Im Ernstfall heiter - Wolfgang Buschmann - E-Book

Im Ernstfall heiter E-Book

Wolfgang Buschmann

0,0
10,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wolfgang Buschmann fühlt sich in dem vorliegenden Band der Komischen Poesie verpflichtet. Er bevorzug den Endreim, variiert die Formen des Nonsens und nimmt die Vokabel Gebrauchsgedicht wortwörtlich. Die Gedichte werden gerollt, geleimt oder einfach eingekocht, damit sie länger halten. Der Zyklus behandelt die Probleme des Alltags, der Welt, des Dichtens und Denkens voller Hintersinn und Humor. Die Miniaturen reflektieren Situationen, die bald kurios, bald kauzig, bald bedrohlich daherkommen. Erst in der Pointe findet die Befreiung statt. Wer sich auf die Texte einlässt, wird das Schmunzeln nicht unterdrücken können und die Ratschläge augenblicklich annehmen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 44

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Wolfgang Buschmann

Im Ernstfall heiter 

Impressum

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek 

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN: 978-3-95894-039-0

© Copyright: Omnino-Verlag, Berlin / 2017

www.omnino-verlag.de

Foto-Illustrationen: Maria Buschmann

Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen und digitalen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten.

Vorwort 

Dies ist ein Gebrauchsgedicht.

Deshalb, Leser, schon es nicht!

Praktiziere allerhand,

nimms als Mensch und Gegenstand!

Halt es wie ein Telefon

griffbereit! Es klingelt schon!

Als Kompass für den Alltag 

Sinkt das Schiff bei rauer See,
ruf den Herrn nicht in der Höh!
Wirke! Wirk das Werk zum Pfropfen,
um es fest ins Leck zu stopfen!
Schiffe weiter, sei nicht bang!
Dichtwerk schützt vor Untergang.
                     ––– 
Hockst du not-entleert am Strand,
kein Rhabarberblatt zur Hand,
keine Illu im Revier,
dann nimm diese Seite hier!
Kein Respekt? Mach dir nichts draus.
Lyrik hält den Arschwisch aus.
                     ––– 
Kommt der Kampfhund angerannt,
dich zu killen, senk die Hand!
Ramm dem Tier bis auf den Grund
Du steigst auf den Watzmann zu,
plötzlich reibt der Wanderschuh.
Wund schaffst du den Gipfel nicht.
Rucksack! Das Gebrauchsgedicht!
Leg es ein als Polster, weil
Lyrik den Fuß schützt! Berg Heil!
                     ––– 
Rollst du das Gedicht zum Rohr,
siehst du nah den Meteor.
Das Rohr, andersrum gehalten,
reduziert die nahn Gestalten.
Nachbar Wittig, tief besternt,
grölt dann himmelweit entfernt.
                     ––– 
Das Gedicht erklärt gewitzt,
wie man sich vor Blindheit schützt.
Zünde eine Kerze an

Willst du Zecken, Wanzen, Schaben

nie in Flur und Zimmer haben,

schreib mit Sirup das Librett,

zweck es tropfnass übers Bett!

Es zieht Ekler aus den Ecken,

die am süßen Text verrecken.

                     ––– 

Wickle ums Gebrauchsgedicht

Kupferdraht, blank, fest und dicht!

Reißt jemand uralte Witze,

erdet die die Kupferspitze.

Trag im Sakko das Patent,

das man Witzableiter nennt!

                     ––– 

Der Witzreim am Schlüsselbund

öffnet manche Türe. Und

Folgst du ohne Zuversicht

dem Konzert, klemm das Gedicht

zwischen beide Daumenballen!

Hunzt das Horn, wirst du gefallen

als Solist. Blas ins Papier

Bartok lyrisch, dann kassier!

                     ––– 

Das Gedicht der feinren Art,

das ist eins als Visa-Card.

Du kannst, was du hast, verbraten.

Steck es in den Automaten!

Kommt Geld, stoß drauf an mit Gin!

Kommt keins, überprüf die Pin!

                     ––– 

Halte das Gebrauchsgedicht,

nahen Diebe, vors Gesicht!

Pfeiffers Kriminalbericht

kulminiert im Mahngedicht:

Er schreibt: Mörder sind entsetzlich

feinfühlig, oft tief verletzlich.

Lass dich, Freund, Weh auszuschließen

für den Kranken, kalt erschießen!

                     ––– 

Falt das Epigramm zur Mütze,

trag sie als Gedächtnisstütze!

Wenn du einmal wandern gehst,

im Gasthaus vorm Spiegel stehst,

dann erinnert dich die Mütze:

Wer die trägt, hat wenig Grütze!

                     ––– 

Lyrik schenkt in Grippe-Zeiten

Partnernähe ohne Leiden.

Lyrik kann, wirbt Dr. Kirken,

exzellent kosmetisch wirken.

Muttermale im Gesicht

retuschiert ein Braun-Gedicht.

Ein Balladenstoff von Mickel,

auf den Teint geklebt, tilgt Pickel!

                     –––

Wird dir mal zur Last das Sein,   

folg nicht Robert in den Rhein!      

Beim Rendezvous 

Wenn du liebst, Freund, flattern auch

Schmetterlinge tief im Bauch.

Wäge, lohnt das Abenteuer?

Schmetterlinge legen Eier,

Raupen schlüpfen, die besessen 

qualvoll dich von innen fressen!

                    –––

Einstmals war die Wolke wohl

für die Liebe das Symbol.

Aus dem Nichts kam das Entstehn,

das Erblühen, das Vergehn.

Wolkenbank! An Technik reicher,

ruft der Enkel: Datenspeicher!

                     –––

Das Poem auf Pergament

Wenn du Liebeskummer hast,

knüpf dich auf am Funk-Turm-Mast! 

Dreh dir einen Strick aus reifen

Versen! Schneide vorher Streifen!

Auf den Kunst-Strick, der verschleißt,

ist Verlass: Du henkst, er reißt!

                     –––

Freund, du wäschst dich nackt wie immer.

Da! Elise tritt ins Zimmer.

Halte das Gebrauchsgedicht

vor Johann und schäm dich nicht!

Zeig ihr offen das Poem!

Es vertieft, was hinter dem.

                     –––

Das Duett in Wollschaf-Leder

Zwei Paletten Schlaftabletten,

im Poem gelagert, retten

eine hitzige Debatte.

Nach dem Vortrag sinkt der Gatte

matt und schwer aufs Kanapee.

Fremdgehn? Klar, Ann! Nacht Schatz! Geh!

                     –––

Das ist ein Keimfrei-Gedicht,

das der deutschen Art entspricht.

Es regt an zum Saubermachen,

Teppich klopfen, Mann anlachen,

Bettzeug waschen, Laken bügeln.

Freund, wozu? Rein zu schweinigeln!