Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Informationen zum Titel: Alle wichtigen Bereiche der spanischen Grammatik in etwa 40 Kapiteln: Grammatik - kein Problem enthält Übungen, die im Schwierigkeitsgrad aufeinander aufbauen und die speziell für Lernende mit Ausgangssprache Deutsch konzipiert sind. Das Vokabular entstammt dem im Alltag gesprochenen Spanisch. Aufbau im Doppelseitenprinzip: links steht die Erklärung, rechts die Übungen Einfache Erläuterungen Hilfreiche Merksätze zu vielen Grammatikthemen Infos zu Besonderheiten im Lateinamerikanischen Zusätzliche interaktive Übungen über einen Webcode im Buch
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 266
Veröffentlichungsjahr: 2019
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Verfasser/innen:
Gloria Bürsgenssowie Wolfgang Halm (interaktive Übungen) undLiliana de Miguel
unter Mitarbeit vonDr. Dr. Wolfgang Bürsgens
Redaktion:
Anna Koltermann
Redaktionelle Mitarbeit:
Margarita Sandoval, Nadine Stephan
Projektleitung:
Sinéad Butler
Umschlaggestaltung:
finedesign, Berlin
Layout und technische Umsetzung:
Stephan Hilleckenbach, Berlin;Oxana Rödel, Absatz DTP-Service, Teltow
Illustrationen:
Christian Bartz
E-Book-Herstellung und Auslieferung:
readbox publishing, Dortmund, www.readbox.net
www.cornelsen.de
Die Webseiten Dritter, deren Internetadressen in diesem Lehrwerk angegeben sind, wurden vor Drucklegung sorgfältig geprüft. Der Verlag übernimmt keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Seiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind.
© 2016 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin
© 2019 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu §§ 60 a, 60 b UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung an Schulen oder in Unterrichts- und Lehrmedien (§ 60 b Abs. 3 UrhG) vervielfältigt, insbesondere kopiert oder eingescannt, verbreitet oder in ein Netzwerk eingestellt oder sonst öffentlich zugänglich gemacht oder wiedergegeben werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen.
E-Book ISBN 978-3-06-121096-0
EINLEITUNG
Liebe Spanischlernende,
Sie möchten die Grundstrukturen der spanischen Grammatik kennenlernen, Ihre Kenntnisse in der Grammatik systematisch verbessern oder einzelne Themen nachschlagen und üben?
Dann haben Sie richtig gewählt!
Die Übungsgrammatik Grammatik – kein Problem ist das Ergebnis unserer jahrelangen praktischen Erfahrung im Spanischunterricht. Sie enthält 40 Lektionen, die alle wichtigen Themen der spanischen Grundgrammatik bis zur Niveaustufe B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens abdecken.
Auf der linken Seite finden Sie Erklärung und Beispiele und auf der rechten Seite abwechslungsreiche Übungen zu jedem Thema. Das Symbol auf der linken Seite weist auf besondere Fehlerquellen hin. Ganz unten links finden Sie En síntesis – hier wird die Erklärung kurz zusammengefasst.
Die 40 Lektionen werden in zehn Einheiten (unidades) präsentiert. Diese bündeln passende Grammatikthemen und bieten in einer kurzen motivierenden Einführung wichtige Ansätze für die Einheit sowie Erläuterungen, die besonders auf die Schwierigkeiten von Lernenden mit Deutsch als Muttersprache eingehen.
Alle unidades können Sie auch unabhängig voneinander bearbeiten, jedoch empfiehlt es sich, nach jeder unidad die thematisch passenden Tests durchzuarbeiten, damit Sie Ihren Lernerfolg kontrollieren können. Der Lösungsschlüssel im Anhang hilft Ihnen, Ihre Eingaben zu überprüfen.
Der Anhang bietet Ihnen weitere Hilfen in Form von einem Register, einer Übersicht der Grammatikbegriffe, Hinweisen zur Aussprache sowie zu lateinamerikanischen Varianten des Spanischen.
Die Arbeit mit dem Buch
Im Inhaltsverzeichnis können Sie sich orientieren und das Thema suchen, das Sie bearbeiten möchten.
Lesen Sie sich die Einleitung zur unidad durch, schauen Sie sich dann in den Lektionen die Dialoge und die Beispielsätze an.
Vergegenwärtigen Sie die Grammatik: Die deutschen Erklärungen und Beispielsätze helfen Ihnen, diese Schritt für Schritt zu verstehen. In den einzelnen Lektionen finden Sie auch Hinweise auf andere Lektionen, in denen ähnliche oder relevante Themen behandelt werden.
Wenden Sie das Gelernte gleich im Anschluss bei den Übungen an. Fangen Sie dabei immer zuerst oben auf der Seite an, denn diese Übungen sind für den Einstieg besonders geeignet.
Falls Sie nach Überprüfung der Ergebnisse feststellen sollten, dass noch Übungsbedarf besteht, nehmen Sie sich die Aufgaben noch einmal vor.
Sie haben den Eindruck, dass alles „sitzt“? Dann überprüfen Sie Ihren Lernerfolg mit dem entsprechenden Test.
Wir wünschen Ihnen beim Spanischlernen viel Spaß und viel Erfolg!
Autorin und Redaktion
INHALT
Vorwort
Unidad 1 Substantive und seine Begleiter
1 Artikel und Substantive. Diminutivformen
2 Demonstrativ- und Possessivpronomen
3 Das Adjektiv: Deklination, Stellung, Begleiter
4 Steigerung des Adjektivs. Vergleiche
Test 1
Unidad 2Ser, estar y haber
5 Die Subjektpronomen. Das Verb ser
6 Das Verb estar. Unterschiede zwischen ser und estar
7 Das Verb hay (haber). Indefinitpronomen
8 Kontrastiver Gebrauch von ser, estar und hay
Test 2
Unidad 3 Verben im Präsens
9 Regelmäßige und unregelmäßige Verben im Indikativ Präsens
10 Gruppenverben mit Stammvokalwechsel im Indikativ Präsens
11 Reflexivverben. Frequenzadverbien
12 Bewegungsverben. Den Weg beschreiben
Test 3
Unidad 4 Verbalperiphrasen
13 Unmittelbare Zukunft und Vergangenheit. Verlaufsform
14 Modalverben und andere Konstruktionen mit Infinitiv
15 Verbalkonstruktionen mit Präposition und Infinitiv
16 Konstruktionen mit dem Gerundium
Test 4
Unidad 5 Die Personalpronomen
17 Direktes Objektpronomen. Verben mit Akkusativobjekt
18 Indirektes Objektpronomen. Verben mit Dativobjekt
19 Zwei Objektpronomen in einem Satz. Bejahter Imperativ
20 Übersicht über die Personalpronomen. Pronomen mit Präposition
Test 5
Unidad 6 Die Vergangenheitszeiten
21 A Indefinido 1. Teil
21 B Indefinido 2.Teil
22 Das Imperfekt
23 Das Perfekt. Das Plusquamperfekt
24 Kontrastgebrauch der Vergangenheitsformen
Test 6
Unidad 7 Die Konnektoren und die Verneinung
25 Fragen und Fragewörter
26 Verneinung und doppelte Verneinung
27 Zeitkonnektoren
28 Kausale, adversative und andere Konnektoren
29 Relativpronomen und Relativsätze
30 Präpositionen: Der Gebrauch von para und por
Test 7
Unidad 8 DerSubjuntivo
31 Subjuntivo: regelmäßige und unregelmäßige Formen
32 Subjuntivo: Funktionen und Auslöser Verneinter Imperativ
33 Subjuntivo nach Konjunktionen. Perfekt des Subjuntivo
34 A Indikativ oder Subjuntivo?
34 B Anwendung des Subjuntivo Zusammenfassung
Test 8
Unidad 9 Konditionalsätze
35 Futur I und II. Konditional I
36 Imperfekt des Subjuntivo. Irreale Bedingungssätze in der Gegenwart
37 Das Konditional II. Das Plusquamperfekt des Subjuntivo
Test 9
Unidad 10 Passiv und Indirekte Rede
38 Passiv und Zustandspassiv. Unpersönliche Sätze
39 Indirekte Rede
40 Zeitenfolge
Test 10
Lösungsschlüssel – Übungen
Lösungsschlüssel – Tests
Laut und Schrift
Das Spanische in Spanien und Lateinamerika
Deutsche Grammatikbegriffe und ihre spanischen Entsprechungen
Index A – Z
UNIDAD 1
Substantive und seine Begleiter
Im ersten Teil der Einheit sollen das Substantiv und seine Begleiter vorgestellt werden.
¿Qué es esto? Was ist das? – Ein Substantiv!
Man möchte aber genau wissen, von welchem Substantiv die Rede ist:
¿Cuál libro? – Welches Buch?
Es gibt drei Möglichkeiten, um das anzugeben:
• Der bestimmte Artikel hebt ein Substantiv hervor: el libro de gramática. Der unbestimmte Artikel lässt offen, welches Substantiv genau gemeint ist: un libro.
• Man kann auch auf Substantive „zeigen“. Das sollte aber nicht mit dem Zeigefinger geschehen. Hierfür bieten sich die Demonstrativbegleiter an, denn „demonstrieren“ heißt „zeigen“: ¿Prefiere esta mesa o esa mesa? Dieser „grammatikalische Zeigefinger“ hat den Vorteil, dass man auch auf abstrakte Dinge verweisen kann: Esta vez pago yo.
• Man kann die Substantive auch über ihren Eigentümer bezeichnen, indem man Possessivbegleiter verwendet. Schließlich ist es nicht das Gleiche, ob man sagt: Pago conmi tarjeta oder Pago contutarjeta.
Um Substantive genau zu beschreiben (¿Cómo es?) verwendet man Adjektive. Diese werden im zweiten Teil der Einheit vorgestellt. Dies aber vorweg: Alle Substantivbegleiter richten sich in Geschlecht und Zahl nach dem Substantiv!
Una profesora muy simpática. Unos estudiantes muy inteligentes.
Und weil das Bessere „der Feind des Guten“ ist, vergleichen wir gerne und suchen ständig – zum Beispiel:
¡La mejor gramática! Hier ist sie! Viel Spaß damit!
2 Pronombres demostrativos y posesivos
Demonstrativ- und Possessivpronomen
■
¡Hola, Daniel, feliz cumpleaños! Esto es para ti.
•
Gracias. Mira, este es Ricardo y ese es Pablo.
■
Encantado. Tus amigos son muy simpáticos.
•
¿Un cóctel? Estos son con alcohol y esos sin.
■
¡Venga, vamos! Vuestros cócteles me encantan.
•
¡Oh! Esa es mi copa. La tuya es aquella.
■
Vale. Chin, chin!
•
¡Salud!
Demonstrativpronomen
■ Es gibt drei Demonstrativbegleiter, die je nach Entfernung des Sprechenden verwendet werden:
Die Entfernung kann auch zeitlich sein: esta vez, ese año, aquel día.
■ Esto, eso und aquello(dies (hier), das (da), jenes) sind immer neutral.
■
¿Qué es eso? ¿Un regalo? Was ist das? Ein Geschenk?
•
Sí y esto aquí también. Ja, und das auch.
■
¿Eso es importante? Ist es wichtig?
•
Sí, eso es. Ja, das ist es.
Esto, eso und aquello stehen nie vor einem Substantiv.esto libro ►este libro
Sie werden nie benutzt, um Menschen zu bezeichnen. Esto es Juan. ►Este es Juan.
Possessivpronomen
■ Die unbetonten Possessivbegleiter stehen vor dem Substantiv. Sie bilden den Plural mit -s.
Nuestro/-a/s und vuestro/-a/s werden auch an das Geschlecht des „Besitzers“ angeglichen.
(unbetonte) Possessivbegleiter
betonte Possessivbegleiter
mi amigo/-a
mis amigos/-as
un amigo mío
tu amigo/-a
tus amigos/-as
un amigo tuyo
su amigo/-a
sus amigos/-as
un amigo suyo
nuestro/-a amigo/-a
nuestros/-as amigos/-as
un amigo nuestro
vuestro/-a amigo/-a
vuestros/-as amigos/-as
un amigo vuestro
su amigo/-a
sus amigos/-as
un amigo suyo
■ Die betonten Possessivbegleiter passen sich dem Substantiv an.
Una amiga mía.
Unos colegas tuyos.
Unas compañeras suyas.
Unos parientes nuestros.
Una vecina vuestra.
Unos clientes suyos.
■ Die betonten Possessivbegleiter stehen entweder nach dem Substantiv oder alleine. Sie können auch mit dem bestimmten Artikel als Substantiv gebraucht werden.
■ ¿De quién es esta mochila? ¿Es tuya, Carmen? Wem gehört dieser Rucksack? Ist es deiner, Carmen?
• No, no es mía. La mía ya está en el coche. Nein, es ist nicht meiner. Meiner ist schon im Auto.
En síntesis
■ Die Demonstrativbegleiter este/esta, ese/esa und aquel/aquella sind die „grammatikalischen Zeigefinger“.
■ Betonte und unbetonte Possessivbegleiter geben an, wem etwas gehört.
Ergänzen Sie die richtigen Formen.
Demonstrativbegleiter
Possessivbegleiter
(ellas) / noticias
(ella) / pasaporte …………………………………………………………………
(yo) / padres …………………………………………………………………
(nosotros) / amigos …………………………………………………………………
(ellos) / hijas …………………………………………………………………
(él) / perro …………………………………………………………………
(tú) / gafas …………………………………………………………………
(yo) / reloj …………………………………………………………………
(vosotros) / trabajo …………………………………………………………………
(Uds.) / regalo …………………………………………………………………
(Ud.) /mujer …………………………………………………………………
(tú) / coche …………………………………………………………………
Ergänzen Sie den richtigen Demonstrativbegleiter. Achten Sie auf die Entfernung zum Sprecher.
Verbinden Sie Frage und Antwort miteinander.
1
■
¿Estos libros son tuyos?
A
•
Estos son vuestros CDs y esos son los míos.
2
■
¿De quién es este libro?
B
•
No, no son míos, son de la biblioteca.
3
■
¿Estas gafas son de María?
C
•
No, no es su regalo. Todavía no le he comprado nada.
4
■
¿Este es el regalo para Juan?
D
•
Es mío, me lo acabo de comprar.
5
■
¿Cuáles son nuestros CDs?
E
•
Sí, son suyas. Las tuyas están en el bolso.
Übersetzen Sie die Ausdrücke in Klammern.
1
■
(Das) no me gusta nada.
•
Pues, a mí tampoco.
2
■
(Jener)………………………… bolígrafo no funciona.
•
(Dieser)…………………………. escribe bien.
3
■
Busco (meine)……………………………… cosas.
•
Tú y (deine)……………………… cosas. ¡Qué caos tienes!
4
■
A mí me gusta (meine)…………………………. trabajo.
•
A nosotros, (unsere)………………………. trabajo no nos gusta.
5
■
(Das)………………………. es un problema.
•
Sí, (dieses) es el peor problema.
6
■
¿De quién es (dieses dort)……………………. libro?
•
(Dieses hier) ¿ ……………………. ? ¡Es mío!
7
■
¿Está libre (dieser)………………………… silla?
•
No, pero (dieser dort)………………………. sí.
8
■
¿Cómo está (dein)……………………… padre?
•
Bien, gracias, ¿y (deiner)……………………?
4 El adjetivo: comparativo y superlativo. La comparación
Steigerung des Adjektivs. Vergleiche
■
Esos zapatos sonmuy bonitos.
•
•Sí, pero mira, estos sonmás cómodos.
■
Sí, claro, peronosontan bonitos.
•
¿Y estos? ¡Sonpreciosos!
■
A ver. ¡Y sonbastante cómodos!
•
¡Lástima que son los más caros!
Steigerung des Adjektivs
■ Adjektive können durch das Voranstellen von más(mehr)gesteigert werden. Der Komparativ mit menos(weniger) + Adjektiv wird selten gebraucht.
■ Den Superlativ bildet man mit el/los/la/las (+ Substantiv) + más + Adjektiv.
un móvil nuevo, un móvil más nuevo, el móvil más nuevo
ein neues Handy, ein neueres Handy, das neueste Handy
Grundform
Komparativ
Superlativ
Mi coche es nuevo.
Tu coche es más nuevo.
El del jefe es el (coche) más nuevo.
Los zapatos son baratos.
Estos son más baratos.
Los (zapatos) más baratos son esos.
Esa flor es bonita.
Esta flor es más bonita.
Esa es la (flor) más bonita.
Estas bicicletas son caras.
Esas son más caras.
Esas son las (bicicletas) más caras.
Oft lässt man das Substantiv weg: Esa es la flor más bonita. ► Esa es la más bonita. Das ist die schönste Blume.
■ Bueno und malo haben eine eigene Steigerungsform. Sie unterscheidet sich in Singular und Plural.
bueno/-a/s ►mejor/es(gut►besser)
Una mejor profesora.
Los mejores alumnos.
malo/-a/s ►peor/es(schlecht►schlechter)
Una escuela todavía peor.
La peor escuela.
Bei mejor/es bzw. peor/es steht der Superlativ meist vor dem Substantiv.
Esa es la peor escuela que conozco. Dies ist die schlechteste Schule, die ich kenne.
■ Grandeund pequeño haben eine regelmäßige und eine unregelmäßige Steigerungsform.
grande ►mayor/esgroß►größer pequeño ►menor/esklein►kleiner
Bei Altersangaben verwendet man mayor bzw. menor. Sonst kann man beide Formen benutzen.
Mi hija menor. Meine jüngste Tochter.
≠
Mi hija más pequeña. Meine kleinste Tochter.
El problema más grande.
El mayor problema. Das größte Problem.
Vergleiche
■ Ungleichheit: más / menos + Adjektiv + que(mehr/ weniger als)
Ana es más alta que Sofía. Ana ist größer als Sofía.
Esa moto es menos peligrosa que la vieja. Dieses Motorrad ist weniger gefährlich als das alte.
■ Gleichheit: tan + Adjektiv + como(so … wie)
Sofía es tan estudiosa como Ana. Sofia ist ebenso fleißig wie Ana.
Esa moto es tan peligrosa como la vieja. Dieses Motorad ist genauso gefährlich wie das alte.
■ tan…comowird oft in negativer Form (anstelle von menos…que) benutzt.
Sofía no es tan estudiosa como Ana. Sofia ist nicht so fleißig wie Ana.
Esa moto no es tan peligrosa como la vieja. Dieses Motorrad ist nicht so gefährlich wie das alte.
Tan wird oft im Sinne von muy benutzt: ¡Sofía es tan estudiosa! Sofia ist so fleißig!
En síntesis
■ Die Steigerung bildet man meist mit más + Adjektiv bzw. mit el/los/la/las (+ Substantiv) + más + Adjektiv.
■ Unregelmäßige Steigerungsformen sind: mejor, peor, mayor und menor.
■ Vergleiche macht man mit: más/menos…que bzw. tan…como.
Setzen Sie die richtige Form ein:
más…que • menos…que • tan…como
1
2 La chaqueta es …………………………… elegante …………………. el abrigo. (Die Jacke ist weniger elegant.)
3 Tu compañero de trabajo no es ……………………… amable …………………… tú. (Er ist nicht so freundlich wie du.)
4 Pedro es mucho ……………………… deportivo …………………………. tu hermano. (Pedro ist sportlicher.)
5 ¿Alguna vez has bebido un vino …………………………. bueno ……………………… este? (einen genauso guten Wein)
6 Estas manzanas son ……………………… grandes ……………………. aquellas. (Diese Äpfel sind größer.)
7 ¡Mira! Este menú no es ……………………… caro ………………………… ese. (Dieses Menü ist nicht so teuer.)
Vergleichen Sie wie im Beispiel.
1 El restaurante Arte es caro. El restaurante Prolete, no.
2 El mercado de San Juan es antiguo. El de San Luis, no.
El mercado de San Juan es …………………………………………………………………………………………………………
3 La comida no es buena. La bebida, sí.
La comida no es ……………………………………………………………………………………………………………………………………
4 Lucía es muy delgada. Su hermana Juana, no.
Juana es ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
5 Antonio es muy vago. Sus primos son estudiosos.
Antonio no es ……………………………………………………………………………………………………………………………………
6 Juan está muy contento. María, no.
María no está ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Ergänzen Sie die Sätze mit dem Superlativ.
1 Este coche no es barato. Cuesta mucho. ¿Cuál es de los coches?
2 ■ Estas montañas son muy altas. • Sí. Creo que son ……………………………………………. de Alemania.
3 ■ En América Latina hay países muy pobres. • Así es. Bolivia es ……………………………………………. de todos.
4 Sonia es menor que sus hermanas. Sonia es ……………………………………………. de las hermanas.
5 Mi hermano es muy inteligente. Es ……………………………………………. de la clase.
6 ■ Estos edificios son muy antiguos. • Es verdad. Son ……………………………………………. de la ciudad.
Übersetzen Sie die Ausdrücke in Klammern.
1 La comida del hotel es (schlechter) que la del restaurante.
2 ■ Estos chocolates son muy ricos. • Sí, pero estos son (leckerer)……………………………………………. todavía.
3 Juan tiene 13 años y Antonio 14. Juan es (jünger)……………………………………………. que Antonio. Antonio es un año (älter)…………………………………………….
4 ¿Tú crees que las novelas son (besser)……………………………………………. que las películas?
5 Este libro es (das langweiligste)……………………………………………. que he leído.
1 Das Substantiv und seine Begleiter
Ergänzen Sie die bestimmten und unbestimmten Artikel.
Ergänzen Sie den Dialog mit den Demonstrativpronomen.
Setzen Sie den Possessivbegleiter in der richtigen Form ein.
1 ■ ¿Dónde viven vuestros padres? •………………………………… padres viven en Buenos Aires.
2 ■ ¿Cuántos años tienen vuestros hijos? •………………………… hija tiene cinco años y ………………………. hijo diez.
3 ■ ¿Cómo se llama el gato de tu hija? •…………………. gato se llama Michifuz.
4 ■ ¿Cómo son tus compañeros de trabajo? •…………………. compañeros son bastante divertidos.
5 ■ ¿Cómo es tu jefa? •…………………. jefa no es muy exigente.
6 ■ ¿En qué trabajan los padres de Manolo? •…………………. padre es cocinero y …………………. madre es peluquera.
Ergänzen Sie die passenden Ausdrücke.
menos elegante • tan cómodos como • más moderno • más cortos • las más deportivas • la mejor • el más caro • la más pequeña
1
■
¿Qué tal le quedan los pantalones? • Son demasiado largos. ¿Tiene otros ………………………………………?
2
■
La blusa es demasiado grande. • Lo siento, la 34 es ……………………………………… que tenemos.
3
■
¡Qué horror! Con este traje parezco mi propio abuelo. Quiero uno ………………………………………
4
■
La chaqueta le queda preciosa. • Es verdad, pero busco una ……………………………………… para ir a la oficina.
5
■
Estos zapatos son los mejores que tenemos. • Sí, pero no son ……………………………………… los otros.
6
■
No sé qué gafas me quedan mejor, pues la verdad es que no veo nada. • Las dos le quedan bien, señora. Estas son muy elegantes, pero yo le recomiendo ……………………………………….
7
■
Este abrigo me encanta. • Es de lana de vicuña, ……………………………………… lana del mundo. Es el mejor abrigo que tenemos, pero también ………………………………………
UNIDAD 2
Ser, estar y haber
Eine Besonderheit der spanischen Sprache ist die Tatsache, dass das deutsche Verb sein im Spanischen durch ser, estar und hay wiedergegeben werden kann. – Was denn, gleich drei Verben? – seufzt jetzt manch einer und denkt vielleicht: ¡cosas de España!(typisch Spanisch!). Zunächst aber eine Übersicht über die verschiedenen Funktionen dieser drei berühmt-berüchtigten Verben.
Ser benutzt man, um das „Wesentliche“ auszudrücken, also:
• wer/was … ist und woher jemand kommt:
Ese es Juan. Es un amigo de Ana.Das ist Juan. Er ist ein Freund von Ana.
Ese es su coche. Es de Italia.Das ist sein Auto. Es ist aus Italien.
• wann und wo „ein Event“ stattfindet und auch für wen oder wozu etwas ist:
El concierto es a las 18 h en el Salón Real.Das Konzert ist um 18h im Salón Real.
¡Vamos! Esta es la entrada para ti.Gehen wir. Das ist deine Eintrittskarte.
Estar benutzt man um ein Befinden bzw. einen momentanen Zustand auszudrücken:
¿Cómo estás, Sara?Wie geht es dir, Sara?
¡Uf!, estoy muy nerviosa. ¡Mi ordenador está roto!Uff! Ich bin sehr nervös. Mein Computer ist kaputt.
• Man verwendet estar außerdem für Ortsangaben von bestimmten Dingen oder Personen:
La casa de Ana está enfrente del parque.Anas Haus liegt gegenüber vom Park.
Los niños están siempre en el parque.