Identität und Einstellungen im frankophonen Kanada - Anna Theodorou - E-Book

Identität und Einstellungen im frankophonen Kanada E-Book

Anna Theodorou

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Französische Philologie - Sonstiges, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Variation und Varietäten des Französischen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Forschungsarbeit soll der aktuelle Forschungsstand zur Frankophonie in Kanada dargestellt werden und unter dem Aspekt der Soziolinguistik, insbesondere der Identität und Einstellung, kritisch hinterfragt werden. Zur Einführung dient ein historischer Abriss, bevor die Sprache im Mittelpunkt steht. Hierbei werden die Merkmale und Unterschiede zum europäischen Französisch beschrieben. Nach einem Überblick über die Sprachpolitik wird auf die Identifikation der Frankokanadier über ihre Sprache und ihre Einstellung dazu eingegangen. Zusätzlich wird ein selbst erstellter Fragebogen zur Identität vorgestellt und ausgewertet. Im Fazit wird ein Ausblick auf die sich thematisch angliedernde Masterarbeit gegeben. [...]

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2009

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Inhaltsverzeichnis
0 EINLEITUNG
1 GESCHICHTE
5 NORM
6 IDENTITÄT.

Page 1

Page 2

0 Einleitung

Die vorliegende Arbeit ist im Rahmen des Forschungsmoduls „Variation und Varietäten des Französischen“ entstanden. Durch ein Referat über die Frankophonie in Kanada wurde mein Interesse geweckt. Mich faszinierte eine so große frankophone Gemeinschaft außerhalb Frankreichs - das Französische ist in Kanada immerhin Muttersprache von ca. einem Viertel der Gesamtbevölkerung - und meiner Meinung ist die Lehre in Deutschland zu europazentriert.

In dieser Forschungsarbeit soll der aktuelle Forschungsstand zur Frankophonie in Kanada dargestellt werden und unter dem Aspekt der Soziolinguistik, insbesondere der Identität und Einstellung, kritisch hinterfragt werden. Zur Einführung dient ein historischer Abriss, bevor die Sprache im Mittelpunkt steht. Hierbei werden die Merkmale und Unterschiede zum europäischen Französisch beschrieben. Nach einem Überblick über die Sprachpolitik wird auf die Identifikation der Frankokanadier über ihre Sprache und ihre Einstellung dazu eingegangen. Zusätzlich wird ein selbst erstellter Fragebogen zur Identität vorgestellt und ausgewertet. Im Fazit wird ein Ausblick auf die sich thematisch angliedernde Masterarbeit gegeben.

Als Forschungsliteratur lag vor allem Wolf (1987) zu Grunde, das immer noch als Standardwerk gilt. Leider sind die neuesten Entwicklungen, z.B. in der Sprachpolitik, nicht mehr berücksichtigt. Hoerkens (1998) ist zwar aktueller, stützt sich jedoch auch hauptsächlich auf Wolf. Ein neues und meines Erachtens nützliches Werk ist Conrick / Regan (2007), in englischer Sprache. Als Standardwerk ist es allerdings nicht ausführlich genug.

Die demographischen Daten stammen aus der Volkszählung (Census / Récensement), die vom Kanadischen Amt für Statistik alle fünf Jahre durchgeführt wird. Für die Sprachgruppen werden Daten zu Muttersprache, Heimsprache, Kenntnis der offiziellen und nicht-offiziellen Sprachen und Arbeitssprache erhoben.

In dieser Arbeit werden die französischen Namen und Bezeichnungen verwendet, um die Authentizität zu wahren.