Immer nach vorne! - Paul Kaufmann - E-Book

Immer nach vorne! E-Book

Paul Kaufmann

0,0

  • Herausgeber: tredition
  • Kategorie: Ratgeber
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2023
Beschreibung

Depression lähmt, hemmt und entmutigt. Der Depressive "kann nicht", auch wenn er will, denn seine Psyche bremst ihn aus. Dieser kleine Ratgeber stellt drei Techniken vor, sich aus der akuten Lähmung zu befreien. Es sind einfache Übungen und jederzeit machbar. Sie scheinen winzig, aber sie sind die ersten Schritte, sehr geeignet in leichter und mittelschwerer Depression. Ich bin seit vielen Jahren depressiv und habe diese Sofortmaßnahmen entwickelt. Sie helfen mir und vielen anderen Depressiven jeden Tag, klein, pragmatisch und unkompliziert. Sie helfen, sich aus depressiver Stimmung zu befreien, dem Modus der Verhinderung, genau dann, wenn es nicht mehr möglich scheint. Weiter gibt der Ratgeber ein Verständnis von Depression. Mit einfachen Worten wird erklärt, was im Depressiven passiert und warum er so vieles nicht kann. Es ist eine Erlösung, das zu verstehen. Und eine Perspektive auf Besserung gibt es auch. Depression ist ein Titan, aber bekämpft wird sie im Kleinen und mit diesen drei Tricks fängt es an.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 87

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Immer nach vorne!

Selbsthilfe in akuter Depression – drei Basistricks

Paul Kaufmann

Impressum

© 2023 Paul Kaufmann

Dieser Ratgeber ist Teil der Romanlandschaft Kap Kishon

www.kapkishon.com

ISBN Softcover: 978-3-347-93164-0

ISBN E-Book: 978-3-347-93165-7

Druck und Distribution im Auftrag:tredition GmbH, An der Strusbek 10, 22926 Ahrensburg, Germany

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung "Impressumservice", An der Strusbek 10, 22926 Ahrensburg, Deutschland.

Inhalt

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Zu diesem Buch

Einstieg

Teil 1

Methode A: Nach vorne kippen lassen

Methode B: Innehalten – atmen

Methode C: Im Kleinen nach vorne

Teil 2

Was ist Depression?

Therapie und Co.

Zu Methode A

Zu Methode B

innehalten – atmen – einfühlen

Zu Methode C

kleines Fazit

Empfehlungen und Ausblick

Immer nach vorne!

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Zu diesem Buch

Empfehlungen und Ausblick

Immer nach vorne!

Cover

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

Zu diesem Buch

Dieser Ratgeber wendet sich an Depressive in akuter leichter, oder mittelschwerer Depression.

Hier werden Basistricks gezeigt. Dies ist eine erste, akute Hilfe während der „Lähmung“ durch Depression, dann, wenn alles so schwer, träge, grau und trist ist.

Depression braucht mehr als dies, erfordert Therapie. Dies ist nur eine zusätzliche Hilfe, aber es ist ein Anfang.

„Immer nach vorne!“ ist der erste Band einer Ratgeberreihe und basiert auf meinen persönlichen Erfahrungen mit lebenslanger Depression.

Ich hoffe, ich kann helfen.

Einstieg

Lieber Leser, du kannst nichts dafür, aber ich bin sauer. Ganz früh heute Morgen habe ich in Ratgebern für Depressive gestöbert. Das habe ich noch nie gemacht, aber das, was ich da gelesen habe, hat mich wütend gemacht.

Nicht alles! Ich bin sehr Gutem begegnet. Es gibt gute Ratgeber, gut aufgemacht und gut vom Inhalt. Aber da wird auch in einigen Exemplaren Depressiven geraten, eine Duftkerze anzuzünden oder sich „unter Menschen“ zu begeben. Positiv denken sollen sie. Da stockt mir der Atem, denn das ist einfach dümmlich.

Ich bin seit zweiundfünfzig Jahren depressiv. Mal ist es mehr, mal weniger, zeitweise ist meine Depression gänzlich zurückgedrängt, aber unter dem Strich schlage ich mich bereits mein ganzes Leben damit herum. Depression ist mein Dauerzustand und ganz privater Krieg.

Was ich damit ausdrücken will: Ich kenne mich aus. Bestimmt weiß ich nicht alles über Depression, habe auch nicht alles verstanden, aber ich habe genug verschieden-depressive Phasen durchlaufen, um zu wissen: Empfehlungen in dem Sinne „aktiv zu werden“ oder „einfach einmal die Seele baumeln zu lassen sind ungeeignet, ja geradezu Käse.

Es ist Unsinn. Ja, manche Empfehlung ist sogar schädlich. Zwar mögen diese Ratgeber mit ihren munteren Empfehlungen recht haben, ja, das sind gut gemeinte Ideen. Bestimmt ist auch nicht alles schlecht, trotzdem … einem Depressiven in der akuten Depression hilft das nicht weiter, im Gegenteil frustriert es ihn nur. Vieles ist einfach falsch, denn aus „nichtdepressiver“ Logik heraus gedacht. Der Depressive kann so nicht. Unmöglich. Es ist Unsinn und kontraproduktiv.

Vor allem ist vieles nicht mundgerecht. Der Depressive kann ganz bestimmte Dinge nicht denken oder tun, aber anderes sehr gut.

Auch die Vorstellungen, was Depression sei, sind oft irreführend. Auch in Fachbüchern! Medizinisch ist es vielleicht durchdacht, aber für den Depressiven ist das so nicht. Für ihn stellt sich das anders dar und wirkt wie intellektuelle Grütze. Schon der Ansatz ist häufig ein Irrtum. So wird behauptet, dem Depressiven fehle es an Energie! Völlig falsch! Es sieht nur so aus und fühlt sich so an. Aber es ist anders. Da dozieren Menschen, die die „Krankheit“ nur theoretisch kennen und nicht haben.

Deshalb habe ich mich nun an die Tastatur gesetzt und schreibe einen kleinen Ratgeber aus der Sicht eines Betroffenen. Ich halte es bewusst klein und kurz. Es soll ein kleiner Helfer werden, denn genau darin liegt das wirksame gegen akute Depression: im Kleinen!

Notiere es dir in dicken Lettern. Depression bekämpft man IM KLEINEN.

Nicht im Großen! Das ist ganz wichtig.

Depression bekämpft man im Kleinen, denn Depression ist ein Titan!

Im Kleinen, denn Depression ist riesengroß. Depression ist ein Titan! Es ist viel mehr als nur Tristesse und Trauer und „keine Motivation“. Depression ist gewaltig und tief verankert in der psychischen Struktur und genau deshalb sind nur scheinbar oberflächliche Kleinigkeiten das geeignete Antidot. Ich erkläre das weiter hinten noch.

Depression ist viel mehr als Tristesse, Trauer und „keine Motivation! Das sind nur ihre Effekte!

Hier soll es weder darum gehen, Depression zu „heilen“, noch Therapie zu ersetzen, nein, ich möchte drei Methoden skizzieren, die in akuter Depression flankieren können. Sie helfen!

Und ganz bewusst sind es nur drei Methoden, denn das reicht einstweilen, um wieder Oberwasser zu bekommen. In der akuten Depression fehlt dir der Handlungsraum, deine Energie wird gekappt. Diese drei Methoden arbeiten dem entgegen. Sie geben Energie frei und erzeugen Handlungsmöglichkeiten! Drei sind aber nicht zu viele Vorschläge, da kann man sich nicht verirren.

Hier geht es nur um eine erste Befreiung, eine Erweiterung des Aktionsraums in akuter Depression, mehr nicht.

Mit akuter Depression ist mittelschwer gemeint. Man kann noch handeln, aufstehen und einigermaßen klar denken. Die üblichen Handlungsabläufe sind noch realisierbar.

Du kannst dir deine Mahlzeit bereiten und vergisst es nicht. Du nimmst wahr, was um dich herum passiert und kannst auf Impulse – Telefonanrufe, etc. – reagieren und tust es auch noch! Du kannst noch Gesprächen folgen und führst sie mehr oder weniger aktiv, wenn nötig.

Das klingt für einen Nichtdepressiven wahrscheinlich merkwürdig, aber so selbstverständlich ist das nicht.

Für Schwerdepressive und Schwerstdepressive ist dieser Ratgeber nichts, denn die Methoden hier würde sie überfordern. Im Zustand sehr schwerer Depression bedarf es anderer Hilfen. Diese Personen sind zu gefangen, zu gelähmt, haben zu wenig psychischen Aktionsraum. Da greifen die Methoden dieses Ratgebers nicht.

Mit sehr schwer ist hier nicht ICD 11 Entsprechung gemeint, sondern der wirklich schwere Fall, der mit Verwirrung, Orientierungslosigkeit, Willenlosigkeit und wo man nur noch lethargisch sabbernd eine Wand anstarren kann.

Das wäre eine andere Liga und bedarf anderer Hilfe. Ich kenne diese Zustände, ich weiß, wovon ich spreche. Allerdings kann man dann eh nicht mehr lesen, hört auf keine Empfehlung und nimmt bestimmt keinen Ratgeber zur Hand.

Das, was ich hier empfehle, sind Methoden, die ich mir erarbeitet habe, sehr praxisnah. Das sind die Instrumente, die ich verwende! Es sind die drei grundliegenden, einfachsten Tricks. Es sind die Basics!

Ich kenne viel mehr Kniffe, viel mehr Methoden, viel tiefere und durchdachtere, aber ich weiß, wie sehr man in Depression dazu neigt, sich zu verzetteln und in „dem Vielen“ zu verlieren. „Ausufern“ ist eine Depressionsstrategie.

Das lasse ich nicht zu. Nicht in diesem akuten Stadium! Keine Chance, hier geht es sofort mitten hinein.

Wir bleiben im Kleinen!

Aller Anfang ist für Depressive besonders schwer. Das Anfangen ist das Initial-Problem und genau das wird gerne mit viel Gerede, Gedanken und Bedenken umgangen. Da – im Anfangen – bleibt der Depressive meistens stecken. Die Energie des Depressiven kommt nicht in Bewegung und genau das ist das Ziel der Depression! Genau das will sie erreichen! Depression will lähmen, das ist ihre Aufgabe. Depression macht Sinn! Ja, Depression ist sogar wichtig! Auch davon schreibe ich später.

Depression lähmt! Das ist ihre Aufgabe und ihr „Auftrag!“

Damit der Leser von keiner Theorie gelähmt wird, stelle ich die übliche Ordnung eines Ratgebers auf den Kopf. Ich nenne die Methoden am Anfang und erst im zweiten Teil des Buchs zähle ich auf, warum sie wichtig und wirksam sind. Und ihr werdet sehen, es ist gelebt! Ich habe die Innenperspektive des Depressiven! Ich weiß, wie das ist im Treibsand zu stehen, ich weiß, was möglich ist und vor allem weiß ich, was dem Depressiven nicht möglich ist! Auch jetzt, wo ich hier an der Tastatur sitze um 9:31 in der Früh an diesen ersten Seiten des Buches. Heute Morgen nach dem Aufstehen habe ich zwei Stunden gegen Tristesse und träge Gedanken kämpfen müssen. Ich saß unten in der Küche und wollte nicht mehr leben. Für mich ist das normal und beinahe täglich. Für mich ist Depression keine Theorie!

Ich (über)lebe mit den Strategien dieses Buches seit Jahren, ohne sie wäre ich nicht mehr!

Natürlich verallgemeinere ich mit den Methoden, natürlich halte ich mich zu kurz, natürlich ist das viel zu wenig für das gesamte Thema Depression. Das soll so sein! Depression ist langsam und diffus. Genau deshalb schreibe ich hier schnell und kurz. Ich will schneller sein als die depressiven Phänomene.

Denn glaube mir: Schneller sein als diese Krake Depression ist der effektivste Trick.

Übrigens, halte ich Depression für keine Krankheit. Sie ist ein gewaltiges Leiden, sie kann sogar kreuzgefährlich sein und muss behandelt werden unbedingt, aber sie ist keine Krankheit!

Natürlich wird sie so benannt, denn es muss ja „behandelt“ werden, aber eine Krankheit im üblichen Sinne ist sie nicht. „Störung“ kommt der Sache schon näher, trifft es aber auch nicht.

Sie ist etwas ganz anders, aber später davon.

Depression ist keine Krankheit! Depression ist ein Modus!

Schnell hinein in medias res, bevor das Unterbewusstsein versteht, dass es ihrer Lieblingsstrategie an den Kragen geht: der Depression.

Teil 1