Im Schatten der Angst - Madge Swindells - E-Book
SONDERANGEBOT

Im Schatten der Angst E-Book

Madge Swindells

0,0
5,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wenn du niemandem mehr trauen kannst … Der Thriller »Im Schatten der Angst« von Erfolgsautorin Madge Swindells jetzt als eBook bei dotbooks. Es sollen ihre zweiten Flitterwochen werden, aber sie enden tödlich: Als die Jacht von Clara Connor auf hoher See explodiert, überlebt sie nur knapp – von ihrem Mann Patrick fehlt jede Spur. Sind sie Opfer eines tragischen Unglücks geworden … oder steckt etwas anderes dahinter? Clara fühlt sich zunehmend verfolgt. Wie eine kalte Schlinge legt sich die Angst um ihren Hals – erst recht, als sie herausfindet, dass Patrick ein Doppelleben führte. Der ermittelnde Inspektor Jonathan Fergus versucht, ihr zu helfen, doch immer mehr begreift Clara: Wenn sie ihr Leben retten will, muss sie selbst herausfinden, auf welches gefährliche Spiel Patrick sich eingelassen hat … und ob sie darin jemals eine andere Rolle spielen sollte als die des Opfers! Jetzt als eBook kaufen und genießen: der mitreißende Spannungsroman »Im Schatten der Angst« von Madge Swindells für alle Fans der Bestseller von Lisa Jackson und Karen Rose. Wer liest, hat mehr vom Leben! dotbooks – der eBook-Verlag.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 532

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Über dieses Buch:

Es sollen ihre zweiten Flitterwochen werden, aber sie enden tödlich: Als die Jacht von Clara Connor auf hoher See explodiert, überlebt sie nur knapp – von ihrem Mann Patrick fehlt jede Spur. Sind sie Opfer eines tragischen Unglücks geworden … oder steckt etwas anderes dahinter? Clara fühlt sich zunehmend verfolgt. Wie eine kalte Schlinge legt sich die Angst um ihren Hals – erst recht, als sie herausfindet, dass Patrick ein Doppelleben führte. Der ermittelnde Inspektor Jonathan Fergus versucht, ihr zu helfen, doch immer mehr begreift Clara: Wenn sie ihr Leben retten will, muss sie selbst herausfinden, auf welches gefährliche Spiel Patrick sich eingelassen hat … und ob sie darin jemals eine andere Rolle spielen sollte als die des Opfers!

Über die Autorin:

Madge Swindells wuchs in England auf und zog für ihr Studium der Archäologie, Anthropologie und Wirtschaftswissenschaften nach Cape Town, Südafrika. Später gründete sie einen Verlag und brachte vier neue Zeitschriften heraus, bevor sie sich ganz dem Schreiben widmete. Bereits ihr erster Roman, »Ein Sommer in Afrika«, wurde ein internationaler Bestseller, dem viele weitere folgten.

Die Website der Autorin: www.madgeswindells.com

Bei dotbooks veröffentlichte Madge Swindells ihre großen Familien- und Schicksalsromane »Ein Sommer in Afrika«, »Die Sterne über Namibia«, »Eine Liebe auf Korsika«, »Die Rose von Dover«, »Liebe in Zeiten des Sturms«, »Das Erbe der Lady Godiva« und »Die Löwin von Johannesburg« sowie ihre Spannungsromane »Zeit der Entscheidung«, »Gegen alle Widerstände« und »Der kalte Glanz des Bösen«.

***

eBook-Neuausgabe Juni 2020

Die englische Originalausgabe erschien erstmals 2003 unter dem Originaltitel »Twisted Things« bei Allison & Busby, London. Die deutsche Erstausgabe erschien 2003 unter dem Titel »Schatten des Glücks« bei Bastei Lübbe.

Copyright © der englischen Originalausgabe 2003 by Madge Swindells

Copyright © der deutschen Erstausgabe 2003 by Verlagsgruppe Lübbe GmbH & Co. KG, Bergisch Gladbach

Copyright © der Neuausgabe 2020 dotbooks GmbH, München

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit Genehmigung des Verlages wiedergegeben werden.

Titelbildgestaltung: Wildes Blut – Atelier für Gestaltung Stephanie Weischer unter Verwendung mehrerer Bildmotive von shutterstock/Missarabika und shutterstock/stockcreations

eBook-Herstellung: Open Publishing GmbH (ts)

ISBN 978-3-96655-270-7

***

Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns, dass Sie sich für dieses eBook entschieden haben. Bitte beachten Sie, dass Sie damit ausschließlich ein Leserecht erworben haben: Sie dürfen dieses eBook – anders als ein gedrucktes Buch – nicht verleihen, verkaufen, in anderer Form weitergeben oder Dritten zugänglich machen. Die unerlaubte Verbreitung von eBooks ist – wie der illegale Download von Musikdateien und Videos – untersagt und kein Freundschaftsdienst oder Bagatelldelikt, sondern Diebstahl geistigen Eigentums, mit dem Sie sich strafbar machen und der Autorin oder dem Autor finanziellen Schaden zufügen. Bei Fragen können Sie sich jederzeit direkt an uns wenden: [email protected]. Mit herzlichem Gruß: das Team des dotbooks-Verlags

***

Wenn Ihnen dieser Roman gefallen hat, empfehlen wir Ihnen gerne weitere Bücher aus unserem Programm. Schicken Sie einfach eine eMail mit dem Stichwort »Im Schatten der Angst« an: [email protected] (Wir nutzen Ihre an uns übermittelten Daten nur, um Ihre Anfrage beantworten zu können – danach werden sie ohne Auswertung, Weitergabe an Dritte oder zeitliche Verzögerung gelöscht.)

***

Besuchen Sie uns im Internet:

www.dotbooks.de

www.facebook.com/dotbooks

www.instagram.com/dotbooks

blog.dotbooks.de/

Madge Swindells

Im Schatten der Angst

Thriller

Aus dem Englischen von Sylvia Strasser

dotbooks.

Dieses Buch widme ich meiner Cousine Edwina Hoskins für all ihre Liebenswürdigkeit.

Prolog

Sie lag mit dem Gesicht nach unten auf einem Trümmerteil aus Schiffsplanken, das von der Dünung hin und her geworfen wurde. Sie hielt den Atem an, wenn die See über sie hinwegspülte, und schnappte nach Luft, sooft ihr Floß auf den Wellenbergen schaukelte. Sie blickte sich um, doch da war nichts. Absolut nichts. Sie fragte sich, was sie hier machte und wer sie war und wie ernst ihre Verletzungen sein mochten.

Ein Schreckensbild ließ sie nicht mehr los: eine ausgestreckte Hand, eine im Schein einer Taschenlampe funkelnde Axt, eine dunkle, vermummte Gestalt, die mit der Axt ausholte.

Immer wieder spielte sich die Szene vor ihrem inneren Auge ab. Sie fiel, tiefer und tiefer. Ein Lichtstrahl huschte auf der Suche nach ihr über die Wasseroberfläche. Sie versuchte, ihm auszuweichen, aber er kreuzte pfeilschnell wie eine Stechmücke über dem Wasser. Sie musste auftauchen, Luft holen. Als sie prustend an die Oberfläche kam, wurde sie augenblicklich von dem Lichtkegel erfasst. Im nächsten Moment prallte der Bootshaken auf ihre Schulter, rutschte ab, traf sie ein zweites Mal und verhakte sich in ihrem Anorak. Wie ein Fisch wurde sie in Richtung Boot gezerrt. Sie schlug um sich und versuchte verzweifelt loszukommen, aber der Haken zog sie unerbittlich zurück zu der Axt.

Schaudernd befühlte sie die Wunde am Kopf und hätte durch die Bewegung fast ihr Floß zum Kentern gebracht.

Viel später bemerkte sie einen schwachen Schimmer im Osten. Es war ein merkwürdiges, trübes Licht, wie kurz vor einem Schneefall. Sie erinnerte sich an den Sturm, an die meterhohen Wellen, den Wind und den Lärm.

Das dunkle Haar hing ihr wirr ins Gesicht. Ihre Finger, weiß und aufgedunsen vom langen Aufenthalt im Wasser, hielten die splittrigen Kanten des glitschigen Holzes umklammert. Es kostete sie Mühe, die Hände zu bewegen. Sie sahen vertraut aus, und das war beruhigend, aber wem gehörten sie? Sie starrte sie stirnrunzelnd an.

Auf einer zerborstenen Planke konnte sie im schwachen Licht ein paar Buchstaben erkennen: Conne… Natürlich, Connemara, das war der Name ihrer Jacht. Aber das war alles, woran sie sich erinnern konnte. Das Nachdenken strengte sie an. Sie schloss die Augen.

»Was hat der Name Connemara zu bedeuten, Darling?« Sie blickte in ein geliebtes Gesicht mit tiefblauen Augen, einem kräftigen Kinn, Lachfältchen und erstem Grau im blauschwarzen Haar.

»Seewolf. Der Name passt zu ihr«, antwortete eine tiefe Stimme. Seine Augen funkelten vor Stolz.

Sie war nicht minder stolz. Sie hatte Patrick nach seinen bitteren finanziellen Rückschlägen eine Riesenfreude gemacht. Das Bild verblasste, Tränen vermischten sich mit salziger Gischt. Sie zwang sich, in die Wirklichkeit zurückzukehren, und klammerte sich an ihr Floß.

Ringsum lösten sich die See und der Himmel allmählich im Dunst auf. Ihr ganzer Körper schmerzte. Benommen schloss sie die Augen und überließ sich ihren Gedanken.

Sie stand auf einer Kiste, lachend, in der Hand eine Flasche Champagner. »Ich taufe dieses Schiff auf den Namen …«

»Aber es hat doch schon einen Namen«, flüsterte Jason. Ihr Sohn sah sie besorgt aus seinen bernsteinfarbenen Augen an. Das kastanienbraune Haar des schlaksigen Teenagers glänzte in der Sonne. Die kleine Ungenauigkeit machte ihm zu schaffen, und sie konnte nicht einfach darüber hinweggehen. Jason hatte sich aus Gefühlen in die Logik geflüchtet.

»Ich taufe dieses Schiff auf seinen neuen Namen …«

Das Bild verblasste. »Jason«, flüsterte sie, »ich liebe dich, mein Schatz. Ich will mich anstrengen …«

Sie presste die Wange auf das nasse Holz und versuchte, das Bild aus der Vergangenheit zurückzuholen, aber es entglitt ihr. Sie fühlte, sie würde ohnmächtig werden, doch sie wehrte sich nicht mehr dagegen.

Ein anderes Bild stieg in ihr empor, ein Bild, das sie vergeblich zurückzudrängen versuchte: ein von einem Hammer zerschmettertes Gesicht, eine ausgerenkte Kinnlade, ausgeschlagene Zähne, die Augen fast vollständig zugeschwollen, die Nase zertrümmert. Ihr war, als könnte sie die entsetzlichen Schreie hören, die sie an Deck hatten stürmen lassen.

Die Jacht war gesunken, und sie war allein. Sie hatte nicht die geringste Ahnung, wo sie sich befand. Bilder stiegen in ihr auf wie faulige Blasen aus einem Sumpf. Sie sah Jason vor sich, einen Schlaks, der sie mit seinen fünfzehn Jahren überragte und auf dessen Wangen sich dunkel der erste Flaum abzeichnete. Er lächelte, und ihr wurde warm ums Herz. Sie war müde, sie wollte schlafen, an nichts mehr denken müssen, aber wer würde sich dann um Jason kümmern? Sie hatte ihn schon einmal im Stich gelassen, ein zweites Mal würde es nicht geben.

Denk nicht so viel! Halt durch! Bald wird Hilfe kommen.

Irgendwann war sie eingeschlafen. Sie wachte auf, weil sie ins Wasser gerutscht war und zu ertrinken drohte. Ihr Floß trieb davon. Mit letzter Kraft schwamm sie ihm nach. Den Tanker, der im Nieselregen in gespenstischer Stille vorüberglitt, sah sie nicht. Wenig später war er außer Sichtweite.

***

Der Dienst habende Beamte des Hafenamtes hatte den größten Teil der Nacht damit zugebracht, Nachrichten an die beiden Patrouillenboote und alle anderen Schiffe im Ärmelkanal weiterzuleiten und sie anzuweisen, nach der vermissten Jacht Ausschau zu halten.

Nachdem der Funkspruch eines Tankers eingegangen war, der in Richtung Goodwin Sands treibende Wrackteile meldete, wurde über die Seenotfrequenz auf UKW-Kanal sechzehn die genaue Position der gesichteten Wrackteile an jedes Schiff in der Nähe durchgegeben. Von Norfolk aus startete unterdessen ein Rettungshubschrauber der Royal Air Force.

Zwanzig Minuten später kreiste er über dem fraglichen Gebiet. Die Sicht war schlecht, die See wurde rauer, und die Crew hatte nicht viel Hoffnung, Überlebende zu finden. Als sie eine Stunde lang mehr als eine Quadratmeile ergebnislos abgesucht hatten, entschied der Pilot, dass sie zum Stützpunkt zurückkehren würden. Der Hubschrauber drehte ab. Im gleichen Moment zeigte der Copilot in östliche Richtung. »Ich glaub, da unten ist was!«

»Okay, versuchen wir es.«

Der Hubschrauber schwenkte nach Osten. Als sie bis auf fünfzehn Meter an das lange, schwarze Etwas herangekommen waren, erkannten sie, dass es sich um einen Teil eines Schiffsrumpfes handelte. Ein Mensch lag mit gespreizten Armen und Beinen darauf. Der Suchscheinwerfer wurde eingeschaltet, und die Gischt funkelte tückisch im gleißenden Licht.

»Wir sind kurz vor Goodwin Sands, deshalb die starken Verwirbelungen«, erklärte der Pilot. »Beeilt euch lieber.« Nach einem Blick nach unten fügte er hinzu: »Keine erkennbare Bewegung, kein Lebenszeichen.«

Er beobachtete, wie der Windenführer die Gurte anlegte und sich zum Abseilen fertig machte. Sekunden später wurde er an zwei Drahtseilen hinuntergelassen. Einen Rettungssitz an sich gepresst, baumelte er über der aufgewühlten, gischtenden See, bis der Hubschrauber nahe genug an das Wrackteil manövriert worden war.

Als der Windenführer die bewusstlose Frau auf dem Floß zu sich heranzog, schüttelte er unwillkürlich den Kopf. Wie konnte jemand länger als ein paar Stunden in dem eisigen Wasser überleben? »Ganz ruhig«, sprach er auf die Frau ein. »Sie sind in Sicherheit. Alles wird gut. Wir schaffen das schon.«

Sie gab keine Antwort.

Ihr das Geschirr des Rettungssitzes anzulegen dauerte nur eine Minute. Dann gab er das Zeichen zum Einfahren. Im Hubschrauber wurde die Bewusstlose in eine Aludecke gewickelt. Nicht einmal fünfzehn Minuten später wurde sie in die Notaufnahme eingeliefert.

Dover Post, Montag, der 25. OktoberSUCHE ABGEBROCHEN

Die Küstenwache von Dover hat erklärt, dass die Suche nach Patrick Connor eingestellt wird. Der Segler hatte vor drei Tagen, am Freitagabend, gemeinsam mit seiner Frau Clara den Jachthafen von Dover verlassen. Einen Tag später wurden acht Meilen vor Deal Wrackteile der Jacht gesichtet und geborgen. Der Skipper gilt seitdem als vermisst. Vermutlich ist die Jacht nach einer Explosion infolge von ausströmendem Gas gesunken. Zum Zeitpunkt des Unglücks tobte ein heftiger Sturm. Clara Connor hat wie durch ein Wunder überlebt. Sie wurde in den frühen Morgenstunden des darauf folgenden Tages von einem Rettungshubschrauber der Royal Air Force geborgen und in ein Krankenhaus gebracht. Nach Meinung des Seenotrettungsdienstes ist es angesichts der Wassertemperaturen und der Windstärke höchst unwahrscheinlich, dass ein Schiffbrüchiger länger als ein paar Stunden überleben kann.

Kapitel 1

Aus dem Augenwinkel nahm sie eine Bewegung wahr. Sie wirbelte herum, konnte dem Schlag aber nicht mehr ausweichen. Ein heftiger Schmerz explodierte in ihrem Schädel und raste von dort ins Genick, während sie mit dem Gesicht voraus zu Boden fiel. Ein grelles Flimmern vor den Augen blendete sie. Sekundenlang war sie wie gelähmt. Die Zeit verrann unendlich langsam, während der Schmerz über sie hinwegspülte. Blut lief ihr die Wange hinunter. Eine schwarze Gestalt vor schwarzem Hintergrund: Drohend stand sie über ihr, die funkelnde Axt zum Schlag erhoben. Dahinter die finstere See, vom Wind und den Gezeiten zu einer absurden Woge aufgetürmt, die sich kräuselte, erbebte, nie der stürzte. Endlich fand sie die Stimme wieder, doch ihr Schrei ging unter im Donnern des Wassers.

Schluchzend wachte sie auf. Im ersten Augenblick war sie ganz durcheinander und wusste nicht, wo sie war. Sie konnte die eisige Kälte und das Salzwasser fühlen, das ihr in Hals und Nase brannte. Ängstlich befühlte sie die Kopfwunde und rieb über die ungewohnten Nähte.

Sie hörte Schritte und zuckte zusammen. Im Licht, das ins Zimmer fiel, zeichnete sich die Silhouette ihres Sohnes in der Tür ab. Eine Sekunde lang starrte sie ihn verwirrt an. Dann wurde sie von Liebe zu ihm regelrecht überwältigt. Der Gedanke an ihn hatte ihr die Kraft zum Durchhalten gegeben.

Die Anspannung fiel von ihr ab, als die Erinnerung an den fünftägigen Krankenhausaufenthalt und an ihre Heimkehr zurückkehrte. Wie hatte sie so dumm sein und das vergessen können? Sie beruhigte sich beim Anblick des vertrauten Schlafzimmers mit den gebrochen weißen Seidenvorhängen, dem weichen grauen Teppich und den weißen Brücken darauf, dem einzigartigen Gemälde Sibyl Ferrettis, ihrer besten Freundin, das einen Reiher in den Sümpfen darstellte. Ihr Herzschlag normalisierte sich allmählich wieder, und die Ruhe, die sie auf einmal erfüllte, tat so gut wie ein Regen nach langer Trockenheit.

»O Jason! Ich dachte … Hab ich dich geweckt? Entschuldige, mein Schatz.«

Er wirkte verstört, seine schwarzen Pupillen waren riesig und seine Wangen bleich. Nervös kaute er auf der Unterlippe. Er war erst fünfzehn; das alles war einfach zu viel für ihn. Sie ergriff seine Hand.

»Es ist alles in Ordnung, Mum.« Er war im Stimmbruch und krächzte ein wenig. »Du bist daheim und in Sicherheit. Es ist vorbei.«

Es wird nie vorbei sein. Ich werde mein Leben lang damit leben müssen, dachte sie. Sie hatte den Schock noch immer nicht überwunden, und ihre Angst ließ keinen Raum für andere Gefühle.

Jock kam angeschlichen und setzte sich zitternd neben das Bett. Er war bullig, schwarz und hässlich, ein Muskelpaket mit dem Körper eines Labradors und dem Umfang und Kopf eines Staffordshire-Terriers. Seine gute Erziehung hielt ihn davon ab, aufs Bett zu springen. Stattdessen leckte er ihr die Hände und sah sie mit grenzenloser Liebe an.

»Es ist wunderbar, wieder daheim zu sein«, flüsterte sie und streichelte Jocks Kopf. Dann schaute sie auf, warf einen prüfenden Blick auf ihren Sohn und brachte ein strahlendes Lächeln zu Stande. »Mir geht es gut. Wirklich. Ich hab nur schlecht geträumt.«

Jason, ein linkischer Teenager, der mit seinen langen Beinen und seinem dünnen Hals ein wenig wie eine Gespenstheuschrecke aussah, war ein ganz normaler Junge mit Stupsnase, freundlichem Lächeln, sanften bernsteinfarbenen Augen. Dass er einen ungewöhnlich scharfen Verstand hatte, ließ er sich nie anmerken, weil es ihm schrecklich unangenehm war. Ihr fiel auf, dass er längst aus seinem Pyjama herausgewachsen war und sich ein zarter Flaum auf seinen Wangen zeigte.

»Geh wieder ins Bett. Du musst morgen in die Schule. Wo ist Sib?«

»Zu einer Verabredung. Ich hab gesagt, ich komm schon klar. Das ist doch in Ordnung, oder? Geht es dir auch wirklich gut?« Seine Stimme wechselte von hoch zu tief und wieder zurück – wie stets, wenn er aufgeregt oder wütend war. Er wurde rot und lachte rau.

»Aber ja.« Sie streckte die Arme aus und drückte ihn fest an sich. Sie fühlte seinen muskulösen Rücken, nahm den Geruch von Seife, Zahnpasta und warmer, frischer Wäsche wahr und stellte erstaunt fest, wie breit seine Schultern geworden waren.

»Du hast laut gestöhnt und dich wie wild herumgeworfen. Versuch, nicht mehr dran zu denken, Mum.« In seinen Augen spiegelten sich Kummer und Schmerz.

»Wenn ich mich doch bloß erinnern könnte, was genau passiert ist! Ich sehe immer wieder diese schrecklichen Bilder vor mir und habe das Gefühl, mit etwas Bösem in Berührung gekommen zu sein.« Nachdenklich hielt sie Jasons Hand umklammert.

»Möglicherweise hängen deine Albträume mit der Gehirnerschütterung zusammen. Vielleicht füllen sie sozusagen deine Gedächtnislücken aus.«

Er tat sein Bestes, um sie zu trösten, das wusste sie.

»Ja, kann sein. Das Einzige, woran ich mich ganz deutlich erinnere, ist, dass ich versagt habe. Ich bin zur Jacht zurückgeschwommen. Sie stand in Flammen, und Patrick war noch an Bord. Und ich habe ihn im Stich gelassen. Das war kein Traum.«

»Bitte, Mum, so darfst du nicht reden! Nimm dich zusammen.«

Sie sah die Angst und die Hilflosigkeit in seinen Augen und wünschte, sie hätte ihre Verzweiflung für sich behalten. Sie drückte seine Hand. »Geh wieder ins Bett, Jason. Tut mir Leid, dass ich dich geweckt habe.« Sie lächelte ihn liebevoll an. »Ich bin müde. Versuch, noch ein wenig zu schlafen. Wir reden morgen weiter. Und jetzt Abmarsch!« Es war nicht fair von ihr. Jason benahm sich zwar wie ein Erwachsener, aber in ein paar Monaten wurde er erst sechzehn. Sie hatte kein Recht, ihn mit ihren Sorgen zu belasten. Sie schloss die Augen und kehrte ihm den Rücken zu.

Sie konnte ihm nichts vormachen. Jason wusste, dass sie nicht müde war. Er deckte sie zu, knipste das Licht aus und nahm Jock mit hinaus. Obwohl er vor Müdigkeit ganz benommen war, wollte die Anspannung nicht weichen. Weiß der Himmel, was Mum glaubte, das auf der Jacht passiert war. Seine Mutter war gar nicht fähig, jemanden im Stich zu lassen. Die Vögel wurden gefüttert, die Füchse bekamen eine großzügige Zuteilung, und eine ausgesprochene Grüne war seine Mum auch: Sie sortierte den Müll, und das Gemüse wurde biologisch-dynamisch angebaut. Sie konnte keiner Spinne etwas zu Leide tun. Statt sie einfach zu töten, wurde sie in ein Glas bugsiert und ganz hinten im Garten wieder in Freiheit entlassen. Seine Mutter liebte die Natur und ihre Geschöpfe. Warum sagte sie also so etwas?

Jetzt, da Patrick nicht mehr da war, würde sie vielleicht wieder der lustige, selbstbewusste Mensch werden, der sie einmal gewesen war. Viereinhalb Jahre mit seinem Stiefvater hatten seine Mutter seelisch und finanziell ruiniert. Sie hatte sich eingeredet, Patrick liebe sie, und das war anfangs vielleicht sogar der Fall gewesen, aber in den vergangenen beiden Jahren hatte er sie in einem fort gedemütigt. Auf grausame, subtile Weise. Für Jason war es eine Qual gewesen, mit anzusehen, wie seine Mutter alles tapfer wegsteckte und so tat, als wäre alles allein ihre Schuld.

»Ich bin froh, dass du tot bist, du Dreckskerl«, flüsterte er, als er ins Bett schlüpfte.

Das bunte Herbstlaub, das draußen zu Boden rieselte, leuchtete in der blassen, kraftlosen Sonne. Das Zimmer war erfüllt vom Duft der Rosen, die Sib am Morgen mitgebracht hatte. Clara hörte Vogelgezwitscher und fühlte sich angenehm losgelöst von der Welt und ihren Ängsten. Doch dann vernahm sie die Stimme eines Mannes, der sich unten mit Sib unterhielt. Clara runzelte unwillig die Stirn und versuchte, das flaue Gefühl in der Magengrube zu ignorieren, das der Gedanke an die unausweichliche Konfrontation mit der Realität und insbesondere mit Patricks Freunden auslöste. Augenblicke später öffnete sich die Tür einen Spaltbreit, und Sib guckte ins Zimmer.

»Ah, du bist wach, Liebes.«

Extravagant in eine orangefarbene Hose und einen smaragdgrünen Pullover gekleidet, strich sie sich die tizianrote Mähne zurück. Ihre grünen Augen funkelten. Clara erkannte an ihrem schelmischen Gesichtsausdruck, dass sie geflirtet hatte.

»Ich hab ein ganz schlechtes Gewissen, Sib.« Sie streckte die Hand nach ihrer Freundin aus. »Ich glaube, es wird Zeit, dass ich aufstehe. Du hast wirklich genug getan.«

»Mach dir keine Gedanken deswegen. Ich hab alles im Griff. Jason bekommt ausgewogene Mahlzeiten und macht seine Hausaufgaben. Jock geht es auch gut, er wird ganz schön verwöhnt.« Ernst fügte sie hinzu: »Himmel, Clara, ich wünschte, ich könnte mehr für dich tun!«

Claras Augen füllten sich mit Tränen. Es war wunderbar, eine Freundin wie Sib zu haben. Wie oft hatten sie einander in schweren Stunden schon beigestanden! »Schsch«, machte sie und drückte Sibs Hand.

»Bleib liegen, solange du willst. Ich hab nichts zu versäumen. Bernie wartet unten. Vielleicht hast du ihn gehört. Er will mit dir reden. Meinst du, du bist dazu in der Lage?«

»Ich glaub nicht, dass ich zu irgendwas in der Lage bin. Mein Rücken fühlt sich an wie eine überdrehte Kurbel, und dort, wo der Magen sein sollte, glüht ein Hochofen.«

Im gleichen Moment marschierte Bernard Fraser, Patricks Freund und Anwalt, herein und drückte Clara eine Zeitung in die Hand. Seine massige Gestalt schien das ganze Zimmer auszufüllen. Er hatte große, dunkle Augen, viel zu dichtes Haar, viel zu volle Lippen und war eingehüllt in eine aufdringliche Aftershave- und Tabakrauchwolke. Man konnte den Mann unmöglich ignorieren, und das gefiel Clara gar nicht. Als Kind war sie einmal über eine Weide geschlendert und hatte plötzlich vor einem gewaltigen Bullen gestanden, von dem die Leute sagten, er sei ein Killer. Sie war wie hypnotisiert gewesen angesichts der ungebändigten, rohen Kraft dieses Tieres. Seltsam, dass Bernie sie an diesen unwichtigen Augenblick erinnerte. Wenn ich ihn nur nicht so gut kennen würde, dachte sie unbehaglich. Jemand wie ihn würde ich am liebsten überhaupt nicht kennen. Vor Ärger schoss ihr das Blut ins Gesicht.

»Schön, dass du wach bist, Clara. Steht alles auf Seite sechs, dritte Spalte.«

Sie blickte verständnislos von der Zeitung zu Bernie.

Da nahm er sie ihr aus der Hand, schlug sie auf, gab sie ihr zurück und tippte auf die fragliche Stelle. »Noch ein bisschen groggy, hm? Was macht der Kopf?«

»Tut weh.« Widerwillig hielt sie die Zeitung vors Gesicht. Ihr Kummer ging niemanden etwas an. Sie wusste nicht, wie lange sie zitternd dagesessen und auf die Seite gestarrt hatte, als Bernie ihr die Hand auf die Schulter legte.

»Du hast das alles doch schon gewusst.« Er warf die Zeitung in den Papierkorb. »Von den Polizeibeamten, die gestern bei dir waren. Wenn ich geahnt hätte, dass es dich so aufregt, hätte ich es dir natürlich nicht gezeigt.«

Lügner! Er war ganz schön gerissen. Ein erfolgreicher, überaus scharfsichtiger Mann, der keine Zeit vergeudete. Was wollte er also von ihr?

»Keine Bange, mir geht es gut.«

Bernie zog einen Stuhl heran und setzte sich. »Erzähl mir, was passiert ist. Ich will alles wissen, jede Einzelheit.«

Ihre Hände krallten sich in die Bettdecke, und der Schweiß brach ihr aus, als die Angst von neuem in ihr emporkroch. »Ich kann dir auch nicht mehr erzählen als das, was ich der Polizei schon gesagt habe. Ich kann mich einfach nicht mehr erinnern.«

Nur an ihre Todesangst erinnerte sie sich noch sehr gut. Sie fragte sich, ob sie sie je vergessen würde. Unwillkürlich fasste sie sich an den Kopf und zuckte vor Schmerz zusammen.

»Denk nach! Es ist wichtig. Vielleicht fällt dir irgendetwas ein, das uns hilft, Patrick zu finden. Die Küstenwache hat die Suche eingestellt, aber ich werde so schnell nicht aufgeben, das verspreche ich dir. Ich habe zwei Boote und einen Hubschrauber da draußen.«

Clara legte die Stirn in Falten und versuchte angestrengt, Träume und Erinnerungen auseinander zu halten. »Wir hatten einen heftigen Sturm, wie du ja weißt. Ich konnte nicht schlafen, weil es so laut war, deshalb bin ich gegen Mitternacht in meinen Anorak geschlüpft und an Deck gegangen.« Das wusste sie deshalb so genau, weil sie auf die Uhr geschaut hatte. »Ich bekam einen Schlag auf den Kopf, und das Nächste, woran ich mich erinnere, ist, dass ich mich an ein Wrackteil klammerte. Ich habe keine Ahnung, wie ich dahin gekommen bin oder wie viel Zeit vergangen war, aber die See war ruhiger. Ich war durchgefroren und völlig erschöpft.«

»Und du erinnerst dich nicht mehr, wie du über Bord gegangen bist?«

»Ich war halb bewusstlos und hatte fürchterliche Schmerzen, aber ich bin sicher, dass ich auf der Flucht vor jemandem ins Wasser gesprungen bin. Es ist schwer zu erklären. Manche Erinnerungen stellten sich erst später ein, als ich im Wasser trieb. Mehr wie Träume eigentlich, doch ich bin sicher, dass das wirklich passiert ist. So eine Art verzögerte Reaktion.«

»Der Schock vermutlich. Du warst also im Wasser, als sich die Explosion ereignete?«

»Ich weiß es nicht. Jedes Mal, wenn ich darüber nachdenke, bekomme ich Kopfschmerzen.« Plötzlich fuhr sie hoch. Die jähe Bewegung ließ sie vor Schmerz keuchen. »Jemand hat versucht, mich umzubringen, Bernie! Beinah wäre es ihm auch gelungen. Ich sehe Patrick vor mir, wie er im Segelspind liegt. Es war entsetzlich! Sein Gesicht war ein blutiger Brei, so, als hätte jemand es mit dem Hammer eingeschlagen.« Ihre Augen füllten sich mit Tränen. »Er streckte die Hand nach mir aus und stöhnte. Nie im Leben werde ich dieses Stöhnen vergessen! Gott, ich wünschte, ich könnte mich erinnern! Aber alles ist so verschwommen.«

Ihre Kopfhaut schmerzte und juckte, ihr Gesicht brannte, und in ihrem Körper breitete sich eine Schwere aus wie nach der Einnahme einer Droge. Clara wusste, das war eine seelische Abwehrreaktion. Sie schloss die Augen.

»Wo war Patrick, als du an Deck kamst?« Bernies Regungslosigkeit verriet seine Anspannung.

»Ich weiß es nicht, ich weiß nur, dass ich ihn schwer verletzt im Segelspind liegen sah.«

»War das vor der Explosion?«

»Ich glaube ja. Ich nehme an, er ist mit der Jacht untergegangen. Ich weiß noch, dass ich versucht habe, zu ihm zu gelangen. Ich habe beobachtet, wie das Schiff brannte und dann unter lautem Zischen im sprudelnden Wasser versank. Riesige Blasen stiegen auf… als ob die See rülpste. Danach herrschte völlige Dunkelheit, es war, als hätte es die Connemara nie gegeben. Ich fühlte mich schrecklich allein, und ich hatte Angst um Patrick. Ich rief immer wieder seinen Namen.«

Sie blickte auf und bemerkte den entsetzten Ausdruck in Bernies Augen und seine zitternde Unterlippe. Er sprang auf, trat ans Fenster und presste die Stirn an die Scheibe. Als er sich nach einer Weile umdrehte, hatte er sich wieder unter Kontrolle.

»Du musst von hier fort, Clara. Ich habe ein Landhaus in St. Margaret’s Bay. Dort könnt ihr erst einmal bleiben, du, Sib und Jason. Wir werden alles Nötige arrangieren.«

»Einen Augenblick mal! Ich bin heilfroh, dass ich endlich zu Hause bin, und ich denke gar nicht daran, von hier fortzugehen!«

»Clara, die Sache ist ernster, als du denkst. Du schaffst das nicht allein. Ich bin auf deiner Seite, das musst du mir glauben. Patrick ist in schlechte Gesellschaft geraten. Er hat ein paar sehr gefährliche Leute aufs Kreuz gelegt. Hat sich Geld unter den Nagel gerissen, das ihnen gehört. Wahrscheinlich hat einer von denen Patrick umgebracht. Der Mörder glaubt vielleicht, dass du ihn gesehen hast. Dass du möglicherweise sogar das Versteck des Geldes kennst. Ich brauche dir doch wohl nicht zu erklären, was das bedeutet, oder?«

Ihre Angst schlug in Wut um. Wut auf den Mörder, auf Bernie, auf alles und jeden. »Danke, dass du mir das erzählt hast, Bernie. Warum hast du nicht eher was gesagt?«

»Das war nicht meine Aufgabe. Es hätte deine Ehe zerstören können.«

»Deswegen hast du dir sonst doch auch keine Gedanken gemacht.«

Er wirkte niedergeschlagen. »Ich werde mich um euch kümmern, um dich und Jason.«

»Herrgott, Bernie, hör auf, mich zu bevormunden!«

Ihr feindseliger Ton verblüffte ihn. »Vertrau mir, Clara! Geh fort von hier. Damit du dich in Ruhe erholen kannst.«

Sie warf ihm einen Blick zu und erschrak. Bernie hatte Angst, und das ängstigte sie mehr als seine Worte. »Hast du mir nicht zugehört, Bernie? Wer immer Patrick getötet hat, wird wissen, dass mich die Polizei im Krankenhaus drei Mal verhört hat. Und dass ich den Beamten alles gesagt haben dürfte, was ich weiß. Ich will zu Hause bleiben, verstehst du? Durch den Garten schlendern, an meinem Buch schreiben, einen Drink nehmen, Musik hören und meine Gedanken ordnen können. Außerdem ist St. Margaret’s Bay viel zu weit entfernt, schon wegen der Schule und all der andern Dinge, die Jason hier hat.«

Bernie beobachtete sie misstrauisch. Schließlich holte sie tief Luft und schloss die Augen.

Er stand auf. »Du weißt, wo du mich findest. Du kannst mich jederzeit anrufen, Tag und Nacht. Hast du meine Handynummer?«

Sie nickte und hörte ihn aus dem Zimmer stapfen. Er war schon immer leicht erregbar gewesen.

Augenblicke später kam Sib hereingeeilt. »Bernie sagt …«

»Ich kann mir denken, was er gesagt hat. Aber ich halte die Idee mit dem Landhaus für Unfug, und Jason wäre alles andere als begeistert. Es ist einfach zu weit entfernt.«

»Und wenn ihr für ein paar Tage zu mir zieht? Irgendwie ist es mir hier nicht geheuer. Du hast vielleicht keine Angst, aber ich sorge mich um dich. Bitte, Clara!« Ihrer Stimme war anzuhören, wie sehr sie sich ängstigte. Das gab den Ausschlag.

»Na schön«, willigte Clara ein. »Aber erst reden wir mit Jason.« Sie ließ den Kopf aufs Kissen sinken. Bernies Worte hallten in ihr nach: »Patrick hat ein paar sehr gefährliche Leute aufs Kreuz gelegt.« Kannte sie diese Leute? Patricks Freunde. Wer waren sie? Ihr Magen krampfte sich schmerzhaft zusammen. Warum war ihr nie auf gefallen, dass etwas nicht stimmte? Warum hatte Patrick ihr nie etwas erzählt?

Tränen brannten ihr in den Augen und liefen ihr übers Gesicht. Sie spürte ihren salzigen Geschmack auf den Lippen. Als sie das vergangene Jahr Revue passieren ließ und sich um eine objektive Sicht bemühte, fielen ihr einige merkwürdige Dinge auf.

Wie die meisten Dramen im Leben hatte auch dieses ganz harmlos begonnen. Sie saß vor der Frisierkommode und bürstete ihr Haar, das in der frühen Maisonne bronzen schimmerte. Durchs Fenster konnte sie Osterglocken, erste Tulpen, Apfel-, Birnen- und Zierkirschenblüten sehen, ein impressionistisches Gemälde in Rosa und Weiß mit gelben Einsprengseln.

Im Bad rauschte die Dusche, und Patrick pfiff vor sich hin. Clara trank ihre erste Tasse Kaffee, bitter-süß und stark. Sie hatte ihren Morgenmantel übergestreift und genoss in Vorfreude auf den Sommer das Gefühl von Seide anstatt Wolle auf der Haut. Patrick kam nackt aus dem Bad. Sie hörte seine Schritte, roch sein Deodorant und den warmen Seifenduft, der ihn einhüllte. Als sie sich lächelnd umdrehte, bemerkte sie zum ersten Mal den prächtigen Schmetterling, leuchtend blau und gelb mit roten Augen, auf seiner rechten Schulter.

»Du meine Güte! Was ist das denn?«

»Wonach sieht es denn aus?« Patrick wirkte peinlich berührt.

»Nach einem Schmetterling, wie ihn sich vielleicht ein Hippie hätte tätowieren lassen.«

»Was du hier siehst, ist der erste Schritt hin zu einem neuen Patrick, einem Patrick, der hip ist!« Als er sich umwandte und ihren Gesichtsausdruck sah, fügte er in ätzendem Tonfall hinzu: »Arme Clara! Die neuen Trends haben dich überholt, wie mir scheint. Muss passiert sein, während du vor deinem PC gehockt hast.«

»Das sieht einfach lachhaft aus.« Sie wollte ihn verletzen, wie er sie verletzt hatte. »Du machst dich ja lächerlich.«

Seine Augen funkelten belustigt, und seine Lippen verzogen sich zu einem angedeuteten Lächeln. Diesen Ausdruck hasste sie an ihm mehr als jeden anderen.

»Was ist nur los mit dir, Patrick? Mir kommt es so vor, als würde ich dich verlieren.«

»Man kann nicht verlieren, was man nicht besitzt. Und Menschen kann man nicht besitzen, Menschen sind keine Häuser.«

Wie grausam er sein konnte. Er hatte sie tief verletzt, aber sie versuchte, es sich in den folgenden Wochen nicht anmerken zu lassen. Bis Ende August war Patrick dünn geworden, muskulös, gebräunt. Das bis auf wenige graue Strähnen tiefschwarze Haar kräuselte sich im Nacken. Da es ungewöhnlich heiß war, hatte er sich angewöhnt, grellbunte Unterhemden zu seinen Jeans zu tragen. Um den Hals baumelte eine Goldkette, und im einen Ohr steckte ein Ohrring. Sie wusste, dass er stundenlang im Fitnesscenter trainierte, und seit neuestem aß er nur noch Salat.

Clara lernte die Tätowierung zu akzeptieren und über seine abgedroschenen Witze zu lachen. Sie lebte für den Tag, an dem sie die Vergangenheit endgültig überwunden haben und wieder eine Familie sein würden.

Rückblickend konnte sie über ihr Wunschdenken, ihren Optimismus nur staunen. Sie hatte die Realität einfach nicht wahrhaben wollen.

Es wurde allmählich dunkel. Jason würde bald kommen. Die Vögel waren verstummt, der Wind hatte sich gelegt, die Welt hielt den Atem an, als verharrte sie am Rand eines Abgrunds. Clara fühlte, wie ihr auf der Stirn und an den Handflächen der kalte Schweiß ausbrach. Der Schmerz überwältigte sie von einer Sekunde zur andern. Sie presste ein Kissen vor den Mund und zog sich die Decke über den Kopf. Es ging niemanden etwas an, wie sehr sie litt.

Kapitel 2

Stimmen, Bewegungen, ein Agieren und Reagieren … Clara registrierte vage, dass es sich um einen Familienkrach handelte. Sie starrte seit ungefähr einer Stunde in den Fernseher und hatte nicht die geringste Ahnung, worum es ging. Abgesehen vom Flimmern des Bildschirms, war es dunkel im Zimmer. Clara stand auf, schenkte sich einen Whiskey ein und rührte ihn dann doch nicht an. Alkohol würde ihre Probleme auch nicht lösen, und außerdem hatte sie den ganzen Tag noch nichts gegessen. Sie hatte abgenommen, die Jeans schlotterte um ihre Hüften. Sie kochte zwar für Jason, aß selbst aber so gut wie nichts. Sie schlief kaum und trank viel zu viel Kaffee, seit sie vor zwei Tagen von ihrem Aufenthalt bei Sib zurückgekehrt waren.

Clara trat ans Fenster und schaute zu der Burg auf den Kreidefelsen hinüber, die, von Scheinwerfern angestrahlt, gespenstisch aussah. Das Licht der Straßenlaterne vor dem Tor am Ende ihres über achttausend Quadratmeter großen Gartens schimmerte schwach in der Dunkelheit. Es war der fünfte November, der Guy Fawkes Day. Jason war mit Freunden zur Burg gegangen, um sich das Feuerwerk anzusehen, und Clara kämpfte gegen ihre Verzweiflung an. Der Ärger darüber, dass Jason sie allein gelassen hatte, war verflogen. Zum Glück hatte sie nichts gesagt. Jason hatte ein Recht auf ein eigenes Leben. Hatte sie ihn nicht auch oft genug allein gelassen, als sie mit Patrick ausgegangen war?

Das Whiskeyglas mit beiden Händen umklammernd, setzte sie sich wieder vor den Fernseher. Eine andere Sendung lief. Delfine glitten durch den Golf von Mexiko, die See hatte schäumende Wellenkämme, eine dunkle, indigoblaue See – und dann schlug das Wasser über ihr zusammen und sie fiel… Fiel immer tiefer in das finstere, schützende Wasser, dessen eisige Kälte den Schmerz in ihrem Kopf betäubte. Unten bleiben! Schwimm weg! Ganz ruhig!

Lähmendes Entsetzen packte sie. An Bord befand sich ein Mörder! Das Gesicht vermummt, in der Hand eine starke Taschenlampe, beugte er sich über die Reling und angelte mit dem Bootshaken nach ihr.

Sie sog zischend die Luft ein, stürzte den Whiskey hinunter und wartete dankbar auf seine beruhigende Wirkung. Manchmal fragte sie sich, ob sich ihr Verstand in einen Sumpf verwandelt hatte, in dem die Vergangenheit vor sich hin faulte. Hin und wieder stiegen Bilder daraus auf wie Luftblasen aus ihrer sinkenden Jacht, aber spiegelten diese Bilder die Wirklichkeit wider?

Wie jeden Tag quälte sie sich mit dem verzweifelten Versuch, Realität und Einbildung auseinander zu halten. Sie bat Patrick inständig, in den Hafen zurückzukehren. Der Sturm nahm zu, die Jacht könnte kentern. Stück für Stück rekonstruierte sie die Ereignisse jener Nacht. Patricks Verachtung, ihre Übelkeit und dann dieses furchtbare, grausige Geräusch.

Zunächst war es ein leises Stöhnen, das im Sturm fast vom ächzenden Knarren der Planken übertönt wurde. Das Ohr an die Tür des Segelspinds gepresst, lauschte sie angestrengt. Als sie sich schon fragte, ob sie sich getäuscht hatte, wurde das Geräusch lauter und steigerte sich zu einem ohrenbetäubenden Schmerzensschrei, einem Jaulen vor Wut und Verzweiflung, so, als wären die Qualen nicht mehr auszuhalten.

Panisch versuchte sie, die Tür aufzustemmen, aber jemand hatte dafür gesorgt, dass sie nicht geöffnet werden konnte. Sie warf sich mit ihrem ganzen Gewicht gegen das stabile Holz, bis ihre Schulter schmerzte, ohne daran zu denken, in welcher Gefahr sie schwebte. Dann traf sie ein kräftiger Hieb seitlich am Kopf. Lichtblitze flammten auf, gefolgt von einem Augenblick völliger Klarheit. In der nächsten Sekunde versank die Welt ringsumher in Dunkelheit.

Das konnte sie sich doch nicht eingebildet haben? Immerhin hatte sie Blutergüsse davongetragen. Alle darauf folgenden Bilder jedoch ähnelten surrealen, überlebensgroßen Szenen, grotesken Gemälden wie denen von Kokoschka. Ihre Angst ängstigte sie. Sie sprang auf, eilte in die Küche und knipste das Licht an. Der vertraute Anblick der Eichenschränke hatte etwas Tröstliches. Die Porzellankrüge, die sie sammelte, standen in Reih und Glied, jedes Küchengerät war an seinem Platz. Sie liebte Ordnung: Ordnung beruhigte sie. Sie setzte den Wasserkessel auf.

Seit vierzehn Tagen war sie Witwe, aber dass Patrick tot war, hatte sie noch immer nicht so richtig begriffen. Bedrückt blickte sie auf die beiden Tassen dampfenden Kaffees, die sie gerade eingeschenkt hatte, eine stark und schwarz mit drei Stück Zucker, so wie Patrick ihn trank. Und zum Frühstück hatte sie ein Gedeck für ihn aufgelegt. »So was Blödes!«, schimpfte sie vor sich hin und schüttete den Kaffee weg. Seit Patricks Tod war sie nicht mehr ausgegangen.

Nach dem Tod ihres ersten Mannes war sie in eine tiefe Depression verfallen, hatte sich vollständig von ihren Freunden zurückgezogen, das Haus nicht mehr verlassen, sich selbst und die Wohnung vernachlässigt und fast nichts mehr gegessen. Um ein Haar hätte sie ihr Kind verloren. Schließlich griff Sib ein. Sie war zu ihr gezogen und hatte die Dinge energisch in die Hand genommen.

Aber erst Jasons Geburt hatte Clara endgültig aus ihrem Tief gerissen. Als sie zum ersten Mal seine Hand hielt, seine kleinen Finger sich um ihre schlossen, sein Blick sich vertrauensvoll auf sie richtete, nahm sie sich augenblicklich zusammen: Ihr Kind brauchte sie. Sie musste auch jetzt an ihren Sohn denken. Es wurde Zeit, dass sie wieder unter Leute ging.

Clara ließ Jock in der Küche, damit die Feuerwerksknallerei ihm keine Angst einjagte, schloss die Vordertür ab und ging den Gartenweg hinunter. Es war eine kalte, aber klare Nacht, der Mond schien ungewöhnlich hell. Clara konnte die Füchse auf der Gemeindewiese bellen hören, und in einem Nachbarsgarten rief eine Eule. Sie begegnete einem alten Labrador und seinem greisen Herrchen, die sich bergauf mühten, und nickte dem Alten lächelnd zu. An einem Laternenmast lehnte ein Mann, rauchte und genoss den Abend. Sie sagte im Vorübergehen »Hallo« und wunderte sich, dass er ihr nicht bekannt vorkam. Sie kannte jeden in der Straße.

Sie schob ihren Schal über die Ohren und ging zügig zum Park, in dem das Feuerwerk stattfand. Zweimal hätte sie sich fast umgedreht. Clara kam sich verwundbar und schutzlos vor, konnte sich aber nicht erklären, weshalb. Sie setzte sich auf einen Baumstumpf etwas abseits der Menge und versuchte, die eigenartige Nervosität zu ignorieren, die sie ergriffen hatte, während am Nachthimmel Sterne in leuchtenden Farben explodierten, aber sie konnte sich nicht entspannen. Sie fühlte sich beobachtet.

Langsam, ängstlich drehte sie den Kopf. Und tatsächlich: Ein Mann starrte sie an. Er stand ein paar Meter entfernt an eine Kastanie gelehnt. Als Clara seinen Blick erwiderte, überlief sie ein Schauder. Er hob die Hand. Diese Geste … Und seine Silhouette … Im Geist kehrte sie auf die Jacht zurück, sah die Axt, die einen Bogen nach oben beschrieb und dann heruntersauste. In plötzlich aufflackernder Panik wurde ihr bewusst, dass der Mann ihr gefolgt war. Er war es nämlich, der an dem Laternenpfahl gelehnt hatte. Hatte er das Haus beobachtet? Oder war er ein neuer Nachbar, der genau wie sie hergekommen war, um sich das Feuerwerk anzusehen?

Sie zwang sich aufzustehen. Als sie dicht an ihm vorbei zum Parktor ging, musterte sie ihn von der Seite. Er hatte schwarzes Haar, trug eine schwarze Lederjacke über einem dunkelgrauen Jogginganzug und dunkle Trainingsschuhe. Der Ausdruck seiner Augen brachte sie aus dem Tritt. Sie funkelten wütend. Aber warum? Sie hatte ihn noch nie im Leben gesehen. Oder doch? Hör auf damit, ermahnte sie sich dann. Denk positiv!

Bernies Worte fielen ihr ein, und bei dem Gedanken, er könnte Recht haben, bekam sie eine Gänsehaut.

Sie fröstelte, ihre Knie waren weich geworden, und ihr Atem ging schneller. »Du bist eine dumme Gans, Clara Connor«, sagte sie laut, als sie sich dem Tor näherte. Es gab eine Menge Gründe, warum er sie angestarrt haben könnte. Andererseits war die Cowper Road, in der sie wohnte, ein langer, von überhängenden Bäumen gesäumter, einsamer Schotterweg und zudem eine Sackgasse: Es gab keinen anderen Weg nach Hause. Clara wollte nichts riskieren. Sie kramte in ihrer Tasche nach dem Handy und rief sich ein Taxi.

Mit einem Blick über die Schulter stellte sie fest, dass der Mann auf einer Bank nur wenige Meter entfernt saß. Er schaute in die andere Richtung. Aber er war sehr nahe. Clara duckte sich hinter einen Strauch und rührte sich nicht. Kalter Schweiß perlte ihr den Nacken hinunter, und ihre Zehen wurden eiskalt in den klammen Turnschuhen. Irgendwo bellte ein Hund; die Feuerwerkskörper knallten monoton. Die Luft war erfüllt vom Geruch nach Kordit. Von einem Haus in der Nähe drangen Stimmengewirr und Musik herüber. Endlich kam das Taxi. Nach einer Weile stellte der Fahrer den Motor ab und hupte. Die Sekunden verstrichen.

»Verschwinde«, flüsterte Clara. »Nun mach schon. Lass mich in Ruhe.« Aber der Mann suchte in seinen Taschen nach Zigaretten und Feuer. Als er sich über die Flamme in der hohlen Hand beugte, nutzte Clara den Augenblick, sprang aus ihrem Versteck und lief zu dem wartenden Taxi. Bevor es losfuhr, sah sie noch, wie der Mann breitbeinig auf dem Weg stand und ihr frustriert nachschaute.

Fünf Minuten später war sie zu Hause. Sie sperrte die Vordertür hinter sich zu, lehnte sich dagegen und glitt schwer atmend zu Boden. Schweiß stand ihr auf der Stirn. Jock trabte heran und setzte sich neben sie. Er begann zu winseln, als er ihre Angst spürte.

»Beeil dich, Jason, bitte komm bald heim«,, flüsterte Clara.

Sie stellte ihre nassen Schuhe auf den Heizkörper, nahm das Tranchiermesser aus dem Messerblock und machte mit Jock eine Runde durch den Garten. Nach einem heißen Bad fühlte sie sich wieder wie ein Mensch. Ich habe mich albern benommen, entschied sie. Wahrscheinlich hatte der Mann sie mit jemandem verwechselt. Sie ging zu Bett und schlug ein Buch auf, obwohl sie wusste, sie würde sich nicht konzentrieren können, solange Jason nicht wohlbehalten zu Hause war. Sie hätte ihn nicht gehen lassen dürfen, aber sie konnte ihn ja nicht einsperren. Nach einer Weile legte sie das Buch entnervt wieder aus der Hand.

Wer war der Mann, der ihr gefolgt war? Was wollte er? Patrick hatte furchtbare Angst gehabt, als er ihr gestanden hatte, dass er jemandem sehr viel Geld schulde. Ob da ein Zusammenhang bestand? Sie rief sich ihren letzten gemeinsamen Tag ins Gedächtnis zurück und versuchte sich genau an Patricks Worte zu erinnern.

Er war am frühen Morgen von einem einwöchigen Frankreichaufenthalt zurückgekehrt und machte einen erschöpften Eindruck. Seine Wangen schienen noch tiefer eingesunken zu sein, was ihm ein irgendwie slawisches Aussehen verlieh. Er riss ein paar schlechte Witze und gab sich betont locker, doch sie spürte seine enorme innere Anspannung, seine Nervosität.

Um acht Uhr morgens klingelte das Telefon. Sie hatten noch geschlafen. Clara streckte die Hand nach dem Hörer aus, aber Patrick war schneller und hielt sie am Handgelenk fest.

»Was ist denn?«

Er hatte die Lippen fest zusammengepresst und blinzelte nervös. »Geh nicht ran. Niemand soll wissen, dass ich hier bin.« Er sprang auf und zog den Stecker heraus. Mit zitternden Händen streifte er sich ein Hemd über. Zwischen seinen Schulterblättern bildete sich sofort ein feuchter Fleck. Clara konnte seine Angst sogar riechen. Patrick war immer so cool, er hatte die Situation stets im Griff. Was hatte ihn in solche Panik versetzt? Auf ihr Drängen meinte er schließlich: »Es ist wohl besser, wenn ich dir reinen Wein einschenke. Ich schulde ein paar Typen, mit denen ich geschäftlich zu tun hatte, eine Menge Geld, und jetzt wollen sie es wiederhaben. Mit den Burschen ist nicht zu spaßen, deshalb bin ich im Moment nicht da. In ein paar Tagen erwarte ich einen größeren Zahlungseingang, genug, um die Schulden zu begleichen, also kein Grund zur Sorge.«

»Und bis dahin?«, fragte sie beunruhigt.

»Werde ich in Frankreich sein.«

»So einfach ist das!« Sie versuchte, den missbilligenden Ton in ihrer Stimme zu unterdrücken. »Du fährst schon wieder weg, ohne mir ein Wort davon zu sagen?«

»Deshalb bin ich doch gekommen, du dumme Gans: um dich zu holen.«

Plötzlich riss er sie an sich, strich ihr über den Rücken, rieb die Nase an ihrem Hals. »Meinst du nicht auch, ein paar Tage Urlaub würden uns gut tun? Unsere zweiten Flitterwochen! Und wenn wir zurückkommen, ist der ganze Spuk vorbei.«

Sie spürte die Anspannung hinter seinem Lächeln.

Er schaute sie in ängstlicher Erwartung an. »Sag Ja, Clara. Nun komm schon. Sag Ja. Bitte!« Es schien ihm wirklich wichtig zu sein.

Sie freute sich insgeheim zwar unbändig, tat aber so, als müsste sie darüber nachdenken. Sollte er ruhig ein wenig zappeln. Er hatte es verdient. »Ich muss erst Sib fragen, ob sie Zeit hat und rüberkommen kann.«

Seine Anspannung wich der Erleichterung. Sie war Wachs in seinen Händen, und sie wusste es.

Die Erinnerung schmerzte, und sie musste ein paarmal schlucken. Sie schlug die Hände vors Gesicht und kämpfte gegen die Traurigkeit an.

Clara konnte das klagende Geschrei der Möwen hören. Vielleicht braute sich ein Sturm zusammen. Irgendwo im Ärmelkanal ruhte das ausgebrannte Wrack der Connemara auf dem Meeresgrund und driftete in der Strömung. Kein schönes Ende für eine schmucke Jacht. Sie sah Patrick vor sich, sah Krabben und Aale in seiner Leiche, leere Augenhöhlen, blank genagte Knochen. Endlich hörte sie Jasons Schritte. Erleichtert löschte sie das Licht und versuchte zu schlafen.

Irgendwann schreckte sie mit einem Aufschrei hoch. In völliger Regungslosigkeit wartete sie darauf, dass ihr Herz aufhörte zu hämmern. Hatte sie etwas gehört? Sie stand leise auf und schlich auf Zehenspitzen durch das stille Haus, vergewisserte sich, dass Jason friedlich schlief, Jock in seinem Korb lag, alle Fenster und Türen geschlossen waren. Dann zog sie das Tranchiermesser aus dem Messerblock, nahm es mit ins Bett und legte es unters Kopfkissen. Sie beschloss, gleich am anderen Tag eine Sicherheitsfirma anzurufen und ein Angebot für ein Sicherheitsschloss und eine Alarmanlage einzuholen.

Kapitel 3

Träume oder Erinnerungen? Für Clara war jede Nacht eine Qual, weil sie ihr Trauma immer wieder aufs Neue durchlebte, deshalb las sie, um sich wach zu halten. Sie beschäftigte sich intensiv mit Träumen und ihrer Deutung, las C. G. Jungs Symbolik des Geistes, Fanzines Dreams, Roderick Peters Living with Dreams. Sie kam zu dem Schluss, die bedrohliche dunkle Gestalt mit der Axt könnte ein Archetypus sein. Kampf und Erlösung lautete die Botschaft ihres Unterbewusstseins. Sie hatte um ihr Leben gekämpft und gewonnen. Da Träume ihren Inhalt in verschlüsselter Form darstellen, war das schreckliche Bild des grauenvoll zugerichteten Patrick möglicherweise nichts weiter als ein Symbol für ihren Animus, das männliche Seelenbild in ihrem Unbewussten, das sie praktisch zerstört hatte, als sie ihren Beruf als Lehrerin und Dozentin aufgegeben hatte, um nur noch für Patrick da zu sein. Ihre Kopfwunde erklärte das allerdings nicht. Sie hob die Hand und rieb sich über die Stoppeln.

Um sechs hörte sie, dass Jason wach war. Sie stand auf, duschte, schlüpfte in Trainingsanzug und Turnschuhe und ging hinunter, um ihrem Sohn das Frühstück zuzubereiten.

Jock knurrte und schnüffelte an der Tür. Der Postbote kam. Clara holte die Post herein: drei Kondolenzschreiben, eine Hand voll Rechnungen, die sie nicht bezahlen konnte, und ein Brief von Patricks Versicherung, den sie sofort aufriss.

Als sie die ersten Sätze gelesen hatte, musste sie schlucken. Sie schloss die Augen. Seit sechs Monaten waren keine Beiträge mehr gezahlt worden. Die Summe, die sie ausgezahlt bekäme, war lächerlich gering. Sie überflog die restlichen Zeilen:

»Aus Mangel an Beweisen … in Fällen, in denen es keine Leiche gibt… werden in Großbritannien zahllose Männer als vermisst gemeldet… durchschnittlich zwei pro Tag… nach einer angemessenen Wartezeit… normalerweise sieben Jahre …«

Sie zwang sich, das Schreiben zu Ende zu lesen.

So viel Blabla, nur um Nein zu sagen! Und was jetzt? Sie würde sich einen Job suchen müssen, und zwar schnell, sonst würden sie das Haus nicht halten können. Ihre Stelle als Dozentin hatte sie nach der Hochzeit aufgegeben. Bis dahin hatten sie und Jason keinerlei finanzielle Sorgen gehabt, weil sie gut verdient hatte und das Haus schuldenfrei war. Ihr Gehalt als Teilzeitlehrkraft für Frühgeschichte am hiesigen Institut für Erwachsenenbildung reichte nicht einmal für ihrer beider Lebensunterhalt, geschweige denn für die Raten der Hypothek, die sie wegen Patrick aufgenommen hatte. Und den Vorschuss des Verlags für das Buch über keltische Frühgeschichte, an dem sie ein Jahr lang geschrieben hatte, hatte sie längst ausgegeben.

Als sie Jasons Schritte auf der Treppe hörte, stopfte sie den Brief in die Hosentasche, sprang auf und strich sich übers Haar. Kurze Zeit später lud sie eine Portion Schinken und Eier auf seinen Teller.

Jason bemerkte die zitternden Hände und das gerötete Gesicht seiner Mutter und fragte sich, was passiert sein mochte. Dann fiel sein Blick auf den Stapel Rechnungen auf der Kommode. Vielleicht könnte er sich einen Job suchen, irgendeine Nachtarbeit. Er beschloss, sich umzuhören.

»Wie war dein Abend?«

»Nicht besonders. Setz dich, Jason. Wir müssen reden. Das heißt, ich werde reden, und du wirst mir zuhören.«

Seine Mum zog die Augenbrauen hoch, presste die geballte Faust an die Stirn und blinzelte ein paarmal. Es fiel ihr sichtlich schwer, Patricks Verrat in Worte zu fassen, aber sie würde ihm nichts Neues erzählen. Er wusste Bescheid. Als sie von ihrer Unterhaltung mit Bernie berichtete und den Mann beschrieb, der ihr zum Park gefolgt war, bekam er ein schlechtes Gewissen und schämte sich, weil er der Situation nicht gewachsen war.

Seine Mutter straffte sich. Sie wirkte plötzlich aggressiv, und das war ein sicheres Zeichen dafür, dass sie Angst hatte.

»Ich hätte mit dir gehen sollen. Das war dumm von mir. Ich hätte dich nicht allein lassen dürfen.«

»Tu mir einen Gefallen, Jason, und hör auf, Big Brother zu spielen, okay?«

Ihr Ton verletzte ihn. Warum war sie so gemein? »Du denkst, ich bin immer noch ein kleiner Junge, aber in ein paar Monaten wäre ich alt genug, um Soldat zu werden!«

»Gott bewahre! Und seit wann sind siebenundzwanzig Monate ›ein paar‹?«

»Ach, komm schon, Mum, behandle mich nicht wie einen Idioten! Du hättest nicht solche Angst, wenn es keinen Grund dafür gäbe. Das sieht dir überhaupt nicht ähnlich.« Er warf ihr einen finsteren Blick zu. »Wie hat der Typ genau ausgesehen?«

»Groß, schmal, aber breitschultrig, ein dunkler Typ, wie ein Ausländer. Er hatte einen Jogginganzug an und eine schwarze Lederjacke. Und Trainingsschuhe. Er hat eine nach der anderen geraucht. Ich hatte einfach irgendwie das Gefühl, dass er mich beobachtet. Und wie er mich ansah, richtig hasserfüllt. Warum sollte mich jemand hassen, der mich überhaupt nicht kennt?«

Jason fühlte, wie er rot wurde. »Vielleicht sollte ich dir sagen, dass Sib eines Nachts, als du noch im Krankenhaus warst, einen Mann gesehen hat, der das Haus beobachtete. Am anderen Morgen fanden wir jede Menge Zigarettenkippen und eine leere Zündholzschachtel. Ich hab sie mir mit einem Kumpel in der Schule genauer angeschaut. Es waren serbische Zigaretten. Vielleicht war der Typ ein Asylant, obwohl ich mir nicht vorstellen kann, was so jemand von uns will. Wenn er heute Abend wieder auftaucht, rufen wir die Polizei. Mum, meinst du nicht, es wird Zeit, dass du mir erzählst, was eigentlich los ist?«

»Das Problem ist nur …« Sie brach schulterzuckend ab. »Ich weiß in letzter Zeit nicht mehr so genau, was Realität und was Einbildung ist. Ich werde nachher eine Sicherheitsfirma anrufen. Das Haus muss besser gesichert werden. Aber vielleicht bin ich einfach nur hysterisch.«

Wohl kaum, dachte Jason. ›Völlig verängstigt‹ trifft es besser.

»Der Arzt meinte, bei einem vorübergehenden Gedächtnisverlust füllt unser Verstand die Lücken manchmal mit anderen Bildern aus, die dann so real sind wie … die Realität. Ups! Ich rede einen schönen Blödsinn. Ich glaube, mit mir geht es nur noch abwärts.« Sie zeigte mit dem Daumen nach unten.

»Mach dich nicht schlechter, als du bist, Mum.«

»Patrick gestand mir, dass er irgendwelchen Leuten Geld schuldet. Deshalb wollte er für ein paar Tage untertauchen. Dann erzählte mir Bernie, er habe sich mit Gangstern eingelassen. Und jetzt dieser Typ da draußen, der uns offensichtlich beobachtet. Ich weiß einfach nicht, was ich machen soll. Patrick musste ganz schön kämpfen, um über die Runden zu kommen. Ein Ein-Mann-Betrieb bringt immer Probleme mit sich.«

Jason fand es unerträglich, dass seine Mum diesen Dreckskerl auch noch in Schutz nahm.

»Wir wollten unsere Ehe retten, weißt du?« Sie blickte auf und lächelte traurig. »Wir wollten unsere zweiten Flitterwochen in Frankreich verbringen …«

Jason konnte es nicht fassen. Hatte sie das wirklich geglaubt? Nach allem, was Pat ihr angetan hatte?

»Na ja.« Sie stand auf und deckte den Tisch ab. »Von jetzt an werde ich jedenfalls nur noch nach vorn schauen. Schluss mit dem Gejammer. Wir brauchen Geld, ich werde mir eine Stelle suchen.«

»Und ich werde mir auch was einfallen lassen. Ein Glück, dass wir keine Miete zahlen müssen.«

Clara schoss das Blut ins Gesicht. Kraftlos ließ sie sich wieder auf den Stuhl fallen.

Jason, der schon geahnt hatte, dass sie wegen Patrick eine Hypothek aufgenommen hatte, kam sich ein bisschen schäbig vor, weil er sie so in die Enge trieb. Mit verschlossener Miene tätschelte er den Hund und fragte schließlich: »Wie viel?«

»Hundertfünfzigtausend Pfund.«

»O Scheiße! Na ja, es ist nicht mehr zu ändern. Wir schaffen das schon, Mum.« Seine Wut war in Mitleid umgeschlagen, als er den Gesichtsausdruck seiner Mutter bemerkte: eine Mischung aus Überraschung, Schuldgefühlen und Scham. Vielleicht hätte er lieber nicht fragen sollen.

»Ich habe Patricks Sachen aussortiert«, bemerkte Clara. »Den Wagen und das Bergungsschiff werde ich verkaufen. Damit werden wir uns eine Weile über Wasser halten können. Im Schrank habe ich übrigens ein Modem gefunden. Willst du es haben? Patrick hat sich deinen Computer geborgt, als du im Ferienlager warst. Eigentlich hat er ja sowieso ihm gehört. Seiner stürzte ab, und er brauchte dringend einen.«

Jason stand auf, schlenderte ans Fenster und pfiff nachdenklich vor sich hin. Was hatte Roger Burns, sein Lehrer für Informatik, doch gleich erklärt? »Gelöschte Daten können auf der Festplatte mithilfe einer speziellen Software wiederhergestellt werden.« Wenn Burns diese Software besaß, ließe sich leicht feststellen, ob Patrick die Wahrheit gesagt hatte und was genau eigentlich passiert war.

»Ich muss jetzt los, Mum.« Er streifte den Blazer über, streichelte Jock und eilte hinaus. Er würde zu gern herausfinden, was sein Stiefvater im Schilde geführt und was er mit dem Geld gemacht hatte, das er seiner Mutter abgeluchst hatte. Als er am Küchenfenster vorbeikam, sah er sie im gelben Lichtschein stehen und sich mit einer Geste, die ihm vertraut war, das Haar aus dem Gesicht streichen. Sie hatte ihr schönes, offenes Gesicht zur Kommode gedreht, aber er konnte dennoch die Angst in ihren bernsteinfarbenen, sonst so warm schimmernden Augen erkennen. Er wandte sich ab.

Clara hörte ihren Sohn die Auffahrt hinunterlaufen und kurz danach einen Wagen auf dem Schotterweg anfahren. Dass sie sich einer Fahrgemeinschaft angeschlossen hatte, bei der die Eltern abwechselnd ihre Kinder zur Schule brachten, passte Jason überhaupt nicht. Er fuhr lieber mit dem Fahrrad. Da sein sechzehnter Geburtstag vor der Tür stand, hatte sie ihm einen Roller gekauft, den sie in Sibs Garage untergestellt hatte. Damals hatte sie das für eine gute Idee gehalten, weil er nachts damit schneller nach Hause käme, aber inzwischen war sie sich nicht mehr so sicher.

In letzter Zeit hatte sie oft darüber nachgedacht, dass sie durch ihre Heirat mit Patrick als Mutter versagt hatte. Anfangs war alles wunderbar gewesen, aber mit der Zeit waren die beiden Männer in ihrem Leben immer weniger miteinander ausgekommen, und als ihr Sohn fünfzehn geworden war, waren sie schon Todfeinde gewesen. Jason konnte Patrick nicht ausstehen, das wusste sie, aber er hätte sich ein bisschen mehr bemühen können. Dass er nicht verstehen konnte, weshalb sie mit Patrick auf diesen Segeltörn gegangen war, verwunderte sie nicht. Für Jason gab es nur gut und böse, schwarz und weiß, aber nichts dazwischen, keine Kompromisse, kein Verzeihen.

Wie sollte ein Teenager wie Jason so etwas Kompliziertes wie eine Ehe verstehen? Kinder sehen zwar, wie ihre Eltern sich streiten, aber nicht, dass sie sich auch wieder versöhnen. Die Versöhnung mit Patrick hatte zu Claras Überraschung im »Royal Oak«, einer Kneipe im Ort, stattgefunden. Zu ihrer Überraschung deshalb, weil sie, wenn sie ausgingen, dies immer irgendwo außerhalb getan hatten.

Sie hatte im Supermarkt an der Kasse warten müssen und kam ein paar Minuten zu spät. In der Eile rempelte sie den Kellner an, der eine Flasche Champagner im Eiskübel auf dem Tablett balancierte. Clara setzte sich, und Patrick griff nach ihrer Hand, während der Kellner ihre Gläser füllte. Erleichtert atmete sie auf. Manchmal hatte sie das Gefühl, auf einem Pulverfass zu sitzen, so schwer war es, Ruhe und Frieden zu finden.

»Was feiern wir denn?«, flüsterte sie kaum hörbar.

»Uns«, antwortete er und erhob sein Glas. »Auf uns!«, fügte er laut hinzu.

Er schob ein langes, schmales Päckchen über den Tisch. Es war schick in goldenes Papier eingewickelt und mit einer glitzernden Schleife geschmückt. Er lächelte ihr zu, mit jenem ganz besonderen Lächeln, das sie so unwiderstehlich fand. Die anderen Gäste musterten sie verstohlen, vielleicht weil Patrick einfach hinreißend aussah. Seinen sinnlichen blauen Augen und seinem draufgängerischen Lächeln konnte keine Frau widerstehen. Dass er außerdem hoch gewachsen, dunkelhaarig und attraktiv war, spielte da fast schon keine Rolle mehr.

Clara riss das Päckchen auf und öffnete das Etui. Darin lag ein elegantes, mit blau-grünen Opalen besetztes Goldarmband.

»Aber Patrick, das … das ist wunderschön. Ich danke dir, Liebling.«

Er schüttelte das Armband aus dem Etui, als wäre teurer Schmuck nichts Besonderes für ihn, und legte es ihr ums Handgelenk. Die Gespräche an den Nebentischen stockten eine Sekunde lang. Verstohlene Blicke trafen das Paar.

»Ich möchte, dass du mir verzeihst, Clara.«

Nein! Sag nichts. Belüg mich einfach. Ich glaub dir alles. Alles! Clara hatte ein merkwürdig taubes Gefühl in der Magengegend, und ihr Mund war ganz trocken. Sie wollte nicht hören, was er ihr zu sagen hatte, was immer es sein mochte, aber er war nicht zu bremsen.

»Es gab da eine andere Frau. Sie ist sehr jung, ein reizendes Ding, ich fühlte mich verantwortlich für sie. Aber es ist vorbei. Sie hat einen reichen Liebhaber gefunden, Vesno Mandic, ein Kunsthändler. Sie ist zu ihm gezogen. Es war nichts Ernstes, Clara. Vergib mir, und ich werde es wieder gutmachen.«

»Ich vergebe dir«, erwiderte sie steif. Insgeheim fragte sie sich, ob ein Seitensprung verletzender war als die seelische Grausamkeit, die er ihr gegenüber in letzter Zeit an den Tag legte.

»Weißt du, du bist zum Teil selbst schuld daran, Clara. Du sitzt ständig daheim und schreibst, anstatt mich auf meinen Reisen zu begleiten. Dabei wären wir ein verdammt gutes Team. Was meinst du?«

Sie konnte sich nicht erinnern, dass er sie je gebeten hatte mitzukommen. Er hatte sie strikt aus seinen Geschäften heraus- und von seiner Jacht fern gehalten. Dennoch sagte sie Ja, weil sie ihn liebte. Sein Vorschlag, zweite Flitterwochen zu machen, war daher nicht gänzlich überraschend gekommen, aber wie sollte ihr Sohn das verstehen?

Und jetzt das!

Die Angst kehrte zurück. Lautlos stieg sie in ihr empor, wie feuchte Kälte aus dem Boden, sie durchdrang sie vollständig, ließ ihr das Blut in den Adern gefrieren und verwirrte ihren Verstand. Sie lief nach oben und durchwühlte ihren Schrank nach dem Röhrchen Beruhigungstabletten. Sie brach eine in der Mitte durch, schluckte sie und spülte sie mit Kaffee hinunter.

Vielleicht würde ihr das helfen, den Tag zu meistern.

Kapitel 4

Das Frühstück war in letzter Zeit eine ziemlich trübselige Angelegenheit. Jason fand, seine Mum war unberechenbar geworden. Wenn sie nicht ärgerlich war, dann war sie ängstlich. Ihre Stimmungsschwankungen erschreckten ihn, und er fühlte sich hilflos, weil er nicht wusste, wie er mit ihrem Trauma umgehen sollte. Clara nahm immer mehr ab, und sie sah älter aus. Tags zuvor hatte sie ihn angeschrien und war in Tränen ausgebrochen, als er gesagt hatte, er wolle von der Schule abgehen und sich einen Job suchen. So hatte er sie noch nie erlebt.

Er wünschte, er könnte ihr helfen, ihr die Angst nehmen, aber wie? Sogar jetzt, da er tot war, ruinierte dieser Scheißkerl Patrick noch das Leben seiner Mutter. Das Unglaublichste aber war, dass sie ihn tatsächlich geliebt hatte. Dabei hatte dieser hinterhältige Bastard ihr nicht nur das Geld aus der Tasche gezogen, sondern sie auch in einem fort betrogen. Zuletzt mit einem Mädchen, das ihre Tochter sein könnte! Mum musste das doch zu Ohren gekommen sein! Jason hoffte, in Patricks altem Computer Informationen zu finden, die seiner Mutter die Augen öffnen würden. Dann würde sie endlich aufhören, ihm nachzuweinen, und sich zusammenreißen. Und sie würden wieder glücklich sein, so wie früher, bevor sie Patrick kennen gelernt hatte. Bedrückt radelte er in die Schule. Wenn er doch nur mehr für seine Mutter tun könnte!