Hartz  -  Arbeitsmarktpolitik in der Kritik - Florian Hoffmann - E-Book

Hartz - Arbeitsmarktpolitik in der Kritik E-Book

Florian Hoffmann

0,0
16,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Aktuelle Fragen der Sozialpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Titel meiner Hausarbeit lautet „Hartz – Arbeitsmarktpolitik in der Kritik“ An diesen Titel möchte ich im Inhalt konsequent anknüpfen. Die Hartz Reformen, besonders das vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt sorgten in den Medien für rege Diskussionen. Eine erhebliche Reduktion der Arbeitslosigkeit wurde von der damaligen Regierung Schröder allein durch diese Reformen versprochen, ein Lichtblick trat jedoch erst in Zeiten der großen Koalition auf, einhergehend mit einer günstigen konjunkturellen Lage. Um zu klären welchen Anteil an der derzeitigen Trendwende die Hartz Reformen haben liegt es nahe diese auf ihre Wirksamkeit hin sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse zu schaffen zu untersuchen. Zu diesem Zwecke werde ich zunächst den Umbau der Bundesagentur für Arbeit zu einem modernen Dienstleister darstellen und die zum Aktualitätszeitpunkt der herangezogenen Quellen beobachteten Effekte auf Integrationen in den Arbeitsmarkt nennen. Im zweiten Teil möchte ich auf arbeitsmarktpolitische Instrumente eingehen die während der Hartz Reformen neu eingeführt, verbessert oder beibehalten worden sind und diese ebenfalls auf ihre Wirksamkeit hin untersuchen. Der dritte Teil soll sich mit dem umstrittenen Hartz 4 Gesetz beschäftigen und erklären mit welchen Mitteln versucht worden ist Leistungsempfänger in einem „Fördern und Fordern“ System zur Wiederaufnahme einer Beschäftigung zu motivieren. Im vierten Teil stelle ich Arbeitsmarktreformen in Dänemark und Großbritannien dar ,um die Perspektive aus der ich die Hartz Reformen analysiere zu erweitern, für die Beantwortung der Eingangsfrage die Hartz Reformen mit erfolgreichen Reformprojekten aus dem Ausland vergleichen zu können. Diese soll lauten: Haben die Hartz Reformen zu einem Mehr an sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in Deutschland geführt und welche Parallelen gibt es zu erfolgreichen Reformmodellen? Es soll also im Kern darum gehen ob die Hartz Reformen sinnvoll waren und wie groß, auf der Basis der herausgearbeiteten Ergebnisse, der Anteil an der sich aktuell abzeichnenden Trendwende am Arbeitsmarkt sein kann.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 Impressum:

Copyright (c) 2013 GRIN Verlag GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

Inhaltsverzeichnis

 

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1.0 Der Umbau der Bundesagentur für Arbeit zu einem modernen Dienstleister

1.1 Das neue Steuerungssystem der BA

1.2 Das neue Kundenzentrum:

1.3 Kundendifferenzierung und Handlungsprogramme

2.0 Die Wirksamkeit der Arbeitsmarktpolitischen Instrumente

2.1 Vermittlungsgutschein:

2.2 Beauftragung Dritter mit der Vermittlung

2.3 Beauftragung von Trägern mit Eingliederungsmaßnahmen

2.4 Personal Service Agenturen

2.5 Förderung beruflicher Weiterbildung

2.6 Transfermaßnahmen und Kurzarbeitergeld

2.7 Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen

2.8 Überbrückungsgeld und Existenzgründungszuschuss

2.9 Eingliederungszuschuss

2.10 Beitragsbonus

2.11 Entgeltsicherung

2.12 Erleichterung der Befristung von Arbeitsverhältnissen älterer Arbeitnehmer

2.13 Minijobs

2.14 Midi Jobs

3.0 Hartz IV

3.1 Leistungen

3.2 Zumutungen bei der Annahme einer neuen Arbeit

3.3 Sanktionsmöglichkeiten

4.0 Arbeitsmarktreformen in Dänemark und Großbritannien

4.1 Das Dänische Reformmodell

4.2 Der New Deal in Großbritannien

5 Fazit

6 Literaturverzeichnis

Einleitung

Der Titel meiner Hausarbeit lautet „Hartz – Arbeitsmarktpolitik in der Kritik“ An diesen Titel möchte ich im Inhalt konsequent anknüpfen. Die Hartz Reformen, besonders das vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt sorgten in den Medien für rege Diskussionen. Eine erhebliche Reduktion der Arbeitslosigkeit wurde von der damaligen Regierung Schröder allein durch diese Reformen versprochen, ein Lichtblick trat jedoch erst in Zeiten der großen Koalition auf, einhergehend mit einer günstigen konjunkturellen Lage. Um zu klären welchen Anteil an der derzeitigen Trendwende die Hartz Reformen haben liegt es nahe diese auf ihre Wirksamkeit hin sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse zu schaffen zu untersuchen. Zu diesem Zwecke werde ich zunächst den Umbau der Bundesagentur für Arbeit zu einem modernen Dienstleister darstellen und die zum Aktualitätszeitpunkt der herangezogenen Quellen beobachteten Effekte auf Integrationen in den Arbeitsmarkt nennen. Im zweiten Teil möchte ich auf arbeitsmarktpolitische Instrumente eingehen die während der Hartz Reformen neu eingeführt, verbessert oder beibehalten worden sind und diese ebenfalls auf ihre Wirksamkeit hin untersuchen. Der dritte Teil soll sich mit dem umstrittenen Hartz 4 Gesetz beschäftigen und erklären mit welchen Mitteln versucht worden ist Leistungsempfänger in einem „Fördern und Fordern“ System zur Wiederaufnahme einer Beschäftigung zu motivieren. Im vierten Teil stelle ich Arbeitsmarktreformen in Dänemark und Großbritannien dar ,um die Perspektive aus der ich die Hartz Reformen analysiere zu erweitern,   für die Beantwortung der Eingangsfrage die Hartz Reformen mit erfolgreichen Reformprojekten aus dem Ausland vergleichen zu können. Diese soll lauten:

Haben die Hartz Reformen zu einem Mehr an sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in Deutschland geführt und welche Parallelen gibt es zu erfolgreichen Reformmodellen?

1.0 Der Umbau der Bundesagentur für Arbeit zu einem modernen Dienstleister

 

1.1 Das neue Steuerungssystem der BA

 

Das neue Steuerungssystem der BA ist auf Wirtschaftlichkeit ausgerichtet. Die Leitlinien hierzu sind folgendermaßen formuliert:

 

"Produkte werden so eingesetzt, dass die Gesamtdauer des Kundenkontakts verkürzt wird."(Bender, Gerd, u.a. ,2006, S.72)

 

"Die Wirkung des Produkteinsatzes muss mit hoher Wahrscheinlichkeit vor dem Übertritt in SGB 2 erfolgen“(Bender, Gerd, u.a. ,2006, S.72)

 

Umgesetzt in die Praxis heißt das, Maßnahmen zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt sollen zu einem betriebswirtschaftlichen Nettoeffekt führen, indem durch kürzere Vermittlungszeiten Leistungen eingespart und durch die frühere Integration Arbeitsloser in den Arbeitsmarkt zu einem früheren Zeitpunkt Beiträge eingenommen werden. Die eingesparten Leistungen und der frühere Zahlungsbeginn von Beiträgen soll die angefallenen Kosten für die Integration in den Arbeitsmarkt übersteigen. Leistungen werden also nur dann vergeben wenn der Einsatz wirtschaftlich sinnvoll erscheint was in den später dargestellten Handlungsprogrammen deutlich wird.1 S.67-68

 

Durch eine konsequente Zielsteuerung sollte eine stärkere Ergebnisorientierung ermöglicht werden. Diese Zielsteuerung basiert auf einer Hierarchie aus Zielindikatoren, Richtgrößen und Leitwerten. An den Zielindikatoren soll der Erfolg der Arbeitsagenturen gemessen werden. Richtgrößen stehen hinter den Zielindikatoren und beeinflussen die finanziellen Mittel welche für die Zielerreichung aufgewendet werden. Leitwerte sorgen für die Einhaltung europäischer und nationaler Bestimmungen und liefern bei Nichteinhaltung von Quoten Impulse für Gegenmaßnahmen.1 S.71

 

1.2 Das neue Kundenzentrum:

 

Das Kundenzentrum gilt als Herzstück bei der Reform der BA. „Es stellt den Versuch dar eine funktional gegliederte Organisationsform zu schaffen, die zum ersten mal den Geschäfts­prozess in seiner Gesamtheit nach Effizienz-, Führungs- und Steuerungsgesichtspunkten systematisch durchstrukturiert.“

 

1 Bender, Gerd, u.a. (2006)

 

(Bender, Gerd, u.a. ,2006, s.104)