratis-Content auf meinen Kanälen bei Facebook8 und Instagram9. Ansonsten wünsche ich Ihnen nun ein gutes Gelingen und freue mich auf Ihr Feedback!

 

Bevor es nun mit dem Ratgeber-Teil richtig losgeht, möchte ich Sie auf 3 kostenlose Rezepte hinweisen die Sie als Leser zusätzlich erhalten. Diese sind bei meiner Familie heißbegehrt und landen mindestens einmal in der Woche am Tisch. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.  

Um die 3 kostenlosen Rezepte jetzt zu erhalten, klicken Sie auf den Download-Button. Alternativ können Sie den Link auch in Ihren Browser eingeben.

http://bit.ly/bonusrezeptefischer10

 

 

Für alle Leser habe ich eine geschlossene Facebook-Gruppe erstellt, damit wir uns gegenseitig über die neuesten Rezepte, die neuesten Ernährungsstrategien und auch über die Bücher unterhalten können.

Dazu kommen Sie über einen „Klick“ auf folgendes Bild. Alternativ können Sie den Link auch in Ihren Browser eingeben.

bit.ly/michaelaslesertreff11

 

Was ist eine gesunde Familienküche?

Was ist eine gesunde Familienküche?

 

G

ehen auch Sie als Eltern davon aus, dass eine gesunde Familienküche nicht möglich ist? Dann möchte ich Ihnen nun eine Grundlage vermitteln, wie Sie das ganz einfach umsetzen können. Bei einer gesunden Familienküche ist es wichtig, gemeinsame Ziele mit den Kindern zu erwirtschaften. Das heißt also, Sie sollten sich mit Ihrem Kind gemeinsam hinsetzen und überlegen, was es über die Woche hinweg zu essen gibt. Dazu können Sie die nachfolgenden Rezepte nutzen, um eine kleine Anregung zu bekommen.  

Haben Sie sich gemeinsam einen Wochenplan erwirtschaftet und sind auch die Kinderwünsche berücksichtigt, kann es nun zum gemeinsamen Kochen kommen. Hier wird die Grundlage für eine gesunde und ausgewogene Ernährung gelegt. Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Kind beim Kochen mit einbinden, damit die Lust, Lebensmittel zu entdecken, entfacht wird. Natürlich läuft das nicht alles ohne Regeln und Riten ab. Kinder brauchen feste Grundlagen, um sich einer Sache voll und ganz zu widmen. Mit zu einer Regel könnte beispielsweise das gemeinsame Kochen gehören. Und auch das Zusammenstellen der Nahrungsmittel kann mit zu einem Ritual werden, welches Kinder über die Woche hinweg nutzen.  

Als Grundlage möchte ich Ihnen aber zusätzlich vermitteln, dass die Gemeinsamkeit ganz besonders wichtig ist. Denn dadurch lernen Kinder nicht nur Lebensmittel kennen, sondern auch das Familienleben wird gestärkt. Mitbringen sollten Sie als Elternteil Geduld und ausreichend Nerven. Denn natürlich werden Ihre Kinder Fragen stellen, wenn es um das Essen geht oder wenn es um bestimmte Unterschiede bei den Lebensmitteln geht. Beantworten Sie diese Fragen oder lassen Sie Ihr Kind einfach mal experimentell verschiedene Lebensmittel kosten.  

Mit dieser einfachen Grundlage haben Sie die Möglichkeit, sich ganz schnell einer Familienküche zu widmen, die auch Ihrem Kind eine gesunde Ernährung bietet.

 

Hilfreiche Tipps für die Umsetzung der gesunden Familienküche

Hilfreiche Tipps für die Umsetzung der gesunden Familienküche

 

M

öchten Sie gerne eine gesunde und ausgewogene Familienküche gewährleisten, dann möchte ich Ihnen nachfolgend einige Tipps vermitteln. In den meisten Fällen schlummert auch in Ihrem Kopf noch die Erziehung Ihrer Eltern. Dass hier nicht immer alles fehlerfrei verlief, merkt man bereits an der neuen Struktur, wie man Kinder heutzutage erzieht. Nachfolgend soll es nun einige Tipps geben, wie Sie ganz einfach eine gesunde und ausgewogene Familienküche gewährleisten können.

 

 

Tipp 1: Möglichst vielfältige Ernährung gewährleisten. Bei einer vielfältigen Ernährung sieht man nicht nur Obst und Gemüse vor, sondern auch verschiedene Fleischprodukte, Fisch und natürlich auch Kohlenhydrate-Produkte. Versuchen Sie, Ihrem Kind eine möglichst vielfältige Ernährungsweise zu gewährleisten, damit der kleine Körper alle wichtigen Nährstoffe aufnehmen kann.

 

Tipp 2: Kleinere Mahlzeiten über den Tag verteilt: Über den Tag verteilt wäre es wichtig, dem Kind kleinere Mahlzeiten anzubieten. Denn so hat das Kind die Möglichkeit, die Mahlzeiten ideal aufzunehmen und sie auch dem Körper zur Verfügung zu stellen. Was meine ich damit? Das Kind braucht keine großen und umfangreichen Mahlzeiten. Das schreckt Kinder nicht nur ab, sondern ist auch für den Körper nicht sonderlich gesund. Sie sollten also mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt anbieten, damit das Kind eine ideale Balance zwischen Hunger und Nahrungsaufnahme lernt.

 

Tipp 3: Essen ohne Nebenbeschäftigung: Das Essen ohne Nebenbeschäftigung ist sehr wichtig. Kinder lassen sich sehr leicht ablenken und vergessen das Essen ganz einfach. Deswegen möchte ich Ihnen als Rat mit auf den Weg geben: Ein gemeinsames Essen sollte auch ohne fernsehen, lesen oder sogar Computerspiele stattfinden.

 

Tipp 4: Die Menge des Essens: Verabschieden Sie sich davon, dass Ihr Kind jeden Tag ein guter Esser ist. Denn natürlich essen Kinder sehr individuell und auch sehr verschieden. Nicht jedes Kind isst gleich große Mengen und auch nicht jedes Kind isst an jedem Tag gleich viel. Deswegen sollten Sie sich darauf einstellen, dass es auch einmal schlechtere Tage beim Essensverhalten gibt.

 

Tipp 5: Essen ist weder eine Strafe noch eine Belohnung: Um ein gesundes Essverhalten bei Kindern zu entwickeln sollte man das Essen weder als Strafe noch als Belohnung ansehen. Es ist also nicht richtig, dem Kind einen Keks zu geben, nur, weil es eine Sache besonders gut gemacht hat.

 

Tipp 6: Ersatz für Süßigkeiten finden: Es wäre natürlich hilfreich, einen Ersatz für Süßigkeiten zu finden. Denn diese sorgen nicht nur für Karies, sondern häufig auch im späteren Leben für ein gestörtes Verhältnis zu Süßspeisen. Nutzen Sie Früchte oder Obst-Salat oder andere leckere Rezepte, die man bei mir im Kochbuch finden kann.

 

Tipp 7: Gemeinsames Kochen und die Lieblingsgerichte mit einplanen: Gemeinsames Kochen ermöglicht es, dass man nicht nur mehr Zeit miteinander verbringt, sondern dass man natürlich auch die Möglichkeit hat, dem Kind zu erklären welche Nahrungsmittel gesund sind.

 

 

Zähne gesund halten

Zähne gesund halten

 

K

aries ist ein Thema, welches auch bereits bei sehr jungen Kindern schon zu einem Problem wird. Immer mehr Eltern müssen mit ihren Kindern zum Zahnarzt, um Löcher zu reinigen und auffüllen zu lassen. Der Grund dafür sind Süßspeisen und eine schlechte Zahngesundheit. Auch hier habe ich für Sie einige Tipps, damit Sie Ihr Kind demnächst vor Karies und Löchern in den Zähnen bewahren können. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung sorgt dafür, dass Zähne nicht nur gestärkt werden, sondern auch, dass der Karies keinen Angriffspunkt mehr hat. Um diese Zahngesundheit zu gewährleisten, ist es wichtig, so wenig Süßigkeiten wie möglich anzubieten. Nutzen Sie stattdessen lieber Obst oder Gemüse. Beachten Sie allerdings, dass auch im Obst Fruchtzucker enthalten ist, der bei einer schlechten Zahngesundheit die Zähne angreifen kann.  

Gehen Sie mit Ihrem Kind zum Zahnarzt und lassen Sie diesen Ihrem Kind erklären, wie man Zähne richtig putzt. Auch für kleinere Kinder gibt es bereits elektrische Zahnbürsten, die das Putzen nicht nur mit Spaß verbinden, sondern auch sehr gründlich erledigen. Nach dem Zähneputzen am Abend sollten Süßspeisen und andere Lebensmittel nicht mehr verzehrt werden. Genauso wie alle Getränke – außer Wasser. Natürlich kann man Kindern nun zuckerhaltige Lebensmittel nicht vollkommen verbieten. Süßspeisen gehören zum Kinderalltag einfach mit dazu. Deswegen sollten Sie darauf achten, Süßspeisen anzubieten, die einen geringen Zuckergehalt haben.  

Wer nun denkt, dass nur Zucker die Zähne angreift, der sollte sich noch einmal mit seinem Zahnarzt unterhalten. Denn auch sauer wirkende Nahrung kann den Zahnschmelz angreifen. Deswegen ist es wichtig auch hier auf eine gute Zahngesundheit zu setzen. Mit einer ausgewogenen Ernährung können Sie dafür sorgen, dass Kinder eine gesunde Zahnentwicklung erhalten und gleichzeitig über längere Zeit vom Zahnarzt verschont bleiben. Zu einer gesunden Ernährungsweise gehören nicht nur Vitamine und andere wichtige Spurenelemente, sondern auch kohlenhydratreiche Lebensmittel. Natürlich sollten die nicht überhandnehmen, können jedoch den Speiseplan mitbestimmen.

 

Tipps: Die Zahngesundheit der Kinder wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Süßspeisen sind natürlich für gesunde Zähne besonders schädlich. Es gibt in diesem Falle aber Unterscheidungen. Ein Stück Schokolade ist zwar schädlich für die Zähne, aber weniger gefährlich als Kaubonbons. Diese setzen sich durch die klebrige Substanz in den Zahnräumen fest und bilden dort Karies.

Bei einer fehlenden Zahnhygiene kann aber auch das frische Obst mit seinem Fruchtzucker schädlich sein. Achten Sie deswegen immer auf das ordentliche Putzen der Zähne.

 

Abbildung 2: Öle

 

 

 

Öle

Öle

Wie sind sie zu verwenden & wie wirken sie auf den Körper?

 

B

ei der Nahrungsherstellung, egal ob beim Braten oder beim Herstellen von Dressings, werden Öle mit einer großen Bedeutung verwendet. Öle lassen sich ganz unterschiedlich verwenden, da sie unter anderem auch kaltgepresst in den Supermärkten zu bekommen sind.  

Kaltgepresste Öle sind vor allem für Salate oder auch nicht erhitzte Lebensmittel gut geeignet. Im Gegensatz zu warmgepressten Ölen sind die kaltgepresste mit einer geringen Temperatur verarbeitet, wodurch weniger Nährstoffe verloren gehen. Warmgepresste Öle sind durch hohe Temperaturen erhitzt, um sie lange haltbar zu machen. Wenn Sie sich schon einmal im Supermarkt umgesehen haben, dann werden Sie festgestellt haben, dass Öle, die warmgepresst wurden, wesentlich kostengünstiger sind. Außerdem schmecken sie fast neutral, wenn man sie verwendet, was für Kinder natürlich besonders zu empfehlen ist.  

Kaltgepresste Öle haben einen doch recht intensiven Geschmack der Grundbestandteile. Allerdings haben warmgepresste Öle auch Nachteile. Durch die Herstellung gehen Fettbegleitstoffe verloren. Daher haben warmgepresste Öle in Rohkostprodukten meistens nur eine sehr geringfügige Verwendung. Sie haben einfach durch die hohe Temperatur-Behandlung keinen gesundheitlichen Vorteil mehr. Eine dritte Art der Speiseöle kennzeichnet sich durch raffinierte Produkte. Raffinierte Produkte entstehen nicht nur durch die Warmpressung, sondern auch durch die Extraktion mit Lösungsmitteln, wodurch eine wesentlich höhere Ausbeute der Pflanze gewährleistet werden kann. Durch die Verwendung von Lösungsmittel müssen diese Öle natürlich mehrfach gereinigt werden, wodurch zahlreiche Vitamine und auch ungesättigte Fettsäuren verloren gehen. Sie sind also nicht ganz so gesund wie beispielsweise kaltgepresste Öle.  

Kaltgepresste Öle können unter anderem in Rohkost-Produkten zur Auswahl kommen. Sie machen sich besonders gut, wenn man den intensiven Geschmack von Oliven oder auch von Walnüssen in einer Speise nutzen möchte. Warmgepresste Öle sind zum Kochen hervorragend geeignet. Sie landen meistens ebenso wie raffinierte Öle in der Bratpfanne. Davon möchte ich Ihnen noch einige Öle vorstellen.