Ilog Allmann GmbH - Alexander Richter - E-Book

Ilog Allmann GmbH E-Book

Alexander Richter

0,0
18,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Universität Augsburg (Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, für den Zeitraum von 2003 bis 2017 einen optimalen Produktionsplan zu erstellen, der die Allmann GmbH, Zulieferer der Automobilindustrie, zukunftsfähig macht und dem Unternehmen die Möglichkeit bieten soll, sich auf veränderte Bedingungen in der Zukunft einstellen zu können. Dies soll mit Hilfe des Programms OPL Studio 3.5.1 von der Firma ILOG geschehen, wobei die benötigten Daten in Form einer Access Datenbank vorgegeben waren und durch eine Datenbankanbindung im Modell verwendet werden. Des weiteren soll das daraus resultierende Grundmodell durch die Simulation von Nachfrageänderungen variiert werden, so dass verschiedene, durchaus realistische Szenarien untersucht werden können. Dies verhilft zu mehr Realitätsnähe und somit zu mehr Glaubwürdigkeit, da die Änderung der Nachfrageseite zum einen sehr be-deutsam, ist zum anderen jedoch nicht mit vollkommener Sicherheit prognostiziert werden kann.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2006

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
Seite 1
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 13
Seite 14
Seite 15
Seite 16
Seite 17
Seite 18
Seite 19
Seite 20
Seite 21
Seite 22
Seite 23
Seite 24
Seite 25
Seite 26
Seite 27
Seite 28
Seite 29
Seite 30
Seite 31
Seite 32
Seite 33
Seite 34
Seite 35
Seite 36
Seite 37
Seite 38
Seite 39
Seite 40
Seite 41
Seite 42
Seite 43
Seite 44
Seite 45
Seite 46
Seite 47

Page 1

Jiang, Yanni

Mayer, Stefanie

Müller, Martin

Richter, Alexander

Page 3

4.2.3 Veränderung der Nachfrage in Asien 40

4.2.4 Vergleich der Kapitalwerte 41

5. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 43

5.1 Mögliche Erweiterungen 43

5.2 Fazit 44

VERZEICHNIS DER GESETZE, VERORDNUNGEN UND

NORMEN 46

LITERATURVERZEICHNIS 47

Page 4

Abkürzungsverzeichnis

APS Advanced Planning System GuV Gewinn- und Verlustrechnung KMU kleines oder mittelständisches Unternehmen HGB Handelsgesetzbuch OPL Optimization Programming Language ODBC Open Database Connectivity GmbH Gesellschaft mit beschränkter haftung

Page 5

Page 7

1. Einleitung

„Globalisierung“ ist ein Begriff, der heute gern benutzt und oft gehört wird, wenn es um die zunehmende weltumspannende Vernetzung von Informations-, Waren-, Finanz- und Dienstleistungsströmen geht.

Globalisierung bezeichnet die Zunahme und Ausweitung der nationenübergreifenden Beziehungen, wobei hierzu wirtschaftliche, soziale und kulturelle Verflechtungen gehören1.

Dabei spielen im vorliegenden Fall hauptsächlich wirtschaftliche Zusammenhänge eine Rolle, da es bei dem hier betrachteten Unternehmen darum geht, sich von einem eher regional ansässigen Zulieferer zu einem global agierenden zu entwickeln, der zwar auch schon vorher Abnehmer in der ganzen Welt hatte, nun aber selbst danach strebt, im Sinne der Kostenreduktion neue Wege (und Kontinente!) zu eröffnen, um langfristig seine Existenz zu sichern. Zu diesem Schritt tragen auch die steigende Kompetitivität der Mitwettbewerber bei, die sich in der Vergangenheit zu einer immer größeren Bedrohung des Unternehmens entwickelt haben und sich bereits Aufträge einiger ehemaliger Kunden der Allmann GmbH sichern konnten.

Die Problemstellung, mit der sich diese Arbeit beschäftigt, hat insofern auch mit Globalisierung zu tun, als es darum geht zu entscheiden, in welchem Staat, ja sogar auf welchem Kontinent neue Produktionsstätten eröffnet werden sollen um möglichst gewinnbringend zu produzieren.