ICF-basiertes Arbeiten in der inklusiven Schule - Manfred Pretis - E-Book

ICF-basiertes Arbeiten in der inklusiven Schule E-Book

Manfred Pretis

0,0
28,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

In der inklusiven Schule arbeiten die unterschiedlichsten Fachkräfte zusammen. Regelschullehrkräfte, Sonderpädagogen, Schulpsychologen u.v.m. bilden ein sogenanntes "Team um das Kind mit Beeinträchtigung". Die Kommunikation wird durch unterschiedliche Klassifikationssysteme häufig erschwert. Hier schafft die "Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit" (ICF) Abhilfe. Sie stellt die Fähigkeiten von Kindern in den Mittelpunkt und zeigt Hilfebedarf auf. Wie können Fachkräfte mit der ICF arbeiten? Und welche Chancen ergeben sich daraus? Diese und weitere Fragen beantworten die Autoren in ihrem Buch. Sie laden Fachkräfte anhand von konkreten Beispielen ein, in der eigenen schulischen Praxis mit der ICF zu arbeiten.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 252

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Manfred Pretis • Silvia Kopp-Sixt • Rita Mechtl

ICF-basiertes Arbeitenin der inklusiven Schule

2., aktualisierte Auflage

Mit 21 Abbildungen und 33 Tabellen

Ernst Reinhardt Verlag München

Prof. Dr. Manfred Pretis, Graz (Österreich), Heilpädagoge und klinischer Psychologe, lehrt Transdisziplinäre Frühförderung an der Medical School Hamburg.

Prof. Silvia Kopp-Sixt, Graz (Österreich), leitet das Institut für Professionalisierung in der Elementar- und Primarpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Steiermark.

Rita Mechtl, Sonderschullehrerin und Dipl.-Konduktorin, leitet die privaten Schulen Oberaudorf-­Inntal.

Im Ernst Reinhardt Verlag ebenfalls erschienen:

Pretis, M.: ICF-basiertes Arbeiten in der Frühförderung (3. Aufl. 2020, ISBN 978-3-497-02999-0)

Pretis, M., Dimova, A.: Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern  (5. Aufl. 2025, ISBN 978-3-497-03310-2)

Brandau, H., Pretis, M., Kaschnitz, W.: ADHS bei Klein- und Vorschulkindern  (5. Aufl. 2023, ISBN 978-3-497-03188-7)

Pretis, M.: Teilhabeziele planen, formulieren und überprüfen. ICF leicht gemacht  (2. Aufl. 2022, ISBN 978-3-497-03156-6)

Pretis, M., Kopp-Sixt: Was ist ICF? Eine Orientierung für Familien in einfacher Sprache  (1. Aufl. 2025, ISBN 978-3-497-03332-4)

Hinweis: Soweit in diesem Werk eine Dosierung, Applikation oder Behandlungsweise erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass das Autorenteam große Sorgfalt darauf verwandt hat, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen oder sonstige Behandlungsempfehlungen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnungen nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

ISBN 978-3-497-03333-1 (Print)

ISBN 978-3-497-62037-1 (PDF-E-Book)

ISBN 978-3-497-62038-8 (E-PUB)

© 2025 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Der Verlag Ernst Reinhardt GmbH & Co KG behält sich eine Nutzung seiner Inhalte für Text- und Data-Mining i. S. v. § 44b UrhG einschließlich Einspeisung/Nutzung in KI-Systemen ausdrücklich vor.

Dieses Werk kann Hinweise/Links zu externen Websites Dritter enthalten, auf deren Inhalt der Verlag keinen Einfluss hat und die der Haftung der jeweiligen Seitenanbieter oder -betreiber unterliegen. Ohne konkrete Hinweise auf eine Rechtsverletzung ist eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten nicht zumutbar. Sollten jedoch entsprechende Rechtsverletzungen bekannt werden, werden die betroffenen externen Links soweit möglich entfernt.

Printed in EU

Cover unter Verwendung eines Fotos von © istock.com / PeopleImage (Agenturfoto. Mit Models gestellt)

Abbildungen im Innenteil: Zeichnung in Abb. 4: Snezhana Stojanova; Abb. 16: Pfennigparade Phoenix Schulen und Kitas GmbH

Satz: Katharina Ehle

Ernst Reinhardt GmbH & Co KG, Kemnatenstr. 46, D-80639 MünchenNet: www.reinhardt-verlag.de E-Mail: [email protected]

Inhalt

1Herausforderungen an inklusives schulisches Handeln

1.1ICF und Inklusion

1.2ICF und Inklusion erfordern Teamwork

1.3Was kennzeichnet Teams und wie funktionieren sie, wenn sie die ICF als gemeinsame Sprache einsetzen?

1.4Team ist nicht gleich Team: Über Wirkungen und Nebenwirkungen der Arbeit in Teams

2Die ICF als Problemlösungs­instrument inklusiven Handelns

2.1Was ist die ICF?

2.2Die ICF als Teil der WHO-Familie von Klassifikationssystemen

2.2.1 Gesundheitsprobleme im schulischen Alltag berücksichtigen: Über die Wichtigkeit von Diagnosen

2.2.2 Die ICF als fähigkeitsorientierter Ansatz

2.2.3 ICF und ihr Verständnis von Behinderung

2.3ICF und Etikettierung

2.4Die ICF als gemeinsame Metasprache

3Aufbau und Funktion der ICF im schulischen Kontext

3.1Komponenten der ICF

3.2Kodieren und Bewerten

3.2.1 WHO-Beurteilungsmerkmale beim Bewerten verwenden

3.3Ressourcenplanung mittels ICF

4Praktischer Einsatz der ICF in der Schule

4.1Die ICF im sonderpädagogischen Gutachten

4.1.1 Struktur von sonderpädagogischen Gutachten im Zusammenhang mit dem Schweizer Ansatz des SAV

4.1.2 Induktiver Vorschlag für ein sonderpädagogisches Gutachten unter Verwendung der ICF

4.1.3 Denkmodell eines berufsübergreifenden ICF-basierten sonderpädagogischen Gutachtens

4.2Aus der Praxis: ICF im Unterricht

4.2.1 Fördermaßnahmen passen sich den Kindern an – nicht umgekehrt

4.2.2 Individualisiertes Lernen und bedarfsorientierte Lernangebote

4.2.3 Ein ICF-basiertes Förderziel

4.2.4 Der Transfer in konkretes Tun

4.2.5 Eltern als Teil des Teams: Die gemeinsame Arbeit

4.2.6 Das pädagogische Konzept

4.2.7 Strukturelle Voraussetzungen

4.3Förderplanung an der inklusiven Schule nach ICF

4.3.1 Bedarfsanalyse

4.3.2 Zielformulierung

4.3.3 Qualitätssicherung, Überprüfung der Lernziele, Leistungsbeurteilung

4.4Gelebte Praxis

4.5Ein Blick über den Tellerrand: Die ICF im schulischen Kontext der Schweiz und in Österreich

5Was kann die ICF anderes als bisher verwendete Tools?

5.1Eine gleichberechtigte Sprache von schulischen Fachkräften, Eltern und anderen Experten

5.2Die ICF als Brückenfunktion zwischen Unterstützungssystemen

5.3Die ICF-Brücke zu den Eltern

5.4Die ICF als Brücke zwischen kindlichen Fähigkeiten und Lehrplänen

6Was braucht es bei der Anwendung der ICF im schulischen Kontext?

6.1Der Weg zur Förderplanung mit ICF an einer inklusiven Schule – ein Praxisbericht

6.2Strategieentwicklung

6.3Training und Schulung

Literatur

Sachregister

1 Herausforderungen an inklusives schulisches Handeln

1.1 ICF und Inklusion

Das allgemeine Ziel der „Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit“ (kurz ICF, WHO 2005) besteht darin,

„in einheitlicher und standardisierter Form eine Sprache und einen Rahmen zur Beschreibung von Gesundheit und mit Gesundheit zusammenhängenden Zuständen zur Verfügung zu stellen“ (Dimdi 2002, 8).

Für die Schule ist dabei vor allem die „Kinder- und Jugendversion“ (ICF-CY, WHO deutsch 2011) wichtig, „um die Besonderheiten des sich entwickelnden Kindes und den Einfluss seiner Umwelt aufzuzeichnen“ (WHO 2011, 9). Im Unterschied zur Erwachsenenversion steht in jener für Kinder und Jugendliche (CY) dabei auch im Vordergrund, dass Verzögerungen nicht dauerhaft sein müssen und dass Entwicklungen in hohem Maße durch physische als auch psychologische Faktoren der Umwelt beeinflusst werden. Beide Versionen werden in Zukunft zu einer gemeinsamen zusammengeführt werden, um Übergänge zwischen dem Kindes- und Jugendalter und dem Erwachsenenalter, d. h. zwischen Schule und Beruf, besser zu gewährleisten, indem vergleichbare Begriffe verwendet werden. Dies betrifft z. B. den Bereich des „Spiels“, der bislang in der Kinderversion eine andere (viel größere) Bedeutung im Sinne der aktiven Auseinandersetzung mit der „Welt“ an sich hatte als in der Erwachsenenversion. Dort wird „Spiel“ vor allem als Freizeitaktivität in Abgrenzung zu „Arbeit“ verstanden.

Die ICF bietet dabei eine gemeinsame und universelle Sprache, die sowohl interdisziplinär als auch international genutzt werden kann (WHO 2011). Damit wird erreicht, dass unterschiedliche Teammitglieder (Fachkräfte, Assistenzkräfte, Schulärzte, Schulpsychologen sowie Eltern bzw. Erziehungsberechtigte u. a.) sich durch eine gemeinsame Sprache verständigen können und somit Unterrichts- und Lernprozesse für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsschwierigkeiten besser koordinieren und im Team gestalten können. Durch ihren Fokus auf die Teilhabe, die Bedeutung der Entwicklungsumwelt und die Entwicklungspotenziale jedes Kindes bzw. Jugendlichen trägt die ICF auch dazu bei, inklusives Handeln von Fachpersonen in der Schule zu unterstützen. Als Fachpersonen in der Schule werden alle Berufsgruppen verstanden, die mit dem Kind oder der Familie arbeiten.

Sowohl im Rahmen inklusiver Theoriebildung als auch in der ICF geht es dabei um die Teilhabe von allen Kindern und Jugendlichen von 0 bis 18 Jahren in wichtigen Lebensbereichen. Dazu gehören das häusliche Leben in der Familie, der vorschulische Bereich, gemeinsame Aktivitäten mit Gleichaltrigen, die Berufsausbildung und somit auch die Schule. Dort findet die ICF als Beschreibungs- und Planungsinstrument für Unterrichts- sowie Unterstützungsprozesse Verwendung. Sie unterstützt Kinder mit einem Gesundheitsproblem – verstanden als übergeordneter Begriff, der unter anderem auch Behinderung miteinschließt – bestmöglich bei der Partizipation an jenen Prozessen, an denen alle anderen Kinder in der Schule teilhaben: Das betrifft das Lernen und den Unterricht, soziale Prozesse in der Gruppe der Gleichaltrigen, die Kommunikation mit den Fachpersonen bis hin zur Mobilität innerhalb und außerhalb des Schulgebäudes, Selbstständigkeitsleistungen oder das Gemeinschaftsleben (z. B. bei Festen, Feierlichkeiten oder beim Sport). Die ICF versteht Partizipation dabei ganz allgemein als das „Einbezogensein in eine Lebenssituation“ (WHO 2011, 16).

Im Rahmen einer Schule für alle Kinder ermöglicht die ICF in einem ersten Schritt, konkrete Teilhabeaspekte eines Kindes in der Schule zu beschreiben und in einem zweiten Schritt zu bewerten (z. B. inwiefern diese Teilhabe eingeschränkt sein könnte). Daraus können als konkreter praktischer Nutzen – in Abstimmung mit Lehrplänen – erforderliche Förderbedarfe bezogen auf Schule und Lernen abgeleitet und Unterstützungsleistungen koordiniert umgesetzt werden. Dadurch, dass sich die ICF auf alle relevanten Lebensbereiche eines Schulkindes bezieht, d. h. nicht nur auf Schule und Lernen, sondern auch auf die Familie, die konkrete Umwelt des Kindes oder auch andere Förder- und Therapieangebote, die außerhalb der Schule wahrgenommen werden, fällt es den Anwendern leichter, Förderbedarfe und auch Ressourcen situationsübergreifend, ganzheitlich und kooperativ wahrzunehmen bzw. im Team gemeinsam mit den Eltern zu definieren. Partizipation in der ICF bedeutet somit auch, dass Eltern und Kinder bzw. Jugendliche selbst als gleichwertige Partner in allen Prozessen inklusiven Handelns mitwirken. Beispiele hierfür liefern die Schweiz (Hollenweger / Lienhard 2011) oder auch das Erasmus+ Projekt „A common language“ (www.icf-school.eu, 22.07.2025).

Neben ihrer universellen Begrifflichkeit stellt die ICF auch ein komplexes Klassifikationssystem mit mehr als 1.400 Items dar, das sowohl auf Fachkräfte als auch auf Eltern im ersten Moment herausfordernd wirken könnte. Dies betrifft nicht so sehr den Aspekt der gemeinsamen Sprache mit den Fachpersonen im „Team um die Familie“, sondern häufig das zugrundeliegende System auf Basis der Vielzahl von Items bzw. Kodes. Demzufolge gehen oftmals Fachkräfte in der Schule und auch Eltern vorschnell und unbegründet davon aus, dass die verschiedenen Kodes das Wichtigste sind, um Teilhabe für Kinder und Jugendliche zu erfassen.

!

Die ICF ist nicht primär ein Kodierungssystem, sondern ein Kommunikationsinstrument für Menschen, die sich mit Teilhabe auseinandersetzen. Das betrifft im Kontext Schule und Lernen alle Beteiligten einschließlich der Kinder und Jugendlichen.

Fakt ist, dass die ICF in der Schule auch ohne den Bezug auf Kodes zielführend verwendet werden kann, wie einige internationale Beispiele (Kap. 4.1) zeigen werden.

Wozu aber nun diese umfassende Ausdifferenzierung und Kodierung? Fakt ist auch, dass die zugrundeliegenden Kodes vor allem verwendet werden können, um wissenschaftliche Begleitforschung, smarte Zielformulierungen, Evaluationsstudien oder internationale Vergleiche durchzuführen. Sie müssen aber keineswegs z. B. in sonderpädagogischen Gutachten, Förderplänen oder bei der inklusiven Planung von Unterricht und Lernen eingesetzt werden. Im Zentrum steht die gemeinsame Sprache zwischen verschiedenen Berufsgruppen, die dazu führt, dass alle Beteiligten auf Augenhöhe miteinander kommunizieren können.

Auch Eltern äußern bisweilen Bedenken, ihre Schulkinder könnten durch die Anwendung der ICF auf ein reines „Kodesystem“ reduziert werden. Dieser Aspekt sollte unbedingt ernst genommen werden, da dies durch die ICF selbst nicht beabsichtigt ist. Genau das Gegenteil ist der Fall: Dadurch, dass die ICF die Lebenssituation eines Menschen mit einem Gesundheitsproblem äußerst individuell beschreibt bzw. eine Vielzahl spezifischer Kategorien verwendet, um Teilhabe zu beschreiben, haben Eltern in der Anwendung auch Vorteile und erhoffen sich von der detaillierten Hinwendung zu ihrem Kind durch die Items der ICF, dass Förderbedarfe und Rechtsansprüche betreffend inklusives Handeln besser dargestellt, dadurch leichter genehmigt und infolge erfolgreicher realisiert werden können (Pretis / Brandt 2018).

Indem sich Fachkräfte individualisiert den Bedürfnissen von Kindern mit einem Gesundheitsproblem oder mit Entwicklungsschwierigkeiten mittels ICF zuwenden, ist zu erwarten, dass Hilfebedarfe passgenauer erfasst werden können – und zwar sowohl die pädagogische Bildungsumwelt in der Schule als auch andere relevante Lebensbereiche betreffend. Dieser „individualisierte Blick“ auf die Lebenssituation eines Menschen mit einem Gesundheitsproblem / mit einer Behinderung mittels ICF führt mit einiger Wahrscheinlichkeit auch zu einer Ausweitung der Bedarfe, was von finanzpolitischen Entscheidungsträgern durchaus kritisch gesehen werden kann. Es kann aber auch davon ausgegangen werden, dass Synergieeffekte und eine erhöhte Transparenz für alle Beteiligten und Zuwendenden diese Ausweitungen kurzerhand ausgleichen. Die Verwendung der ICF stellt somit auch einen Beitrag zur Verfahrens- und Verteilungsgerechtigkeit von (schulischen) Ressourcen dar (Luder et al. 2007).

Da die ICF für alle Kinder gleichermaßen gilt und einsetzbar ist, d. h. nicht nur für Kinder mit einem Gesundheitsproblem, mit einer Behinderung oder einer chronischen Krankheit, sondern auch in anderen wichtigen Umständen, die für das schulische Lernen eine Rolle spielen (z. B. Armut, Migration, plötzliche dramatische unvorhergesehene Ereignisse im Leben des Kindes), darf sie in hohem Maße als inklusiv gelten. Auch wenn im Alltag die ICF nach wie vor am häufigsten für Kinder mit Behinderung Anwendung findet, beschränkt sich ihr Einsatz jedoch nicht nur auf Menschen mit Behinderung:

„Es gibt ein weit verbreitetes Missverständnis, die ICF gelte nur für Menschen mit Behinderung; tatsächlich kann sie jedoch auf alle [Herv. i. Orig.] Menschen bezogen werden. Mit Hilfe der ICF können der Gesundheitszustand und die mit Gesundheit zusammenhängenden Zustände (Bildung und Erziehung, Selbständigkeit, Zugehörigkeit, Anmerkung der Autoren) in Verbindung mit jedem Gesundheitsproblem beschrieben werden. Mit anderen Worten, die ICF ist universell anwendbar“ (WHO 2011, 34).

Damit unterstützt die ICF auch eine Grundannahme inklusiven Handelns, dass Inklusion nicht teilbar sei. Begründet wurde dieses Prinzip der Unteilbarkeit als Menschenrecht im Unteilbarkeitspostulat der Wiener Weltmenschenrechtskonferenz von 1993. Konzeptionell bedeutet dies, dass inklusives Handeln nicht zwischen (leicht) inkludierbaren Menschen und jenen, für die Inklusion nicht zutreffen mag und für die somit ein „separierendes“ bzw. „exkludierendes“ Sonder- / Fördersystem innerhalb des Schulsystems zuständig wäre, unterscheidet. Dabei läuft die Inklusionsdiskussion auch Gefahr, nur auf Kinder mit Entwicklungsschwierigkeiten zu fokussieren. Im Sinne von Bildungsangeboten für alle Kinder betrifft inklusives Handeln auch z. B. Kinder mit Hochbegabung, mit Inselbegabungen, mit chronischen Erkrankungen oder mit der Notwendigkeit hochtechnisierter Apparatemedizin (z. B. Beatmungsgeräten).

„Inklusion umschreibt den Anspruch, allen Menschen unabhängig von ­ihrer sozialen, kulturellen oder ethnischen Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer religiösen und politischen Anschauung, ihrer Behinderung usw. die volle und gleichberechtigte Teilhabe in allen Lebensbereichen zu ermöglichen“ ­(Krowosch 2014, 26).

Ob konkrete Schulsysteme diese am Papier meist hoch sozial erwünschte Diversität bzw. De-Segregation in der Realität umsetzen können, bleibt dabei häufig offen (Hinz 2013). Als mögliche Hindernisse werden dabei angeführt:

  Zweifel am Nutzen der Inklusion für alle Kinder im Regelschulsystem sowie

  die Herausforderungen für die Fachkräfte.

Aus der Sicht der Fachkräfte mag die Inklusion eines Kindes mit einer leichten Lernbehinderung im Regelunterricht oder eines Kindes, das einen Rollstuhl zur Fortbewegung benötigt, „leichter“ sein als für ein Kind mit kognitiven und erheblichen Sinnesbeeinträchtigungen – um ein Extrembeispiel zu nennen, das auch in der Literatur (z. B. Feuser 2010) gerne erwähnt wird.

Grundsätzlich darf jedoch (mit einigen kleinen Ausnahmen z. B. Rechenleistungen typisch entwickelter Jungen in der Studie von Spence 2010) empirisch davon ausgegangen werden, dass inklusive Bildungssysteme nicht weniger erfolgreich sind als separierende – weder für Kinder mit Behinderung noch für typisch entwickelte (Pretis 2017). Kritisch und einschränkend muss dazu angemerkt werden, dass sich die vorhandene wissenschaftliche Literatur in hohem Maße am Konzept der „Integration“ und weniger an einem Modell der „Inklusion“ orientiert.

DEFINITION

Inklusives Handeln in der Schule bedeutet, dass Schule nicht-separierende Rahmenbedingungen schafft, um Lernmöglichkeiten für alle Kinder organisatorisch zu ermöglichen.

Dies klingt auf „Papier“ einfach, mag jedoch in der Realität oftmals an organisatorische und ressourcenorientierte Grenzen stoßen: Die organisatorischen Möglichkeiten der Inklusion mögen zwar für Kinder mit schwerwiegenden komplexen Lernschwierigkeiten (in der Vergangenheit als „schwer mehrfach behindert“ bezeichnet) von einigen Autoren als „begrenzt“ eingeschätzt werden (Ackermann 2012); grundsätzlich geht dieses Buch jedoch im Sinne des Leitgedankens der ICF davon aus, dass sowohl das Bildungssystem an sich als auch seine Organisationsformen für alle Kinder verfügbar und zugänglich sein sollten.

Dabei geraten die Unteilbarkeit der Inklusion und das gleichzeitige Wahlrecht der Eltern auch in ein innewohnendes Spannungsfeld. Denn trotz genereller inklusiver Perspektive von Schulsystemen ist in den meisten Schulgesetzen auch ein Wahlrecht der Eltern verankert. D. h., ein (Wahl-)Recht auf Inklusion ins Regelschulwesen schließt auch ein Recht auf „Besonderung“ (im Sinne der Beibehaltung von Förder- oder Sonderbeschulung) mit ein. Dies führt paradoxerweise in einigen Ländern zum Dilemma, dass schulpolitisch alle „Sondereinrichtungen“ in einem absehbaren Zeitraum geschlossen werden (auch wenn dies noch kontrovers diskutiert wird), um ein inklusives Schulsystem für alle zu schaffen, sich jedoch gleichzeitig manche Eltern auch Sorgen machen, inwieweit die erlebten organisatorischen Möglichkeiten inklusiver Beschulung optimale Lern- und Fördermöglichkeiten für ihre Kinder darstellen. Das betrifft vor allem Fragen der sozialen Teilhabe und des Zugehörigkeitsgefühls in der Sekundarstufe, wobei empirisch nur zehn Prozent der Unterschiedlichkeit in Bezug auf soziale Akzeptanz durch Leistungsunterschiede der Kinder erklärt werden können (Huber / Wilbert 2012).

Sich zugehörig zu fühlen, kann jedoch z. B. für Kinder und Jugendliche mit herausfordernden Verhaltensweisen, AD(H)S oder mit Autismus-Spektrum-Störungen sehr schwierig sein. Paradoxerweise entstehen somit in der Hochblüte der Inklusionsdiskussion auch vermehrt (Sonder-)Zentren und (Privat-)Initiativen, die genau auf diese „Besonderung“ hinauslaufen (z. B. im Sinne von „Autismuszentren“, Privatschulen für Kinder mit AD(H)S).

Hervorzuheben ist, dass es (für Eltern) in den meisten Ländern zwar ein Anrecht auf Inklusion, jedoch keine Pflicht zur Inklusion gibt. Sarimski (2017) geht dabei noch einen Schritt weiter und reflektiert, ob es vor dem Hintergrund sehr kompetitiver-, konkurrenz- und leistungsorientierter Gesellschaftssysteme denn auch ethisch wünschenswert wäre, Kinder mit Entwicklungsschwierigkeiten in sogenannten „20-zu-80-Gesellschaften“ (Schuhmann / Martin 1998) zu inkludieren, in denen der Anteil der Globalisierungsverlierer mehr als vier Fünftel unserer Gesellschaft darstellen könnte.

Die ICF selbst kennt keine Unterscheidung zwischen inkludierbaren oder nicht-inkludierbaren Schülern. Vielmehr geht sie davon aus, dass für jedes Kind ein persönliches individuelles Fähigkeitsprofil in Bezug auf seine konkrete Umwelt erstellt werden kann, auf dessen Basis Unterricht und Förderung beschrieben, geplant, durchgeführt und evaluiert werden können. Das jeweilige Setting (inklusive Krippe, KITA, Schule, Lehrstelle …) stellt dabei den notwendigen Ressourcenrahmen dar, d. h., um die Förderbedarfe eines jeden Kindes sollte die notwendige förderliche „Umwelt“ „gebastelt“ werden. Wie in Kapitel 2.2.3 noch detailliert beschrieben wird, steht dies auch in unmittelbarem Zusammenhang damit, dass die ICF auf einem neuem Verständnis von Behinderung beruht – und zwar auf einem Interaktionsmodell zwischen einer Person und ihrer Umwelt in der jeweiligen Situation.

Indem der Stellenwert der Entwicklungsumwelt für Kinder in der ICF besonders hervorgehoben wird, versteht das vorliegende Werk Inklusion vor allem als eine dem System innewohnende Fähigkeit (im gegenständlichen des Schulsystems), Erziehungs- und Bildungsangebote für alle Kinder zu ermöglichen (Pretis 2014; 2017).

Schulische Inklusion wird bisweilen als eine Zugabe verstanden, indem einem Kind mit Hilfebedarf kompensatorische Assistenzleistungen zur Seite gestellt werden. Dabei ist bisweilen zu beobachten, dass Assistenzkräfte Aufträge erhalten, ein Kind in dem Sinne „für den Unterricht fit zu machen“, es vorzubereiten, den pädagogischen Anforderungen in der Schule nachkommen zu können (z. B. das Kind anzuleiten, seine Schulsachen vorzubereiten, individuelle Hilfestellungen zu geben, damit das Kind Anforderungen erfüllt, oder es in seiner Verhaltenskontrolle zu unterstützen). Die Abgrenzung zu pädagogischen Aufgaben, für die sich Fachpersonen verantwortlich zeichnen, ist dabei nicht immer eindeutig. Wo enden Assistenzleistungen und wo beginnt Unterricht? Auch spiegeln diese in der KITA und der Schule gerne in Anspruch genommenen Assistenz­leistungen weniger inklusives Handeln wider als viel mehr integratives, da durch persönliche Assistenz ein Kind „fit“ gemacht werden sollte. Wie wäre sonst der rasante Anstieg von leistungsberechtigten Kindern von durchschnittlich neun Prozent im gesamten Altersbereich von null bis achtzehn Jahre auf siebzehn Prozent zwischen fünf und neun Jahren zu erklären (Land Steiermark 2017)? D. h., die meisten der eingesetzten Assistenzkräfte wirken integrativ, indem sie (meist einzeln und als persönlicher Auftrag) das Kind fördern und nicht das Gesamtsystem inklusiv machen. Ab dem Jahr 2024 sind in Österreich auch Tendenzen zu beobachten, Assistenzleistungen inklusiv der ganzen Klasse (d. h. für alle Schüler) verfügbar zu machen, indem die Assistenzpersonen keinen direkten „ad personam“-Auftrag erhalten, sondern einen inklusiven Schulsetting-Auftrag. Sie werden auch direkt vom Schulsystem und nicht vom Sozialsystem finanziert.

Inklusion wird somit nicht zur Leistung des einzelnen Kindes, sich an den Unterricht oder die Lernumwelt „Schule“ anzupassen (oder dies mittels Assistenz zu ermöglichen), sondern Inklusion würde bedeuten, dass Schule bauliche Maßnahmen, Assistenz, materielle technische Ausstattung, Fortbildung etc. selbstverständlich zur Verfügung stellt, ohne auf ein spezielles Kind zu fokussieren und erst im konkreten Anlassfall aktiv zu werden. Die Assistenzkraft wäre für alle Kinder und Anlässe verfügbar, die Lerncomputer könnten individuell für alle Kinder eingesetzt werden, Lern- und Übungsangebote stünden allen Kindern individuell zur Verfügung und technische Adaptierungen (z. B. visuelle Symbole) würden – wenn diese den Bedürfnissen entsprechen – von allen Kindern genutzt werden. Tabelle 1 stellt diesen konzeptionellen Unterschied zwischen integrativen und inklusiven Ansätzen an einigen Beispielen dar, wobei der Ausgangspunkt das jeweilige Teilhabebedürfnis des Kindes ist.

Tab. 1: Unterschiede integrativer und inklusiver Ansätze in der Schule unter Berücksichtigung von ICF-Teilhabezielen

Teilhabebedürfnis (nach ICF)

integrativer Ansatz

inklusiver Ansatz

notwendige ­Ressourcen /

Voraussetzungen

am Unterricht teilhaben

persönliche Assistentin bereitet den Arbeitsplatz für das Kind vor; unterstützt bei der Vorbereitung der Schulsachen (z. B. die Unterlagen an der richtigen Stelle aufschlagen)

Unterricht wird so gestaltet bzw. werden Arbeitsaufträge so gegeben, dass dies für alle Kinder umsetzbar und verständlich ist (verbal, mit Symbolen, schriftlich usw.); Assistenzperson unterstützt Fachperson

gleiche Ressourcen, aber Fachpersonen sind verantwortlich für den inklusiven gemeinsamen Unterricht aller Kinder in der gesamten Klasse; dieses Auftragsverständnis basiert auf der inklusiven gesetzlichen Auftragslage

Rechnen lernen

Eine speziell dafür ausgebildete Fachkraft widmet sich einem Mädchen mit Rechenschwäche im Rahmen individueller Förderstunden.

Eine speziell dafür ausgebildete Fachkraft unterstützt das Rechnenlernen im gemeinsamen Unterricht, bereitet mit der Fachperson in der Schule individuelle Aufgaben für alle Kinder vor (d. h. auch z. B. für Kinder mit Hochbegabung).

gleiche Ressourcen wie im integrativen Setting;

Kooperation;

Verfügbarkeit differenzierter Unterrichtsmaterialien;

methodisches Wissen der Fachpersonen über individualisierte Lernformen der einzelnen Kinder;

Möglichkeit der inneren Differenzierung des Unterrichts oder der Anwendung individualisierter Lehrpläne

mit anderen Kindern während der Pause kommunizieren

Eine Fachkraft / Assistenz wird dem Kind „zur Seite“ gestellt, um sein Verhalten „zu kontrollieren“.

Die Schule organisiert die Pausengestaltung und regelt das Verhaltensmanagement für und gemeinsam mit allen Kindern mit Unterstützung der Fachkraft / Assistenz.

„Umschichten“ der Ressourcen in Richtung gemeinsamen Tuns mit allen / vielen Kindern;

methodisches Wissen der Assistenzkraft (= Ausbildung)

Schwimmen lernen und Erfahrung im Wasser sammeln

Ein Junge mit Zerebralparese kann am Schulschwimmkurs teilnehmen, wenn eine Assistenzperson für ihn anwesend ist.

Alle Kinder können im Schulschwimmkurs teilnehmen, weil eine Assistenzperson für die Schule vorhanden ist.

Oder alle Kinder können im Schulschwimmkurs teilnehmen, weil alle / viele Eltern sich bereit erklären, beim Schwimmkurs zu assistieren.

erhöhte Ressourcen aufgrund einer generell verfügbaren Assistenzkraft

oder

gemeinwohl- /

sozialraumorientierte Ansätze mit Freiwilligendiensten (unter Berücksichtigung von Haftungs­aspekten)

Was bedeutet dies? Unabhängig davon, ob ein Kind mit Kleinwuchs, mit anderer Erstsprache als der Bildungssprache Deutsch, mit Down Syndrom, mit Zerebralparese, mit einem alleinerziehenden Elternteil, aus einem sozialen Brennpunkt, mit mathematischer Hochbegabung, mit spezifischem Interesse an Dinosauriern oder Autokennzeichen oder mit einem Beatmungsgerät die Schule besucht, bedeutet Inklusion, dass das System Schule für alle diese Kinder Lern- und Bildungsmöglichkeiten selbstverständlich und qualitätsvoll ermöglicht. D. h., Schule ist inklusiv gedacht, wenn es das Schulsystem ermöglicht, dass alle Kinder willkommen sind und dass sich in einem zweiten Schritt das System „Schule“ damit auseinandersetzt, mit welchen Unterstützungsmitteln, Ressourcen, baulichen Maßnahmen oder Anpassungen des Lehrplanes Unterricht für alle Kinder möglich ist. Ob es wirtschaftlich möglich ist, Schulen bzw. Gemeinwesen so zu gestalten, bleibt offen. Studien über notwendige Investitionen in Inklusion liegen 2019 kaum vor. Brito et al. (2017) beleuchteten im Auftrag der WHO und UNICEF Fragen notwendiger Ressourcen verstärkt unter dem Aspekt der Kosten der Inaktivität (d. h. wenn eine inklusive Weiterentwicklung nicht vorangetrieben wird) und bezeichnen dies als Verlust an Entwicklungspotenzial (Engle et al. 2007). Auch wenn MacBeath et al. (2006) versuchen, die Kosten der Inklusion in englischen Schulen zu berechnen, stellen sie dennoch gleichzeitig fest, dass es nicht die einzelne Schule sein sollte, die für „Inklusion“ kämpft, sondern dass Inklusion nur in einem Ambiente der Zusammenarbeit wachsen kann. Banks und Polack (2013) heben in ihren Analysen von 87 Studien hervor, dass sich bei einer lebenslangen Gesamtprävalenz von Behinderung von 15 Prozent der Bevölkerung ein deutlicher Zusammenhang zwischen Armut und Behinderung zeigt. Frühe Entwicklungsprobleme gehen nicht nur mit Stigmatisierung und sozialem Ausschluss (z. B. vom Arbeitsmarkt) einher, sondern auch langfristig mit Armut, sodass sich auch in der nächsten Generation dieser Teufelskreis zu wiederholen droht. Generell zeigt sich jedoch auch, dass sowohl der (ökonomische) Nutzen von Inklusion oder die Kosten von Inaktivität bislang kaum erhoben wurden. Somit bewegt sich die Diskussion um die konkreten Effekte der Inklusion (im Vergleich zu integrativen Ansätzen) noch auf einer sehr „dünnen“ Datenlage, sodass eher einstellungsbezogene Grundsatzdiskussionen geführt werden als konkrete Umsetzungsfragen, inwieweit Inklusion (im Vergleich zur Integration) für Kinder und deren Familien einen Unterschied macht. Vielleicht ist es aufgrund der kurzen Zeitspannen – die UN-Behindertenrechtskonvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung wurde in Österreich 2008, in Deutschland 2009 und in der Schweiz 2014 ratifiziert, auch noch zu früh, konkrete Unterschiede messbar zu machen.

Dies führt zu einer weiteren unabdingbaren Voraussetzung für Inklusion: Schule benötigt Ressourcen, um Inklusion lebbar zu machen, und es wird mit hoher Wahrscheinlichkeit bedeuten, dass finanzpolitisch Inklusion nicht günstiger wird als Integration. Damit ist wiederum die direkte Verbindung zur ICF hergestellt, da der Aspekt der individuellen Umwelt als Ressource oder Barriere des Kindes vor allem hinsichtlich der Förderplanung ein äußerst wichtiges Kriterium darstellt.

Ersichtlich aus dieser kurzen Übersicht von Herausforderungen und Voraussetzungen ist, dass inklusives Handeln im Regelfall nicht alleine durch eine Lehrperson in der Schule umgesetzt werden kann (Pickl et al. 2015). Es wird üblicherweise ein Team brauchen, das die unterschiedlichen Lern- und Bildungsbedürfnisse von Schulkindern wahrnehmen und abdecken kann, wobei auch darauf hinzuweisen ist, dass vor allem die Eltern ein Teil dieses inklusiven Teams sein müssen.

BEISPIEL

Jürgen (sieben Jahre; Frühgeburtlichkeit und Shunt-Operation, interner Hydrozephalus, Tetraparese, expressive Sprachentwicklungsverzögerung und Lernschwierigkeiten) besucht eine inklusive Schule in einer Kleinstadt. Er wird täglich mit einem Taxidienst zur Schule gebracht, dort von anwesenden Fachkräften mittels Rollstuhl über die Schulrampe in seine Klasse im Parterre gebracht. Eine Stützlehrerin ist für vier Stunden in der Woche in der Klasse anwesend, um gemeinsam mit der Fachkraft Lernprozesse für alle Kinder zu fördern. In einzelnen Sequenzen (das betrifft das Lesen von Einzelwörtern) sucht die Stützlehrerin dabei mit zwei anderen (typisch) entwickelten Kindern und Jürgen ein anderes Klassenzimmer auf. In der Pause helfen die anderen Kinder Jürgen, ihn auf ein Stehbrett zu stellen, damit er auf Augenhöhe mit anderen Kindern beim Spielen interagieren kann. Eine weitere Assistenzkraft für pflegerische Belange (Toilettengang) steht stundenweise für die Klasse zur Verfügung. Eine Ergotherapeutin kommt einmal wöchentlich in die Schule und führt mit allen Kindern graphomotorische Übungen durch. Vierzehntägig erhält Jürgen Physiotherapie in einer privaten physiotherapeutischen Praxis. Die Therapeutin wohnte einigen Besprechungen in der Schule bei, häufig erfolgt die Kommunikation jedoch über Telefon, teilweise über Konferenzschaltung. Handling und die Förderung graphomotorischer Kompetenzen sind aufeinander abgestimmt. Die Mutter trifft sich einmal im Monat mit dem Team in der Schule. Jürgen, der sich durch seinen Zwischenfersensitz und Sitzrutschen im Schulgebäude fortbewegt, genießt den Unterricht und die Kontakte mit den anderen (typisch) entwickelten Kindern. Die Lehrplananforderungen sind für Jürgen individuell angepasst (der Bescheid zu seinem sonderpädagogischen Förderbedarf liegt vor, weiterhin haben die Eltern zugestimmt, Gutachten sowie pädagogische Empfehlungen an die Schule weiterzugeben, die im Zuge des Feststellungsprozesses eingeholt bzw. erstellt worden sind). Falls es Probleme mit seinem Shunt geben sollte, ist die Fachkraft in der Klasse und die Schulärztin über ein Notfallprozedere informiert. Trotz seiner komplexen und tiefgreifenden Lernschwierigkeiten dürfen die schulischen inklusiven Bemühungen als geglückt angesehen werden, da die einzelnen beteiligten Helfersysteme koordiniert vorgehen und gemeinsame Lern- und Förderziele definiert haben:

–Im Sinne seiner Teilhabe, Geschriebenes lesen und verstehen zu können, besteht ein Unterrichts- / Förderziel darin, dass Jürgen in der Lage ist, einsilbige Wörter zu lesen.

–In Bezug auf ein weiteres Teilhabeziel (den Umgang mit schriftlichen Symbolen) ist Jürgen in der Lage, einfache Formen nachzuzeichnen.

–Im Sinne seiner Selbstständigkeit (als Teilhabe) ist Jürgen in der Lage, sprachlich mitzuteilen, wann er die Toilette aufsuchen möchte.

Die Situation von Jürgen stellt einen Glücksfall dar, da alle Beteiligten sowohl miteinander kommunizieren wollten, einander Respekt entgegenbrachten und auch die notwendigen Ressourcen bereitstellten, um sich auszutauschen und die Unterstützung zu koordinieren. Die Frage der Ressourcen betrifft dabei in der Schule vor allem andere Fachkräfte aus dem Privatsektor. Im Falle Jürgens darf mit einiger Wahrscheinlichkeit auch davon ausgegangen werden, dass die inklusiven Bemühungen der Regelschule ökonomisch günstiger waren als eine Sonderbeschulung in einer Förderschule.

Dass sich Fachpersonen in der Schule häufig als Einzelkämpfer erleben, mag daran liegen, dass bisweilen Teammitglieder und die Familie schwer fassbar sind, dass die Kommunikation mit vor allem externen Teammitgliedern herausfordernd ist oder dass Fachpersonen manchmal erleben, dass notwendige Teamressourcen kaum verfügbar und schulische sowie familiäre Zeitabläufe gegenläufig zueinander sind.

!

Schulische Inklusion ist eine Eigenschaft des Systems Schule und nicht eine Leistung des Menschen mit einem Gesundheitsproblem. Schulische Inklusion stellt ein Recht für die Eltern dar, keine Pflicht. Inklusion ist nicht teilbar und benötigt Ressourcen.

1.2 ICF und Inklusion erfordern Teamwork

Wie die komplexe Situation von Jürgen verdeutlicht, basieren Systeme, die Erziehungs- und Bildungsangebote für alle Kinder vorsehen, meist auf der Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachleute: Im Regelfall betrifft das neben Fachkräften in der Schule Ärzte, Psychologen, Therapeuten, Sozialarbeiter, Assistenzkräfte bis hin zum Busfahrer oder Nachbarn. Auch die ICF ist für die Arbeit in interdisziplinären Teams entwickelt. Dabei geht es um Fachpersonen in klinischen Settings, in der Pädagogik, Gesetzgebung und Forschung sowie um Angehörige und Betroffene, die mit Kindern oder Jugendlichen arbeiten.

Sowohl die Verwendung der ICF als auch inklusives Handeln basieren im Regelfall somit auf der Zusammenarbeit unterschiedlicher Menschen, um die Entwicklungspotenziale von jungen Menschen mit Entwicklungsschwierigkeiten bzw. die Lebensqualität von Familien zu fördern. Trotz der Vielzahl von unterschiedlichen Definitionen von Teamwork aus den verschiedenen Perspektiven aller Beteiligten eines Teams um ein Kind ist Teamarbeit grundlegend in hohem Maße eine lösungsorientierte koordinierte Zusammenarbeit unterschiedlicher Menschen zur Erreichung eines Zieles (Hackman 2002). Im Regelfall reicht es nicht aus, wenn nur eine Fachkraft versucht, die komplexen Bedürfnisse eines Kindes mit Entwicklungsschwierigkeiten abzudecken. Im besten Fall stellt die Schule einen gemeinschaftlichen Bezugsrahmen um das Kind bzw. die Familie dar. Dieser beinhaltet, dass für die Fachkraft in der Schule Kommunikation zu den Eltern besteht, – unter Wahrung des Datenschutzes – zur Hausärztin, möglicherweise zur behandelnden Physiotherapeutin, wenn notwendig zur zuständigen Sozialarbeiterin des allgemeinen Sozialen Dienstes, aber eventuell auch zu weiteren Fachkräften, die mit dem Kind zu tun haben (z. B. Freizeit­assistenten, Logopäden und Psychologen). Dazu können auch noch schulinterne Teammitglieder (z. B. Beratungslehrer, Hörgeschädigten- oder Blindenpädagogen im mobilen Dienst, Schulsozialarbeiter, Schulärzte oder -psychologen) kommen. Wie die Aufzählung verdeutlicht, ist es im Einzelfall durchaus möglich, dass das Team um das Kind bzw. die Familie unzählige Fachpersonen inklusive freiwillige Helfer bzw. Bezugspersonen umfasst, sodass Koordination dringend notwendig erscheint. Um auch den Eltern und den Schülern einen einfachen Zugang zu einer gemeinsamen Sprache zu ermöglichen, wurde z. B. die ICF auch in eine einfache, familienfreundliche Sprache übersetzt (Pretis/Kopp-Sixt 2025). Außerdem kann die Anwendung Künstlicher Intelligenz (Pretis 2025) einen weiteren Schritt zur leichteren Zugänglichkeit aller relevanten Dokumente für die Eltern und die Schüler selbst darstellen.

Der Begriff der „Teamarbeit“ selbst ist zwar äußerst positiv konnotiert (es wird kaum eine Fachkraft in der Schule, in der Klinik oder am Jugendamt geben, die nicht