Grundschul-Rechnungen leicht(er) gemacht - Hemma Häfele - E-Book

Grundschul-Rechnungen leicht(er) gemacht E-Book

Hemma Häfele

0,0

Beschreibung

Mathematik gilt bei vielen Schulkindern als Problem-Fach Nummer eins. Die intensive und regelmäßige Unterstützung durch Nachhilfe-Lehrer und Eltern bleibt häufig ohne merkliche Erfolgserlebnisse. Trotz aller Anstrengungen haben Kinder mit einer Lese-Rechtschreib- und/oder einer Rechenstörung meistens große Probleme, Fakten und Daten auswendig zu lernen, schnell abzurufen und lange zu erinnern. In diesem Praxisbuch werden Tipps zur Verbesserung des bei betroffenen Kindern häufig reduzierten sprachlichen Gedächtnisses sowie für eine konstruktive Arbeitshaltung angeboten. Außerdem werden erprobte, hilfreiche Maßnahmen zum nachhaltigen Erwerb folgender Rechenarten dargestellt: 1x1, Addition, Subtraktion, Multiplikation, und Division. Damit kann eine stabile Grundlage geschaffen werden, die darauf aufbauende Mathematik der Grundschule erfolgreich zu erlernen. Zusätzlich werden die folgenden Themen eingehend besprochen: Umwandeln von Maßeinheiten, Uhrzeit und Textaufgaben.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Vorwort

Schreckensfach Mathematik

Das Hexeneinmaleins

Allgemeine Tipps für eine konstruktive Arbeitshaltung

Ein friedliches Lernklima

Konstante Durchführung eines Belohnungsprogramms

Wie man das sprachliche Gedächtnis verbessern kann

Reime hören kann das sprachliche Gedächtnis verbessern

Der schnelle Abruf auswendig gelernter Fakten

Erlerntes ist automatisiert, wenn …

Die Automatisierung wird erreicht durch

Die Automatisierung wird behindert durch

Additionen und Subtraktionen im Zahlenraum 20

Durchführung der Addition und Subtraktion

Additionen und Subtraktionen im Zahlenraum 100

Die leere Hundertertafel

Der Stellenwert der Zehner und Einer

Das 1x1

Was das Kind vor dem Erlernen des 1x1 können muss

Bedeutung der Multiplikation

Umkehrbarkeit der Multiplikation

Nachbaraufgaben

Die Hälfte und das Doppelte

Die 1x1 Tabellen

Die Verwendung der 1x1-Tabellen

Das vollständige 1x1 für Anfänger

Die sichere Abrufbarkeit des 1x1

Vertiefung und Automatisierung der gelernten 1x1 Reihe

Die 1x1- Reihen

Das reduzierte 1x1 für Fortgeschrittene

Das tägliche Wiederholen der 1x1- Reihen

Die reduzierten 1x1- Reihen

Alle Erfolge sollen gefeiert werden

1x1-Reihen – Übersichtstabelle

1x1- Pass

Die mehrschrittige Addition und Subtraktion

Additionstabellen

Die mehrschrittige Multiplikation

Multiplikationstabellen

Checkliste

Runden

Die mehrschrittige Division

Divisionstabellen

Checkliste

Ablauf der Division

Uhrzeit

Umwandlung von Maßeinheiten

Längenmaße

Flächenmaße

Gewichtsmaße

Hohlmaße

Raummaße

Zeitmaße

Die Bearbeitung von Rechengeschichten

Vorlage für allgemeine Strategien

Verwendung von Symbolkarten für

+ - . :

Die Symbolkarten

Beispiel

Rechengeschichten für die 3. Klasse als Beispiele für die Grundprinzipien

Weitere Literatur von Hemma und Hartmut Häfele

Vorwort

Schreckensfach Mathematik

Die Furcht vor der Mathematik

steht der Angst erheblich näher als der Ehrfurcht.

Felix Auerbach (1856-1933), deutscher Physiker

Bei vielen Menschen ruft allein der Gedanke an Mathematik unangenehme Erinnerungen an ihre Schulzeit wach. Mathematik gilt bei sehr vielen Schulkindern als Problem-Fach Nummer eins. Dabei scheint die weit verbreitete Angst vor diesem Schulfach eine große Rolle zu spielen.

Laut einer Studie der österreichischen Arbeiterkammer vom 02.06.2017 lernt ein Großteil der Schulkinder mit ihren Eltern (neben zusätzlicher Nachhilfe). Die Dunkelziffer der geleisteten Unterstützung durch Eltern und/oder Nachhilfe liegt sicher höher.

Prozent der Eltern Schulen

insgesamt

täglich

Volksschule

86

50

Neue Mittelschule

75

25

AHS Unterstufe

73

8

Zwei Drittel aller Nachhilfestunden werden für Mathematik verwendet (der Rest verteilt sich auf Deutsch und Fremdsprachen).

Lernstörungen wie Legasthenie (Lesen und Schreiben) und Dyskalkulie (Rechnen) werden entweder gar nicht oder zu spät erkannt, beziehungsweise häufig auch nicht durch angemessene Förderung berücksichtigt.

Die betroffenen Schüler/innen konsumieren reichlich Nachhilfe - häufig ohne merkliche Erfolgserlebnisse. Das „mathematische“ Selbstvertrauen sinkt auf ein Minimum. Manche Kinder erleben regelrechte Traumen wegen laufender Verunsicherungen und Kränkungen durch Lehrkräfte, Eltern oder Mitschüler/innen.

Das Hexeneinmaleins

„Du musst versteh’n!

Aus Eins mach Zehn

und Zwei lass geh’n

und Drei mach gleich,

so bist Du reich.

Verlier die Vier,

aus Fünf und Sechs“,

so sagt die Hex’,

„mach Sieben und Acht,

so ist's vollbracht:

Und Neun ist Eins,

und Zehn ist keins.

Das ist das Hexeneinmaleins.

Faust 1, Johann Wolfgang von Goethe

Das Einmaleins scheint für viele rechenschwache Kinder sehr lange ein bedrohliches „Hexeneinmaleins“ darzustellen. Rechenschwache und legasthene Kinder haben meistens große Mühe, das 1x1 zu erlernen, zu erinnern und schnell genug abzurufen.

Auch der Erwerb, sowie der schnelle Abruf weiterer Grundrechnungen wie Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division fällt diesen Kindern schwer.

Daher bietet das vorliegende Buch entsprechende Hilfen an. Werden diese Rechenarten mit einiger Sicherheit beherrscht, ist eine stabile Grundlage geschaffen, die mehrstufige Multiplikation und Division, das Umwandeln von Maßeinheiten sowie Textaufgaben erfolgreich zu bewältigen. Auch zu letzteren Bereichen werden hier - in meiner Praxis über lange Zeit erprobte - wirkungsvolle Maßnahmen dargestellt.

Allgemeine Tipps für eine konstruktive Arbeitshaltung

Ein friedliches Lernklima ist für das erfolgreiche Lernen unbedingt notwendig.

Eine gute Beziehung zwischen Kind und Betreuungsperson ist für ein effektives Lernen unerlässlich. Positive Lernerfolge können durch ein spannungsgeladenes Klima beeinträchtigt oder sogar verhindert werden. Man sendet - mit und ohne Worte - bewusst und unbewusst - laufend positive oder negative Signale an sein Gegenüber. Das Kind spürt in der Regel sehr schnell die Gereiztheit seines Lern-Begleiters. So kann es sich nicht konstruktiv an schwierige Situationen anpassen. Solch eine angespannte Lern-Situation sollte unbedingt abgebrochen und später, aber am selben Tag - bei besserer Laune - weitergeführt werden.

Loben Sie das Kind auch für kleinste Fortschritte und vermerken Sie diese schriftlich. Der Einsatz eines Belohnungsprogramms kann die Motivation erheblich verbessern (siehe weiter unten).

Vermeiden Sie verbale Aufforderungen, da die Kinder ja sowieso genau wissen, was Sie von ihnen erwarten.

Fassen Sie ihr Kind am Arm oder an der Schulter an und nehmen Sie Blickkontakt mit ihm auf, um wieder Aufmerksamkeit zu erlangen.

Verabreden Sie für bestimmte Regeln Handzeichen oder gezeichnete Symbole,