Gymnastik für den Beckenboden - Ulla Häfelinger - E-Book

Gymnastik für den Beckenboden E-Book

Ulla Häfelinger

0,0
13,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Beckenbodenschwäche mit all ihren Symptomen ist immer noch ein Tabuthema. Wer kennt schon seinen Beckenboden? Es ist auch schwer, Muskeln zu spüren und zu trainieren, die im Innern des Körpers verborgen sind. Meist rücken diese Muslen erst mit dem Auftreten der Blasenschwäche in Form der Harninkontinenz in den Vordergrund. Für die Betroffenen wird es dann zu einem heiklen und meist nicht gesellschaftsfähigen Problem. Schon im Alltag wird diese Muskulatur durch falsches Heben und Tragen sowie eine schlechte Haltung einer großen Belastung ausgesetzt. Die Stärke dieser Muskulatur ist mitverantwortlich für ein positives Körpergefühl und eine aufrechte Haltung. Ein gezieltes Training kann in diesem Körperbereich Kraft entwickeln. Mit diesem Buch sollen nicht nur Übungsleiter angesprochen werden, sondern es gibt auch wertvolle Hilfestellung für den Betroffenen selbst. Neben einem Exkurs über die Anatomie wird die Symptomatik der Beckenbodenschwäche mit ihren Problemen dargestellt. Eine Vielzahl von Übungen zur Wahrnehmung, Entlastung und Kräftigung des Beckenbodens wird vorgestellt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 107

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Gymnastik für den Beckenboden

Das vorliegende Buch wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Weder die Autorin noch der Herausgeber können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus dem vorliegenden Buch resultieren, Haftung übernehmen.

WO SPORT SPASS MACHT

Deutscher Turner-Bund (Hrsg.)

Gymnastik für den Beckenboden

Der Beckenboden – Ein starkes Stück Frau

Ulla Häfelinger

Meyer & Meyer Verlag

Papier aus nachweislich umweltverträglicher Forstwirtschaft.

Garantiert nicht aus abgeholzten Urwäldern!

Gymnastik für den Beckenboden

Der Beckenboden – Ein starkes Stück Frau

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Details sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie das Recht der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren – ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, gespeichert, vervielfältigt oder verbreitet werden.

© 1999 by Meyer & Meyer Verlag, Aachen

6. Auflage 2013Auckland, Beirut, Budapest, Cairo, Cape Town, Dubai, Hägendorf,Indianapolis, Maidenhead, Singapore, Sydney, Tehran, Wien

Member of the World Sport Publishers’ Association (WSPA)

Druck und Bindung: B.O.S.S Druck und Medien GmbH

ISBN 9783898995399eISBN 9783840325595

E-Mail: [email protected]

www.dersportverlag.de

Inhalt

Vorwort

1  Einleitung

TEIL A – HINTERGRUNDINFORMATIONEN

2  Das Becken

2.1  Das Becken – Zentrum unseres Körpers

2.2  Beckenboden und Sexualität

3  Der Beckenboden – genauer betrachtet

3.1  AnatomischeVoraussetzungen

3.2  Beckenboden und Körperhaltung

3.3  Der männliche Beckenboden

4  Beckenbodenschwäche – Problem Harninkontinenz

5  Behandlungsmöglichkeiten der Beckenbodenschwäche

5.1  Konservative Behandlungsmethoden der Harninkontinenz

5.2  Beckenbodentraining

TEIL B – PRAXIS DES BECKENBODENTRAININGS

6  Voraussetzungen für das Training

6.1  Wichtige Regeln für das Beckenbodentraining

6.2  Wann, wie und wo kann Beckenbodentraining stattfinden?

7  Einspüren in die Beckenbodenmuskulatur

7.1  Wahrnehmungsübungen

7.2  Wie stark ist mein Beckenboden?

8  Vorbereitung für das Training

8.1  Entlastung für Becken- und Beinvenen

8.2  Beweglichkeitsübungen für die Hüftgelenke und die Lendenwirbelsäule

9  Übungskatalog

9.1  Einzelübungen

9.2  Partnerübungen

10  Entspannung nach dem Training

11  Tipps für den Alltag

TEIL C – LITERATUR UND ADRESSEN

Literaturhinweise

Mitglieds- und Landesturnverbände des DTB

Bildnachweis

VORWORT

Die Harninkontinenz mit ihren gesundheitlichen und psychischen Aspekten ist immer noch ein Tabuthema. Das muss nicht sein! Die Beckenbodenmuskulatur ist ein in unserem Körper noch weithin unbekannter Bereich.

Dies ist nicht verwunderlich, denn diese Muskeln bewegen weder ein Gelenk noch sind sie für uns sichtbar. Ihre Aufgabe besteht in der Erhaltung der normalen Lage der Genitalorgane sowie der Blase und des Darms. Durch die verschiedensten Einflüsse, wie Schwangerschaft, Geburt und Östrogenmangel (während und nach den Wechseljahren), ist die Gefahr, dass die Beckenbodenmuskulatur geschwächt wird und dann ihre Stützund Haltefunktion nicht mehr erfüllen kann, sehr groß. Ins Blickfeld des Interesses treten diese Muskeln meist erst, wenn, daraus resultierend, eine Harninkontinenz auftritt. Es ist und bleibt vorwiegend ein Thema von uns Frauen – und betrifft dabei alle Altersgruppen.

Dieses Buch richtet sich an alle Frauen. Auch wenn noch keine Beschwerden aufgetreten sind, sollte im Sinne der Vorbeugung Aktivität gezeigt werden, um die Funktionsfähigkeit der Beckenbodenmuskulatur zu erhalten. Besteht schon eine Schwächung der Muskeln mit ihren Begleiterscheinungen oder ist gar ein operativer Eingriff vorgenommen worden, muss die Muskulatur in jedem Fall trainiert werden.

Wir Frauen selbst müssen eigenverantwortlich die Probleme unseres Beckenbodens erkennen. Nur dann ist es möglich, vorbeugend, verbessernd und heilend tätig zu werden. Insbesondere möchte ich mit diesem Buch auch Übungsleiterinnen ansprechen: Wecken Sie das Bewusstsein für den unbekannten Körperteil und integrieren Sie das Beckenbodentraining in Ihre Übungsstunde!

Vor allem in der Prävention sehe ich für die Vereine eine sinnvolle Aufgabe. Das vorliegende Buch beinhaltet:

Hintergrundinformationen rund um die Blasenschwäche;

einen leicht verständlichen Exkurs in die Anatomie;

einen großen Übungsteil mit Übungen zur Körperwahrnehmung, Möglichkeiten der Entspannung und Tipps für den Alltag.

Hoffentlich habe ich Sie neugierig gemacht und wünsche Ihnen beim Umsetzen des Gelesenen viel Erfolg.

An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich beim Deutschen Turner-Bund bedanken, mich als Autorin für diese Buch vorzuschlagen. Der Sportartikelfirma Arena danke ich für die unkomplizierte Bereitstellung von Sportkleidung. Einen besonderen Dank richte ich an den Fotografen Steffen Hauswirth für seine sehr einfühlsame Arbeit mit einem „nicht professionellen Modell″ und seine ausgezeichneten Fotos.

Ein Hinweis zur Sprache:

Meist werden im Buch die Frauen direkt angesprochen, in allen übrigen Fällen wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit die sprachneutrale Form gewählt. Das Buch wurde nach den Regeln der neuen Rechtschreibung verfasst.

KAPITEL 1

1      Einleitung

TEIL A: HINTERGRUNDINFORMATIONEN

2      Das Becken

3      Der Beckenboden – genauer betrachtet

4      Beckenbodenschwäche – Problem Harninkontinenz

5      Behandlungsmöglichkeiten der Beckenbodenschwäche

TEIL B: PRAXIS DES BECKENBODENTRAININGS

6      Voraussetzungen für das Training

7      Einspüren in die Beckenbodenmuskulatur

8      Vorbereitung für das Training

9      Übungskatalog

10    Entspannung nach dem Training

11    Tipps für den Alltag

TEIL C: LITERATUR UND ADRESSEN

Kapitel 1

EINLEITUNG

Über Beckenbodenschwäche und die dazugehörige Problematik wird bei uns leider noch immer nur hinter vorgehaltener Hand gesprochen. Nachdem in den letzten Jahren über immer mehr ehemalige Tabuthemen öffentlich und offen gesprochen wurde, wird die Harninkontinenz langsam zum Tabuthema Nummer eins. Heute sind 75 % der Frauen und 25 % der Männer von Blasenschwäche betroffen.

Das Risiko steigt mit zunehmendem Lebensalter. Man kann durchaus von einer Volkskrankheit sprechen, die auch wirtschaftlich gesehen große Auswirkungen für die Gesellschaft hat. Schätzungsweise werden in Deutschland allein für Inkontinenzhilfen etwa eine Milliarde Euro im Jahr ausgegeben. Das Tabu wird nur von der Werbung gebrochen, indem man den riesigen Markt für Slipeinlagen u. Ä. erkannt hat. Hier wird das Problem direkt angesprochen, weil es viel zu verdienen gibt. Die Betroffenen schweigen weitgehend. Ihnen ist ihr Problem peinlich.

Abb. 1: Häufigkeit der Harninkontinenz bei Männern und Frauen in %

Es ist an der Zeit, das Schweigen zu brechen. Natürlich ist es peinlich, wenn etwas in die Hose geht. Doch sind Frauen und Männer aufgerufen, die Probleme mit ihrem Beckenboden als ihre eigenen zu erkennen. Wir sind es, die im Sinne der Prävention und der Heilung mit den meist noch unbekannten Muskeln arbeiten können. Auch vorhandene Kräfte müssen gepflegt werden, damit sie uns erhalten bleiben.

Doch wie soll man Kräfte pflegen, wenn nicht einmal in meiner Ausbildung als Krankengymnastin dieser Bereich mit seinen dazugehörenden Muskeln große Beachtung fand, von deren Funktion und ihrer Bedeutung für unser Leben ganz zu schweigen? Die Beckenbodenmuskeln bewegen kein Gelenk, wir können sie nicht sehen und somit zählen sie auch nicht zum Bewegungsapparat. So einfach ist das scheinbar.

Da die Menschen in unserer Gesellschaft immer älter werden, kommt auch dem sozialen und ethischen Aspekt eine große Bedeutung zu. Es ist schon ein Verlust an Würde, wenn im Alter Hilfe von außn für die eigene Hygiene benötigt wird. Auch der Gang zum Arzt ist leider noch sehr oft mit der Aussage verbunden: “Dieses Leiden ist sehr verbreitet und damit werden Sie wohl leben müssen.” Wir Frauen, und ich spreche hier aus eigener Erfahrung, müssen die Verantwortung für unser Problem selbst in die Hand nehmen. Handeln wir im Sinne der Prävention und der Motivation und bekämpfen die Harninkontinenz.

Gut wäre es, das Training des Beckenbodens als selbstverständlichen Teil in unser tägliches Leben zu integrieren. Aber ohne Wissen über die Lage und Funktion des Beckenbodens und seiner dazugehörenden Muskeln ist es für jeden schwer, ein gezieltes Training zu absolvieren. Ich hoffe, es wird mir mit diesem Buch gelingen, Ihre Eigeninitiative zu mobilisieren, damit Sie Ihre Lebensfreude neu empfinden können.

KAPITEL 2

1      Einleitung

TEIL A: HINTERGRUNDINFORMATIONEN

2      Das Becken

3      Der Beckenboden – genauer betrachtet

4      Beckenbodenschwäche – Problem Harninkontinenz

5      Behandlungsmöglichkeiten der Beckenbodenschwäche

TEIL B: PRAXIS DES BECKENBODENTRAININGS

6      Voraussetzungen für das Training

7      Einspüren in die Beckenbodenmuskulatur

8      Vorbereitung für das Training

9      Übungskatalog

10    Entspannung nach dem Training

11    Tipps für den Alltag

TEIL C: LITERATUR UND ADRESSEN

Kapitel 2

DAS BECKEN

2.1 Das Becken – Zentrum unseres Körpers

“Ein Haus hat Mauern, ein Dach, Türen und Fenster, aber sein Zweck ist der innere Raum.”

Laotse: Tao Te King

Vor etwa 5.000 Jahren entstand die älteste lebende Kultur der Welt, die Kultur Chinas. Alte chinesische Texte berufen sich darauf, dass sich das Zentrum unserer Vitalität, Intuition und Lebensfreude in unserer Körpermitte befindet. Im Fernen Osten bezeichnet man diese Körpermitte als Dantien. Das Dantien liegt etwa zwei Fingerbreit unterhalb und innerhalb des Nabels und genau da befindet sich unser Bauchraum mit dem Beckenboden und seinen Organen.

In diesem Zentrum werden Lebensprozesse organisiert, die der Arterhaltung sowie der sozialen Beziehung, der Nähe und Sexualität dienen. Sie werden geschützt durch einen kraftvollen und geschwächt durch einen kraftlosen Beckenboden. Ein Kind wird im Becken empfangen, wächst im Becken heran und wird aus dem Becken geboren. Es ist wohl kein Zufall, dass hier der geschützte Schwerpunkt unseres Körpers liegt. Hier kann sich der Embryo am besten entwickeln, umgeben von lebenswichtigen Organen und einer zuverlässigen Blutzufuhr.

Die Frage stellt sich: “Warum haben wir unser Bewusstsein in Bezug auf unsere Körpermitte verloren?” Auch in unserer westlichen Welt kennen wir Redewendungen wie, “aus dem Bauch heraus entscheiden” oder wir spüren bei Unstimmigkeiten und Unzufriedenheit “ein unangenehmes Gefühl im Bauch”. Tagtägliche Entscheidungen, die wir treffen, beginnen in der Körpermitte und gehen von dort aus den Weg zum Verstand. Wir sind uns dessen nur nicht mehr bewusst. Wir sollten uns unserer Körpermitte wieder vertrauensvoll zuwenden, weil sie als Zentrum unserer Gefühle imstande ist, hilfreiche Impulse zu senden.

Dieser Teil der fernöstlichen Lehren enthält für mich eine große Wahrheit. Wird nicht dieser Bereich unseres Körpers mit einer Tabuzone belegt? Schon die geschlechtliche Erziehung in unserer Kindheit war, wenn sie überhaupt stattfand, meist moralisch überzogen und mit vielen “Neins” versehen.

Die kleinen Jungen haben und hatten es da ein bisschen besser. Ihre Geschlechtsteile sind nicht zu übersehen und ein Lächeln geht über unser Gesicht, wenn ein nackter, dreijähriger Knirps im Freibad ganz versunken mit seinem Penis spielt. Er ist beim Wasserlassen einfach dazu gezwungen, seinen Penis zu berühren. Für jeden Jungen ist das eine Selbstverständlichkeit und er ist stolz auf ihn und findet ihn interessant.

Die Mädchen dagegen, deren Sexualorgane im Innern verborgen sind, werden meist mit den Worten: “Finger weg” zur Ordnung gerufen, sollten sie ihre Geschlechtsteile neugierig erforschen wollen.

Sehr oft werden die Mädchen mit ihrer Geschlechtlichkeit allein gelassen und der ganze Bereich ist für sie mit Vorurteilen und mit Schamgefühlen verbunden. Auch ein psychologischer Aspekt muss hier bedacht werden: Die Art der geschlechtlichen Erziehung wird in der Kindheit meist unreflektiert wahrgenommen und später bei den eigenen Kindern oft übernommen. Dies kann generationenübergreifend wirksam bleiben. Schenken wir unseren Kindern oder Enkeln eine natürliche und liebevolle Geschlechtserziehung, die sie ihren Körper als Ganzheit betrachten lässt. Glücklicherweise öffnen sich ganz langsam Türen zu einer Enttabuisierung des Themas und die Beckenbodenproblematik, vor allem mit ihrer Form der Harninkontinenz, wird offen an- und ausgesprochen.

Zwei Drittel aller Frauen werden in ihrem Leben mit diesem Problem konfrontiert und wir sollten “FRAU” genug sein, das Gefühl der Demütigung abzulegen, offen zu werden und uns einen zu Weg bahnen, aktiv gegen die Problematik anzugehen. Lernen wir, unseren Körper neu zu entdecken, nehmen wir unser Zentrum des Körpers bewusst wahr und spüren wir die inneren verborgenen Kräfte, die in uns schlummern!

2.2 Beckenboden und Sexualität

Sexualität gehört zu unserem Leben wie Nahrungsaufnahme – Nahrung für unsere Seele. So sind wir geschaffen und es ist schade, wenn wir durch Schwächung der Muskeln im Beckenraum Freude und Lust an unserer Körperlichkeit einbüßen. Wir Frauen bewahren uns unsere Sexualität bis ins hohe Alter. Ein gutes Geschlechtsleben bewirkt Ausgeglichenheit, Spannungsabbau und Emotionalität, alles Dinge, die dafür sorgen, dass es uns gut geht und wir uns wohlfühlen.

In seinem Buch Liebe und Orgasmus spricht Alexander Lowen von der Wahrheit und Weisheit des Körpers und sagt auch: “Der Weg zu einem reichen Leben geht sicher über ein vollständiges Erleben des Körpers und seiner Sexualität.” Wir können selbst dazu beitragen, die Voraussetzungen für ein glückliches Geschlechtsleben zu schaffen. Da Körper und Seele in einer engen Beziehung zueinander stehen, bewirkt die Auseinandersetzung mit der Körperlichkeit ein größeres Selbstvertrauen zu sich selbst.

Um die gleichwertige Partnerschaft zwischen Mann und Frau auch im Sexualleben zu verwirklichen, müssen wir uns aus unserer Passivität befreien und ein neues Verhältnis zu unserem eigenen Körper entwickeln. Das weibliche Becken stellt genauso ein Bewegungszentrum dar wie das Skelettsystem mit seinen Muskeln. Eine funktionstüchtige Beckenbodenmuskulatur kann man als sogenannte dritte Hand bezeichnen. Sie kann fühlen, steuern, festhalten, ergreifen und rhythmisch agieren.

Das “Greifen” der Beckenbodenmuskeln wird auch der Partner wie einen Händedruck oder eine Umarmung empfinden. Eine verbesserte weibliche Beckenbodenmuskulatur wirkt sich im Geschlechtsleben für beide Partner positiv aus. Wenn keine Empfindung für die Muskulatur vorhanden ist, ihre Funktion nicht bekannt ist und man nicht weiß, wie sie beschaffen ist, dann kann man die Muskeln auch nicht richtig gebrauchen.

Zu einem ausgeglichenen und glücklichen Sexualleben gehört nicht zuletzt die Fähigkeit, die Muskeln des Beckenbodens willentlich zu spannen und zu entspannen. Die Muskeln, die nicht ihrem Zweck entsprechend gebraucht werden, erschlaffen und bilden sich zurück. Wenn man sie trainiert, werden sie wieder stark. Es ist beruhigend, zu wissen, dass Muskeln immer und in jeder Altersphase die Fähigkeit zur Regeneration besitzen. Kraft lässt sich nur erwerben, wenn man sie selbst entwickelt. Je mehr Kraft man braucht, desto mehr bekommt man. Gebraucht man sie nicht, so verliert man sie.