Still Alice - Lisa Genova - E-Book
SONDERANGEBOT

Still Alice E-Book

Lisa Genova

4,8
9,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 8,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Stellen Sie sich vor, all Ihre Erinnerungen - gute, schlechte, schmerzhafte, leidenschaftliche - werden nach und nach aus Ihrem Gedächtnis gelöscht und Sie können absolut nichts dagegen tun ...

Anrührend, beängstigend und doch voller Hoffnung: Mein Leben ohne Gestern erzählt die bewegende Geschichte einer Frau, die sich von der eigenen Vergangenheit verabschieden muss, um einer Zukunft entgegenzusteuern, in der vieles nicht mehr da ist und doch etwas bleibt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 379

Bewertungen
4,8 (98 Bewertungen)
82
16
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Cover

Titel

Impressum

Danksagung

September 2003

Oktober 2003

November 2003

Dezember 2003

Januar 2004

Februar 2004

März 2004

April 2004

Mai 2004

Juni 2004

Juli 2004

August 2004

September 2004

Oktober 2004

November 2004

Dezember 2004

Januar 2005

Februar 2005

März 2005

April 2005

Mai 2005

Juni 2005

Sommer 2005

September 2005

Epilog

Nachbemerkung

Leseprobe – Elizabeth wird vermisst

Unsere Empfehlungen

LISA GENOVA

STILL ALICE

MEIN LEBENOHNE GESTERN

ROMAN

Übersetzungaus dem amerikanischen Englischvon Veronika Dünninger

BASTEI ENTERTAINMENT

Vollständige E-Book-Ausgabe

des in der Bastei Lübbe AG erschienenen Werkes

Bastei Entertainment in der Bastei Lübbe AG

Titel der amerikanischen Originalausgabe:

»Still Alice«

Für die Originalausgabe:

Copyright © 2007, 2009 by Lisa Genova

All rights reserved including the right of reproduction in whole or in part in any form. This edition published by arrangement with the original publisher, Atria Books, an imprint of Simon & Schuster, Inc., New York.

Für die deutschsprachige Ausgabe:

© 2009 by Bastei Lübbe AG, Köln

Textredaktion: Cathrin Wirtz

Titelillustration: PHOTO CREDIT: © BSM Studio. All Rights Reserved.

© 2015 polyband Medien GmbH.

Umschlaggestaltung: Pauline Schimmelpenninck Büro für Gestaltung, Berlin

E-Book-Produktion: le-tex publishing services GmbH, Leipzig

ISBN 978-3-8387-0117-2

www.bastei-entertainment.de

www.lesejury.de

DANKSAGUNG

Mein tiefer Dank gilt den zahlreichen Menschen, die ich durch das Dementia Advocacy and Support Network International (eine internationale Internet-Selbsthilfe für Demenzkranke) und Dementia USA kennengelernt habe, vor allem Peter Ashley, Alan Benson, Christine Bryden, Bill Carey, Lynne Culipher, Morris Friedell, Shirley Garnett, Candy Harrison, Chuck Jackson, Lynn Jackson, Sylvia Johnston, Jenny Knauss, Jaye Lander, Jeanne Lee, Mary Lockhart, Mary McKinlay, Tracey Mobley, Don Moyer, Carole Mulliken, Jean Opalka, Charley Schneider, James Smith, Jay Smith, Ben Stevens, Richard Taylor, Diane Thornton und John Willis. Eure Intelligenz, euer Mut, Humor und Mitgefühl haben mich vieles gelehrt, besonders aber auch eure Bereitschaft, mit mir zu teilen, was für jeden von euch individuell verletzlich, beängstigend, hoffnungsvoll und informativ war. Mein Porträt von Alice ist durch eure Geschichten reicher und menschlicher geworden.

Ich möchte insbesondere James und Jay danken, die mir über die Grenzen der Alzheimer-Krankheit und dieses Buch hinaus so vieles gegeben haben. Ich schätze mich wahrhaft glücklich, euch zu kennen.

Außerdem möchte ich den folgenden ärztlichen Fachleuten danken, die ihre Zeit, ihr Wissen und ihre Fantasie großzügig mit mir geteilt und mir geholfen haben, ein wahrhaftiges und genaues Gefühl dafür zu bekommen, wie sich die Ereignisse würden entwickeln können von dem Zeitpunkt an, als Alice’ Demenz entdeckt wird und dann fortschreitet.

Dr. Rudy Tanzi und Dr. Dennis Selkoe danke ich für ihre kompetente Einführung in die Molekularbiologie dieser Krankheit.

Dr. Alireza Atri, der mir gestattet hat, ihn in der Abteilung für Gedächtnisstörungen am Massachusetts General Hospital zwei Tage lang zu begleiten, und der mir seine Brillanz wie auch seine Anteilnahme gezeigt hat.

Dr. Doug Cole und Dr. Martin Samuels für ihre Informationen für ein zusätzliches Verständnis der Diagnose und Behandlung der Alzheimer-Krankheit.

Sara Smith, die mir erlaubte, einem neuropsychologischen Test beizuwohnen.

Barbara Hawley Maxam, die mir die Rolle des Sozialarbeiters und der Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige im Mass General erklärt hat.

Erin Linnenbringer, porträtiert im Buch als Alice’ Genetikberaterin.

Dr. Joe Maloney und Dr. Jessica Wieselquist, die sozusagen die Rolle von Alice’ Hausärztin übernahmen.

Danke auch an Dr. Steven Pinker, der mir einen Einblick in sein Leben als Psychologieprofessor in Harvard gewährt hat, und an Dr. Ned Sahin und Dr. Elizabeth Chua für eine ähnliche Einsicht aus der Perspektive eines Studenten.

Danke an Dr. Steve Hyman, Dr. John Kelsey und Dr. Todd Kahan, die mir Fragen zu Harvard und dem Leben als Professor beantwortet haben.

Danke an Doug Coupe, der mir ein paar Einzelheiten über die Schauspielerei und Los Angeles erklärt hat.

Danke an Martha Brown, Anne Carey, Laurel Daly, Kim Howland, Mary MacGregor und Chris O’Connor, die jedes Kapitel gelesen haben – danke für eure Kommentare, Ermutigungen und eure unbändige Begeisterung.

Danke an Diane Bartoli, Lyralen Kaye, Rose O’Donnell und Richard Pepp für ihr redaktionelles Feedback.

Danke an Jocelyn Kelly bei Kelley & Hall – sie ist eine phänomenale Publizistin.

Ein großer Dank an Beverly Beckham, die die beste Besprechung geschrieben hat, die sich ein Autor im Selbstverlag wünschen könnte. Und du hast mir den Weg zu Julia Fox Garrison gewiesen.

Julia, ich kann dir gar nicht genug danken. Deine Großzügigkeit hat mein Leben verändert.

Danke an Vicky Bijur, die darauf bestanden hat, dass ich den Schluss ändere. Du bist brillant.

Danke an John Hardy, Anthony Ziccardi und Kathy Sagan, die an diese Geschichte geglaubt haben.

Ich muss der sehr großen und lauten Familie Genova danken, die schamlos allen, die sie kennen, gesagt hat, sie sollen das Buch ihrer Tochter / Nichte / Cousine / Schwester kaufen. Ihr seid die besten Guerilla-Vermarkter der Welt! Und ich muss der nicht ganz so großen, aber zweifellos ebenso lauten Familie Seufert danken, die das Buch ebenfalls weiterempfohlen hat.

Zu guter Letzt möchte ich Christopher Seufert für seine technische und Web-Unterstützung danken, für die originelle Umschlaggestaltung, dafür, dass er mir geholfen hat, das Abstrakte greifbar zu machen, und für so vieles mehr – vor allem aber für die Schmetterlinge in meinem Bauch.

Schon damals, mehr als ein Jahr zuvor, gab es Neuronen in ihrem Kopf, nicht weit von ihren Ohren, die allmählich erstickt wurden, zu leise, als dass sie es hätte hören können. Manche würden behaupten, dass irgendetwas auf so heimtückische Weise schiefging, dass die Neuronen selbst Ereignisse in Gang setzten, die zu ihrer eigenen Zerstörung führten. Ob molekularer Mord oder zellularer Selbstmord – sie konnten sie nicht vor dem warnen, was geschah, bevor sie starben.

SEPTEMBER 2003

Alice saß an ihrem Schreibtisch im Schlafzimmer, abgelenkt von den Geräuschen aus dem Erdgeschoss, wo John offenbar von einem Zimmer ins nächste rannte. Sie musste vor ihrem Flug noch die fachliche Beurteilung für einen Aufsatz fertigstellen, der bei der Zeitschrift für Kognitive Psychologie eingereicht worden war, und sie hatte soeben denselben Satz dreimal gelesen, ohne ihn zu verstehen. Auf ihrem Wecker, der ihrer Schätzung nach etwa zehn Minuten vorging, war es halb acht Uhr morgens. Diese ungefähre Zeitangabe und Johns immer lauter und hektischer werdendes Herumgerenne sagten ihr, dass er im Aufbruch war, aber irgendetwas vergessen hatte und es nicht finden konnte. Sie klopfte sich mit ihrem roten Stift auf die Unterlippe, während sie auf die Digitalziffern des Weckers starrte und auf das wartete, was, wie sie wusste, gleich kommen würde.

»Ali?«

Sie warf ihren Stift auf den Schreibtisch und seufzte. Unten traf sie ihn im Wohnzimmer an, auf den Knien, wo er zwischen den Sofakissen herumtastete.

»Schlüssel?«, fragte sie.

»Brille. Bitte halt mir keine Vorträge, ich bin schon spät dran.«

Sie folgte seinem gehetzten Blick zum Kaminsims, wo die antike Waltham-Uhr, geschätzt wegen ihrer Genauigkeit, acht Uhr anzeigte. Er sollte wissen, dass man sich nicht auf sie verlassen durfte. Die Uhren in ihrem Haus zeigten selten die tatsächliche Zeit an. Alice hatte sich in der Vergangenheit selbst allzu oft von ihren nur scheinbar zuverlässigen Zifferblättern täuschen lassen und sich schon vor langer Zeit angewöhnt, ausschließlich auf ihre Armbanduhr zu vertrauen. Und natürlich, sie machte einen Zeitsprung zurück, als sie die Küche betrat. Dort erklärte die Mikrowelle beharrlich, es sei erst sechs Uhr zweiundfünfzig.

Sie sah über die glatte, aufgeräumte Granitoberfläche des Küchentresens, und da lag sie, neben der Pilzschale, in der sich ungeöffnete Briefe türmten. Nicht unter irgendetwas, nicht hinter irgendetwas, der freie Blick auf sie war durch nichts verstellt. Wie konnte er, jemand, der so klug war, ein Wissenschaftler, etwas nicht sehen, das genau vor ihm war?

Natürlich, viele ihrer eigenen Dinge hatten in letzter Zeit ebenfalls angefangen, sich boshaft kleine Verstecke zu suchen. Aber das gab sie vor ihm nicht zu, und sie bezog ihn nie in die Suche danach mit ein. Erst neulich hatte sie, zum Glück ohne Johns Wissen, einen verrückten Vormittag lang erst im ganzen Haus und dann in ihrem Büro nach dem Ladegerät für ihren Blackberry gesucht. Als sie nicht mehr weiterwusste, hatte sie aufgegeben, war zum Geschäft gefahren und hatte ein neues gekauft, nur um das alte später am Abend wiederzufinden, eingestöpselt in der Steckdose auf ihrer Seite des Betts – wie zu erwarten gewesen war. Vermutlich war es bei ihnen beiden darauf zurückzuführen, dass sie zu viele Dinge gleichzeitig erledigten und viel zu viel um die Ohren hatten. Und auf das Älterwerden.

Er stand im Türrahmen, sah die Brille in ihrer Hand, aber nicht sie an.

»Versuch das nächste Mal, so zu tun, als ob du eine Frau wärst, während du suchst«, sagte Alice lächelnd.

»Ich werde dabei einen deiner Röcke tragen. Ali, bitte, ich bin wirklich spät dran.«

»Wenn’s nach der Mikrowelle geht, hast du noch jede Menge Zeit«, sagte sie und reichte ihm die Brille.

»Danke.«

Er schnappte sie sich wie ein Staffelläufer den Stab in einem Rennen und eilte zur Haustür.

»Wirst du zu Hause sein, wenn ich am Samstag zurückkomme?«, fragte sie seinen Rücken, während sie ihm durch die Diele folgte.

»Ich weiß es noch nicht, am Samstag habe ich im Labor alle Hände voll zu tun.«

Er schnappte sich seine Aktentasche, Telefon und Schlüssel vom Tisch in der Diele.

»Gute Reise, gib Lydia einen dicken Kuss von mir. Und versuch, dich nicht mit ihr zu zanken.«

Sie fing ihr Bild im Dielenspiegel auf – ein vornehmer, hochgewachsener Mann mit leicht ergrautem braunen Haar und Brille und eine zierliche Frau mit lockigen Haaren, die Arme vor der Brust verschränkt, beide drauf und dran, sich wieder einmal in eine wohlbekannte, endlose Auseinandersetzung zu stürzen. Sie biss die Zähne zusammen und schluckte, entschied, es nicht zu tun.

»Wir haben uns schon länger nicht mehr richtig gesehen, kannst du bitte versuchen, zu Hause zu sein?«, fragte sie stattdessen.

»Ich weiß, ich werd’s versuchen.«

Er küsste sie, und obwohl er es eilig hatte wegzukommen, verharrte er doch noch einen fast unmerklichen Augenblick länger in diesem Kuss. Würde sie ihn nicht besser kennen, hätte sie seinen Kuss vielleicht romantisiert. Sie hätte vielleicht voller Hoffnung dagestanden und gedacht, er bedeute: Ich liebe dich, ich werde dich vermissen. Aber während sie ihm nachsah, wie er allein die Straße hinunterhastete, war sie sich ziemlich sicher, dass er ihr soeben gesagt hatte: Ich liebe dich, aber bitte sei nicht sauer, wenn ich am Samstag nicht zu Hause bin.

Früher gingen sie jeden Morgen zu Fuß zusammen zum Harvard Yard. Dieser gemeinsame Arbeitsweg war für Alice das Schönste an der Tatsache, dass sie kaum eine Meile von ihrem Zuhause entfernt und an derselben Hochschule arbeiteten. Bei Jerri’s legten sie immer einen Zwischenstopp ein – ein schwarzer Kaffee für ihn, ein Tee mit Zitrone für sie, eisgekühlt oder heiß, je nach Jahreszeit – und gingen dann weiter zum Harvard Square. Dabei sprachen sie über ihre Forschungsprojekte und Kurse, über Angelegenheiten an ihren jeweiligen Instituten, ihre Kinder oder Pläne für den Abend. Als sie jung verheiratet waren, hielten sie sogar Händchen. Sie genoss die entspannte Vertrautheit dieser morgendlichen Spaziergänge mit ihm, bevor die tagtäglichen Anforderungen ihrer Jobs und Ambitionen sie beide stressten und erschöpften.

Aber jetzt gingen sie schon seit geraumer Zeit getrennt hinüber nach Harvard. Alice hatte den ganzen Sommer über aus dem Koffer gelebt, hatte an Psychologie-Konferenzen in Rom, New Orleans und Miami teilgenommen, und dazu saß sie in einer Prüfungskommission für die Verteidigung einer Doktorarbeit in Princeton. Im Frühjahr hatten Johns Zellkulturen jeden Morgen grausam früh nach Aufmerksamkeit in Form irgendeiner Art Spülung verlangt, und er traute keinem seiner Studenten zu, dass er sich zuverlässig darum kümmern würde. Daher tat er es selbst. An die Gründe vor dem Frühjahr konnte sie sich nicht erinnern, aber sie wusste, dass sie jedes Mal einleuchtend und nur vorübergehend zu sein schienen.

Sie wandte sich wieder dem Aufsatz auf ihrem Schreibtisch zu, noch immer abgelenkt, aber inzwischen von einem Verlangen nach jenem nicht ausgetragenen Streit mit John über ihre jüngste Tochter, Lydia. War es denn zu viel verlangt, dass er sich wenigstens einmal hinter sie stellte? Sie ging den Rest des Aufsatzes rasch durch, nicht mit ihrer üblichen Gründlichkeit, aber es würde genügen müssen in Anbetracht ihres zerrissenen inneren Zustands und ihres Zeitmangels. Nachdem sie mit ihren Kommentaren und Vorschlägen für eine Überarbeitung fertig war, steckte sie den Aufsatz in einen Umschlag und klebte ihn zu, schuldbewusst, da sie womöglich einen Fehler im Interpretationsansatz der Studie übersehen hatte, und sie verfluchte John dafür, dass er sozusagen durch sein Verhalten die Mustergültigkeit ihrer Arbeit kompromittiert hatte.

Sie packte ihren Koffer um – sie hatte ihn nach ihrer letzten Reise nicht einmal ausgepackt. Sie freute sich darauf, in den kommenden Monaten weniger zu reisen. In ihrem Kalender für das Herbstsemester war nur eine Handvoll Gastvorträge vorgemerkt, und die meisten davon hatte sie auf Freitage gelegt, einen Tag, an dem sie nicht unterrichtete. Wie zum Beispiel morgen. Morgen würde sie in Stanford als Gastrednerin zur Eröffnung der Kolloquiumsreihe »Kognitive Psychologie« im Herbstsemester sprechen. Und danach würde sie Lydia treffen. Sie würde versuchen, sich nicht mit ihr zu zanken, aber sie wollte auch nichts versprechen.

In Stanford fand Alice problemlos den Weg zur Cordura Hall an der Ecke Campus Drive West und Panama Drive. Mit ihrer Fassade aus Beton und weißem Stuck, dem Terrakottadach und den üppigen Grünanlagen erschien sie ihren Ostküstenaugen eher wie ein karibisches Badehotel als wie ein akademisches Gebäude. Sie war früh dran, aber sie wagte sich trotzdem schon hinein, dachte, sie könnte die Zeit nutzen, um sich in den stillen Hörsaal zu setzen und ihren Vortrag noch einmal durchzugehen.

Zu ihrer großen Verblüffung betrat sie einen bereits dicht gefüllten Saal. Eine eifrige Menge umringte und umkreiste einen Büfetttisch, stürzte sich angriffslustig auf das Essen wie Möwen an einem Stadtstrand. Bevor sie unbemerkt hineinschlüpfen konnte, sah sie Josh, einen ehemaligen Harvard-Kommilitonen und angesehenen Egomanen, der ihr breitbeinig im Weg stand, als sei er drauf und dran, sich auf sie zu stürzen.

»Das alles nur für mich?«, fragte Alice mit einem verschmitzten Lächeln.

»Wieso? So essen wir hier jeden Tag. Das ist für einen unserer Entwicklungspsychologen, er hat gestern seine Festanstellung bekommen. Und? Wie behandelt Harvard dich?«

»Gut.«

»Ich kann nicht glauben, dass du nach all den Jahren noch immer dort bist. Falls dir dort drüben je langweilig wird, solltest du dir überlegen, ob du nicht hierherkommen willst.«

»Ich werde es dich wissen lassen. Und? Wie läuft’s bei dir so?«

»Fantastisch. Komm doch nach dem Vortrag in meinem Büro vorbei, und sieh dir unsere neuesten Modelldaten an. Das wird dich echt umhauen.«

»Tut mir leid, ich kann nicht, ich fliege gleich im Anschluss nach LA«, sagte sie, dankbar, eine Entschuldigung parat zu haben.

»Ach, das ist aber schade. Ich glaube, das letzte Mal habe ich dich im vergangenen Jahr auf der Psychonomischen Konferenz gesehen. Deinen Vortrag habe ich damals leider verpasst.«

»Na ja, einen guten Teil davon wirst du heute zu hören bekommen.«

»Du recycelst heutzutage deine Vorträge, was?«

Bevor sie antworten konnte, stieß Gordon Miller zu ihnen, Leiter des Instituts und ihr neuer Superheld: Er rettete sie, indem er Josh bat, ihm beim Herumreichen des Champagners behilflich zu sein. Wie in Harvard gab es auch in Stanford am Institut für Psychologie die Tradition eines Champagnerempfangs für jeden Lehrbeauftragten, der auf seinem Karriereweg den begehrten Meilenstein einer Festanstellung erreicht hatte. Es gab nicht viele Trompeten, die den jeweils nächsten Schritt auf der Karriereleiter eines Professors ankündigten, aber eine Festanstellung war eine davon, eine laute und deutliche.

Als alle einen Becher in der Hand hielten, betrat Gordon das Podium und klopfte auf das Mikrofon.

»Dürfte ich für einen Augenblick um Aufmerksamkeit bitten?«

Allein Joshs übertrieben lautes, abgehacktes Lachen hallte durch den Hörsaal, bevor Gordon fortfuhr.

»Wir wollen heute Mark zu seiner Festanstellung gratulieren. Ich bin sicher, er ist überglücklich, dieses Ziel endlich erreicht zu haben. Auf die vielen weiteren aufregenden Ziele, die noch vor ihm liegen. Auf Mark!«

»Auf Mark!«

Alice stieß mit den Umstehenden an, und dann gingen alle rasch wieder dazu über, zu trinken, zu essen und zu diskutieren. Als die letzten Happen von den Serviertabletts vertilgt und die letzten Tropfen aus der letzten Champagnerflasche geleert waren, betrat Gordon wieder das Podium.

»Wenn ich nun alle bitten dürfte, Platz zu nehmen, dann können wir mit dem heutigen Vortrag beginnen.«

Er wartete ein paar Augenblicke, bis sich die rund fünfundsiebzig Zuhörer auf ihren Plätzen eingefunden hatten und zur Ruhe gekommen waren.

»Es ist mir eine Ehre, Ihnen heute die erste Kolloquiumsrednerin dieses Jahres vorzustellen. Dr. Alice Howland ist die herausragende William-James-Professorin für Psychologie an der Harvard-Universität. Im Laufe der letzten fünfundzwanzig Jahre ihrer eindrucksvollen Karriere hat sie viele wegweisende Kriterien auf dem Gebiet der Psycholinguistik aufgestellt. Sie hat einen interdisziplinären und integrierten Ansatz zur Erforschung der Mechanismen der Sprache entwickelt und weitergeführt. Es ist uns eine Ehre, sie heute zu ihrem Vortrag über die Konzeptuelle und Neuronale Organisation der Sprache bei uns begrüßen zu dürfen.«

Alice tauschte mit Gordon die Plätze und sah auf ihr Publikum, das den Blick auf sie gerichtet hatte. Während sie darauf wartete, dass der Applaus verebbte, dachte sie an eine Statistik, der zufolge einige Menschen öffentliches Reden mehr fürchteten als den Tod. Sie hingegen liebte es. Sie genoss all die verketteten Bestandteile einer Präsentation vor einem gebannten Publikum – den Vortrag, den Auftritt, das Geschichtenerzählen, das Entfachen einer hitzigen Debatte. Und sie liebte den Adrenalinschwall. Je höher der Einsatz, je anspruchsvoller oder abweisender die Zuhörer, desto mehr beflügelte sie die ganze Erfahrung. John war ein hervorragender Redner, aber er litt dabei oft Angst und Qualen, und er bewunderte Alice’ Enthusiasmus dafür. Der Tod war ihm vermutlich nicht lieber, aber Spinnen und Schlangen mit Sicherheit.

»Danke, Gordon. Ich werde heute über einige der mentalen Prozesse sprechen, die dem Erwerb, der Organisation und dem Gebrauch der Sprache zugrunde liegen.«

Alice hatte die Quintessenz genau dieses Vortrags schon unzählige Male gehalten, aber sie würde es nicht gerade »Recyceln« nennen. Im Mittelpunkt des Vortrags standen tatsächlich die Hauptthesen der Linguistik, von denen sie viele selbst entdeckt hatte, und etliche ihrer Folien verwendete sie seit Jahren immer wieder. Aber sie war stolz darauf und sah es nicht als Schande oder Faulheit an, dass dieser Teil ihres Vortrags, diese ihre Entdeckungen, noch immer zutrafen und die Zeit überdauerten. Ihr Beitrag war wichtig und regte zukünftige Entdeckungen an. Außerdem bezog sie diese künftigen Erkenntnisse auf jeden Fall mit ein.

Sie sprach, ohne einen Blick auf ihre Unterlagen werfen zu müssen, entspannt und angeregt, mühelos. Dann, nach etwa vierzig Minuten des fünfzigminütigen Vortrags, blieb sie auf einmal stecken.

»Wie die Daten aufzeigen, erfordern unregelmäßige Verben einen Zugang zum mentalen …«

Sie kam einfach nicht auf das Wort. Sie hatte eine ungefähre Vorstellung davon, was sie sagen wollte, aber das Wort selbst war ihr entfallen. Verschwunden. Sie wusste nicht, wie der erste Buchstabe lautete oder wie das Wort klang oder wie viele Silben es hatte. Es lag ihr nicht auf der Zunge.

Vielleicht war der Champagner schuld. Sie trank normalerweise nie vor einem Vortrag. Selbst wenn sie den Stoff in- und auswendig kannte, selbst in der ungezwungensten Umgebung wollte sie stets in geistiger Höchstform bleiben, vor allem für die Diskussionsrunde am Ende, die kontrovers sein und zu einem leidenschaftlichen, spontanen Wortgefecht führen konnte. Aber sie hatte niemanden kränken wollen, und sie hatte etwas mehr getrunken, als vermutlich gut für sie war, als sie wieder einmal in ein passiv aggressives Gespräch mit Josh verwickelt wurde.

Vielleicht lag es am Jetlag. Während ihr Verstand in allen Ecken und Winkeln nach dem Wort und einem rationalen Grund dafür suchte, weshalb es ihr entfallen war, begann ihr Herz zu rasen, und ihr Gesicht wurde ganz heiß. Ihr war noch nie vor einem Publikum ein Wort entfallen. Aber sie war auch noch nie vor einem Publikum in Panik ausgebrochen, und sie hatte schon vor weitaus größeren und beängstigenderen Gruppen gesprochen. Sie befahl sich, tief durchzuatmen, die Sache zu vergessen und mit ihrem Vortrag fortzufahren.

Sie ersetzte das Wort, das ihr noch immer nicht einfallen wollte, durch ein vages und unpassendes »Ding«, ließ den Punkt, den sie eben hatte ausführen wollen, fallen und ging zur nächsten Folie über. Die Pause war ihr wie eine Ewigkeit vorgekommen, so offensichtlich und peinlich, aber als sie in den Gesichtern ihrer Zuhörer forschte, um zu sehen, ob irgendjemandem ihr geistiger Aussetzer aufgefallen war, schien niemand beunruhigt, verlegen oder in irgendeiner Weise irritiert. Dann sah sie, wie Josh der Frau neben sich etwas zuflüsterte, mit gefurchten Augenbrauen und einem leisen Lächeln im Gesicht.

Sie saß im Flugzeug, im Landeanflug auf LAX, als es ihr schließlich einfiel.

Lexikon.

Lydia lebte jetzt schon seit drei Jahren in Los Angeles. Wäre sie gleich nach der Highschool aufs College gegangen, dann hätte sie im letzten Frühjahr ihren Abschluss gemacht. Alice wäre so stolz gewesen. Lydia war vermutlich klüger als ihre beiden älteren Geschwister, und die waren auf dem College gewesen. Und hatten Jura studiert. Und Medizin.

Statt aufs College war Lydia erst einmal nach Europa gegangen. Alice hatte gehofft, sie würde mit einer klareren Vorstellung davon zurückkommen, was sie studieren und auf welche Universität sie gehen wollte. Stattdessen erklärte sie ihren Eltern bei ihrer Rückkehr, sie hätte ein bisschen geschauspielert, als sie in Dublin war, und sich verliebt. Sie würde sofort nach Los Angeles ziehen.

Alice flippte fast aus. Zu ihrer eigenen aufreibenden Frustration erkannte sie, auf welche Weise sie selbst dazu beigetragen hatte, dass dieses Problem entstanden war. Lydia war das jüngste von drei Kindern, die Tochter von Eltern, die viel arbeiteten und regelmäßig auf Reisen waren – und da sie stets eine gute Schülerin gewesen war, hatten Alice und John kaum darauf geachtet, was sie tat. Sie ließen ihr viel Freiraum in ihrer Welt, damit sie sich ihre eigenen Gedanken machen konnte, frei von dem Mikromanagement, das so vielen Kindern ihres Alters auferlegt wurde. Das Berufsleben ihrer Eltern diente als leuchtendes Beispiel dafür, was man erreichen konnte, wenn man sich hochfliegende und individuelle, einzigartige Ziele setzte und sie mit Leidenschaft, Fleiß und harter Arbeit verfolgte. Lydia verstand durchaus den Ratschlag ihrer Mutter, wie wichtig eine College-Ausbildung war, aber sie war selbstbewusst und unerschrocken genug, um ihn in den Wind zu schlagen.

Außerdem stand sie damit nicht allein da. Der heftigste Streit, den Alice je mit John gehabt hatte, entbrannte nach seinem knappen Kommentar zu dem Thema – ich finde das wunderbar, sie kann doch später immer noch aufs College gehen, falls sie sich entschließen sollte, dass sie das überhaupt will.

Alice überprüfte die Adresse in ihrem Blackberry, drückte auf die Klingel der Wohnung Nr. 7 und wartete. Sie wollte schon ein zweites Mal klingeln, als Lydia die Tür öffnete.

»Mom, du bist früh dran«, sagte Lydia.

Alice warf einen Blick auf ihre Armbanduhr.

»Ich bin genau pünktlich.«

»Du hast gesagt, dein Flug kommt um acht an.«

»Ich habe fünf gesagt.«

»Ich habe acht Uhr in meinen Kalender eingetragen.«

»Lydia, es ist Viertel vor sechs, und ich bin hier.«

Lydia blickte unschlüssig und leicht panisch, wie ein Eichhörnchen, das auf der Straße von einem herannahenden Wagen überrascht wird.

»Entschuldige, komm rein.«

Sie zögerten beide, bevor sie sich umarmten, als seien sie im Begriff, einen neu einstudierten Tanz zu üben, und nicht ganz sicher, wie der erste Schritt aussehen oder wer von ihnen führen sollte. Oder vielleicht war es auch ein alter Tanz, aber sie hatten ihn so lange nicht mehr zusammen aufgeführt, dass sich beide unsicher waren, was die Choreografie betraf.

Alice konnte die Konturen von Lydias Rückgrat und Rippen durch ihr T-Shirt spüren. Sie sah zu mager aus, gut zehn Pfund leichter, als Alice sie in Erinnerung hatte. Sie hoffte, dass der Grund eher der war, dass sie viel zu tun hatte, und keine bewusste Diät. Blond und einen Meter siebenundsechzig groß, gut sieben Zentimeter größer als Alice, stach Lydia bei der überwiegenden Mehrheit kleiner Italienerinnen und Asiatinnen in Cambridge hervor, aber in Los Angeles waren die Wartezimmer für jedes Vorsprechen offenbar voller Frauen, die genauso aussahen wie sie.

»Ich habe für neun Uhr reserviert. Warte hier, ich bin gleich wieder da.«

Alice reckte den Hals, um vom Flur aus einen Blick in die Küche und das Wohnzimmer zu werfen. Die Einrichtung, aller Wahrscheinlichkeit nach Fundstücke vom Sperrmüll und ausrangierte Möbel von Eltern, sah insgesamt durchaus hip aus – eine orangefarbene Couchgarnitur, ein retroinspirierter Couchtisch, ein Küchentisch und Stühle im Brady-Bunch-Stil. Die weißen Wände waren kahl bis auf ein Marlon-Brando-Poster über der Couch. Die Luft roch beißend nach Putzmittel, als hätte Lydia vor Alice’ Ankunft in letzter Sekunde Maßnahmen ergriffen, um die Wohnung in Ordnung zu bringen.

Um genau zu sein, wirkte sie ein bisschen zu ordentlich. Es lagen keine DVDs oder CDs herum, keine Bücher oder Zeitschriften auf dem Couchtisch, es waren keine Bilder am Kühlschrank, keine Spur von Lydias Interessen oder Sinn für Ästhetik, nirgends. Jeder hätte hier leben können. Dann sah sie den Haufen Männerschuhe auf dem Boden, links neben der Tür hinter ihr.

»Erzähl mir von deinen Mitbewohnern«, sagte Alice, als Lydia aus ihrem Zimmer zurückkam, ein Handy in der Hand.

»Sie sind arbeiten.«

»Was für Arbeit?«

»Der eine ist Barmann, und der andere fährt Essen aus.«

»Ich dachte, sie sind beide Schauspieler.«

»Sind sie auch.«

»Verstehe. Wie heißen sie gleich wieder?«

»Doug und Malcolm.«

Es blitzte nur für einen Moment auf, aber Alice sah es, und Lydia sah, dass sie es sah. Lydia war rot geworden, als sie Malcolms Namen nannte, und ihr Blick wich dem ihrer Mutter nervös aus.

»Wollen wir los? Sie haben gesagt, wir können auch jetzt schon einen Tisch haben«, sagte Lydia.

»Okay, ich muss nur noch rasch auf die Toilette.«

Während Alice sich die Hände wusch, sah sie sich die Produkte auf dem Tisch neben dem Waschbecken an – Neutrogena-Gesichtsreiniger und -feuchtigkeitslotion, Tom’s-of-Maine-Pfefferminz-Zahncreme, Männerdeodorant, eine Schachtel Playtex-Tampons. Sie dachte einen Augenblick lang nach. Sie hatte ihre Periode den ganzen Sommer über nicht gehabt. Hatte sie sie im Mai gehabt? Nächsten Monat würde sie fünfzig werden, daher war sie nicht beunruhigt. Sie hatte noch keine Hitzewallungen oder nächtlichen Schweißausbrüche, aber das hatten auch nicht alle Frauen in den Wechseljahren. Das konnte ihr nur recht sein.

Als sie sich die Hände abtrocknete, sah sie die Schachtel Trojan-Kondome hinter Lydias Haarpflegeprodukten. Sie musste mehr über diese Mitbewohner herausfinden. Vor allem über Malcolm.

Sie saßen an einem Tisch im Freien auf der Terrasse des Ivy, eines angesagten Restaurants im Zentrum von Los Angeles, und bestellten zwei Getränke, einen Espresso Martini für Lydia und einen Merlot für Alice.

»Und? Wie kommt Dad mit seinem Science-Aufsatz voran?«, fragte Lydia.

Sie musste kürzlich mit ihrem Vater gesprochen haben. Alice hatte seit einem Telefonanruf am Muttertag nichts mehr von ihr gehört.

»Er ist fertig. Er ist sehr stolz darauf.«

»Wie geht es Anna und Tom?«

»Gut, sehr beschäftigt, sie arbeiten hart. Wie hast du Doug und Malcolm eigentlich kennengelernt?«

»Sie sind eines Abends ins Starbucks gekommen, als ich dort gearbeitet habe.«

Der Kellner erschien, und sie bestellten ihr Essen und noch etwas zu trinken. Alice hoffte, dass der Alkohol die Anspannung zwischen ihnen auflockern würde, die dick und schwer genau unter der pauspapierdünnen Unterhaltung lag.

»Wie hast du Doug und Malcolm eigentlich kennengelernt?«, fragte Alice.

»Das habe ich dir doch eben schon gesagt. Warum hörst du mir eigentlich nie zu, wenn ich etwas sage? Sie sind irgendwann abends ins Starbucks gekommen und haben darüber geredet, dass sie einen Mitbewohner suchen, als ich dort gearbeitet habe.«

»Ich dachte, du arbeitest als Kellnerin in einem Restaurant.«

»Das tue ich auch. Unter der Woche arbeite ich im Starbucks und samstagabends als Kellnerin.«

»Das klingt nicht so, als würde es dir noch viel Zeit zum Schauspielern lassen.«

»Im Augenblick habe ich keine Rolle, aber ich nehme Workshop-Unterricht, und ich spreche viel vor.«

»Was denn für Unterricht?«

»Meisner-Technik.«

»Und wo hast du vorgesprochen?«

»Fernsehen und Presse.«

Alice schwenkte den Wein in ihrem Glas, nahm den letzten, großen Schluck und leckte sich die Lippen ab.

»Lydia, was genau hast du hier eigentlich vor?«

»Ich habe nicht vor, damit aufzuhören, falls das deine Frage ist.«

Die Getränke zeigten allmählich Wirkung, aber nicht in der Weise, die Alice sich erhofft hatte. Stattdessen dienten sie als Brennstoff, der das kleine Stück Pauspapier verbrannte, sodass die Anspannung zwischen ihnen offen zutage trat, am Rande einer gefährlich vertrauten Unterhaltung.

»Du kannst doch nicht ewig so weiterleben. Willst du immer noch bei Starbucks arbeiten, wenn du dreißig bist?«

»Das ist in acht Jahren! Weißt du denn schon, was du in acht Jahren tun wirst?«

»Ja, das weiß ich. Irgendwann musst du Verantwortung übernehmen, du musst dir Dinge wie eine Krankenversicherung, eine Hypothek, Rücklagen für die Rente leisten können.«

»Ich bin krankenversichert. Und vielleicht schaffe ich ja den Durchbruch als Schauspielerin. Es gibt Leute, die ihn schaffen, weißt du. Und die machen verdammt viel mehr Geld als du und Dad zusammen.«

»Es geht nicht nur ums Geld.«

»Worum denn dann? Dass ich nicht du geworden bin?«

»Sprich ein bisschen leiser.«

»Sag mir nicht, was ich zu tun habe.«

»Ich will doch gar nicht, dass du ich wirst, Lydia. Ich will nur nicht, dass du dich in deinen Entscheidungen einschränkst.«

»Du willst meine Entscheidungen für mich treffen.«

»Nein.«

»Ich bin, wer ich bin, und ich tue, was ich tue.«

»Was denn, Venti Lattes ausschenken? Du solltest aufs College gehen. Du solltest diese Zeit deines Lebens damit verbringen, etwas zu lernen.«

»Ich lerne doch etwas! Ich sitze nur nicht in einem Harvard-Hörsaal und rackere mich ab, um eine Eins in Politikwissenschaft zu bekommen. Ich habe fünfzehn Wochenstunden ernsthaften Schauspielunterricht. Wie viele Wochenstunden haben denn deine Studenten, zwölf?«

»Das ist nicht dasselbe.«

»Na ja, Dad findet, es ist dasselbe. Er bezahlt dafür.«

Alice umklammerte den Saum ihres Rocks und presste die Lippen zusammen. Was sie als Nächstes sagen wollte, war nicht für Lydia bestimmt.

»Du hast mich noch nicht einmal spielen sehen.«

John schon. Im letzten Winter war er allein nach LA geflogen, um sie in einem Stück zu sehen. Alice, die zu der Zeit zu viele dringende Dinge zu erledigen hatte, hatte sich nicht freimachen können. Als sie jetzt in Lydias gequälte Augen sah, konnte sie sich nicht mehr erinnern, was das für dringende Dinge gewesen waren. Sie hatte nichts gegen eine Schauspielkarriere an sich, aber sie fand, dass Lydias beispielloses Streben danach, ohne dabei aber eine richtige Ausbildung zu haben, an Leichtfertigkeit grenzte. Wenn sie jetzt nicht aufs College ging, ein Basiswissen oder eine formale Ausbildung auf irgendeinem Gebiet erwarb, wenn sie keinen Abschluss machte – was würde sie dann tun, wenn es mit der Schauspielerei nicht klappen sollte?

Sie dachte an die Kondome im Badezimmer. Was, wenn Lydia schwanger wurde? Alice war besorgt, Lydia könnte eines Tages in einem Leben gefangen sein, das unerfüllt war, voller Reue. Sie sah ihre Tochter an und sah so viel vergeudetes Potenzial, so viel vergeudete Zeit.

»Du wirst nicht jünger, Lydia. Das Leben vergeht so schnell.«

»Da gebe ich dir recht.«

Das Essen kam, aber keine von ihnen nahm eine Gabel in die Hand. Lydia tupfte sich mit ihrer handbestickten Leinenserviette die Augen ab. Sie fielen immer wieder in dasselbe Streitgespräch zurück, und Alice kam es vor, als würden sie versuchen, mit ihren Köpfen eine Betonwand einzureißen. Es würde nie produktiv sein und führte immer nur dazu, dass sie sich gegenseitig wehtaten und dauerhaften Schaden anrichteten. Sie wünschte, Lydia könnte die Liebe und Weisheit in dem sehen, was sie für sie wollte. Sie wünschte, sie könnte einfach die Hände über den Tisch ausstrecken und sie umarmen, aber es waren zu viele Teller, Gläser und Jahre der Distanz zwischen ihnen.

Ein plötzlicher Aufruhr ein paar Tische weiter lenkte ihre Aufmerksamkeit von ihnen selbst ab. Mehrere Kameras blitzten auf, und es bildete sich eine kleine Gruppe von Stammgästen und Kellnern, alle Blicke auf eine Frau gerichtet, die ein bisschen wie Lydia aussah.

»Wer ist das denn?«, fragte Alice.

»Mom«, sagte Lydia in einem Tonfall, der peinlich berührt und überheblich zugleich war, einstudiert im Alter von dreizehn Jahren. »Das ist Jennifer Aniston.«

Sie aßen ihr Dinner und redeten nur noch von harmlosen Dingen wie dem Essen und dem Wetter. Alice wollte gern mehr über Lydias Beziehung zu Malcolm herausfinden, aber die Glut von Lydias Emotionen schwelte noch immer heiß, und Alice befürchtete, einen weiteren Streit zu entfachen. Sie bezahlte die Rechnung, und sie verließen das Restaurant – gesättigt, aber unzufrieden.

»Entschuldigen Sie, Ma’am!«

Der Kellner holte sie auf dem Gehsteig ein.

»Sie haben das hier liegen lassen.«

Alice hielt einen Augenblick inne, versuchte zu begreifen, wie der Kellner in den Besitz ihres Blackberrys gekommen sein konnte. Sie hatte dort weder in ihre E-Mails noch in ihren Kalender gesehen. Sie wühlte in ihrer Handtasche. Kein Blackberry. Sie musste ihn herausgenommen haben, als sie nach ihrem Portemonnaie gesucht hatte, um zu bezahlen.

»Danke.«

Lydia sah sie fragend an, als wollte sie etwas sagen, was nicht das Essen oder das Wetter betraf, aber dann tat sie es doch nicht. Schweigend gingen sie zurück zu ihrer Wohnung.

»John?«

Alice wartete, verharrte in der Diele und hielt den Griff ihres Koffers umklammert. Das Harvard Magazine lag zuoberst auf dem Haufen nicht eingesammelter Post, die vor ihr auf dem Boden verstreut war. Die Uhr im Wohnzimmer tickte, und der Kühlschrank summte. Ein warmer, sonniger Spätnachmittag lag hinter ihr, aber das Haus kam ihr kalt, düster und die Luft schal vor. Unbewohnt.

Sie hob die Post auf und ging in die Küche, und ihr Rollkoffer folgte ihr wie ein treues Haustier. Ihr Flug hatte Verspätung gehabt, und nun kam sie unpünktlich nach Hause, selbst der Uhr der Mikrowelle nach. Er hatte einen ganzen Tag Zeit gehabt, einen ganzen Samstag, um zu arbeiten.

Das rote Lämpchen auf ihrem Anrufbeantworter starrte sie an, ohne zu blinken. Sie sah am Kühlschrank nach. Keine Nachricht an der Tür. Nichts.

Sie hielt den Griff ihres Koffers noch immer fest, während sie in der dunklen Küche stand und zusah, wie mehrere Minuten auf der Mikrowelle verstrichen. Die enttäuschte, aber verständnisvolle Stimme in ihrem Kopf verhallte allmählich zu einem Flüstern, während eine andere, urwüchsigere laut wurde und sich ausdehnte. Sie überlegte, ob sie ihn anrufen sollte, aber die lauter werdende Stimme tat diese Idee kurzerhand ab und ließ keine Entschuldigung gelten. Sie überlegte, ob es ihr einfach egal sein sollte, aber die Stimme, die jetzt weiter tief in ihren Körper eindrang, in ihrem Bauch widerhallte, in jeder ihrer Fingerspitzen bebte, war zu kraftvoll und zu durchdringend, um ignoriert zu werden.

Warum ärgerte sie sich so darüber? Er steckte mitten in einem Versuch und konnte nicht einfach alles stehen und liegen lassen, um nach Hause zu kommen. Sie hatte sicher unzählige Male selbst in seiner Haut gesteckt. So lebten sie. So waren sie. Die Stimme schalt sie eine dumme Gans.

Ihr Blick fiel auf ihre Laufschuhe auf dem Boden neben der Hintertür. Laufen würde ihr guttun. Das war genau das, was sie jetzt brauchte.

Im Idealfall ging sie jeden Tag laufen. Seit vielen Jahren schon sah sie das Laufen, wie Essen oder Schlafen, als absolute tägliche Notwendigkeit an, und es war schon vorgekommen, dass sie selbst um Mitternacht oder in einem tosenden Schneesturm noch rasch eine Runde joggen ging. Aber in den letzten Monaten hatte sie vernachlässigt, was ihr sonst ein solches Grundbedürfnis war. Sie hatte einfach zu viel um die Ohren gehabt. Während sie sich die Schuhe zuband, redete sie sich ein, sie nicht mit nach Kalifornien genommen zu haben, weil sie gewusst hatte, dass sie keine Zeit dafür haben würde. Tatsächlich hatte sie schlicht vergessen, sie einzupacken.

Wenn sie von ihrem Haus in der Poplar Street loslief, folgte sie stets derselben Route – die Massachusetts Avenue hinunter, über den Harvard Square bis zum Memorial Drive, am Charles River entlang bis zur Harvard Bridge drüben beim MIT und wieder zurück – etwas über fünf Meilen, ein fünfundvierzigminütiger Rundlauf. Sie spielte schon lange mit dem Gedanken, den Boston-Marathon mitzulaufen, aber jedes Jahr entschied sie, dass sie, realistisch betrachtet, nicht die Zeit hatte, für eine solch lange Strecke zu trainieren. Vielleicht würde sie es eines Tages noch tun. Für eine Frau ihres Alters war sie glänzend in Form, und sie nahm an, dass sie noch bis weit in ihre Sechziger hinein mit voller Kraft würde laufen können.

Dichter Fußgängerverkehr auf den Gehsteigen und Autos, zwischen denen sie sich an Straßenkreuzungen immer wieder hindurchschlängeln musste, behinderten den ersten Abschnitt ihrer Laufstrecke die Massachusetts Avenue hinunter und über den Harvard Square. Der Platz war belebt, pulsierend vor gespannter Erwartung zu dieser Tageszeit an einem Samstag; Menschenmengen schoben sich weiter oder sammelten sich an Straßenecken, warteten an Ampeln auf Grün, vor Restaurants auf freie Tische, in Kinoschlangen auf Karten und in Autos in zweiter Reihe, auf eine unwahrscheinliche Lücke auf dem gebührenpflichtigen Parkstreifen hoffend. Die ersten zehn Minuten ihres Laufs erforderten ein hohes Maß an bewusster Konzentration auf die Umgebung, um durch all das hindurchzusteuern, aber sobald sie den Memorial Drive zum Charles River überquert hatte, konnte sie in ihrer Hochleistungszone in vollem Tempo durchstarten.

Der angenehme und wolkenlose Abend lockte viele Leute an den Charles River, und doch erschien es ihr hier weniger verstopft als auf den Straßen von Cambridge. Trotz eines ständigen Stroms von Joggern, Hunden und ihren Besitzern, Spaziergängern, Rollerbladern, Radfahrern und Frauen, die ihre Babys in Jogging-Kinderwagen vor sich herschoben, nahm Alice wie ein erfahrener Autofahrer, der dieselbe Strecke regelmäßig immer wieder fährt, ihre Umgebung nur noch undeutlich wahr. Während sie am Fluss entlanglief, achtete sie bald nur noch auf das Geräusch ihrer Nikes, die in einem synkopischen Rhythmus mit ihren Atemzügen auf dem Gehsteig auftrafen. Sie ging ihren Streit mit Lydia nicht noch einmal durch. Sie nahm ihren knurrenden Magen nicht wahr. Sie dachte nicht an John. Sie lief einfach nur.

Wie immer verfiel sie ins Schritttempo, sobald sie den John Fitzgerald Kennedy Park erreicht hatte, eine kleine Ecke mit gepflegten Rasenflächen, die an den Memorial Drive grenzten. Sie hatte wieder einen klaren Kopf, ihr Körper war entspannt und verjüngt, und sie begann, langsam nach Hause zu gehen. Der JFK-Park führte durch einen angenehmen, von Bänken gesäumten Korridor zwischen dem Charles Hotel und der Kennedy School of Government zurück zum Harvard Square.

Hinter dem Korridor stand sie an der Kreuzung Eliot Street und Brattle, im Begriff, die Straße zu überqueren, als eine Frau sie verblüffend energisch am Unterarm festhielt und sagte: »Haben Sie heute schon an den Himmel gedacht?«

Die Frau fixierte Alice mit einem durchdringenden, starren Blick. Sie hatte langes Haar von der Farbe und Struktur eines zerrupften Topfkratzers, und sie trug ein selbst gebasteltes Schild vor der Brust, auf dem stand: AMERIKA BEREUE, KEHR UM ZU JESUS VON DER SÜNDE. Auf dem Harvard Square gab es immer irgendwelche Leute, die Gott verkauften, aber Alice war noch nie so unmittelbar und direkt angesprochen worden.

»Entschuldigung«, sagte Alice und floh, sobald sie eine Lücke im Verkehrsfluss sah, auf die andere Straßenseite.

Sie wollte ihren Weg fortsetzen, aber stattdessen blieb sie wie angewurzelt stehen. Sie wusste nicht, wo sie war. Sie sah zurück über die Straße. Die Frau mit dem Topfkratzer-Haar folgte einem anderen Sünder den Korridor hinunter. Der Korridor, das Hotel, die Geschäfte, die unlogisch verzweigten Straßen. Sie wusste, dass sie auf dem Harvard Square war, aber sie wusste nicht, in welcher Richtung ihr Zuhause lag.

Sie versuchte es noch einmal, diesmal etwas genauer. Das Harvard Hotel, Eastern Mountain Sports, Dickson Brothers Hardware, Mount Auburn Street. Sie kannte all diese Orte – dieser Platz war seit über fünfundzwanzig Jahren ihr Revier –, aber irgendwie passten sie nicht in einen geistigen Stadtplan, der ihr sagte, wo sie relativ zu ihnen wohnte. Ein schwarzweißes, kreisförmiges »T«-Schild genau vor ihr zeigte einen Eingang zu den unterirdischen Zügen und Bussen der Red Line an, aber am Harvard Square gab es vier solcher Eingänge, und ihr wollte nicht einfallen, um welchen der vier es sich hier handelte.

Ihr Herz begann zu rasen, ihr brach der Schweiß aus. Sie sagte sich, dass ein beschleunigter Herzschlag und Schwitzen eine erwartbare und angemessene Reaktion auf das Laufen waren. Aber während sie still auf dem Gehsteig verharrte, empfand sie es als Panik.

Sie zwang sich, einen Block weiter zu gehen und dann noch einen, auf butterweichen Beinen, sodass sie bei jedem verwirrten Schritt das Gefühl hatte, als würden sie vielleicht gleich unter ihr nachgeben. The Coop, Cardullo’s, die Lagerhäuser an der Ecke, das Cambridge-Besucherzentrum auf der anderen Straßenseite und dahinter der Harvard Yard. Sie sagte sich, dass sie noch immer lesen und erkennen konnte. Nichts davon half ihr weiter. Es war alles aus dem Zusammenhang gerissen.

Menschen, Autos, Busse und alle möglichen unerträglichen Geräusche schossen und schlängelten sich um sie herum und an ihr vorbei. Sie schloss die Augen. Sie horchte auf ihr eigenes Blut, das hinter ihren Ohren hämmerte und rauschte.

»Bitte hör auf damit«, flüsterte sie.

Sie schlug die Augen auf. Ebenso plötzlich, wie die ganze Umgebung sie verlassen hatte, fiel auf einmal alles wieder genau an seinen Platz. The Coop, Cardullo’s, Nini’s Corner, Harvard Yard. Sie begriff augenblicklich, dass sie an der Ecke links abbiegen und die Mass Ave nach Westen nehmen musste. Sie begann, müheloser zu atmen, fühlte sich nicht länger seltsam verloren, keine Meile von ihrem Zuhause entfernt. Aber eben noch war sie seltsam verloren gewesen, keine Meile von ihrem Zuhause entfernt. Sie ging, so schnell sie konnte, ohne zu laufen.

Sie bog in ihre Straße ein, eine stille, baumgesäumte Wohnstraße ein paar Blocks zurückgesetzt von der Mass Ave. Mit beiden Füßen fest auf der Straße, das Haus in Sichtweite vor sich, fühlte sie sich schon weitaus sicherer, aber noch immer nicht vollkommen in Sicherheit. Sie hielt den Blick auf die Haustür geheftet, setzte einen Fuß vor den anderen und sagte sich, dass das Meer der Angst, das wild in ihr toste, austrocknen würde, sobald sie das Haus betrat und John sah. Falls er zu Hause war.

»John?«

Er tauchte in der Küchentür auf, unrasiert, die Brille auf seinen wirren Haarschopf hochgeschoben, und er sah wie der typische verrückte Professor aus in seinem Lucky-Gray-T-Shirt, ein rotes Eis am Stiel lutschend. Er war offenbar die ganze Nacht auf gewesen. Und wie sie vermutet hatte, begann die Angst von ihr zu weichen. Aber auch ihre Energie und ihre Entschlossenheit wurden zusammen mit der Angst hinausgespült und ließen sie so geschwächt zurück, dass sie sich nur noch in seine Arme fallen lassen wollte.

»Hey, ich hab mich schon gefragt, wo du wohl steckst, ich wollte dir gerade eine Nachricht an den Kühlschrank kleben. Wie war’s denn?«, fragte er.

»Was?«

»Stanford.«

»Ach, gut.«

»Und wie geht’s Lydia?«

Das Gefühl von Verrat und Verletzung – wegen Lydia und weil er nicht zu Hause war, als sie zurückkam –, ausgetrieben mit dem Laufen und ersetzt durch ihre Angst, als sie auf einmal auf unerklärliche Weise verloren gewesen war, forderte wieder den ersten Platz in der Hackordnung ein.

»Ich dachte, das könntest du mir sagen«, sagte sie.

»Ihr habt euch gestritten.«

»Du bezahlst ihren Schauspielunterricht?«, sagte sie vorwurfsvoll.

»Oh«, sagte er und steckte sich das letzte Stück Eis in seinen rot verschmierten Mund. »Hör mal, können wir vielleicht später darüber reden? Ich hab jetzt nicht die Zeit, mich damit zu befassen.«

»Dann nimm dir die Zeit, John. Du hältst sie dort draußen über Wasser, ohne es mir zu sagen, und du bist nicht hier, wenn ich nach Hause komme, und …«

»Und du warst nicht hier, als ich nach Hause gekommen bin. Wie war dein Laufen?«

Sie hörte die schlichte Logik in seiner verschleierten Frage. Wenn sie auf ihn gewartet hätte, wenn sie angerufen hätte, wenn sie nicht genau das getan hätte, was sie tun wollte, nämlich zu laufen, dann hätte sie die letzte Stunde mit ihm verbringen können. Sie musste ihm recht geben.

»Schön.«

»Es tut mir leid, ich habe so lange wie möglich gewartet, aber ich muss jetzt wirklich zurück ins Labor. Bis jetzt hatte ich einen unglaublichen Tag, tolle Ergebnisse, aber wir sind noch nicht fertig, und ich muss noch die Zahlen analysieren, bevor wir morgen früh wieder anfangen. Ich bin nur nach Hause gekommen, um dich zu sehen.«

»Ich muss jetzt mit dir über diese Sache reden.«

»Das ist doch wirklich keine neue Information, Ali. Wir sind geteilter Meinung über Lydia. Kann das nicht warten, bis ich wieder da bin?«

»Nein.«

»Wollen wir zu Fuß gehen und auf dem Weg darüber reden?«

»Ich gehe nicht ins Büro, ich muss zu Hause sein.«

»Du musst jetzt reden, du musst zu Hause sein, du bist auf einmal schrecklich bedürftig. Ist sonst noch irgendetwas los?«

Das Wort »bedürftig« traf einen empfindlichen Nerv. Bedürftig stand für schwach, abhängig, pathologisch. Ihr Vater. Sie hatte sich geschworen, in ihrem ganzen Leben niemals so zu sein, niemals so zu sein wie er.

»Ich bin nur erschöpft.«

»So siehst du auch aus, du musst einfach kürzertreten.«

»Das ist es nicht.«

Er wartete auf eine genauere Erklärung, aber sie brauchte zu lange.

»Hör zu, je früher ich gehe, desto früher bin ich wieder da. Ruh dich ein bisschen aus, und ich komme heute Abend zurück.«

Er küsste ihren schweißdurchnässten Kopf und ging zur Tür hinaus.

Während sie in der Diele stand, in der er sie zurückgelassen hatte, mit niemandem, dem sie ihr Herz ausschütten oder sich anvertrauen konnte, zog ihr das ganze emotionale Nachbeben dessen, was sie soeben auf dem Harvard Square erlebt hatte, den Boden unter den Füßen weg. Sie setzte sich auf den Boden und lehnte sich gegen die kühle Wand, und sie betrachtete die zitternden Hände in ihrem Schoß, als könnten sie unmöglich zu ihr gehören. Sie versuchte, sich darauf zu konzentrieren, gleichmäßig zu atmen, wie sie es beim Laufen immer tat.

Nachdem sie ein paar Minuten lang tief ein- und ausgeatmet hatte, war sie endlich ruhig genug, um zu versuchen, sich einen Reim auf das zu machen, was soeben passiert war. Sie dachte an das Wort, das ihr bei ihrem Vortrag in Stanford entfallen war, an ihre Periode, die ausgeblieben war. Sie stand auf, schaltete ihren Laptop ein und gab die Wörter MENOPAU-SALE SYMPTOME bei Google ein.

Eine erschreckende Liste füllte den Bildschirm aus – Hitzewallungen, nächtliche Schweißausbrüche, Schlaflosigkeit, völlige Erschöpfung, Angstzustände, Schwindelgefühle, unregelmäßiger Herzschlag, Depression, Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen, Orientierungslosigkeit, geistige Verwirrung, Gedächtnisausfälle.

Orientierungslosigkeit, geistige Verwirrung, Gedächtnisausfälle. Prüf das nach, prüf das nach, prüf das nach. Sie lehnte sich auf ihrem Stuhl zurück und fuhr sich mit den Fingern immer wieder durch ihre schwarzen Locken. Sie sah hinüber zu den Fotos, die auf den Regalen des deckenhohen Bücherschranks standen – sie selbst an ihrem Abschlusstag in Harvard, sie und John, wie sie auf ihrer Hochzeit tanzten, Familienfotos aus der Zeit, als die Kinder klein waren, ein Familienfoto von Annas Hochzeit. Sie wandte sich wieder der Liste auf ihrem Computerbildschirm zu. Es war nur natürlich – die nächste Phase in ihrem Leben als Frau. Millionen von Frauen machten jeden Tag dasselbe durch. Nichts Lebensbedrohliches. Nichts Anormales.

Sie machte sich eine Notiz, für eine Kontrolluntersuchung einen Termin bei ihrer Ärztin zu vereinbaren. Vielleicht sollte sie es mit einer Östrogenersatztherapie versuchen. Sie ging die Liste der Symptome ein letztes Mal durch. Reizbarkeit. Stimmungsschwankungen. Ihre Ungeduld gegenüber John in letzter Zeit. Es passte alles zusammen. Zufrieden schaltete sie ihren Computer aus.

Sie blieb noch eine Weile sitzen, während es in ihrem Arbeitszimmer allmählich dunkel wurde, und lauschte auf das stille Haus und die Geräusche der Gartenpartys in der Nachbarschaft. Sie nahm den Geruch gegrillter Hamburger wahr. Aus irgendeinem Grund hatte sie keinen Hunger mehr. Sie nahm eine Multivitamintablette mit Wasser, packte ihren Koffer aus, las ein paar Artikel in der Zeitschrift für Kognition und ging zu Bett.

Irgendwann nach Mitternacht kam John schließlich nach Hause. Sein Gewicht im Bett weckte sie, aber nur ein wenig. Sie verharrte still und stellte sich schlafend. Er musste erschöpft sein, nachdem er die ganze Nacht auf gewesen war und den ganzen Tag gearbeitet hatte. Sie konnten morgen früh über Lydia reden. Und sie würde sich dafür entschuldigen, dass sie in letzter Zeit so empfindlich und launisch gewesen war. Seine warme Hand auf ihrer Hüfte zog sie sanft an die Wölbungen seines Körpers. Mit seinem Atem in ihrem Nacken fiel sie in einen tiefen Schlaf, überzeugt, geborgen und in Sicherheit zu sein.

OKTOBER 2003

»Das war aber einiges zu verdauen«, sagte Alice und öffnete die Tür zu ihrem Büro.

»Oh ja, diese Enchiladas waren wirklich riesig«, sagte Dan grinsend hinter ihr.

Alice schlug ihm leicht mit ihrem Notizblock auf den Arm. Sie hatten soeben ein einstündiges Lunch-Seminar über sich ergehen lassen. Dan, ein Forschungsstudent im vierten Studienjahr, sah von Kopf bis Fuß aus wie ein Model aus einem Modekatalog – schlank und muskulös, mit einem flotten blonden Kurzhaarschnitt und einem breiten, großspurigen Grinsen. Rein äußerlich hatte er nichts mit John gemeinsam, aber er besaß ein Selbstvertrauen und einen Humor, die Alice oft an John erinnerten, als der in seinem Alter war.

Nach mehreren Fehlstarts war Dans Forschung zu seiner Doktorarbeit endlich in Gang gekommen, und er erlebte einen Rausch, der Alice auf liebevolle Weise vertraut war und der sich, so hoffte sie, zu einer dauerhaften Leidenschaft entwickeln würde. Jeder konnte von der Forschung verführt werden, wenn die Ergebnisse nur so sprudelten. Der Trick bestand darin, sich auch dann dafür zu begeistern, wenn die Ergebnisse auf sich warten ließen und die Gründe dafür schwer zu fassen waren.

»Wann fahren Sie nach Atlanta?«, fragte sie, während sie in den Unterlagen auf ihrem Schreibtisch nach dem Entwurf seines Forschungsaufsatzes suchte, den sie überarbeitet hatte.

»Nächste Woche.«

»Bis dahin werden Sie ihn vermutlich eingereicht haben können, er sieht schon sehr gut aus.«

»Ich kann noch gar nicht glauben, dass ich heirate. Gott, ich bin alt.«

Sie fand den Aufsatz und reichte ihn Dan.

»Ich bitte Sie, Sie sind nun wirklich nicht alt. Sie haben alles noch vor sich.«

Er setzte sich und blätterte die Seiten durch, runzelte die Stirn über das rote Gekrakel an den Rändern. Die Einführung und die Erörterung waren die Teile seines Aufsatzes, wo Alice mit ihrem umfassenden und abrufbaren Wissen am meisten dazu beigetragen hatte, Dans Arbeit abzurunden, die Lücken in seinem Erzählfluss zu füllen, ein zusammenhängenderes Bild davon zu zeichnen, wo und wie genau sich dieses neue Teil in das historische und gegenwärtige Rätsel der Linguistik als Ganzes einfügte.

»Was heißt das hier?«, fragte Dan und zeigte mit einem Finger auf einen bestimmten Klecks roter Krakeleien.

»Differenzialeffekte enger gegenüber verteilter Aufmerksamkeit.«

»Was ist die Quelle dafür?«, fragte er.

»Oh, äh, was war das gleich wieder?«, fragte sie sich selbst und kniff die Augen zusammen, während sie darauf wartete, dass der Name des Leitautors und das Jahr der Arbeit an die Oberfläche blubberten. »Sehen Sie, genau das passiert, wenn man tatsächlich alt wird.«

»Ich bitte Sie, Sie selbst sind doch nun wirklich nicht alt. Keine Sorge, ich kann es nachschlagen.«

Eine der großen Gedächtnisaufgaben für jeden, der eine ernsthafte Karriere in der Wissenschaft anstrebte, bestand darin, die Erscheinungsjahre veröffentlichter Studien zu kennen, die Einzelheiten der Versuche und wer sie durchgeführt hatte. Alice flößte ihren Studenten und Postdoktoranden oft Respekt ein, indem sie sieben Studien, die für ein bestimmtes Phänomen relevant waren, lässig herunterrasselte, komplett mit den jeweiligen Autoren und Erscheinungsjahren. Die meisten älteren Kollegen an ihrem Institut beherrschten diese Kunst mit links. Tatsächlich herrschte unter ihnen ein unausgesprochener Wettstreit darüber, wer über den vollständigsten, auf Anhieb abrufbaren mentalen Katalog der Bibliothek ihrer jeweiligen Disziplin verfügte. Alice hatte sich das imaginäre Blaue Band für herausragende Leistungen mehr verdient als irgendjemand sonst.

»Nye, MBB, 2000«, rief sie aus.

»Ich staune immer wieder, wie Sie das machen. Im Ernst, wie behalten Sie all diese Informationen bloß im Kopf?«

Sie nahm seine Bewunderung mit einem Lächeln entgegen.